DE19528315C2 - Verfahren zum Löten eines isolierten Drahtes - Google Patents

Verfahren zum Löten eines isolierten Drahtes

Info

Publication number
DE19528315C2
DE19528315C2 DE19528315A DE19528315A DE19528315C2 DE 19528315 C2 DE19528315 C2 DE 19528315C2 DE 19528315 A DE19528315 A DE 19528315A DE 19528315 A DE19528315 A DE 19528315A DE 19528315 C2 DE19528315 C2 DE 19528315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
wire
soldering
hole
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19528315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528315A1 (de
Inventor
Klaus Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19528315A priority Critical patent/DE19528315C2/de
Priority to JP8152775A priority patent/JPH08330720A/ja
Priority to US08/649,521 priority patent/US5695110A/en
Publication of DE19528315A1 publication Critical patent/DE19528315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528315C2 publication Critical patent/DE19528315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0256Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • H05K2201/10765Leads folded back, i.e. bent with an angle of 180 deg

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten eines isolierten Drahtes mit einem abisolierten Ende in einem Lötloch einer Leiterplatte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Lötverfahren nach dem Stand der Technik weisen ein gerades Einführen des ab­ isolierten Endes in ein Lötloch einer Leiterplatte auf, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wo die Bezugszeichen folgendes beschreiben: Einen isolierten Draht 1 mit einem abisolierten Ende 2, das mit dem Lotmedium Lot in der Bohrung des Lötlochs 4 der Leiterplatte 3 derart befestigt ist, daß ein elektrischer Kontakt vom Draht 2 über das Lotmedium Lot zur Kontaktfläche 5 vorliegt.
Darüber hinaus kann der DE-GM 18 28 733 eine Verlötung eines Drahtes entnommen werden, bei der das abisolierte Ende des Drahtes durch zwei beabstandete Löcher hakenförmig eingeführt und im hinteren Loch verlötet wird, so daß das vordere Loch eine Zugentlastung für die Lötverbindung bewirkt.
Aus der CH 375051 ist bekannt, einen hakenförmig gebogenen abisolierten Draht mit der Biegestelle durch eine Öffnung zu führen und zu verlöten. Aus der US 2,902,629 sind neben dem U-förmigen Umbiegen des abisolierten Drahtes weitere Biege­ formen, beispielweise als federnde Spirale, zu entnehmen.
Das maschinelle Abisolieren von Drähten hinterläßt Kerben K im Grundmaterial des Drahtes (vgl. Fig. 5), wie z. B. im Kupfer. Dadurch wird aber die Biegeelastizität des abisolierten Endes herabgesetzt, insbesondere bei nachverzinnten Enden, die dann auch die Elastizität des Kupfers verlieren und noch spröde werden.
Außerdem kommt es beim Erstarren des Lotmediums Lot während des Abkühlens zu einer scharfen Kante zwischen Lotmedium Lot und abisoliertem Ende 2 (vgl. Fig. 5).
Wird nun eine solche Lötstelle nach dem Stand der Technik mechanisch belastet, was sich durch den Einbau in bewegliche Geräte und Fahrzeuge ergeben kann, was aber auch zur Nachjustierung bei Positionierungsfehlern in der Montage notwendig sein kann, so bricht der Draht 1, insbesondere bei häufiger Belastung, an der Kerbstelle oder der harten Kante leicht ab.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Löten eines isolierten Drahtes zu zeigen, das die oben genannten Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, in dem das abisolierte Ende des Drahts als U-förmiger Haken mit einer Biegestelle gebogen ist und derart in das Lötloch der Leiterplatte eingeführt wird, daß die Biegestelle auf der anderen Seite des Lötlochs herausragt und die Lötung beidseitig der Leiterplatte erfolgt, daß ein Teil des isolierten Drahtbereichs fest von dem Lotmedium umschlossen wird.
Dieses Verfahren weist Vorteile auf, da die Kerbstelle vollständig und fest vom Lotmedium umschlossen ist, der isolierte Draht in das Lotmedium hin­ einragt und dort einen kantenfreien Übergang bildet, was zu einer guten Biegeelastizität führt, das Einführen des Drahtes durch den U-förmigen Haken erleichtert wird und zudem der U-förmige Haken eine gute elektri­ sche Eigenschaft aufweist.
Eine vorteilhafte Verwendung des Verfahrens zeigt Patentanspruch 2 auf, bei dem das Bauelement in der Fertigung durch Positionierungsgitter nach­ justiert werden kann und auch beim Einsatz in mechanisch belastenden Ge­ räten, wie z. B. in Kraftfahrzeugen, die auftretenden Kräfte aufgrund der gu­ ten Biegeelastizität aushalten kann. Dies soll anhand von Ausführungsbei­ spielen bezugnehmend auf die Figuren erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine nach dem Verfahren gelötete Lotstelle,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Übergangs vom isolierten Draht zum Lot­ medium gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellte Lötstelle mit im Lotmedium eingeschlossener Kerbstelle und isoliertem Draht,
Fig. 4 eine Lotstelle nach einem Verfahren nach dem Stand der Tech­ nik,
Fig. 5 einen Ausschnitt der Kerbstelle gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelötetes Bauele­ ment, welches biege- und bewegungselastisch ist.
In Fig. 1 ist mit den Bezugszeichen 1 bis 5 analog zu den obigen Ausführun­ gen zu Fig. 4 ein Draht 1 mit abisoliertem Ende 2 in ein Lötloch 4 einer Leiterplatte 3 mittels Lotmedium Lot gelötet und daher elektrisch mit der Kontaktfläche 5 einer auf der Leiterplatte 3 angeordneten Leitbahn verbun­ den. Das abisolierte Ende ist als U-förmiger Haken mit einer Biegestelle 6 ausgeführt und so in das Lötloch 4 geführt, daß die Biegestelle 6 aus demselben herausragt und nach dem Löten der Bereich der Kerbstelle K am Übergang von der Isolation zum abisolierten Ende des Drahtes 2 vom Lötmedium Lot frei bleibt, ebenso der daran sich anschließende Bereich der Biegestelle 6. Dagegen wird der Bereich des abisolierten Endes 2 des Drahtes 1 vollständig vom Lot umschlossen.
Weiterhin weist die Isolation des Drahtes 1 bezüglich des flüssigen Lotmedi­ ums Lot im Lötvorgang keine benetzende Wirkung auf, so daß sich das flüssi­ ge Lotmedium Lot aufgrund seiner Oberflächenspannung nach innen wölbt und so gemäß Fig. 2 einen Übergang Ü zum Draht 1 schafft, der keinerlei Kanten aufweist und daher die Eigenelastizität des Drahtes 1, z. B. Kupfer, nicht herabgesetzt wird. Ein solcher Übergang entsteht auch zwischen der Isolation und dem Lot im Bereich der Kerbstelle K. Damit bildet der vom Lot umschlossene Bereich der Isolation eine Zugentlastung für den Draht 1, so daß im Bereich der Kerbstelle K keine Bruchgefahr besteht.
Durch den U-förmigen Haken läßt sich der Draht 1 leichter in das Lötloch 4 einführen, da er eine selbstjustierende Wirkung aufgrund der Abschrägun­ gen im Bereich der Biegestelle 6 hat.
Die Fig. 3 zeigt einen in ein Lötloch 4 gelöteten Draht 1, dessen abisoliertes Drahtende 2 V-förmig gebogen ist und dessen Biegestelle 6 ebenfalls wie bei der Lötstelle gemäß Fig. 1 aus dem Lötloch 4 herausragt.
Im Gegensatz zur Lötstelle gemäß Fig. 1 ragt die Kerbstelle K nicht aus dem Lotmedium heraus, sondern wird vollständig vom Lotmedium umschlossen, so daß der Draht 1 im Bereich der Biegestelle 6 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zusätzlich korrosionsgeschützt ist. Zudem wird die Kerbstelle K, die auch eine Verkleinerung des Leitungsquerschnitts darstellt, vollständig von einem elektrisch leitfähigen Lotmedium Lot umschlossen, so daß auch keine Gefahr mehr der elektrischen Überlastung an dieser Stelle gegeben ist. Zudem ist durch das als V-förmiger Haken 6 gebogene lange abisolierte Ende 2 des Drahtes eine große elektrische Übergangsfläche vom Leiter 2 zum Lotmedium Lot und somit zur Kontaktfläche 5 gegeben.
Für die am ablaufenden Ende des Drahtes 1 liegende Übergangsstelle Ü gilt das im Zusammenhang mit Fig. 1 Gesagte.
Das abisolierte Drahtende 2 des Drahtes 1 wird bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 3 vor dem Einführen in das Lotloch 4 verzinnt.
Wie ein letztes Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 zeigt, lassen sich mit Hilfe dieses Verfahrens zum Löten auch mechanisch beanspruchte, elektronische Bauelemente oder Baugruppen BE zuverlässig elektrisch leitend mit einer Leiterplatte 3 verbinden und befestigen, wie sie in der Kfz-Technik häufig auftreten. Zudem kann das Bauelement bzw. die Baugruppe BE positions­ genau nachjustiert werden, was den Ausgleich von Positionie­ rungsungenauigkeiten ermöglicht.
Nach Fig. 6 weist das Bauelement bzw. die Baugruppe BE zwei Anschluß­ drähte 1 auf, deren Drahtenden gemäß Fig. 1 ausgeführt sind. Die Anschlußdrähte werden jeweils in ein Lötloch 4 auf der Leiterplatte 3 geführt und dort verlötet.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Löten eines isolierten Drahtes (1) mit einem abisolierten Ende (2) in einem Lötloch (4) einer Leiterplatte (3), bestehend aus einer Bohrung und einer elektrisch leitfähigen Kontaktfläche (5),
    • - wobei das abisolierte Ende des Drahtes als U- oder V-förmiger Haken mit einer Biegestelle (6) gebogen ist und derart in das Lötloch (4) der Leiterplatte (3) einge­ führt wird, daß die Biegestelle (6) auf der anderen Seite des Lötlochs (4) herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß
    • - die Lötung beidseitig der Leiterplatte (6) derart erfolgt, daß ein Teil des isolierten Drahtbereichs fest von dem Lotmedium (Lot) umschlossen wird.
DE19528315A 1995-05-29 1995-08-02 Verfahren zum Löten eines isolierten Drahtes Expired - Fee Related DE19528315C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528315A DE19528315C2 (de) 1995-05-29 1995-08-02 Verfahren zum Löten eines isolierten Drahtes
JP8152775A JPH08330720A (ja) 1995-05-29 1996-05-13 絶縁された線材をはんだ付けする方法
US08/649,521 US5695110A (en) 1995-05-29 1996-05-17 Procedure for soldering an insulated wire

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518912 1995-05-29
DE19528315A DE19528315C2 (de) 1995-05-29 1995-08-02 Verfahren zum Löten eines isolierten Drahtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528315A1 DE19528315A1 (de) 1996-12-12
DE19528315C2 true DE19528315C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7762668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528315A Expired - Fee Related DE19528315C2 (de) 1995-05-29 1995-08-02 Verfahren zum Löten eines isolierten Drahtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528315C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902428C1 (de) 1999-01-22 2000-07-06 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Verbinden eines Kabels mit einer Leiterplatte und Gehäuse mit einem nach dem Verfahren mit der Leiterplatte verbundenen Kabel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811509A (en) * 1954-11-22 1959-04-08 Ibm Improvements relating to printed circuit connections
US2902629A (en) * 1954-11-22 1959-09-01 Ibm Printed circuit connection and method of making same
DE1828733U (de) * 1960-12-23 1961-03-30 Norddeutsche Mende Rundfunk A Anordnung einer leitung an leiterplatten fuer gedruckte schaltungen.
CH375051A (de) * 1959-10-14 1964-02-15 Schweiz Wagons Aufzuegefab Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Lötverbindungen bei gedruckten Schaltungen
GB1237853A (en) * 1969-09-08 1971-06-30 Kearney National Inc Electrical spider connection
US3969816A (en) * 1972-12-11 1976-07-20 Amp Incorporated Bonded wire interconnection system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811509A (en) * 1954-11-22 1959-04-08 Ibm Improvements relating to printed circuit connections
US2902629A (en) * 1954-11-22 1959-09-01 Ibm Printed circuit connection and method of making same
CH375051A (de) * 1959-10-14 1964-02-15 Schweiz Wagons Aufzuegefab Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Lötverbindungen bei gedruckten Schaltungen
DE1828733U (de) * 1960-12-23 1961-03-30 Norddeutsche Mende Rundfunk A Anordnung einer leitung an leiterplatten fuer gedruckte schaltungen.
GB1237853A (en) * 1969-09-08 1971-06-30 Kearney National Inc Electrical spider connection
US3969816A (en) * 1972-12-11 1976-07-20 Amp Incorporated Bonded wire interconnection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528315A1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE2732912C2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung
DE60004418T2 (de) Abzweigverbindergehäuse
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
EP0891010A2 (de) Schutzleiterklemme
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE4425803A1 (de) Leiterplatte
DE102004020422A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte, ein Einpresswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
EP1128476B1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE4310369A1 (de) Adapter
DE10134944B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE19528315C2 (de) Verfahren zum Löten eines isolierten Drahtes
DE4400702C2 (de) Einstückige Steckervorrichtung
DE3625238C2 (de)
DE102004049575B4 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE19735786A1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3316563A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303