DE4208947A1 - Verfahren zum feststellen von fehlern in keramikkoerpern - Google Patents

Verfahren zum feststellen von fehlern in keramikkoerpern

Info

Publication number
DE4208947A1
DE4208947A1 DE4208947A DE4208947A DE4208947A1 DE 4208947 A1 DE4208947 A1 DE 4208947A1 DE 4208947 A DE4208947 A DE 4208947A DE 4208947 A DE4208947 A DE 4208947A DE 4208947 A1 DE4208947 A1 DE 4208947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
ceramic body
electrically conductive
layer
defect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4208947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208947C2 (de
Inventor
Kazuyoshi Shibata
Toshihiko Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE4208947A1 publication Critical patent/DE4208947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208947C2 publication Critical patent/DE4208947C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/388Ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen von Feh­ lern einschließlich schlechter Laminierung oder feiner Hohlräu­ me wie z. B. Rissen oder Sprüngen, die in Keramikkörpern, die Laminate (Schichtstoffe) aus ebenen bzw. planaren keramischen Platten oder Bauteilen und durch Pressen von Pulvern herge­ stellte keramische Baukörper umfassen, vorhanden sind.
Als Verfahren zum Feststellen von Fehlern in Keramikkörpern sind bisher die folgenden Verfahren bekannt gewesen: Es wird beispielsweise eine Flüssigkeit mit Eindringungsvermögen, die ein Farbmittel enthält, in feine Hohlräume, die in einem Kera­ mikkörper vorhanden sind, eindringen gelassen, und danach wird überschüssige Flüssigkeit, die an der Oberfläche des Keramik­ körpers anhaftet, abgewaschen. Als Folge bleibt an einem feh­ lerfreien Teil des Keramikkörpers kein Farbmittel haften, wäh­ rend das Farbmittel an einem etwaigen fehlerbehafteten Teil zu­ rückbleibt. Folglich kann solch ein Fehler festgestellt werden, indem Vorhandensein oder Abwesenheit des Farbmittels mit bloßem Auge bestätigt wird. Ferner kann anstelle des Farbmittels eine Fluoreszenzfarbe verwendet werden, wobei in diesem Fall die Fluoreszenzfarbe in einen Keramikkörper eindringen gelassen und überschüssige Farbe mit Wasser abgewaschen wird. Dann wird der Keramikkörper in einer Dunkelkammer mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt, so daß etwaige Fehler in dem Keramikkörper durch Ausnutzung der Emission von Licht aus der in den Fehler einge­ drungenen Fluoreszenzfarbe festgestellt werden können. Bei bei­ den Verfahren, die vorstehend erwähnt worden sind, ist Vorhan­ densein oder Abwesenheit eines Fehlers mit dem menschlichen Au­ ge beurteilt worden.
Da die vorstehend erwähnten Verfahren zum Feststellen von Feh­ lern auf der Beurteilung mit dem menschlichen Auge basieren, hängt die Fähigkeit zum Feststellen von Fehlern jedoch von der Geschicklichkeit oder Erfahrung der Gütekontrolleure ab oder kann ein kleiner Fehler übersehen werden. Da die Gütekontrolle auf das menschliche Auge angewiesen ist, wird ferner die Au­ tomatisierung aufeinanderfolgender Schritte behindert, was zu Fertigungsverfahren mit niedriger Produktivität führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend er­ wähnten Probleme zu lösen und ein Verfahren zum Feststellen von etwaigen Fehlern in Keramikkörpern bereitzustellen, mit dem in den Keramikkörpern unabhängig von der Geschicklichkeit oder Er­ fahrung der Gütekontrolleure auch äußerst feine Fehler leicht festgestellt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Feststellen von Fehlern in Keramikkörpern ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeit mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und ausgezeichnetem Ein­ dringungsvermögen in einen etwaigen Fehler einschließlich eines feinen Hohlraums eindringen gelassen wird, um in dem Fehler ei­ ne elektrisch leitende Schicht zu bilden, oder daß eine Flüs­ sigkeit mit hohem Eindringungsvermögen, die fähig ist, durch eine Wärmebehandlung oder chemische Behandlung eine elektrisch leitende Schicht zu bilden, in einen solchen Fehler eindringen gelassen wird und danach durch die Wärmebehandlung oder chemi­ sche Behandlung in dem Fehler eine elektrisch leitende Schicht gebildet wird und dann das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Fehlers festgestellt wird, indem die elektrische Leitfähig­ keit zwischen zwei gegebenen Stellen, die durch die elektrisch leitende Schicht kurzgeschlossen werden, gemessen wird.
Die zwei Stellen, die kurzgeschlossen werden, können aus einer Seitenfläche und der anderen Seitenfläche einer Trennwand des Keramikkörpers bestehen oder können zwei Stellen an derselben Oberfläche des Keramikkörpers sein. Als eine der zwei kurzzu­ schließenden Stellen kann eine Elektrode verwendet werden, die innen in dem Keramikkörper vorher bereitgestellt wurde. Als die vorstehend erwähnten zwei kurzzuschließenden Stellen können al­ ternativ Elektroden, die vorher an entgegengesetzten Oberflä­ chen einer Trennwand des Keramikkörpers bereitgestellt wurden, oder Elektroden, die an derselben Oberfläche des Keramikkörpers bereitgestellt wurden, verwendet werden.
Bei dem vorstehend erwähnten Aufbau wird die elektrisch leiten­ de Flüssigkeit in einen etwaigen Fehler einschließlich eines feinen Hohlraums, der in dem Keramikkörper vorhanden sind, ein­ geführt oder die elektrisch leitende Schicht in einem solchen Fehler gebildet, um den fehlerbehafteten Teil elektrisch lei­ tend zu machen. Wenn die elektrische Leitfähigkeit zwischen den zwei Stellen gemessen wird, die durch die elektrisch leitende Flüssigkeit oder die elektrisch leitende Schicht kurzgeschlos­ sen werden, fließt demnach durch elektrische Leitung ein großer Strom, wenn ein solcher Fehler vorhanden ist. Folglich kann das Vorhandensein des Fehlers festgestellt werden, indem die Stärke dieses Stroms mit einem bestimmten Strompegel verglichen wird. Das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Fehlers kann deshalb beurteilt werden, ohne auf Handarbeit angewiesen zu sein, so daß das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Fehlers automa­ tisch beurteilt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beige­ fügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus eines Beispiels eines Sauerstoffsensors, auf den das erfindungsgemäße Verfahren zum Feststellen von Fehlern von Keramikkörpern anwendbar ist.
Fig. 2 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Prinzips, nach dem der Fehler durch das erfindungsgemäße Verfahren festge­ stellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Feststellen von Fehlern ei­ nes Keramikkörpers ist dadurch gekennzeichnet, daß (1) zunächst ein elektrisch leitendes Material in einen etwaigen Fehler in dem Keramikkörper eingeführt wird, um eine elektrisch leitende Schicht zu bilden, (2) dann die elektrische Leitfähigkeit zwi­ schen zwei Stellen, die durch die elektrisch leitende Schicht kurzgeschlossen werden, gemessen wird und (3) schließlich auf der Grundlage des Ergebnisses eines Vergleichs der gemessenen elektrischen Leitfähigkeit mit einem bestimmten Vergleichswert das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Fehlers beurteilt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Feststellen von Fehlern eines Keramikkörpers wird die elektrisch leitende Flüssigkeit oder das elektrisch leitende Material in den Fehler in dem Ke­ ramikkörper eingeführt. Als Materialien der Keramikkörper, auf die die Erfindung anwendbar ist, können fast alle Materialien einschließlich elektrischer Materialien, elektronischer Mate­ rialien, magnetischer Materialien, Baustoffen und Schneidstof­ fen wie z. B. Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Mullit, ZnO, Bariumtitanat, Glas, β-Aluminiumoxid, Siliciumni­ trid, Siliciumcarbid und Bornitrid erwähnt werden. Als elek­ trisch leitende Flüssigkeit, die im Rahmen der Erfindung ver­ wendet wird, können wäßrige Lösungen von anorganischen Säuren und organischen Verbindungen wie z. B. Salzsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Ameisensäure und Chloressigsäure und ihren Salzen und Basen wie z. B. Ammoniak und Aminen und ihren Salzen verwen­ det werden.
Als Flüssigkeit, die durch Wärmebehandlung oder chemische Be­ handlung eine elektrisch leitende Schicht bilden kann, können wäßrige Lösungen von organischen Metallkomplexen und organi­ schen Metallsalzen und Flüssigkeiten für stromlose Plattierung verwendet werden. Ferner können als Flüssigkeit mit Eindrin­ gungsvermögen, die durch Wärmebehandlung verkohlt werden kann, um eine elektrisch leitende Schicht zu bilden, beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie z. B. Alkylbenzol, flüssige organische Verbindungen, die als Hauptbestandteile Kohlenwasserstoffe wie z. B. hochsiedende Alkohole oder Ester enthalten, und Flüssig­ keiten, die organische Farbstoffe enthalten, verwendet werden. Diese organischen Verbindungen sind beispielsweise p-Isopropyl­ toluol, Terpentinöl, n-Decylalkohol und Phenylmethylaceton.
Die vorstehend erwähnte elektrisch leitende Flüssigkeit oder die Flüssigkeit, die fähig ist, durch die Wärmebehandlung oder chemische Behandlung die elektrisch leitende Schicht zu bilden, wird in den Fehler des Keramikkörpers eindringen gelassen. Wenn dieser Fehler klein ist oder eine Flüssigkeit verwendet wird, deren Eindringungsvermögen nicht sehr gut ist, kann die Flüs­ sigkeit mit Sicherheit in den Fehler eindringen gelassen wer­ den, indem der Druck vermindert wird, nachdem der Keramikkörper in die Flüssigkeit eingetaucht worden ist.
Dann wird die elektrische Leitfähigkeit zwischen irgendwelchen zwei Stellen, die durch die elektrisch leitende Schicht kurzge­ schlossen werden, gemessen. Elektroden zur Prüfung der elektri­ schen Leitfähigkeit zwischen zwei solchen Stellen können fol­ gendermaßen gebildet werden:
D.h., Elektroden können beispielsweise in der Nähe des Keramik­ körpers positioniert werden, wenn die elektrisch leitende Flüs­ sigkeit verwendet wird. Wenn durch die Wärmebehandlung oder chemische Behandlung die elektrisch leitende Schicht gebildet wird, kann die elektrisch leitende Schicht selbst als Elektrode verwendet werden. Alternativ wird durch Pressen bewirkt, daß eine Metallfolie an der Oberfläche des Keramikkörpers anhaftet. Ferner kann in dem Fall, daß die Elektroden vorher bereitge­ stellt werden, ein Verfahren wie z. B. Siebdruck, Galvanisieren bzw. Beschichten, Aufdampfen oder An- bzw. Aufstreichen ange­ wandt werden. Eine solche Elektrode kann beibehalten werden, wenn sie für ein Endprodukt notwendig ist, oder die Elektrode kann in dem Fall, daß sie nicht notwendig ist, durch eine che­ mische oder physikalische Behandlung entfernt werden, nachdem die Prüfung beendet ist.
Die gemessene elektrische Leitfähigkeit wird schließlich mit einem vorher ermittelten Wert verglichen. Wenn auf der Grund­ lage des Ergebnisses des Vergleichs die gemessene elektrische Leitfähigkeit größer ist als der vorstehend erwähnte vorher er­ mittelte Wert, wird geurteilt, daß der Fehler vorhanden ist. Wenn die gemessene elektrische Leitfähigkeit andererseits fast denselben Wert hat wie der vorher ermittelte Wert, wird geur­ teilt, daß kein Fehler vorhanden ist. Auf diese Weise kann das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Fehlers festgestellt werden. Es ist notwendig, daß der vorstehend erwähnte vorher ermittelte Wert vorher ermittelt wird, indem die elektrische Leitfähigkeit des Keramikkörpers tatsächlich geprüft wird, wenn an diesen eine Spannung angelegt wird. Der vorher ermittelte Wert wird folgendermaßen erhalten: D.h., an einen fehlerfreien Keramikkörper wird eine Spannung angelegt, die den Keramikkör­ per nicht durchschlägt, und die Stärke des durch den Keramik­ körper fließenden Stroms wird gemessen. Aus der auf diese Weise gemessenen Stromstärke wird die elektrische Leitfähigkeit er­ mittelt und als "vorher ermittelter Wert" angewandt. Die Stärke des durch den Keramikkörper fließenden Stroms hängt z. B. von dem Material und der Größe des Keramikkörpers ab. Nachstehend werden Beispiele für die tatsächliche Feststellung von Fehlern von Keramikkörpern erläutert.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus eines Beispiels für Sauerstoffsensoren, auf die das erfindungsgemäße Verfahren zum Feststellen von Fehlern von Keramikkörpern angewandt werden kann. Der in Fig. 1 gezeigte Sauerstoffsensor weist einen Festelektrolyten 1 und eine Meß­ elektrode 2 und eine Bezugselektrode 3, die jeweils an entge­ gengesetzten Oberflächen des Festelektrolyten 1 bereitgestellt sind, auf. Ein Festelektrolyt 4 hat eine Luftöffnung 4a. Fig. 1 zeigt ferner einen Festelektrolyten 5, eine zum Schutz eines Heizelements 9 dienende Aluminiumoxidschicht 6, einen Festelek­ trolyten 7 und eine Aluminiumoxid-Wärmeschutzschicht 8, die auf dem Festelektrolyten 7 bereitgestellt ist. Das Heizelement 9 ist zwischen den Aluminiumoxidschichten 6 und 8 bereitgestellt; Fig. 1 zeigt ferner Heizelementanschlüsse 10 und eine zum Iso­ lieren der Heizelementanschlüsse dienende Schicht 11. Bei dem so aufgebauten Sauerstoffsensor sind die Aluminiumoxidschichten 6 und 8, die zum Isolieren des Heizelements eingerichtet sind, porös gemacht, um mechanische Spannungen abzuschwächen, die durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Aluminiumoxidschichten und des Festelektrolyten, der z. B. aus Zirkoniumdioxid besteht, hervorgerufen werden.
Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das Heizelement 9 in den porösen Aluminiumoxidschichten 6 und 8 vergraben. Die Aluminiumoxidschichten selbst sind durch die aus dichtem Zir­ koniumdioxid hergestellten Festelektrolyten 5 und 7 völlig von der Außenseite isoliert. Auch in dem Fall, daß das gesamte Bau­ element in die Flüssigkeit eingetaucht wird, dringt die Flüs­ sigkeit folglich nicht bis zu der Aluminiumoxidschicht 6 oder 8 ein, es sei denn, daß in dem Festelektrolyten 5 oder 7 ein Feh­ ler vorhanden ist. Wenn jedoch in dem Festelektrolyten 5 oder 7 ein Fehler vorhanden ist, der sich bis zu der Aluminiumoxid­ schicht 6 oder 8 erstreckt, dringt die Flüssigkeit in die porö­ se Schicht 6 oder 8 ein. In diesem Fall wird die eingedrungene Flüssigkeit durch Anlegen einer Spannung an das Heizelement 9 in eine elektrisch leitende Schicht umgewandelt. Wenn die Temperatur des Bauelements dann beim Anlegen der Spannung an das Heizelement 9 zunimmt, wird der Festelektrolyt schließlich elektrisch leitend. Folglich fließt zwischen der Elektrode 2 oder 3 und dem Heizelement 9 entlang eines in Fig. 2 gezeigten Schaltkreises ein Leckstrom. Durch Messung der Stärke dieses Stroms kann beurteilt werden, ob in einem das Heizelement 9 um­ gebenden Teil des Keramikkörpers ein Riß bzw. ein Sprung vor­ handen ist oder nicht. In dem Fall, daß diese gemessene Strom­ stärke einen gegebenen Wert überschreitet, wird beispiels­ weise ein Arbeiter durch einen Summer gewarnt, so daß der Ar­ beiter das Bauelement als Ausschuß verwirft. Bei dieser Prüfung konnten feine Risse festgestellt werden, die durch Sichtprüfung nicht entdeckt würden. Die vorstehend erwähnte Messung wird un­ ter Bezugnahme auf das folgende besondere Beispiel umrissen.
Nachdem ein organisches Lösungsmittel, das einen Azofarbstoff enthielt, in einen Becher gefüllt worden war, wurde ein Sauer­ stoffsensor, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, völlig in die Flüs­ sigkeit eingetaucht. Nachdem der Becher in einen abgedichteten Behälter eingebracht und 3 min lang bei einem Vakuumgrad ent­ sprechend einem Manometerdruck von nicht weniger 93,3 kPa ge­ halten worden war, wurde der Behälter geöffnet und auf Atmo­ sphärendruck gebracht. Das Bauelement wurde aus dem Behälter herausgenommen, und das organische Lösungsmittel, das an der Oberfläche des Bauelements anhaftete, wurde mit Wasser abgewa­ schen. Nachdem das Bauelement mindestens 1 h lang bei einer Temperatur von 120°C getrocknet worden war, wurde das organi­ sche Lösungsmittel verkohlt. Da die Verkohlungstemperatur von der verwendeten Flüssigkeit abhängt, kann die Temperatur nicht definitiv eins-zu-eins festgelegt werden. Die Verkohlungstempe­ ratur kann jedoch zweckmäßigerweise etwa 300 bis 600°C betra­ gen. Die Haltezeit kann etwa 1 bis 5 min betragen. Bei dieser Ausführungsform wurde Strom durch das in dem Bauelement bereit­ gestellte Heizelement fließen gelassen, und die Temperatur an der Oberfläche des Bauelements wurde bei 400 bis 500°C gehal­ ten. Durch dieses Erhitzen wurde das organische Lösungsmittel verkohlt, so daß es elektrische Leitfähigkeit zeigte. Als der Leckstrom gemessen werden sollte, wurde die Temperatur des Bau­ elements auf einen Wert herabgesetzt, der etwa 100 bis 200°C unter der Verkohlungstemperatur lag, und die Stärke des Stroms, der durch das Heizelement 9 und die Meßelektrode 2 oder die Be­ zugselektrode 3 floß, wurde gemessen. Wenn eine solche gemesse­ ne Stromstärke einen vorher ermittelten Wert überschritt, wur­ wurde beispielsweise ein Arbeiter durch einen Summer gewarnt, so daß der Arbeiter das Bauelement als Ausschuß verwerfen konn­ te. Bei dieser Prüfung konnte ein feiner Riß festgestellt wer­ den, der durch Sichtprüfung nicht entdeckt würde.
Bei der vorstehend beschriebenen Prüfung erfolgte die Erläute­ rung unter Bezugnahme auf ein mit einem Heizelement versehenes Bauelement. Wenn das Bauelement kein Heizelement aufweist, wird der Keramikkörper in einen elektrischen Ofen eingebracht und an der Luft bei der vorstehend erwähnten Temperatur erhitzt, um das organische Lösungsmittel zu verkohlen. Ferner erfolgte die Erläuterung bei der vorstehend beschriebenen Prüfung unter Be­ zugnahme auf die Verwendung eines organischen Lösungsmittels, das einen organischen Farbstoff enthielt, als Flüssigkeit, die man eindringen lassen kann. Ähnliche Wirkungen können durch die Verwendung einer Flüssigkeit, die elektrische Leitfähigkeit zeigt, oder einer Flüssigkeit, die fähig ist, durch chemische Behandlung nach dem Eindringen elektrische Leitfähigkeit zu zeigen, erzielt werden.
Wie aus der vorstehend erwähnten Erläuterung hervorgeht, wird gemäß der Erfindung eine elektrisch leitende Flüssigkeit, die ein ausgezeichnetes Eindringungsvermögen hat, in einen etwai­ gen Fehler einschließlich feiner Hohlräume in dem Keramikkörper eindringen gelassen oder eine Flüssigkeit mit Eindringungsver­ mögen, die fähig ist, durch eine Wärmebehandlung oder chemi­ sche Behandlung eine elektrisch leitende Schicht zu bilden, in den Fehler eindringen gelassen und durch die Wärmebehandlung oder chemische Behandlung in dem Fehler eine elektrisch leiten­ de Schicht gebildet und dann die elektrische Leitfähigkeit zwi­ schen irgendwelchen zwei Stellen, die durch die elektrisch lei­ tende Schicht kurzgeschlossen werden, gemessen. Auf diese Weise kann das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Fehlers in dem Keramikkörper festgestellt werden. Folglich kann sogar ein feiner Fehler genau festgestellt werden, ohne auf Sichtprüfung angewiesen zu sein.

Claims (10)

1. Verfahren zum Feststellen eines etwaigen Fehlers in einem Keramikkörper, gekennzeichnet durch die Schritte der Bil­ dung einer elektrisch leitenden Schicht in einem etwaigen Feh­ ler einschließlich feiner Hohlräume, der in dem Keramikkörper vorhanden ist, und des anschließenden Feststellens des Vorhan­ denseins oder der Abwesenheit des Fehlers durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit zwischen zwei gegebenen Stellen, die durch die elektrisch leitende Schicht kurzgeschlossen werden, wobei die elektrisch leitende Schicht gebildet wird, indem eine elektrisch leitende Flüssigkeit in den Fehler eindringen gelas­ sen wird oder indem eine Flüssigkeit mit Eindringungsvermögen, die fähig ist, durch eine Wärmebehandlung oder eine chemische Behandlung eine elektrisch leitende Schicht zu bilden, in den Fehler eindringen gelassen wird und die Flüssigkeit mit Ein­ dringungsvermögen in dem Fehler der Wärmebehandlung oder chemi­ schen Behandlung unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit, die fähig ist, durch eine Wärmebehandlung eine elektrisch leitende Schicht zu bilden, eine Flüssigkeit ist, die hauptsächlich aus einem Kohlenwasserstoff besteht, und daß die Wärmebehandlung eine Verkohlung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit, die fähig ist, durch eine chemische Behandlung ei­ ne elektrisch leitende Schicht zu bilden, eine Flüssigkeit ist, die ein Metallsalz enthält, und daß die chemische Behandlung eine Reduktion ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus elektrischen Materialien, elek­ tronischen Materialien, magnetischen Materialien, Baustoffen und Schneidstoffen einschließlich Zirkoniumdioxid, Aluminium­ oxid, Magnesiumoxid, Mullit, ZnO, Bariumtitanat, Glas, β-Alumi­ niumoxid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid und Bornitrid besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Flüssigkeit eine wäßrige Lösung eines Mate­ rials ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Salzsäu­ re, Salpetersäure, Essigsäure, Ameisensäure und Chloressigsäu­ re, organischen Verbindungen, Ammoniak, Aminen und Salzen davon besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit mit Eindringungsvermögen eine Flüssigkeit ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem organischen Me­ tallkomplex, einem organischen Metallsalz und einer Flüssigkeit für stromlose Plattierung besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei gegebenen Stellen Stellen sind, die an entgegengesetzten Oberflächen einer Trennwand des Keramikkörpers vorhanden sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eine der zwei gegebenen Stellen eine Elektrode ist, die innen in dem Keramikkörper vorher bereitgestellt wurde.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei gegebenen Stellen Elektroden sind, die an entgegengesetz­ ten Oberflächen einer Trennwand des Keramikkörpers bereitge­ stellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei gegebenen Stellen Elektroden sind, die an derselben Ober­ fläche des Keramikkörpers bereitgestellt werden.
DE4208947A 1991-03-20 1992-03-19 Verfahren zum Feststellen von Fehlern in Keramikkörpern Expired - Lifetime DE4208947C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8063191 1991-03-20
JP4035031A JP2531891B2 (ja) 1991-03-20 1992-02-21 セラミック体の欠陥検出方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208947A1 true DE4208947A1 (de) 1992-09-24
DE4208947C2 DE4208947C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=26373921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208947A Expired - Lifetime DE4208947C2 (de) 1991-03-20 1992-03-19 Verfahren zum Feststellen von Fehlern in Keramikkörpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5395641A (de)
JP (1) JP2531891B2 (de)
DE (1) DE4208947C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110205A1 (de) 2019-12-02 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Prüfsystem zur optischen oberflächenprüfung eines prüfkörpers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3569072B2 (ja) * 1996-05-09 2004-09-22 セイコーエプソン株式会社 セラミック基板のクラック検査方法
JP3786330B2 (ja) * 1997-12-26 2006-06-14 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
US6662419B2 (en) * 2001-12-17 2003-12-16 Intel Corporation Method for fabricating film bulk acoustic resonators to achieve high-Q and low loss
US7306411B2 (en) 2002-09-03 2007-12-11 Mitsubishi Materials Corporation Drill with groove width variation along the drill and double margin with a thinning section at the tip
JP3720010B2 (ja) 2002-10-02 2005-11-24 オーエスジー株式会社 深穴加工用ドリル
US7180302B2 (en) * 2004-07-16 2007-02-20 Simula, Inc Method and system for determining cracks and broken components in armor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739188C (de) * 1938-10-29 1943-09-14 Aeg Verfahren zum Ermitteln von Rissen oder aehnlichen, die mechanische Festigkeit beeintraechtigenden Fehlern der Oberflaeche keramischer, als Hohlkoerper ausgebildeter Isolatoren fuer Hochspannungsapparate
GB1263226A (en) * 1969-06-25 1972-02-09 North American Rockwell Electrolytic detection of defects in insulating layers
US4034286A (en) * 1975-11-03 1977-07-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Device for detecting a failure in an insulation system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443278A (en) * 1981-05-26 1984-04-17 International Business Machines Corporation Inspection of multilayer ceramic circuit modules by electrical inspection of green specimens
US4578279A (en) * 1981-05-26 1986-03-25 International Business Machines Corporation Inspection of multilayer ceramic circuit modules by electrical inspection of unfired green sheets
US4894251A (en) * 1988-06-20 1990-01-16 American National Can Company Method and apparatus for inspecting containers
JPH0261422A (ja) * 1988-08-25 1990-03-01 Sanden Corp セラミックヒータの良・不良品選別方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739188C (de) * 1938-10-29 1943-09-14 Aeg Verfahren zum Ermitteln von Rissen oder aehnlichen, die mechanische Festigkeit beeintraechtigenden Fehlern der Oberflaeche keramischer, als Hohlkoerper ausgebildeter Isolatoren fuer Hochspannungsapparate
GB1263226A (en) * 1969-06-25 1972-02-09 North American Rockwell Electrolytic detection of defects in insulating layers
US4034286A (en) * 1975-11-03 1977-07-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Device for detecting a failure in an insulation system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Mitteilungen des Vereins Deutscher Emailfachleute e.V. Bd. 3/1955, H. 6, S. 43-45 *
JP 2-126 147 (A) In: Patents Abstr. of Japan P-1084, July 27, 1990 Vol. 14 No. 349 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110205A1 (de) 2019-12-02 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Prüfsystem zur optischen oberflächenprüfung eines prüfkörpers
DE102019132585B4 (de) 2019-12-02 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Prüfsystem zur optischen Oberflächenprüfung eines Prüfkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2531891B2 (ja) 1996-09-04
DE4208947C2 (de) 1995-06-29
JPH0560715A (ja) 1993-03-12
US5395641A (en) 1995-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525903C2 (de)
DE69326199T2 (de) Gassensor und seine herstellung
DE69732445T2 (de) Verfahren zur Feststellung von Rissen in keramischen Substraten
DE68917856T2 (de) Sauerstoffsensorvorrichtung.
DE3623872C2 (de)
DE3245117C2 (de) Auf Feuchtigkeit reagierendes Element
DE4208947A1 (de) Verfahren zum feststellen von fehlern in keramikkoerpern
DE102018005701A1 (de) Gassensor-Kalibrier-Verfahren
DE102018004596B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer in einem Gassensorelement bereitgestellten Elektrode
DE102015100421A1 (de) NOx Sensor
DE19714474C2 (de) Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013204663A1 (de) Feuchtesensor zum Bestimmen einer Feuchtigkeit eines Messmediums in einer Umgebung des Feuchtesensors und Verfahren zum Schützen eines Feuchtesensors
DE10114230C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion von Kondensationen
EP0104636A2 (de) Sauerstoffsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2408931A2 (de) Testelement zum bestimmen einer körperflüssigkeit und verfahren zum messen
DE102004014146B4 (de) Gasmessfühler
DE102016215881A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Erholungsprozesses von Gassensoren
EP2176649B1 (de) Verfahren zur bestimmung von eigenschaften dreidimensionaler objekte
DE19841968C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Haftung in einem Schichtverbund
DE19545590C2 (de) Ko-gesinterte Cermet-Schicht auf einem Keramikkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004041620A1 (de) Gassensor und Herstellungsverfahren für einen Gassensor
DE102008041707A1 (de) Elektrode für einen resistiven Partikelsensor
DE102014206815B4 (de) Lambdasondenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020129714B3 (de) Trocknungssensor und Verfahren zur Trocknungsgradbestimmung
WO2024099778A1 (de) Verfahren zum erkennen einer delamination einer beschichtung einer leiterplatte eines feldgeräts der prozess- und automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right