DE4208300C2 - Verwendung von Oxopetasin als Bestandteil von Arzneimitteln zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen - Google Patents

Verwendung von Oxopetasin als Bestandteil von Arzneimitteln zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen

Info

Publication number
DE4208300C2
DE4208300C2 DE4208300A DE4208300A DE4208300C2 DE 4208300 C2 DE4208300 C2 DE 4208300C2 DE 4208300 A DE4208300 A DE 4208300A DE 4208300 A DE4208300 A DE 4208300A DE 4208300 C2 DE4208300 C2 DE 4208300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
oxopetasin
medicines
gastrointestinal diseases
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4208300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208300A1 (de
Inventor
Kay Prof Dr Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plantamed Arzneimittel GmbH
Original Assignee
Plantamed Arzneimittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plantamed Arzneimittel GmbH filed Critical Plantamed Arzneimittel GmbH
Priority to DE4243859A priority Critical patent/DE4243859C2/de
Priority to DE4208300A priority patent/DE4208300C2/de
Priority claimed from DE4243859A external-priority patent/DE4243859C2/de
Publication of DE4208300A1 publication Critical patent/DE4208300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208300C2 publication Critical patent/DE4208300C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Oxopetasin zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen.
Neben der Verwendung der Pestwurz, Petasites hybridus oder Petasites officinalis [L.] Moendi (Astrales) in der Volks­ heilkunde wegen ihrer schleimlösenden Eigenschaften bei Hu­ sten und Asthma, sowie wegen ihrer spasmolytischen Wirkung bei Krampfzuständen und Darmspasmen, wurde in der europäischen Patentanmeldung 02 81 656 auch bereits die Verwendung von Petasites-Extrakten zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen beschrieben. Die Wirksamkeit und Dosierung je nach dem Ausgangsmaterial und der Art der Extraktherstellung, d. h. abhängig von der Zusammensetzung des Extrakts, ergibt dabei verwirrende Behandlungsbilder, möglicherweise aufgrund der Vielzahl der darin enthaltenen Bestandteile, die sich in ihrer Wirkung verstärken oder auch gegenseitig abschwächen kön­ nen.
Bislang war die relaxierende Wirkung auf die glatte Muskula­ tur, aber auch die neuartige schleimhautprotektive Wirkung dem Petasin zugeschrieben worden. Überraschenderweise hat sich jedoch bei umfangreichen, der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Versuchen herausgestellt, daß die Blockade der Leukotrien- und/oder Prostaglandinsynthese im Magen/ Darmtrakt im Gegensatz zu der vorgenannten Vermutung nicht primär durch das Petasin vermittelt wird, sondern daß wesentlich stärkerer Träger der biologischen Wirkung Oxopetasin ist. Isopetasin eignet sich somit nach den der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Untersuchungen als Bestandteil eines Arzneimittels zur Blockade der Leukotrien- und/oder Prostaglandinsynthese, insbesondere zum Schutz des Magen/Darmtraktes, sowie in diesem Zusammenhang eines Arzneimittels zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
Die Wirksamkeit der vorstehend beschriebenen Wirkstoffe wurde anhand eines Makrophagenassays durchgeführt, wobei zunächst Petasites-Extrakt durch Säulenchromatographie in einzelne Fraktionen zerlegt wurden.
Gewinnung und Kultivierung der Makrophagen
Mit Ether narkotisierte, männliche NMRI-Mäuse, die aus dem Zentralinstitut für Versuchstierzucht Hannover stammen, läßt man nach Dekapitation ausbluten. Anschließend werden 3-4 ml steriler PBS intraperitoneal injiziert, mit einer Pipette wieder entnommen und auf Eis gehalten. Nach Zählung werden die Zellen 10 min. bei 1000 rpm abzentrifugiert und in 10% FCS-haltigem DMEM-Kulturmedium resuspendiert, so daß 1 ml Me­ dium 1×10⁶ Zellen enthält. 2 ml der Zellsuspension werden in 35 mm Petrischalen über Nacht bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Am nächsten Tag werden die nicht adhärenten Zellen mit ste­ rilem PBS weggewaschen und 2 ml serumfreies DMEM-Kulturmedium wird pro Petrischale hinzugefügt. Hier schließt sich die Ma­ krophagenbehandlung an.
Makrophagen-Behandlung
Nach dem Mediumwechsel (s. 2.7.1.2) wurden die Makrophagen­ kulturen für eine Stunde entweder mit 0.5% Ethanol oder mit den darin in verschiedenen Konzentrationen gelösten Petasi­ tes-Extrakten bzw. -Fraktionen inkubiert. Als Positivkon­ trolle diente der Zusatz von BW 755c (Endkonzentration 10-4). Anschließend erfolgte die Zugabe von 10 µl in DMSO gelöstem A23187 (Endkonzentration 10-6) oder von 10 µl DMSO. Nach wei­ teren zwei Stunden wurde das Aussehen der Zellen mikrosko­ pisch beurteilt - eventuell Letalfärbung mit Thymolblau - und der Zellüberstand aller Schalen bei 1000 rpm abzentrifugiert. Der Zellüberstand wurde direkt zur Bestimmung der zellulären Leukotrien-Freisetzung entweder im Inhibitions-ELISA (Enzyme- linked immunosorbent assay) oder alternativ im RIA (Radio- Im­ muno-Assay) eingesetzt.
Die Tabelle zeigt den gaschromatisch bestimmten Anteil (FID) an Isopetasin-, Petasin- und Oxopetasinester und die Korrela­ tion mit dem Makrophagenassay. Die Werte der prozentualen Hemmung beziehen sich auf eine getestete Konzentration von 10 µl/2 ml pro Fraktion und Extrakt. ⁺ Keine meßbare Leukotri­ ensynthesehemmung (cLT), aber Hemmung der Bildung von Prostaglandinen. ⁺⁺ Hemmung von Prostaglandin- und Leukotri­ ensynthese.
Das Diagramm zeigt die Titrationskurven der cLT-hemmenden Wirkung der Säulenfraktionen 3/4-3/6 des Extrakts A im Marko­ phagenassay.
Petasitidis Filmtabletten (2×1)
Extr. Petasitidis e rhiz. sicc.|27,0 mg
Tablettose 67,0 mg
Kartoffelstärke 24,0 mg
Magnesiumstearat 2,0 mg
Theoretisches Kerngewicht 120,0 mg
Talkum 1,8 mg
Titandioxid 1,8 mg
Methacrylic Acid Copolymer 1,4 mg
Theoretisches Endgewicht 125,0 mg
Petasitidis Kapseln (2×1)
Extr. Petasitidis e rhiz. spiss.|31,5 mg
Polyethylenglycol 3000 31,5 mg
Hartgelatine-Steckkapsel 30,0 mg
Theoretisches Endgewicht 93,0 mg
Petasitidis Kapseln (2×1)
Extr. Petasitidis e rhiz. sicc.|27,0 mg
Mikrokristalline Cellulose 42,0 mg
Hochdisperses Siliciumdioxid 1,0 mg
Hartgelatine-Steckkapsel 30,0 mg
Theoretisches Endgewicht 100,0 mg
Petasitidis Lösung (auf Trockenextraktbasis)
100,0 g Lösung enthalten
Extr. Petasitidis e rhiz. sicc.|0,54 g
Kaliumsorbat 0,30 g
Zitronensäure 0,05 g
Gereinigtes Wasser 99,11 g
Petasitidis Lösung (auf Spissumextraktbasis)
100,0 g Lösung enthalten
Extr. Petasitidis e rhiz. spiss.|0,63 g
Kaliumsorbat 0,30 g
Zitronensäure 0,05 g
Gereinigtes Wasser 99,02 g

Claims (1)

  1. Verwendung von Oxopetasin zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen.
DE4208300A 1992-03-16 1992-03-16 Verwendung von Oxopetasin als Bestandteil von Arzneimitteln zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen Expired - Fee Related DE4208300C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243859A DE4243859C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Isopetasin als Bestandteil von Arzneimitteln
DE4208300A DE4208300C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Verwendung von Oxopetasin als Bestandteil von Arzneimitteln zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243859A DE4243859C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Isopetasin als Bestandteil von Arzneimitteln
DE4208300A DE4208300C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Verwendung von Oxopetasin als Bestandteil von Arzneimitteln zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208300A1 DE4208300A1 (de) 1993-09-23
DE4208300C2 true DE4208300C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=25912842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208300A Expired - Fee Related DE4208300C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Verwendung von Oxopetasin als Bestandteil von Arzneimitteln zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208300C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838848A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Weber & Weber Gmbh & Co Kg Pyrrolizidinalkaloidfreie Petasites enthaltende Zusammensetzung
DE19856777B4 (de) * 1998-10-30 2006-03-02 Max Zeller & Söhne AG Anti-Petasin-Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2285767A2 (de) * 2008-05-29 2011-02-23 Max Zeller Söhne AG Stabilisierung der zusammensetzung einer mischung
DE102022115137A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Weber & Weber Gmbh Zusammensetzung mit hepatoprotektiver Wirkung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2044848T3 (es) * 1987-03-12 1994-01-16 Plantamed Arzneimittel Gmbh Empleo de extractos de petasita para preparar un medicamento para el tratamiento de enfermedades gastrointestinales.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208300A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2006296197B2 (en) Herbal composition for inflammatory disorders
DE102007046086A1 (de) Pflanzenextrakt aus THC-armen Cannabis zur Behandlung von Erkrankungen
US8853261B2 (en) Nutraceutical composition from Garcinia mangostana
KR101567633B1 (ko) 감귤 미성숙과 추출물, 또는 시네프린 또는 이의 염을 유효성분으로 포함하는 염증성 피부질환 치료 또는 예방용 조성물
DE4106026C2 (de)
JPH08176002A (ja) 細胞接着抑制剤
Khyade et al. Wrightia tinctoria R. Br.-a review on its ethnobotany, pharmacognosy and pharmacological profile
DE4208300C2 (de) Verwendung von Oxopetasin als Bestandteil von Arzneimitteln zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen
US20090142421A1 (en) Active fraction of a polar solvent extract from the latex of euphorbiaceae plants
US6428823B1 (en) Biologically active aqueous fraction of an extract obtained from a mangrove plant Salvadora persica L
CH638681A5 (en) Pharmaceutical containing Echinacea and lactic acid derivatives and process for its preparation
KR20150101162A (ko) 개망초 (Erigeron annuus (L.) Pers.) 추출물 또는 브레비스카핀 (breviscapine) 또는 이의 염을 유효성분으로 포함하는 항염 조성물
Kalicharan et al. Ethnopharmacology and biological activities of the Aizoaceae
Mehesare et al. Evaluation of antidiarrhoeal activity of extract of unripe fruit of Aegle marmelos
Dixit et al. A phytopharmacological review on an important medicinal plant-Wrightia tinctoria
DE102010021842A1 (de) Thymian/Primel oder Efeu zur Behandlung von chronischobstruktiven Lungenerkrankungen (COPD)
DE4243859C2 (de) Isopetasin als Bestandteil von Arzneimitteln
DE1767666C3 (de) Pharmazeutische Zubereitung gegen Lebererkrankungen
EP1492550B1 (de) Weidenextrakt
EP2792389B1 (de) Antivirale Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen Extrakt von Juncus acutus.
DE60118620T2 (de) Biologisch wirksam wässrige fraktion extrakt erhalten aus einer mangrove pflanz salvadora persica l
EP0789576B1 (de) Extrakt von crataegus und seine verwendung
JP2502659B2 (ja) ヒペリシンまたはプソイドヒペリシンを含有する抗ウイルス剤用薬学的組成物
AU2005202105B2 (en) Biologically active aqueous fraction of an extract obtained from a mangrove plant Salvadora Persica L.
Nadpara et al. Phytochemistry and Pharmacology of Mesua ferrea Linn.–A Review

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4243859

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4243859

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4243859

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee