DE19856777B4 - Anti-Petasin-Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Anti-Petasin-Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19856777B4
DE19856777B4 DE19856777A DE19856777A DE19856777B4 DE 19856777 B4 DE19856777 B4 DE 19856777B4 DE 19856777 A DE19856777 A DE 19856777A DE 19856777 A DE19856777 A DE 19856777A DE 19856777 B4 DE19856777 B4 DE 19856777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petasin
use according
antibodies
solid phase
protein conjugates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19856777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856777A1 (de
Inventor
Werner Dr.rer.nat.habil. Schößler
Christian Dr. Hentschel
Vivianne Tack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Zeller & Soehne AG Romansh
Max Zeller & Sohne AG
Original Assignee
Max Zeller & Soehne AG Romansh
Max Zeller & Sohne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19856777A priority Critical patent/DE19856777B4/de
Application filed by Max Zeller & Soehne AG Romansh, Max Zeller & Sohne AG filed Critical Max Zeller & Soehne AG Romansh
Priority to AU18559/00A priority patent/AU1855900A/en
Priority to DE59913439T priority patent/DE59913439D1/de
Priority to AT99962045T priority patent/ATE326482T1/de
Priority to JP2000579641A priority patent/JP2002528557A/ja
Priority to EP99962045A priority patent/EP1124853B1/de
Priority to PCT/DE1999/003525 priority patent/WO2000026255A1/de
Publication of DE19856777A1 publication Critical patent/DE19856777A1/de
Priority to US09/844,290 priority patent/US20050042701A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19856777B4 publication Critical patent/DE19856777B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/16Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from plants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5308Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for analytes not provided for elsewhere, e.g. nucleic acids, uric acid, worms, mites

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Anti-Petasin-Antikörper zum Nachweis von Petasin oder Petasin-Protein-Konjugaten in physiologischen Flüssigkeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Anti-Petasin-Antikörper zum Nachweis von Petasin oder Petasin-Protein-Konjugaten in physiologischen Flüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung mittels Immunisierung durch Carrier-Molekül-gekoppelte Petasin-Derivate sowie ihre Verwendung und einen Testkit.
  • Petasin, eine Komponente von Pestwurzextrakten, ist bekanntermaßen der Ester aus Petasol und Angelikasäure, der schon länger als pflanzliches Spasmoanalgetikum zur Bekämpfung von Spasmen des Gastrointestinaltraktes, insbesondere Harnleiterkoliken, spastischen Bronchitiden und Migräne, sowie antiphlogistisch verwendet wird (B. Debrunner et al., Pharm. Acta Helv. 72, 359-380 (1998)). Weiterhin schreibt man Petasindrogen eine Antitumorwirkung zu (B. Meier et al., Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, 5. Auflage, S. 81-105, Springer-Verlag (1994)). Inzwischen liegen auch neuere Erkenntnisse zur Beeinflussung der Biosynthese von Leukotrienen vor (D. Pichl et al., Planta Medica, 60, 318-322 (1994)).
  • Nach peroraler Applikation von Petasindrogen sind in Körperflüssigkeiten gesunder Probanden lediglich Konzentrationen im Bereich von wenigen ng/ml zu erwarten. Vor diesem Hintergrund sind biologische, physikalische und chemische Nachweisverfahren, die zur Charakterisierung der Droge selbst Anwendung finden, für die Quantifizierung von Petasin in Körperflüssigkeiten nicht anwendbar. Selbst moderne analytische Methoden, wie die üblicherweise angewendete HPLC, sind nicht ausreichend empfindlich bzw. aufgrund ihres hohen Zeitaufwandes für große Probenzahlen nicht geeignet.
  • Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, Nachweismethoden für Petasin bereitzustellen, insbesondere für die gewünschten pharmakokinetischen Untersuchungen geeignete Methoden mit hoher Sensitivität und Spezifität.
  • Erfindungsgemäß erfüllen immunchemische Detektionstechniken die gestellten Anforderungen an Sensitivität und Spezifität, wodurch eine zusätzliche, der eigentlichen Bestimmung vorangehende Extraktion bzw. Konzentrierung der Probe, wie sie bei chromatographischen Verfahren erforderlich ist, entfällt.
  • Die Lösung der Aufgabe konnte durch Bereitstellung von Anti-Petasin-Antikörpern realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Antikörper werden mit an ein Carrier-Molekül-gekoppelten Derivaten des Petasins hergestellt. Überraschend konnte durch die Herstellung von Antikörpern gegen die Kopplungsgruppe des Petasins eine möglicherweise eintretende Veränderung des in der Nähe der 8-Positon liegenden immundominanten Epitops vermieden werden.
  • Die polyklonalen oder monoklonalen Antikörper werden durch Immunisierung von nichtmenschlichen Säugetieren und/oder Vögeln mit Derivaten des Petasins der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    hergestellt und über Hybridomtechnik oder rekombinant mit Hilfe von Antikörperbibliotheken gewonnen.
  • Es werden folgende Carrier-Molekül-gekoppelten Derivate eingesetzt:
    • – Derivate des Petasins der allgemeinen Formel I, in denen die in 8-Stellung befindliche Ketogruppe durch eine Carboxylgruppe, die durch Carboxymethylhydroxyamin unter Oximbildung eingeführt wurde, ersetzt und mittels EDAC an Rinderserumalbumin gekoppelt ist.
    • – Derivate des Petasins der allgemeinen Formel I, in denen die in 8-Stellung befindliche Ketogruppe durch eine Carboxylgruppe ersetzt und über aktiviertes Hydrazid-Dextran an Rinderserumalbumin oder Fibrinogen gekoppelt ist, wobei die Einführung der Carboxylgruppe mit Carboxymethylhydroxyamin unter Oximbildung erfolgt.
    • – Derivate des Petasins der allgemeinen Formel I, in denen die in 11, 12-Stellung befindliche Doppelbindung bromiert und an mittels Trautschem Reagenz aktiviertes Rinderserumalbumin gekoppelt ist.
    • – Derivate des Petasins der allgemeinen Formel I, in denen die Angelikasäure abgespalten ist und das verbleibende Petasol über Chorameisensäureester an einen Träger gekoppelt ist.
  • Die so hergestellten Anti-Petasin-Antikörper werden zum Nachweis von Petasin oder Petasin-Protein-Konjugaten in physiologischen Flüssigkeiten eingesetzt, wobei entweder Petasin, Petasin-Protein-Konjugate oder die Anti-Petasin-Antikörper vorzugsweise mit einem Marker versehen sind. Bevorzugt liegen die Reaktionspartner in homogener Lösung vor.
  • Als Marker werden Enzyme, Fluoreszenzfarbstoffe, Radioisotope oder redoxaktive Verbindungen verwendet.
  • Das antikörpergebundene Petasin wird optisch, elektrochemisch, fluorimetrisch oder radiochemisch nachgewiesen, bevorzugt optisch mittels Farbreagenzien oder chromatographisch.
  • In einer Ausführungsvariante werden entweder die Anti-Petasin-Antikörper, das zu bestimmende Petasin oder die Petasin-Protein-Konjugate an eine feste Phase gebunden, wobei zwischen den Reaktionsschritten ein Waschprozeß erfolgt.
  • Die feste Phase ist ggf. chemisch aktiviert, wobei die Bindung der Anti-Petasin-Antikörper, des zu bestimmenden Petasins oder der Petasin-Protein-Konjugate daran adsorptiv oder kovalent erfolgt. Besonders bevorzugt wird als feste Phase Polystyren verwendet.
  • Darüber hinaus kann die feste Phase eine unterschiedliche geometrische Form aufweisen, so z.B. in Form einer Mikrotitrationsplatte, eines Röhrchens oder in kugelförmiger bzw. flächenförmiger Gestalt.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung einen Testkit zur Bestimmung von Petasin in physiologischen Flüssigkeiten, der umfaßt
    Anti-Petasin-Antikörper
    eine feste Phase, vzw. Polystyren
    Waschlösung,
    Verdünnungspuffer,
    markiertes Petasin oder einen markierten Anti-Species-Antikörper,
    ein markerspezifisches Nachweissystem, vorzugsweise ein Enzymsubstrat.
  • Anschließend wird die Erfindung an Ausführungsbeisspielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiele
  • A) Herstellung der Immunogene
  • Petasinoxim:
  • 10 mg (3,3 × 10–5 mol) Petasin in 5 ml Ethanol lösen, mit 15 mg (6,8 × 10–5 mol) Carboxymethoxylamin Hemihydrochlorid (Sigma- Aldrich) versetzen und tropfenweise 5 M Natronlauge bis zu einem pH von 12 zugeben. Der Ansatz wird 4 h am Rückfluß erhitzt, auf dem Wasserbad zur Trockne eingeengt, mit 2 M Salzsäure gewaschen und in einem Gemisch aus 1 ml Dioxan und 2 ml DMSO gelöst und bei –70°C gelagert.
  • Dünnschichtchromatografie: Rf-Wert (Kieselgel G60, Chloroform) = 0,42 (Petasin: 0,16).
  • Das Oxim entsteht als alleiniges Reaktionsprodukt.
  • Petasinoxim-Rinderserumalbumin:
  • 32 mg (4,8 × 10–7 mol) Rinderserumalbumin (RSA) in 4 ml PBS lösen (Lösung A).
  • 7 mg (1,8 × 10–5 mol) Petasinoxim, gelöst in 1 ml Dioxan/DMSO = 1:2 (v/v), mit 16 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDAC) versetzen und unter Rühren 30 min bei Raumtemperatur inkubieren lassen (Lösung B). Lösung B tropfenweise zu Lösung A geben und 6 h bei Raumtemperatur rühren, anschließend bei 4°C gegen 3 × 0,5 l PBS (0,01 M Phosphat, 0,15 M MaCl, pH = 7,4) dialysieren und bei –70°C lagern.
  • Petasin-Dextran-Proteine:
  • 7 mg (1,8 × 10–5 mol) Petasinoxim, gelöst in 1 ml Dioxan/DMSO = 1:2 (v/v) tropfenweise zu 32 mg Rinderserumalbumin (4,8 × 10–7 mol) bzw. Fibrinogen in 4 ml PBS geben und mit 0,5 mg (1,5 × 10–4 mol Hydazidgruppen) aktiviertem Hydrazid-Dextran (Pierce, Code 20900) versetzen. Danach werden 16 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDAC) hinzugefügt und das Gemisch 4 h bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wird bei 4°C gegen 3 × 0,5l1 PBS (0,01 M Phosphat, 0,15 M NaCl, pH = 7,4) dialysiert. Die Lagerung erfolgt bei –70°C.
  • Brompetasin-Rinderserumalbumin:
  • Bromierung von Petasin:
  • 10 mg (3,3 × 10–5 mol) Petasin, gelöst in 3 ml Dichlormethan, werden tropfenweise unter Schwenken mit 5 mg (3,1 × 10–5 mol) Brom in 1 ml Dichlormethan versetzt. Der Ansatz wird danach im Wasserbad zur Trockne eingeengt und in 1 ml DMSO aufgenommen. Dünnschichtchromatografie: Rf-Wert (Kieselgel G60, Chloroform) = 0,51 (Petasin: 0,16).
  • Thiolierung von Rinderserumalbumin:
  • 40 mg (6 × 10–7 mol) Rinderserumalbumin in 1 ml 0,1 M Phosphatpuffer pH = 8,0 lösen und mit 20 mg (1,4 × 10–4 mol) 2-Iminothiolan-Hydrochlorid (Traut's Reagenz) versetzen und 40 min bei Raumtemperatur inkubieren lassen. Anschließend wird mit Hilfe einer mit Sephadex G25 gefüllten Säule (1 × 10 cm) gegen 0,1 M Phosphatpuffer pH = 7,2 umgesalzt. Zur Lösung des thiolierten Proteins gibt man unter Rühren 4 mg (8,4 × 10–6 mol) Brompetasin und läßt 3 h bei Raumtemperatur inkubieren, worauf bei 4°C gegen 3 × 0,5 l PBS (0,01 M Phosphat, 0,15 M NaCl, pH = 7,4) dialysiert wird.
  • Petasol-Rinderserumalbumin:
  • 0,7 mg (2,9 × 10–6 mol) Petasol werden in 200 μl getrocknetem Dioxan/DMF = 1:1 (v/v) gelöst, mit 2 mg (7,9 × 10–6 mol) 5-Norbornen-2,3-dicarboximidyl-chlorkohlensäureester und 4 mg (3,3 × 10–5 mol) 4-Dimethylaminopyridin versetzt und unter Auschluß von Luftfeuchtigkeit 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Danach wird diese Lösung tropfenweise unter Rühren zu 10 mg (1,5 × 10–7 mol) Rinderserumalbumin, gelöst in 0,5 ml PBS, gegeben und 2 h bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wird bei 4°C gegen 3 × 0,5 l PBS (0,01 M Phosphat, 0,15 M NaCl, pH = 7,4) dialysiert und das Proteinkonjugat bei –70°C gelagert.
  • B) Herstellung des Antiserums
  • Die Immunisierung erfolgt in Kaninchen als Primärinjektion durch subkutane und intramuskuläre Injektion mit je 3 mg Petasin-RSA in komplettem Freund'schen Adjuvans. Die Sekundärinjektion erfolgt vier Wochen nach der Primärinjektion. Nach weiteren zwei Wochen erfolgt die erste Boosterinjektion, eine zweite wird zwölf Wochen nach Immunisierungsbeginn in inkomplettem Freund'schen Adjuvans durchgeführt. Ca. acht Wochen nach Beginn der Immunisierung erfolgt die erste Probeblutentnahme, die durch eine weitere nach vier Wochen ergänzt wird. Die Entblutung erfolgt nach 16 Wochen.
  • Die erhaltenen Antiseren werden einer Titerbestimmung auf spezifische anti-Petasin-Antikörper mittels Enzymimmunoassay unterworfen, bei dem Petasin-Ovalbumin an die Oberfläche von Mikrotiterplatten gebunden wird. Die zu untersuchenden Antiseren und Nullseren der Kaninchen werden nachfolgend in einer Verdünnungsreihe mit dem immobilisierten Petasin inkubiert. Der Nachweis der gebundenen Antikörper erfolgt durch Inkubation mit einem Ziege-anti-Kaninchen-Immunglobulin-Enzym-Konjugat (Peroxidase) und anschließender visuell auswertbarer Substratreaktion.
  • C Enzymimmunoassay
  • Petasin-Ovalbumin:
  • 0,3 mg (8 × 10–7 mol) Petasinoxim, gelöst in 100 μl Dioxan/DMSO = 1:2 (v/v) werden mit 4 mg EDAC versetzt und 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wird der Ansatz in eine Lösung von 5,5 mg (1,2 × 10–7 mol) Ovalbumin in 3 ml PBS gegeben, 2 h bei Raumtemperatur unter Rühren und anschließend 16 h bei 4°C inkubiert. Das Reaktionsgemisch wird bei 4°C gegen 3 × 0,5 l Aqua bidest. dialysiert und das Proteinkonjugat bei –70°C gelagert.
  • Beschichtung:
  • Petasin-Ovalbumin wird in einer Konzentration von 5 mg/l in 0,1 M Karbonatpuffer pH = 9,5 (100 μl/well) adsorptiv für 16 h bei 4°C an Polystyren-Mikrotiterplatten gebunden und danach abgesaugt. Nach zweimaligem Waschen mit 300 μl/well Waschpuffer (PBS, 0,1% Tween 20) wird 2 h bei Raumtemperatur mit 150 μl/well Blockierungslösung (0,06% Gelatine, 0,02% Natriumazid in PBS) geblockt und schließlich dreimal mit Waschpuffer gewaschen.
  • Testdurchführung:
  • 50 μl der zu testenden Serumprobe bzw. des jeweiligen Standards (1:4-Verdünnung in Probenpuffer (PBS, 1% RSA, 0,1% Tween 20, 0,01% Thiomersal)) und 50 μl einer optimierten Antiserumverdünnung in Probenpuffer werden simultan 1 h bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubiert. Anschließend wird die Mikrotiterplatte dreimal mit 300 μl/well Waschpuffer gewaschen und mit 100 μl anti-Kaninchen-Immunglobulin-Peroxidase-Konjugat, verdünnt in Probenpuffer, 30 min bei Raumtemperatur inkubiert und abermals wie oben gewaschen. Danach wird 10 min mit 100 μl einer gebrauchsfertigen Substratlösung (3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin) pro Vertiefung inkubiert und die Reaktion durch Zugabe von 100 μl/well 0,5 M Schwefelsäure gestoppt. Die Auswertung erfolgt bei 450 nm in einem Mikrotiterplatten-Reader.
  • D) Herstellung des Antiserums
  • Die Immunisierung erfolgt in Kaninchen als Primärinjektion durch subkutane und intramuskuläre Injektion mit je 3 mg Petasinoxim-Rinderserumalbumin in komplettem Freund'schen Adjuvans. Die Sekundärinjektion erfolgt vier Wochen nach der Primärinjektion. Nach weiteren zwei Wochen erfolgt die erste Boosterinjektion, eine zweite wird zwölf Wochen nach Immunisierungsbeginn in inkomplettem Freund'schen Adjuvans durchgeführt. Ca. acht Wochen nach Beginn der Immunisierung erfolgt die erste Probeblutentnahme, die durch eine weitere nach vier Wochen ergänzt wird.
  • Die Entblutung erfolgt nach 16 Wochen.
  • Das erhaltene Antiserum K2E wird einer Titerbestimmung auf spezifische anti-Petasin-Antikörper mittels Enzymimmunoassay (nach Ausführungsbeispiel E) unterworfen, bei dem Petasin-Ovalbumin (und zur Kontrolle Ovalbumin) an die Oberfläche von Mikrotiterplatten (MTP) gebunden wird: Das zu untersuchende Antiserum K2E und das entsprechende Nullserum werden nachfolgend in einer Verdünnungsreihe (1:100 bis 1: 1,56·106) inkubiert. Der Nachweis der gebundenen Antikörper erfolgt durch Inkubation mit einem Ziege-anti-Kaninchen-Immunglobulin-Enzym-Konjugat (Peroxidase) und anschließender Substratreaktion. Die Auswertung bei 450 nm erfolgt in einem Mikrotiterplatten-Reader. Das Antiserum K2E zeigt einen spezifischen Antikörpertiter von 1: 3,1·105 im Vergleich zum Präimmunserum. Auf der Ovalbumin-MTP erfolgt keine spezifische Bindung (s. 1).
  • E) Enzymimmunoassay
  • Petasin-Ovalbumin
  • 0,3 mg (8 × 10–7 mol) Petasinoxim, gelöst in 100 μl Dioxan/DMSO = 1:2 (v/v) werden mit 4 mg EDAC versetzt und 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wird der Ansatz in eine Lösung von 5,5 mg (1,2 × 10–7 mol) Ovalbumin in 3 ml PBS gegeben, 2 h bei Raumtemperatur unter Rühren und anschließend 16 h bei 4°C inkubiert. Das Reaktionsgemisch wird bei 4°C gegen 3 × 0,5 l Aqua bidest. dialysiert und das Proteinkonjugat bei –70°C gelagert.
  • Beschichtung
  • Petasin-Ovalbumin wird in einer Konzentration von 5 mg/l in 0,1 M Karbonatpuffer pH = 9,5 (100 μl/well) adsorptiv für 16 h bei 4°C an Polystyren-Mikrotiterplatten gebunden und danach abgesaugt. Nach zweimaligem Waschen mit 300 μl/well Waschpuffer (PBS, 0,1% Tween 20) wird 2 h bei Raumtemperatur mit 150 μl/well Blockierungslösung (0,06% Gelatine, 0,02% Natriumazid in PBS) geblockt und schließlich dreimal mit Waschpuffer gewaschen.
  • Testdurchführung
  • 50 μl der zu testenden Probe bzw. 50 μl des jeweiligen Petasin-Standards (8 Konzentrationen: 100,0; 33,3; 11,1; 3,7; 1,2; 0,41; 0,13 und 0 μg/ml) in Probenpuffer (PBS, 1 % RSA, 0,1 % Tween 20, 0,01 % Thiomersal)) und 50 μl einer optimierten Verdünnung des Antiserums K2E (z.B. 1:2.500) in Probenpuffer werden simultan 1 h bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubiert. Anschließend wird die Mikrotiterplatte dreimal mit 300 μl/well Waschpuffer gewaschen und mit 100 μl anti-Kaninchen-Immunglobulin-Peroxidase-Konjugat, verdünnt in Probenpuffer, 30 min bei Raumtemperatur inkubiert und abermals wie oben gewaschen. Danach wird 10 min mit 100 μl einer gebrauchsfertigen Substratlösung (3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin) pro Vertiefung inkubiert und die Reaktion durch Zugabe von 100 μl/well 0,5 M Schwefelsäure gestoppt. Die quantitative Auswertung erfolgt anhand der Standards bei 450 nm in einem Mikrotiterplatten-Reader (s. 2).
  • Kreuzreaktivität des Antiserums K2E
  • Die Spezifität des Antiserums K2E konnte durch Inhibitionsexperimente mit strukturverwandten Petasinderivaten nachgewiesen werden. Dazu wurden die Hemmkurven dieser Derivate und von Petasin selbst im Enzymimmunoassay bestimmt (s. Testdurchführung; 9 Konzentrationen: 400,0; 133,3; 44,4; 14,8; 4,9; 1,6; 0,5; 0,18 und 0 μg/ml) und die Hemmkonzentrationen [Petasin] und [Derivat] der jeweiligen 50%-Inhibition (Extinktionen E/E0 = 0,5 bei 450 nm, E0: ohne Analyt) und daraus die relative Kreuzreaktivität rK berechnet (s. Tab.1):
  • Tab. 1: Kreuzreaktivität
    Figure 00110001
  • Unter den Petasinderivaten und -metaboliten zeigt das Antiserum K2E für die drei Schwefelderivate keine bzw. eine vernachlässigbar geringe Kreuzreaktivität. Ebenfalls reagiert das Antiserum nicht mit den Vertretern der Furano-Chemovarietät. Die Isomere Neo- und Isopetasin unterliegen zusammen mit Petasin in wäßriger Lösung einem Isomerisierungsgleichgewicht und zeigen deshalb naturgemäß eine geringe Kreuzreaktivität.

Claims (14)

  1. Anti-Petasin-Antikörper zum Nachweis von Petasin oder Petasin-Protein-Konjugaten in physiologischen Flüssigkeiten.
  2. Verfahren zur Herstellung von Anti-Petasin-Antikörpern, dadurch gekennzeichnet, dass polyklonale oder monoklonale Antikörper durch Immunisierung von nichtmenschlichen Säugetieren und/oder Vögeln mit Carrier-Molekül-gekoppelten Derivaten des in 3-, 8- oder in 12-Stellung modifizierten Petasin der Formel I
    Figure 00120001
    hergestellt und die Antiköper über Hybridomtechnik oder rekombinant mit Hilfe von Antikörperbibliotheken gewonnen werden, wobei als Petasin-Derivate – Verbindungen, in denen die in 8-Stellung befindliche Ketogruppe durch eine Carboxylgruppe, die durch Carboxymethylhydroxyamin unter Oximbildung eingeführt wurde, ersetzt und mittels EDAC an Rinderserumalbumin gekoppelt ist, – Verbindungen, in denen die in 8-Stellung befindliche Ketogruppe durch eine Carboxylgruppe, die durch Carboxymethylhydroxyamin unter Oximbildung eingeführt wurde, ersetzt und über aktiviertes Hydrazid-Dextran an Rinderserumalbumin oder Fibrinogen gekoppelt ist, – Verbindungen, in denen die in 11,12-Stellung befindliche Doppelbindung bromiert und an mittels Trautschem Reagenz aktiviertes Rinderserumalbumin gekoppelt ist, oder – Verbindungen, in denen die Angelikasäure abgespalten ist und das verbleibende Petasol über Chlorameisensäureester an einen Carrier gekoppelt ist, eingesetzt werden.
  3. Verwendung von Anti-Petasin-Antikörpern zum Nachweis von Petasin oder Petasin-Protein-Konjugaten in physiologischen Flüssigkeiten in vitro.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entweder Petasin, Petasin-Protein-Konjugate oder die Anti-Petasin-Antikörper mit einem Marker versehen sind.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das Marker Enzyme, Fluoreszenzfarbstoffe, Radioisotope oder redoxaktive Verbindungen sind.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis antikörpergebundenen Petasins optisch, elektrochemisch, fluorimetrisch oder radiochemisch erfolgt.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbreagenz verwendet wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis chromatographisch erfolgt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionspartner in homogener Lösung vorliegen.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Anti-Petasin-Antikörper, das zu bestimmende Petasin oder die Petasin-Protein-Konjugate an einer festen Phase gebunden sind und zwischen den Reaktionsschritten ein Waschprozess erfolgt.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung der Anti-Petasin-Antikörper, des zu bestimmenden Petasins oder der Petasin-Protein-Konjugate an die feste Phase adsorptiv oder nach vorhergehender chemischer Aktivierung der festen Phase kovalent erfolgt.
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Phase aus Polystyren besteht.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Phase in Form einer Mikrotitrationsplatte, eines Röhrchens oder kugelförmiger oder flächenförmiger Gestalt vorliegt.
  14. Testkit zur Bestimmung von Petasin in physiolagischen Flüssigkeiten umfassend – Anti-Petasin-Antikörper – Eine feste Phase, vorzugsweise Polystyren – Waschlösung – Verdünnungspuffer – Enzymmarkiertes Petasin.
DE19856777A 1998-10-30 1998-11-30 Anti-Petasin-Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE19856777B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856777A DE19856777B4 (de) 1998-10-30 1998-11-30 Anti-Petasin-Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE59913439T DE59913439D1 (de) 1998-10-30 1999-11-01 Anti-petasin-antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT99962045T ATE326482T1 (de) 1998-10-30 1999-11-01 Anti-petasin-antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP2000579641A JP2002528557A (ja) 1998-10-30 1999-11-01 抗ペタシン抗体およびその製法と使用
AU18559/00A AU1855900A (en) 1998-10-30 1999-11-01 Anti-petasin antibodies, methods for the production thereof and their use
EP99962045A EP1124853B1 (de) 1998-10-30 1999-11-01 Anti-petasin-antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
PCT/DE1999/003525 WO2000026255A1 (de) 1998-10-30 1999-11-01 Anti-petasin-antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US09/844,290 US20050042701A1 (en) 1998-10-30 2001-04-27 Anti-petasin antibodies, methods for the production thereof and their use

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850011 1998-10-30
DE19856777A DE19856777B4 (de) 1998-10-30 1998-11-30 Anti-Petasin-Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19850011.4 1998-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856777A1 DE19856777A1 (de) 2000-05-04
DE19856777B4 true DE19856777B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=7886120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856777A Expired - Fee Related DE19856777B4 (de) 1998-10-30 1998-11-30 Anti-Petasin-Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856777B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208300A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Plantamed Arzneimittel Gmbh Petasin, isopetasin oder oxopetasin als bestandteil von arzneimitteln
DE4426267A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Plantamed Gmbh Neue pharmakologisch wirksame Sesquiterpene, Verfahren zu ihrer enantioselektiven Synthese und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
DE4447549A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Philips Patentverwaltung Elektrischer Antriebsmotor
DE19702168A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Zeller Max Soehne Ag Verwendung von Extrakt aus Petasites hybridus sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des Extraktes
DE19838848A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Weber & Weber Gmbh & Co Kg Pyrrolizidinalkaloidfreie Petasites enthaltende Zusammensetzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208300A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Plantamed Arzneimittel Gmbh Petasin, isopetasin oder oxopetasin als bestandteil von arzneimitteln
DE4426267A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Plantamed Gmbh Neue pharmakologisch wirksame Sesquiterpene, Verfahren zu ihrer enantioselektiven Synthese und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
DE4447549A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Philips Patentverwaltung Elektrischer Antriebsmotor
DE19702168A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Zeller Max Soehne Ag Verwendung von Extrakt aus Petasites hybridus sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des Extraktes
DE19838848A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Weber & Weber Gmbh & Co Kg Pyrrolizidinalkaloidfreie Petasites enthaltende Zusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L. Stryer, Biochemie, Heidelberg 1990, S. 926 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856777A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332988T2 (de) Reagenzien zum Nachweis und zur Quantifizierung von Thyroxin in flüssigen Proben
JP2894782B2 (ja) アンフェタミン様分析対象物の検出のための蛍光偏光イムノアッセイ法およびそれに用いるアッセイキット
US20070254323A1 (en) Malachite green derivatives for immunoassay reagents to detect malachite green
JP4435305B2 (ja) トピラメートのイムノアッセイ、並びに類似体及び抗体
DE3919915A1 (de) Aminoalkylmaleimide und davon abgeleitete hapten- und antigenderivate sowie konjugate mit peptiden oder proteinen
EP0291086B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Antikörpers in menschlichen Körperflüssigkeiten
DE10111224B4 (de) Analoge der Ecstasy-Klasse sowie Verwendung derselben beim Nachweis von Verbindungen der Ecstasy-Klasse
DE69921987T2 (de) IMMUNTEST FÜR HUMAN CHROMOGRANINE A (CgA), ANTIKÖRPER, REAGENZ UND DAZU GEEIGNETER TESTSATZ
US20090005267A1 (en) Immunoassay for cross-reacting substances
DE19811196C2 (de) Verwendung von Anti-Creatinin-Antikörpern oder anderen Creatinin bindenden Substanz en zur Bestimmung von Creatinin in physiologischen Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5073629A (en) Methadone fluorescence polarization immunoassay
EP0326074A1 (de) Neue Haptenderivate und davon abgeleitete Hapten-Protein-Konjugate
EP1216994B1 (de) Trizyklische Antidepressiva und Immunoassay
US6383766B1 (en) Reduced cortisol conjugates
CN101486762A (zh) 用于检测和测定绿原酸的抗体、方法和试剂盒
DE102005060057A1 (de) Sandwich-Immunoassay für kleine Haptenmoleküle
DE19856777B4 (de) Anti-Petasin-Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2016416A2 (de) In vitro verfahren zur erkennung und früherkennung und zur begleitenden kontrolle der therapie von arznei- und suchtmittelinduzierten leberschäden
DE60202361T2 (de) Verfahren zur bestimmung von transcobalamine ii
EP0226730B1 (de) Verbindungen und Immunoassay für tricyclische Antidepressiva
DE2604991A1 (de) Bestimmung von antipyrin
GB2536270A (en) Immunoassay for pregabalin
EP1124853B1 (de) Anti-petasin-antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP3130043B2 (ja) プロポキシフェンのイムノアッセイ用ハプテン、トレーサー、免疫原および抗体
AT362391B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen zum nachweis von herzglykosiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee