DE4207943A1 - Verfahren zur aufarbeitung al-haltiger pcdd/pcdf-belasteter reststoffe - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung al-haltiger pcdd/pcdf-belasteter reststoffe

Info

Publication number
DE4207943A1
DE4207943A1 DE4207943A DE4207943A DE4207943A1 DE 4207943 A1 DE4207943 A1 DE 4207943A1 DE 4207943 A DE4207943 A DE 4207943A DE 4207943 A DE4207943 A DE 4207943A DE 4207943 A1 DE4207943 A1 DE 4207943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cpds
alkali
residues
aluminium
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4207943A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hagen Dipl Ing D Reisner
Elke Dipl Ing Reisner
Original Assignee
Srl SOMMER RECYCLING LAUTA GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Srl SOMMER RECYCLING LAUTA GMB filed Critical Srl SOMMER RECYCLING LAUTA GMB
Priority to DE4207943A priority Critical patent/DE4207943A1/de
Publication of DE4207943A1 publication Critical patent/DE4207943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/40Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/20Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by hydropyrolysis or destructive steam gasification, e.g. using water and heat or supercritical water, to effect chemical change
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/16Preparation of alkaline-earth metal aluminates or magnesium aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/164Calcium aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/16Preparation of alkaline-earth metal aluminates or magnesium aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/18Aluminium oxide or hydroxide from alkaline earth metal aluminates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/08Toxic combustion residues, e.g. toxic substances contained in fly ash from waste incineration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/02Combined processes involving two or more distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung to­ xisch belasteter Al-haltiger industrieller Reststoffe.
Bei der Aufarbeitung aluminiumhaltiger Schrotte bzw. ähn­ licher industrieller oder kommunaler Reststoffe in thermi­ schen Prozessen entstehen nämlich Filterstäube und andere Sekundärrückstände, die neben technisch interessanten Wert­ stoffen auch polyhalogenierte Organoverbindungen enthalten, welche diesen Stoffen ökotoxische Eigenschaften verleihen.
Dem Stand der Technik entsprechend werden mit toxischen Organoverbindungen kontaminierte Reststoffe unter hohem Kostenaufwand in Sonderdeponien verbracht oder in Hochtempe­ raturverbrennungsanlagen bei 1200°C thermisch behandelt und die so entgifteten Sekundärreststoffe deponiert.
Es sind ferner Verfahrensvorschläge bekannt, wonach unter Anwendung starker Basen in Verbindung mit Schwefel-Verbin­ dungen in einer organischen Matrix eine Dehalogenierung polyhalogenierter organischer Verbindungen erreicht wird (US-PS 49 10 353).
Gemäß DE-PS 28 13 200 wird ein Verfahren zur Dehalogenierung polyhalogenierter organischer Verbindungen beschrieben, wonach der Abbau dieser Stoffe mittels der extrem starken Reduktionswirkung von Alkalimetallen erfolgt.
Diese Verfahren verursachen beträchtliche Kosten und sind nur unter bestimmten Voraussetzungen technisch anwendbar.
Aufgabe der Erfindung war es, das Aufarbeitungsverfahren so umzugestalten, daß eine komplexe Verwertung der Reststoffe bei gleichzeitiger Zerstörung speziell polyhalogenierter organischer Verbindungen erfolgt.
Diese Aufgabe wird wie aus den nachstehenden Ansprüchen ersichtlich gelöst.
Eine allgemeine und kostengünstige Lösung der Aufgabenstel­ lung wird dadurch erreicht, daß dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren entsprechend polyhalogenierte und andere Organover­ bindungen enthaltende, in der Regel konditionierte bzw. weitere metallhaltige - insbesondere jedoch aluminiumhalti­ ge - Filterstäube und andere ähnliche Reststoffe hydrother­ mal unter alkalischen Bedingungen bzw. thermisch unter Zusatz von Erdalkaliverbindungen umgesetzt werden.
Erfindungsgemäß will man neben der Entgiftung der ökotoxisch belasteten Reststoffe den dazu erforderlichen energetischen und technischen Aufwand gleichzeitig auch zur Gewinnung wiederverwertbarer anorganischer Wertstoffe ausnutzen.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Entfer­ nung toxischer polyhalogenierter organischer Verbindungen aus Filterstäuben und Rückständen von metallurgischen Schmelz- und Raffinationsanlagen zur Erzeugung von Sekun­ däraluminium unter gleichzeitiger Rückgewinnung von Alumini­ umverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Filterstäube und/oder Rückstände nach einer Wasser­ laugung zur Entfernung löslicher Schmelzsalze filterfeucht oder getrocknet hydrothermal unter Zusatz von Alkalien und bei reduzierenden Bedingungen in wässeriger Lösung im Tempe­ raturbereich bis 250°C oder thermisch unter Zusatz von Erdalkalien in fester Phase im Temperaturbereich bis 1000°C so umsetzt, daß ein weitgehender oder vollständiger Abbau der polyhalogenierten organischen Bestandteile stattfindet und gleichzeitig im Ausgangsstoff verbliebenes Al sowie außerdem enthaltene Al-Verbindungen, insbesondere Al2O3- Phasen zu löslichen Alkali- bzw. Erdalkalialuminaten rea­ gieren, die nach Abtrennung der verbleibenden ökotoxisch nunmehr unbelasteten Löserückstände in bekannter Weise zu Tonerdehydrat oder Aluminiumoxid oder anderen reinen Al- Verbindungen verarbeitet werden können.
Nach einer bevorzugten Variante soll die hydrothermale Prozeßführung bei 150 bis 250°C und die thermische Prozeß­ führung bei 800 bis 1000°C erfolgen.
Es ist ferner bevorzugt, daß bei dem hydrothermalen Prozeß Alkalikonzentrationen im Bereich von 50 bis 350 g NaOH/l eingehalten werden und beim thermischen Prozeß die Erdalka­ lizusätze vorzugsweise Calciumcarbonat oder Calciumhydroxid, z. B. 12 CaO · 7 Al2O3, 2 CaO · SiO2 und CaO · Fe2O3 entstehen können.
Ferner ist es bevorzugt, die bei der hydrothermalen Prozeß­ führung erforderliche Reduktionswirkung durch im Ausgangs­ stoff bereits enthaltene Metalle, beispielsweise Aluminium, die mit Alkalilauge Wasserstoff bilden, oder bei deren Abwesenheit durch entsprechende Beimischungen zu erzielen.
Es ist ferner bevorzugt, daß man bei thermischer Prozeßfüh­ rung sowohl in reduzierender als auch in oxidierender Atmo­ sphäre bei direkter, vorzugsweise jedoch indirekter Behei­ zung arbeitet.
Es ist außerdem bevorzugt, daß man die parallel zum Abbau der polyhalogenierten organischen Bestandteile gebildeten Alkali- bzw. Erdalkalialuminate vorzugsweise zu reinem Tonerdehydrat bzw. Aluminiumoxid umsetzt.
Es wurde somit festgestellt, daß die für den Abbau der toxischen Komponenten unter hydrothermalen Bedingungen erforderliche alkalische Matrix auf einfach Weise dadurch aktiviert werden kann, daß durch Umsetzung mit Al Wasser­ stoff in statu nascendi gebildet wird, der durch seine starke Reduktionswirkung die Zersetzung von polyhalogenier­ ten organischen Verbindungen verstärkt.
Besonders eindeutig wird dieser Reaktionsverlauf bei der Aufarbeitung Al- und Al2O3-haltiger Filterstäube aus der Sekundäraluminiumgewinnung. Neben einer ausreichenden Ent­ giftung wird bei Anwendung von NaOH-haltigen Lösungen Na­ triumaluminat gebildet, das auf bekannte Weise zu Tonerde­ hydrat verarbeitet werden kann. Es entsteht ein inerter Rückstand, der deponiefähig ist. Aufgrund seiner silika­ tischen Grundstruktur kann er jedoch auch u. a. bei der Herstellung technischer Keramik eingesetzt werden.
Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, bei Temperaturen von 900 bis 1000°C und oxidie­ render Prozeßführung die alkalische Matrix durch Zusatz von z. B. Erdalkaliverbindungen im Überschuß zu bilden, wobei diese so gattiert werden, daß neben einem Abbau der organi­ schen Verbindungen technisch nutzbare Ca-Verbindungen ent­ stehen.
Bei der Aufarbeitung von Al- und Al2O3-haltigen Filterstäuben und Rückständen aus der Sekundäraluminiumgewinnung ist ein Zusatz von z. B. CaCO3 so einzustellen, daß die in Sodalösung gut laugbaren Verbindungen 12 CaO · 7 Al2O3 und CaO · Al2O3 gebildet werden.
Aus diesen Verbindungen kann z. B. durch Carbonisation von durch Sodalaugung des erhaltenen Ca-Aluminat-Pulvers gewon­ nenen Aluminatlösungen ebenfalls Tonerdehydrat erhalten werden.
Der überwiegend CaCO3-haltige Laugungsrückstand ist frei von organischen Verbindungen aller Art, kann teilweise im Kreis­ lauf geführt, gefahrlos deponiert oder bei der Herstellung technischer Silikate eingesetzt werden.
Die Figuren 1 und 2 stellen Fließschemata des oben beschrie­ benen Verfahrens dar. Die Fig. 1 wird näher in Beispiel 1 und die Fig. 2 in Beispiel 2 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten werden an nachfol­ genden Beispielen erläutert:
Beispiel 1
60 kg mit Kalkhydrat konditionierter Filterstaub eines mit Trommelöfen ausgerüsteten Sekundäraluminium-Schmelzwerkes werden zunächst zur Entfernung der enthaltenen Schmelzsalze NaCl, KCl (MgCl2, CaCl2, AlCl3) im Gegenstrom mit heißem Wasser gelaugt. Die Suspension wird filtriert und ausgewa­ schen.
Die entstehenden ca. 60 kg Filterkuchen mit etwa 50% Feuch­ te werden in filterfeuchtem Zustand mit technischer Natron­ lauge bzw. mit NaOH-haltigen Kreislauflaugen so angemaischt, daß eine Pulpe mit 200 g Feststoff und einer NaOH-Konzen­ tration von 200 g/l entsteht.
In einem Rührwerksautoklaven wird diese Pulpe nunmehr ca. 60 min bei 200°C gehalten und nach Abkühlung entspannt. Unter Einbeziehung des Entspannerkondensates und weiterem Wasch­ wasser entstehen ca. 210 l Aluminatlauge mit 44,9 g Al2O3 und 99,3 g Na2O caust./l und einem MV von 3,64, was einer Al2O3- Ausbeute von 52,3% entspricht. Der Al2O3/Fe2O3-Modul im Einsatzgut beträgt 12,49, im Autoklavenrückstand 5,85, woraus sich eine Al2O3-Ausbeute von 53,2% errechnet. Der Rückstand wird mittels Unterdruckfiltration abgetrennt.
Wird die Aluminatlauge im Kreislauf geführt, so entstehen Lösungen, wie sie aus dem klassischen Bayerprozeß zur Toner­ degewinnung aus Bauxit bekannt sind, infolge des Fehlens von Huminsäure jedoch zu weißen Tonerdehydraten führen. Aus der Kreislaufführung gewonnene Aluminatlösungen mit einem MV von 1,5 bis 1,7 ergeben in einer anderen Verfah­ rensvariante durch Eindampfung auf 16 bis 20% Al2O3 und nach Separation ein wasserklares Endprodukt Natriumaluminatlauge conz. mit vielfältigen technischen Einsatzmöglichkeiten.
Die chemische Analyse der Feststoffe ergab folgende Werte:
Dem Beispiel liegt das in Fig. 1 dargestellte Verfahrens­ schema zugrunde.
Beispiel 2
100 kg des gleichen Ausgangsproduktes wie in Beispiel 1 werden nach Abschluß der Auswaschung mit Wasser in der zwei­ ten Waschstufe vor der Fest-Flüssig-Trennung ca. 60 kg fein­ körniges Calciumcarbonat zugemischt. Nach Homogenisierung erfolgt die Filtration, die durch das eingemischte Ca-Carbo­ nat eine erhebliche Verbesserung erfährt und zur Herabsetzung der Feuchte von ca. 50% gemäß Beispiel 1 auf ca. 26,5% führt.
In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des gewaschenen Filterstaubes ist der Zusatz von Ca-Carbonat auf die Bildung der Verbindungen 12 CaO · 7 Al2O3, 2 CaO · SiO2 und CaO · Fe2O3 zu berechnen.
Unter Einbeziehung von Stäuben aus der Abgasreinigung, die zur Granulierung des feuchten Filterkuchens dienen, wird dieser einem oxidierenden Brennprozeß bei 900 bis 1000°C mit einer Verweilzeit von ca. 40 bis 60 min unterzogen.
Es entstehen ca. 86 kg Ca-Aluminat-Glühprodukt, das leicht aufmahlbar ist und in dieser Form bereits z. B. zur Industrie­ wasser-Reinigung eingesetzt werden kann.
Durch Mahllaugung mit Sodalösung wird Na-Alumiantlauge herge­ stellt, die nach Abtrennung des CaCO3-Löserückstandes in bekannter Weise durch einfache oder fraktionierte Carbonisa­ tion mit gereinigtem Ofenabgas zu reinem weißem Tonerdehydrat aufgearbeitet wird.
Der CaCO3-Löserückstand wird bis zu 80% in den Brennprozeß zurückgeführt. Mindestens 20% dienen zur Ausschleusung von Dicalciumsilikat u. a. Beimengungen.
Die chemische Analyse ergab folgende Werte:

Claims (6)

1. Verfahren zur Entfernung toxischer polyhalogenierter organischer Verbindungen aus Filterstäuben und Rückständen von metallurgischen Schmelz- und Raffinationsanlagen zur Erzeugung von Sekundäraluminium unter gleichzeitiger Rückge­ winnung von Aluminiumverbindungen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man diese Filterstäube und/oder Rück­ stände nach einer Wasserlaugung zur Entfernung löslicher Schmelzsalze filterfeucht oder getrocknet hydrothermal unter Zusatz von Alkalien und bei reduzierenden Bedingungen in wässeriger Lösung im Temperaturbereich bis 250°C oder ther­ misch unter Zusatz von Erdalkalien in fester Phase im Tem­ peraturbereich bis 1000°C so umsetzt, daß ein weitgehender oder vollständiger Abbau der polyhalogenierten organischen Bestandteile stattfindet und gleichzeitig im Ausgangsstoff verbliebenes Al sowie außerdem enthaltene Al-Verbindungen, insbesondere Al2O3-Phasen zu löslichen Alkali- bzw. Erdalkali­ aluminaten reagieren, die nach Abtrennung der verbleibenden ökotoxisch nunmehr unbelasteten Löserückstände in bekannter Weise zu Tonerdehydrat oder Aluminiumoxid oder anderen reinen Al-Verbindungen verarbeitet werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man bei hydrothermaler Prozeßführung Temperaturen von 150 bis 250°C und bei thermischer Prozeßfüh­ rung Temperaturen von 800 bis 1000°C anwendet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei hydrothermaler Prozeßführung Alkalikonzentrationen im Bereich von 50 bis 350 g NaOH/l einhält und bei thermischer Prozeßführung die Erdalkalizusätze, vorzugsweise Calciumcarbonat oder Calcium­ hydroxid, so wählt, daß die Verbindungen 12 CaO · 7 Al2O3, 2 CaO · SiO2 und CaO · Fe2O3 entstehen können.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei hydrothermaler Prozeßführung erforderliche Reduktionswirkung durch im Aus­ gangsstoff bereits enthaltene Metalle, beispielsweise Alumi­ nium, die mit Alkalilauge Wasserstoff bilden, oder bei deren Abwesenheit durch entsprechende Beimischungen erzielt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei thermischer Pro­ zeßführung sowohl in reduzierender als auch in oxidierender Atmosphäre bei direkter, vorzugsweise jedoch indirekter Beheizung arbeitet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die parallel zum Abbau der polyhalogenierten organischen Bestandteile gebildeten Alkali- bzw. Erdalkalialuminate vorzugsweise zu reinem Ton­ erdehydrat bzw. Aluminiumoxid umsetzt.
DE4207943A 1992-03-12 1992-03-12 Verfahren zur aufarbeitung al-haltiger pcdd/pcdf-belasteter reststoffe Withdrawn DE4207943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207943A DE4207943A1 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Verfahren zur aufarbeitung al-haltiger pcdd/pcdf-belasteter reststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207943A DE4207943A1 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Verfahren zur aufarbeitung al-haltiger pcdd/pcdf-belasteter reststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207943A1 true DE4207943A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6453919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207943A Withdrawn DE4207943A1 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Verfahren zur aufarbeitung al-haltiger pcdd/pcdf-belasteter reststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617985A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-05 VAW Aluminium AG Verfahren zur Dehalogenierung von halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP1947202A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-23 Befesa Aluminio Bilbao, S.L. Filterpulver-Recycling-Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028193A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-08 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen zersetzung von halogene und/oder phosphor enthaltenden organischen substanzen
DE3623492A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Hagenmaier Hans Paul Verfahren zum abbau von halogenierten aromaten
DE3632363A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028193A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-08 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen zersetzung von halogene und/oder phosphor enthaltenden organischen substanzen
DE3623492A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Hagenmaier Hans Paul Verfahren zum abbau von halogenierten aromaten
DE3632363A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Autorenkollektiv, "Chemie", VEB Verlag Leipzig, 1968, S. 247-248 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617985A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-05 VAW Aluminium AG Verfahren zur Dehalogenierung von halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP1947202A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-23 Befesa Aluminio Bilbao, S.L. Filterpulver-Recycling-Verfahren
US7867318B2 (en) 2006-12-18 2011-01-11 Befesa Aluminio Bilbao S.L. Filter powder recycling process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906646C2 (de)
US5352419A (en) Recovery of aluminium and fluoride values from spent pot lining
DE2218464C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten des bei der Tonerdeherstellung nach Bayer anfallenden Rotschlammes
JPS6283B2 (de)
JPS60106503A (ja) 石炭およびオイルシエ−ルから鉱物性不純物を除去する方法
DE2807850C3 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
DE2807862C3 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner Tonerde
WO2013045692A1 (de) Aufbereitung chloridhaltigen eisenoxids
DE4017530A1 (de) Aufarbeitung von rueckstaenden der barium- oder strontiumsulfid-laugerei
DE3720444A1 (de) Verfahren zur behandlung von rotschlamm nach dem bayer-verfahren
US6596252B2 (en) Recycling of spent pot linings
DE2908570C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Wertmetalle aus Katalysatoren
DD143596A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
CA1057506A (en) Method of producing metallic lead and silver from their sulfides
CA2118943C (en) Treatment of solid material
DE4207943A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung al-haltiger pcdd/pcdf-belasteter reststoffe
DE2700121A1 (de) Verfahren zur halogenierung von erz
DE3613959C2 (de)
EP0553146B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgas mit hohem chloridgehalt
DE3413366C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines deponiefähigen Produktes aus Salzschlacken der Aluminiumindustrie
DE2653762C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rotschlamm
AU648913B2 (en) Recovery of aluminium and fluoride values from spent pot lining
DE3033771A1 (de) Verfahrn zur herstellung eines im wesentlichen eisenfreien aluminiumoxidprodukts
EP0576416A1 (de) Verfahren zur Aluminiumherstellung
DE102006008898B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Titandioxid aus Eisen enthaltender Makulatur der Dekorpapierherstellung nach der Blattbildung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REISNER, KLAUS, DR.RER.NAT. DIPL.-ING., 02977 HOYE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee