DE4207261A1 - Styrol-monomere mit 2,2-bis-trifluormethyl-oxaethano-brueckengliedern und deren verwendung - Google Patents

Styrol-monomere mit 2,2-bis-trifluormethyl-oxaethano-brueckengliedern und deren verwendung

Info

Publication number
DE4207261A1
DE4207261A1 DE19924207261 DE4207261A DE4207261A1 DE 4207261 A1 DE4207261 A1 DE 4207261A1 DE 19924207261 DE19924207261 DE 19924207261 DE 4207261 A DE4207261 A DE 4207261A DE 4207261 A1 DE4207261 A1 DE 4207261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
acid
sensitive
tert
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924207261
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207261C2 (de
Inventor
Klaus-Juergen Dr Przybilla
Ralph Dr Dammel
Georg Dr Pawlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AZ Electronic Materials GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19924207261 priority Critical patent/DE4207261C2/de
Publication of DE4207261A1 publication Critical patent/DE4207261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207261C2 publication Critical patent/DE4207261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/46Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C33/48Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C33/483Monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/96Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F12/22Oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0046Photosensitive materials with perfluoro compounds, e.g. for dry lithography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Styrol-Mono­ mere, an deren aromatischem Ring säurespaltbare Gruppen über 2,2-Bis-trifluormethyl-oxaethano-Brückenglieder ge­ bunden sind, und damit hergestellte Polymere. Sie be­ trifft weiterhin ein mit diesen Polymeren hergestelltes strahlungsempfindliches Gemisch sowie ein mit dem Ge­ misch herstellbares Aufzeichnungsmaterial. Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen und zur Strukturierung von Halb­ leiter-Wafern.
Strahlungsempfindliche Gemische zur Herstellung von Druckplatten oder zur Strukturierung von Halbleiter- Oberflächen sind an sich bekannt. Als Photo­ resistmaterialien zur Herstellung von Halbleiter-Bau­ steinen werden bevorzugt positiv arbeitende Gemische verwendet, die ein in wäßrig-alkalischer Lösung lösli­ ches, zumindest jedoch quellbares, polymeres Bindemit­ tel, wie Poly(4-hydroxy-styrol) oder ein Novolak, und ein ortho-Chinondiazid enthalten. Diese Gemische zeigen jedoch häufig eine geringe Strahlungsempfindlichkeit, insbesondere wenn kurzwellige Strahlung eingesetzt wird. Novolake zeigen eine hohe intrinsische Absorption im Deep-UV-Bereich (220 bis 300 nm) und sind daher als Bin­ demittel in einem einlagigen Deep-UV-Resist ungeeignet. Poly(4-hydroxy-styrol) weist demgegenüber eine geringere Absorption im UV-Bereich auf und zeichnet sich auch durch einen höheren Wärmestand aus. Dieses Polymer läßt sich jedoch nur durch aufwendige mehrstufige Synthesen herstellen. Zwischenprodukt in einem Herstellungsverfah­ ren ist 4-Hydroxy-acetophenon; in einem anderen ist es 1-Acetoxy-4-brom-benzol. Das 1-Acetoxy-4-brom-benzol kann mit Ethen zu 4-Acetoxy-Styrol umgesetzt werden (Heck-Reaktion). Das Monomer "4-Hydroxy-styrol" ist in freier Form nicht beständig. Die Verwendung des Poly(4- hydroxy-styrols) in strahlungsempfindlichen Gemischen ist wegen der unausgewogenen Hydrophilie/Hydrophobie-Bi­ lanz sowohl in Drei- als auch in Zweikomponentensystemen problematisch.
Positiv und negativ arbeitende Resistgemische mit Aryl­ diazonium-, Diaryliodonium- oder Triarylsulfonium-halo­ genid als Photoinitiator, der bei Bestrahlung Säure freisetzt, sowie Poly(4-tert.-butoxycarbonyloxy-styrol), Poly(4-tert.-butoxycarbonyloxy-α-methyl-styrol), Poly(4- tert.-butoxycarbony1-styrol) oder Poly(methacrylsäure- tert.-butylester) als Bindemittel mit säurelabilen Sei­ tengruppen sind in der US-A 44 91 628 beschrieben. Nach Abspaltung der säurelabilen Seitengruppen weist das Bin­ demittel phenolische Hydroxygruppen bzw. Carboxygruppen auf.
Ein strahlungsempfindliches Gemisch mit einem silylier­ ten Polymer und einem Salz, das bei Bestrahlung eine Brönsted-Säure bildet, ist in den USA 46 89 288 und 47 70 977 genannt. Als Ausgangsmaterialien für die Her­ stellung der Polymeren dienen 4-(N,N-Bis-trialkylsila­ nyl-amino)-styrol, 4-Trialkylsilanyloxy-styrol oder 4-Trialkylsilanyloxyalkyl-styrol. Durch die photolytisch erzeugte Säure werden die Trialkylsilanyl-gruppen aus den Polymeren abgespalten, woraufhin in dem Polymer pri­ märe aromatische Aminogruppen, phenolische Hydroxy­ gruppen oder primäre aliphatische Hydroxygruppen zurück­ bleiben, die dem Polymer dann eine stark erhöhte Lös­ lichkeit in wäßrig-alkalischen oder alkoholischen Ent­ wicklern verleihen. Als säurebildende Salze sind wie­ derum die bereits oben erwähnten Oniumsalze, insbe­ sondere Sulfonium- und Iodoniumsalze, genannt. Ein Über­ blick über die Verwendung von Oniumsalzen in Photo­ resist-Gemischen findet sich in dem Aufsatz von Crivello in arg. Coatings and Appl. Polym. Sci., 48 (1985) Seite 65 bis 69.
Copolymere, die über ein phenolisches Sauerstoffatom ge­ bundene säurelabile Gruppen enthalten, wie Copolymere aus 4-Hydroxy-styrol und 4-(tert.-Butoxycarbonyloxy)- styrol, sind aus J. Polym. Sci., Part A, Polym. Chem. Ed., 24 (1986), Seite 2971 bis 2980) bekannt.
Aus Derwent Chemical Patent Index, Section G, Accession No. 90-0 12 301/02 (= JP-A 01-2 93 337) ist ein negativ ar­ beitender Deep-UV-Photoresist bekannt, der neben einem Homo- und Copolymer mit Einheiten aus 4-(2,2,2-trifluor- 1-hydroxy-1-trifluormethyl-ethyl)-styrol ein Azid als Vernetzungskomponente enthält.
Ein ebenfalls negativ arbeitender Elektronenstrahl­ resist, der Polymere mit den gleichen Einheiten wie in der vorangehend zitierten Arbeit enthält, ist auch in Chemical Abstracts 109 139165v (= JP-A 62-2 40 953) offen­ bart. Das Monomer, 4-(2,2,2-trifluor-1-hydroxy-1- trifluormethyl-ethyl)-styrol, ist auf einfache Weise durch eine Grignard-Reaktion aus 4-Chlor-styrol und Hexafluoraceton zugänglich. Das Monomer ist, im Gegen­ satz zu 4-Hydroxy-styrol, in freier Form beständig.
Eine Übersicht über die Synthese, Eigenschaften und technischen Anwendungen von Polymeren, die aus Hexafluoraceton abgeleitet sind, geben E.P. Cassidy, T. M. Aminabhavi und J. M. Farley, J. Macromol. Chem., Chem. Phys., C 29 (1989) Seite 365 bis 429).
Positiv arbeitende Resists, die Polymere mit Einheiten aus 4-(2,2, 2-Trifluor-1-hydroxy-1-trifluormethyl-ethyl)- styrol enthalten, waren nicht bekannt. Aus dem Stand der Technik waren auch keine Polymere bekannt, die etwa an der Hydroxygruppe der eingangs genannten Monomereinhei­ ten substituiert wären.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Binden­ mittel für positiv und negativ arbeitende, "chemisch verstärkte" Deep-UV-Resists mit guter Ätzresistenz, guter Transparenz und hohem Wärmestand bereitzustellen, die zudem noch wäßrig-alkalisch entwickelbar sein sol­ len.
Die Aufgabe wird gelöst durch Polymere, die herstellbar sind aus Monomeren der allgemeinen Formel I
worin
R1 eine durch Säure abspaltbare Gruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls mit Halogenatomen substituierten (C1-C4) Alkyl­ rest,
R3 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halo­ genatome, gegebenenfalls mit Halogenatomen substituierte aliphatische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Halo­ genatomen substituierte aromatische Reste mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Halogenatomen substituierte araliphatische Reste mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen For­ mel I, in denen
R1 eine Tri(C1-C4)alkylmethyl-, Di(C1-C4)alkyl- (C6-C10)aryl-methyl-, Benzyl-, Tri(C1-C20)­ alkylsilanyl-, (C1-C20)Alkoxycarbonyl-, Tetra­ hydropyranyl- oder Tetrahydrofuranyl-Gruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und
R3 bis R6 Wasserstoffatome sind.
Die Gruppe -C(CF3)2-OR1 ist bevorzugt para-ständig zu der gegebenenfalls substituierten Vinylgruppe -CR2=CH2.
Ganz besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 eine tert.-Butoxycar­ bonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl, Trime­ thylsilanyl-, tert.-Butyl- oder 1-Methyl-1-phenyl-ethyl­ gruppe ist. Die tert.-Butoxycarbonylgruppe ist von ganz besonderer Bedeutung.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Monomeren kann beispielsweise durch Umsetzung von 4-(2,2,2-Trifluor-1- hydroxy-1-trifluormethyl-ethyl)-styrol mit einem Deri­ vatisierungs-Reagens, wie Pyrokohlensäure-di-tert.-bu­ tylester, erfolgen.
Es war nicht zu erwarten, daß die tertiäre Hydroxygruppe in dem 4-(2,2,2-Trifluor-1-hydroxy-1-trifluormethyl­ ethyl)-styrol so glatt mit einem Derivatisierungs- Reagens reagieren würde, da ihre Nucleophilie durch den elektronischen Zug der geminalen Trifluormethylgruppen stark herabgesetzt ist. Die in dieser Reaktion neu ge­ bildete Esterbindung ist zudem unerwartet stabil. Die Differentialthermoanalyse belegt, daß die tert.-Butoxy­ carbonyloxy-Gruppe aus dem Poly((1-tert.-butoxycarbonyl­ oxy-2,2,2-trifluor-1-trifluormethyl-ethyl)-styrol) erst bei Temperaturen von mehr als 150°C abgespalten wird. Der Fachmann hätte eher erwartet, daß die Esterbindung destabilisiert ist, da 6 vicinale Fluoratome einen star­ ken elektronischen Zug ausüben.
Die mit den genannten Monomeren herstellbaren erfin­ dungsgemäßen Polymere sind bevorzugt Homopolymere, kön­ nen jedoch auch Co-, Ter- oder höhere Polymere sein, d. h. neben den Einheiten abgeleitet aus Monomeren der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls noch andere Einheiten vorhanden sein. Diese Einheiten sind bevorzugt solche, die sich von den "ungeschützten" Monomeren der allgemeinen Formel I ableiten (in diesem Falle ist R1 ein Wasserstoffatom). Daneben bzw. darüber hinaus können in den Polymeren noch Einheiten aus üblichen Vinylmono­ meren vorkommen. Als "übliche" Monomere kommen besonders Styrol und α-Methyl-styrol in Frage. Die Haftungs­ eigenschaften des Polymers lassen sich auf diese Weise modifizieren. Schließlich kommen auch Vinylether sowie Ester und Amide der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Comonomere in Betracht.
Werden Silicium enthaltende Monomere mitverwendet, so zeigen die Polymere und entsprechend die damit herge­ stellten Gemische eine erhöhte Plasmabeständigkeit.
Copolymere mit Maleimid besitzen eine erhöhte Glasüber­ gangstemperatur und zeigen zudem eine erhöhte Lös­ lichkeit in wäßrig-alkalischer Lösung. Die erhöhte Glas­ übergangstemperatur wird auf eine Versteifung der Poly­ merkette durch die Maleimid-Einheiten zurückgeführt.
Der Gehalt an Einheiten abgeleitet aus Monomeren der allgemeinen Formel I in den erfindungsgemäßen Polymeren beträgt mindestens 10 mol-%. Das mittlere Molekularge­ wicht Mn liegt zwischen 2000 und 100 000, vorzugsweise zwischen 5000 und 40 000 g/mol.
Die erfindungsgemäßen Polymere zeigen im Vergleich zu dem bisher als Bindemittel verwendeten Poly(4-hydroxy­ styrol) oder den Novolaken die folgenden Vorteile:
  • a) gute Transparenz im Deep-UV-Bereich,
  • b) hoher Wärmestand,
  • c) gute Ätzresistenz,
  • d) ausgewogene Hydrophilie/Hydrophobie-Bilanz,
  • e) gute Haftungseigenschaften,
  • f) leichte präparative Zugänglichkeit aus preiswerten Bulkchemikalien.
Die tertiären Hydroxygruppen verleihen den erfindungs­ gemäßen Polymeren überraschenderweise sehr ähnliche che­ mische und physikalische Eigenschaften wie phenolische Hydroxygruppen. So zeigen Poly(4-hydroxy-styrol) und Poly((2,2,2-trifluor-1-hydroxy-1-trifluormethyl-ethyl)- styrol) eine ähnlich hohe Löslichkeit in wäßrig-alkali­ schen Lösemitteln.
Die erfindungsgemäßen Polymere sind prinzipiell auf zwei verschiedenen Wegen herstellbar. Zum einen können die oben genannten erfindungsgemäßen Monomere allein oder mit anderen Monomeren polymerisiert werden. Zum anderen können "ungeschützte" Monomere der allgemeinen Formel I, d. h. solche, in denen R1 für ein Wasserstoffatom steht, polymerisiert werden. In einem Folgeschritt können dann die säurelabilen Gruppen R1 eingeführt werden. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch nicht bevorzugt, da sich die Hydroxygruppen in den Polymeren nicht immer in reproduzierbarer Weise derivatisieren lassen. Zudem ist es bei dem zweistufigen Verfahren unvermeidlich, daß Reste der bei der Derivatisierung verwendeten Base im Produkt verbleiben.
Ein anderes zweistufiges Verfahren geht aus von Polyme­ ren mit substituierbaren Phenylgruppen. Diese Gruppen werden zunächst mit 2,2,2-Trifluor-1-hydroxy-1-tri­ fluormethyl-ethyl-Gruppen substituiert. Aus diesen Polymeren mit einem beliebigen Gehalt an 2,2,2-trifluor- 1-hydroxy-1-trifluormethyl-ethyl-Gruppen lassen sich die erfindungsgemäßen Polymere herstellen. Die Hydrophilie und damit die Entwickelbarkeit mit wäßrig-alkalischen Lösemitteln lassen sich damit beliebig einstellen. In einem Folgeschritt werden dann wiederum die säurelabilen Gruppen R1 eingeführt. Dieses Verfahren bietet den Vor­ teil, daß billige, großtechnisch hergestellte Polymere als Ausgangsmaterialien verwendbar sind. Zum Beispiel kann Polystyrol zunächst mit Hexafluoraceton und dann mit Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester zu einem erfin­ dungsgemäßen Polymer umgesetzt werden.
Die oben beschriebenen Polymeren eignen sich besonders als Bindemittel in Photoresist-Gemischen. Diese Gemische enthalten neben den Polymeren noch mindestens eine Ver­ bindung, die unter der Einwirkung aktinischer Strahlung eine starke Säure bildet.
Teil der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Auf­ zeichnungsmaterial mit einem Träger und einer darauf be­ findlichen strahlungsempfindlichen Schicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schicht ein strah­ lungsempfindliches Gemisch der oben genannten Art ent­ hält. Das Aufzeichnungsmaterial kann beispielsweise ein mit einem Photoresist beschichteter Halbleiter-Wafer oder ein Druckplattenträger mit einer strahlungsemp­ findlichen Schicht sein.
Als Photoinitiator in dem strahlungsempfindlichen Ge­ misch ist im Prinzip jede Verbindung geeignet, die unter Bestrahlung eine starke Säure bildet. Besonders geeignet sind jedoch Sulfoniumsalze der allgemeinen Formel (C6H5)3S)X, worin X für ein Anion steht, insbesondere für Chlorid, Bromid, Perchlorat, Hexafluorphosphat, Hexafluorarsenat, Hexafluorantimonat, Tetrafluorborat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, p-Toluolsulfonat und Hexafluorpropansulfonat. Geeignet sind jedoch auch Nitrobenzylester, Bis-sulfonyl-diazomethane, Sulfon­ säureester von Pyrogallol, N-Hydroxy-imiden und N-Hydro­ xy-pyridonen sowie Halogenverbindungen. In Deep-UV-Re­ sists sind Iodonium- und besonders Sulfoniumsalze be­ vorzugt.
In dem erfindungsgemäßen Gemisch können noch weitere üb­ liche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sein, wie Haft­ vermittler, Netzmittel, Farbstoffe und Weichmacher. Ge­ gebenenfalls können auch geringe Mengen an Sensibilisa­ toren zugesetzt sein, die den Photoinitiator für Strah­ lung im Bereich des längerwelligen Ultravioletts bis hin zum Bereich des sichtbaren Lichts sensibilisieren. Für diesen Zweck sind polycyclische Aromaten, wie Pyren und Perylen, bevorzugt, doch auch Farbstoffe können geeignet sein.
Der Gehalt an polymeren Bindemitteln mit säurespaltbaren Gruppen in dem strahlungsempfindlichen Gemisch beträgt im allgemeinen 45 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 90 bis 98 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe. Der Säurebildner ist in dem Gemisch in einem Anteil von 55 bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 2 Gew.-%, enthalten, wiederum bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Feststoffe.
Um das erfindungsgemäße Gemisch auf ein Trägermaterial auftragen zu können, wird es bevorzugt in einem organi­ schen Lösemittel gelöst, wobei der Feststoffgehalt in der Lösung im allgemeinen in einem Bereich von 5 bis 40 Gew.-% liegt. Als Lösemittel besonders geeignet sind aliphatische Ketone, Ether und Ester, sowie beliebige Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Alkylengly­ kol-monoalkylether, wie Methylcellosolve, Ethylcello­ solve, Ethylenglykol-monobutylether und 1-Methoxy-iso­ propanol, Alkylenglykol-alkylether-ester, wie Methyl­ cellosolve-acetat, Ethylcellosolve-acetat, Propylengly­ kol-monomethylether-acetat und Propylenglykol-mono­ ethylether-acetat, Ketone, wie Butanon, Cyclopentanon und Cyclohexanon, Acetate, wie Butylacetat, und schließ­ lich Aromaten, wie Toluol und Xylol. Die Auswahl des Lösemittels bzw. des Lösemittelgemisches richtet sich nach der Art des polymeren Bindemittels und des Photo­ initiators.
Die Lösung des strahlungsempfindlichen Gemisches wird gewöhnlich auf die Oberfläche eines Substrats, bei­ spielsweise eines oberflächlich oxidierten Silicium-Wa­ fers, aufgeschleudert (spin coating) und dann ge­ trocknet. Getrocknet wird normalerweise bei Temperaturen von 70 bis 130°C. Nach dem Trocknen beträgt die Schichtdicke im allgemeinem 0,1 bis 5 µm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 µm. Anschließend wird die strahlungsemp­ findliche Schicht bildmäßig bestrahlt, z. B. unter Ver­ wendung einer Photomaske. Das erfindungsgemäße strah­ lungsempfindliche Gemisch eignet sich besonders für die Bestrahlung mit kurzwelligem UV-Licht (200 bis 300 nm).
Als Strahlungsquelle besonders geeignet sind KrF-Exci­ mer-Laser, die Strahlung einer Wellenlänge von 248 nm aussenden. Die für eine vollständige Differentiation er­ forderliche Belichtungsenergie liegt für eine 1 µm dicke Schicht im allgemeinen zwischen 5 und 200 mJ/cm2. Nach dem bildmäßigen Bestrahlen wird das beschichtete Sub­ strat gegebenenfalls noch kurz ausgeheizt bei Tempe­ raturen von bis zu 150°C (post-bake). Entwickelt wird das bestrahlte Aufzeichnungsmaterial dann üblicherweise mit einem wäßrig-alkalischen Entwickler. Dieser Ent­ wickler weist gewöhnlich einen pH-Wert zwischen 12 und 14 auf. In dem Entwicklungsschritt werden die bestrahl­ ten Bereiche ausgewaschen, so daß ein positives Bild zu­ rückbleibt. Die Auflösung dieses Bildes liegt im Sub­ mikron-Bereich.
Werden organische Lösemittel, wie Toluol oder Anisol, als Entwicklungslösemittel verwendet, so erhält man ein negatives Bild, da diese Lösemittel die unbestrahlten Bereiche, die eine höhere Lipophilie als die bestrahlten aufweisen, abtragen.
Die entwickelten Resiststrukturen können noch nachge­ härtet werden. Dies wird im allgemeinen durch Erhitzen auf einer "hot-plate" auf eine Temperatur unterhalb der Fließtemperatur und anschließendes ganzflächiges Be­ lichten mit der UV-Strahlung (200 bis 250 nm) einer Xenon-Quecksilberdampflampe erreicht. Durch die Nach­ härtung werden die Resiststrukturen so vernetzt, daß sie im allgemeinen bis zu Temperaturen von über 200°C sta­ bil sind und nicht zu fließen beginnen. Die Nachhärtung kann auch ohne Temperaturerhöhung allein durch Einwir­ kung von UV-Strahlung erfolgen.
Teil der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Ver­ fahren zur Herstellung von Reliefstrukturen und zur Strukturierung von Halbleiter-Wafern, bei dem eine strahlungsempfindliche Schicht, die nach dem Trocknen eine Dicke von 0,1 bis 5 µm aufweist, auf ein in übli­ cher Weise vorbehandeltes Substrat aufgetragen, ge­ trocknet, bildmäßig bestrahlt, gegebenenfalls auf Tem­ peraturen bis zu 150°C erhitzt und anschließend entwe­ der mit einem wäßrig-alkalischen Lösemittel zur Erzeu­ gung eines positiven Bildes oder mit einem organischen Lösemittel zur Erzeugung eines negativen Bildes ent­ wickelt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die strahlungsempfindliche Schicht das erfindungsgemäße strahlungsempfindliche Gemisch enthält.
Die nachstehend beschriebenen Beispiele illustrieren die Erfindung, sollen aber keine Einschränkung bewirken. Gt steht im Folgenden für Gewichtsteile.
Die allgemeine Synthesevorschrift für Beispiel 1 ist dem Aufsatz von E. M. Pearce, T. K. Kwei und B.Y Min, J.Macromol.Sci.-Chem., A21 (1984), 1181-1216, entnommen.
Beispiel 1 Herstellung von 3-(2,2,2-Trifluor-1-hydroxy-1-trifluor­ methyl-ethyl)-styrol
16,7 g 3-Brom-styrol (91 mmol) werden mit 2,3 g Magne­ sium-Spänen in Tetrahydrofuran (THF) zur Grignard-Ver­ bindung umgesetzt. Dann wird Hexafluoraceton bis zur Sättigung des Reaktionsgemisches eingeleitet. Dieses wird anschließend auf Eis gegossen und angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und de­ stilliert. Siedepunkt: 54°C/0,5 mbar; Ausbeute: 15,4 g (62%)
Beispiel 2 Herstellung von 2-(2,2, 2-Trifluor-1-hydroxy-1-trifluor­ methyl-ethyl)-styrol
17,6 g 3-Brom-styrol (96 mmol) werden mit 2,5 g Mg-Späne in THF zur Grignard-Verbindung umgesetzt. Dann wird Hexafluoraceton bis zur Sättigung des Reaktionsgemisches eingeleitet. Der Ansatz wird auf Eis gegossen, ange­ säuert, die organische Phase abgetrennt und destilliert. Siedepunkt: 54°C/0,5 mbar; Ausbeute: 14,6 g (56%)
Beispiel 3 Herstellung von 4-(1-tert.-Butoxycarbonyloxy-2,2,2-tri­ fluor-1-trifluormethyl-ethyl)-styrol
Zu einer Lösung aus 45 g (166 mmol) 4-(2,2,2-Trifluor-1- hydroxy-1-trifluormethyl-ethyl)-styrol in THF werden 30 g K2CO3 gegeben. Unter Rühren wird dann bei Raum­ temperatur eine Lösung von 37 g (169 mol) Pyrokohlen­ säure-di-tert.-butylester in THF zugetropft. Nach eini­ gen Stunden ist die Umsetzung vollständig. Man gießt das Reaktionsgemisch auf Eis, extrahiert mit Essigester, trocknet die organische Phase und zieht das Lösemittel ab. Man erhält ein weißes kristallines Produkt, das aus Diisopropylether umkristallisiert wird. Schmelzpunkt: 68°C, Ausbeute: 97%
Beispiel 4
3-(1-tert.-Butoxycarbonyloxy-2,2,2-trifluor-1-trifluor­ methyl-ethyl)-styrol wird gemäß dem in Beispiel 3 ange­ gebenen Verfahren hergestellt. Man erhält in 97%iger Ausbeute ein klares Öl.
Beispiel 5
2-(1-tert.-Butoxycarbonyloxy-2,2,2-trifluor-1-trifluor­ methyl-ethyl)-styrol wird gemäß dem in Beispiel 3 ange­ gebenen Verfahren hergestellt. Man erhält in 95%iger Ausbeute ein klares Öl.
Beispiel 6
Synthese eines Copolymers aus 4-(1-tert.-Butoxycarbo­ nyloxy-2,2,2-trifluor-1-trifluormethyl-ethyl)-styrol und 4-(2,2,2-Trifluor-1-hydroxy-1-trifluormethyl-ethyl)-sty­ rol:
10 g (27 mmol) 4-(1-tert.-Butoxycarbonyloxy-2,2,2- trifluor-1-trifluormethyl-ethyl)-styrol und 1,82 g 4- (2,2,2-Trifluor-1-hydroxy-1-trifluormethyl-ethyl)-styrol werden mit 0,221 g (1,35 mmol) Azobisisobutyronitril (AIBN) in 70 ml destilliertem THF 8 h unter Stick­ stoffatmosphäre zum Rückfluß erhitzt. Das Polymer wird in 1400 ml Methanol/Wasser (1:1) ausgefällt und im Vakuumtrockenschrank bei 50°C getrocknet.
Ausbeute: 9,9 g,
UV248 nm: 0,15 µm-1,
MW: 31 000 g/mol, Mn: 22 000 g/mol.
Beispiel 7
Herstellung von teilweise mit (2,2,2-Trifluor-1-hydroxy- 1-trifluormethyl-ethyl)-Gruppen substituiertem Polysty­ rol:
52 g Styrol (0,5 mol) werden in 150 ml 1,2-Dichlorethan auf -20°C gekühlt. Man gibt eine kleine Menge AlCl3 dazu und wartet bis die stark exotherme Poly­ merisationsreaktion abgeschlossen ist. Es werden 3 g AlCl3 nochmals zur Reaktionslösung gegeben und 42 g Hexafluoraceton (HFA) (0,25 mol) bei +5°C eingeleitet. Nach kurzer Zeit ist das HFA umgesetzt. Man gießt auf Eis, trennt die organische Phase ab und wäscht sie mehr­ mals mit Wasser. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösemittel im Vakuum abgezogen. Es bleibt ein leicht gelblicher Feststoff zurück, der im Ölpum­ penvakuum getrocknet wird und sich dann gut verreiben läßt.
Ausbeute: 90 g (95%)
UV248 nm: 0,16 µm-1
MW: 53 000 g/mol,
Mn: 25 000 g/mol
Beispiel 8
Einführen der tert.-Butoxycarbonyl-Gruppe in das Poly­ mer:
18,7 g (100 mmol) des in Beispiel 7 hergestellten Poly­ mers werden in 100 ml THF mit 15 g K2CO3 verrührt und 6 g Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester in THF zuge­ tropft. Diese Menge an Ester reicht aus, um 50% der Hydroxygruppen des Polymers zu derivatisieren. Der An­ satz wird auf Wasser gegossen, mit Salzsäure angesäuert und mit Essigester extrahiert. Das Lösemittel wird mit Hilfe eines Rotationsverdampfers abgezogen, der Rück­ stand in THF aufgenommen und aus Methanol/Wasser 1:1 ausgefällt.
Ausbeute: 21 g,
UV248 nm: 0,14 µm-1.
Die thermogravimetrische Analyse ergab Werte, die im Rahmen der Meßgenauigkeit mit den theoretischen Werten übereinstimmen. Die Abspaltung der Schutzgruppe beginnt bei 150°C.
Beispiel 9
Es wird eine Lösung eines strahlungsempfindlichen Ge­ misches hergestellt aus
2,5 Gt eines Colymeren aus 80 mol-% 4-(1-tert.-But­ oxycarbonyloxy-2,2,2-trifluor-1-trifluorme­ thyl-ethyl)-styrol und 20 mol-% 4-(2,2,2-trifluor-1-hydroxy-1-trifluormethyl-ethyl)- styrol, hergestellt analog Beispiel 6
0,075 Gt Triphenylsulfonium-1,1,2,3,3,3-hexafluor­ propansulfonat und
7, 5 Gt Propylenglykol-monomethylether-acetat.
1,5 ml dieser Lösung werden durch ein Filter mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm filtriert und auf einen Siliciumwafer, der mit Hexamethyldisilazan als Haftver­ mittler überzogen ist, aufgetragen. Durch Rotation bei 4500 Upm für 45 s wird eine ca. 1 µm dicke homogene Schicht erzeugt. Der Wafer wird auf einer Heizplatte bei 100°C 60 s lang getrocknet, anschließend mit einer bildmäßig strukturierten Testmaske in Kontakt gebracht und unter Verwendung einer Xenon-Quecksilberdampflampe und einem zwischengeschalteten Interferenzfilter mit Strahlung von 248 nm bestrahlt (25 mJ/cm2). Danach wird der Wafer 1 min bei 90°C gehalten und mit einer 0,27 n wäßrigen Tetramethylammoniumhydroxid-Lösung 60 s lang entwickelt. Strukturen von 0,50 µm (line/space) werden noch aufgelöst.
Beispiel 10
Es wird eine Lösung eines strahlungsempfindlichen Ge­ misches hergestellt aus
2,5 Gt des teilweise mit 2,2,2-trifluor-1-hydroxy-1- trifluormethyl-ethyl-Gruppen substituierten Polystyrols aus Beispiel 8,
0,075 Gt Triphenylsulfonium-1,1,2,3,3, 3-hexafluorpro­ pansulfonat und
7,5 Gt Propylenglykol-monomethylether-acetat.
1,5 ml dieser Lösung werden durch ein Filter mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm filtriert und auf einen Siliciumwafer, der mit Hexamethyldisilazan als Haftver­ mittler überzogen ist, aufgetragen. Durch Rotation bei 4500 Upm für 45 s wird eine ca. 1 µm dicke homogene Schicht erzeugt. Der Wafer wird auf einer Heizplatte bei 100°C 60 s lang getrocknet, anschließend mir einer bildmäßig strukturierten Testmaske in Kontakt gebracht und unter Verwendung einer Xenon-Quecksilberdampflampe und eines zwischengeschalteten Interferenzfilters mit Strahlung von 248 nm bestrahlt (60 mJ/cm2). Danach wird der Wafer 1 min bei 90°C gehalten und mit einer 0,45 n wäßrigen Tetramethylammoniumhydroxid-Lösung 120 s lang entwickelt. Strukturen von 0,50 µm (line/space) werden noch aufgelöst.
Beispiel 11 Synthese von Copolymeren aus 4-(1-tert.-Butoxy­ carbonyloxy-2,2,2-trifluor-1-trifluormethyl-ethyl)-sty­ rol und Styrol
10 g (27 mmol) 4-(1-tert.-Butoxycarbonyloxy-2,2,2-tri­ fluor-1-trifluormethyl-ethyl)-styrol und 2,80 g Styrol werden mit 0,443 g (2,70 mmol) AIBN in 70 ml destil­ liertem THF 8 h unter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluß erhitzt. Das Polymer wird in 1400 ml Methanol/Wasser (1:1) ausgefällt und im Vakuumtrockenschrank bei 50°C getrocknet.
Ausbeute: 12,0 g,
UV248 nm: 0,17 µm-1,
MW: 28 000 g/mol, Mn: 17 000 g/mol.
Beispiel 12
Es wird eine Lösung eines strahlungsempfindlichen Ge­ misches hergestellt aus
2,5 Gt des Copolymeren aus Beispiel 11,
0,075 Gt Triphenylsulfonium-1,1,2,3,3,3-hexafluor­ propansulfonat und
7,5 Gt Propylenglykol-monomethylether-acetat.
1,5 ml dieser Lösung werden durch ein Filter mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm filtriert und auf einen Siliciumwafer, der mit Hexamethyldisilazan als Haftver­ mittler überzogen ist, aufgetragen. Durch Rotation bei 4500 Upm für 45 s wird eine ca. 1 µm dicke homogene Schicht erzeugt. Der Wafer wird auf einer Heizplatte bei 100°C 60 s lang getrocknet, anschließend mit einer bildmäßig strukturierten Testmaske in Kontakt gebracht und unter Verwendung einer Xenon-Quecksilberdampflampe und eines Interferenzfilters mit Strahlung von 248 nm bestrahlt (70 mJ/cm2). Danach wird der Wafer 1 min bei 80°C gehalten und mit einer 0,27 n wäßrigen Tetra­ methylammoniumhydroxid-Lösung 120 s lang entwickelt. Strukturen von 0,50 µm (line/space) werden noch aufge­ löst.
Beispiel 13
Es wird eine Lösung eines strahlungsempfindlichen Ge­ misches hergestellt aus
2,5 Gt des Colymeren aus Beispiel 3 (80 mol-% 4-(1- tert.-Butoxycarbonyloxy-2,2,2-trifluor-1- trifluormethyl-ethyl)-styrol und 20 mol-% 4-(2,2,2-Trifluor-1-hydroxy-1-trifluormethyl­ ethyl)-styrol),
0,075 Gt Triphenylsulfonium-1,1,2,3,3,3-hexafluorpro­ pansulfonat und
7,5 Gt Propylenglykol-monomethylether-acetat.
1,5 ml dieser Lösung werden durch ein Filter mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm filtriert und auf einen Siliciumwafer, der mit Hexamethyldisilazan als Haftver­ mittler überzogen ist, aufgetragen. Durch Rotation bei 4500 Upm für 45 s wird eine ca. 1 µm dicke homogene Schicht erzeugt. Der Wafer wird auf einer Heizplatte bei 100°C 60 s lang getrocknet, anschließend mit einer bildmäßig strukturierten Testmaske in Kontakt gebracht und unter Verwendung einer Xenon-Quecksilberdampflampe und einem zwischengeschalteten Interferenzfilter mit Strahlung von 248 nm bestrahlt (25 mJ/cm2). Danach wird der Wafer 1 min bei 90°C gehalten und mit Anisol 120 s lang entwickelt. Strukturen von 0,55 µm (line/space) werden noch aufgelöst.

Claims (19)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I worin
R1 eine durch Säure abspaltbare Gruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebe­ nenfalls mit Halogenatomen substituierten (C1-C4) Alkylrest,
R3 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halogenatome, gegebenenfalls mit Halo­ genatomen substituierte aliphatische Re­ ste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, gege­ benenfalls mit Halogenatomen substi­ tuierte aromatische Reste mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Halogenatomen substituierte arali­ phatische Reste mit 7 bis 20 Kohlenstoff­ atomen bedeuten.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
R1 eine Tri(C1-C4)alkylmethyl-, Di(C1-C4)alkyl- (C6-C10)aryl-methyl-, Benzyl-, Tri(C1-C20)­ alkylsilanyl-, (C1-C20)Alkoxycarbonyl-, Tetra­ hydropyranyl- oder Tetrahydrofuranyl-Gruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und
R3 bis R6 Wasserstoffatome sind.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R1 eine tert.-Butoxycarbonyl-, Iso­ propoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl-, Trimethylsi­ lanyl-, tert.-Butyl- oder 1-Methyl-1-phenyl-ethyl­ gruppe, bevorzugt eine tert.-Butoxycarbonylgruppe ist.
4. Verbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gruppe R1 para-ständig zu der ge­ gebenenfalls substituierten Vinylgruppe -CR2=CH2 ist.
5. Polymer mit mindestens 10 mol-% an Einheiten abge­ leitet aus Monomeren der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1.
6. Polymer gemäß Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß es zu mindestens 10 mol-% aus Einheiten abge­ leitet aus Monomeren der allgemeinen Formel I und zum Rest aus Einheiten abgeleitet aus üblichen Vinylmonomeren besteht.
7. Polymer gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Homopolymer ist.
8. Polymer gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Copolymer ist, das neben den aus Mono­ meren der allgemeinen Formel I abgeleiteten Ein­ heiten mit der für R1 angegebenen Bedeutung auch solche enthält, in denen R1 ein Wasserstoffatom ist.
9. Polymer gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Copolymer ist und neben den Einheiten abgeleitet aus Monomeren der allgemeinen Formel I Einheiten abgeleitet aus Styrol enthält.
10. Polymer gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Copolymer ist und neben Einheiten abge­ leitet aus Monomeren der allgemeinen Formel I Ein­ heiten abgeleitet aus einem Ester oder Amid der Acrylsäure oder Methacrylsäure enthält.
11. Polymer gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Copolymer ist und neben den Einheiten abgeleitet aus Monomeren der allgemeinen Formel I Einheiten abgeleitet aus Vinylether enthält.
12. Polymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mitt­ leres Molekulargewicht von 2000 bis 100 000, be­ vorzugt von 5000 bis 40 000, aufweist.
13. Strahlungsempfindliches Gemisch mit einem polymeren Bindemittel, das durch Säure abspaltbare Seiten­ gruppen aufweist, und einer bei Bestrahlung eine starke Säure bildende Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Polymer ge­ mäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12 ent­ hält.
14. Strahlungsempfindliches Gemisch gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Säurebildner ein Sulfoniumsalz der allgemeinen Formel ((C6H5)3S)X ist, wobei X für Chlorid, Bromid, Perchlorat, Hexafluorphosphat, Hexafluorarsenat, Hexafluor­ antimonat, Tetrafluorborat, ein Sulfat oder ein Sulfonat, wie Methansulfonat, Trifluormethansul­ fonat, p-Toluolsulfonat, Hexafluorpropansulfonat, steht.
15. Strahlungsempfindliches Gemisch gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Säurebildner ein Nitrobenzylester, ein Bissulfonyldiazomethan, ein Pyrogallolsulfonsäureester oder ein Jodoniumsalz ist.
16. Strahlungsempfindliches Gemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Säurebildners im strahlungsempfindlichen Gemisch 55 bis 1 Gew.-%, insbesondere 10 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe im Gemisch, beträgt.
17. Strahlungsempfindliches Gemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil des Bindemittels 45 bis 99 Gew.-%, insbesondere 90 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe im Gemisch, beträgt.
18. Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer darauf befindlichen strahlungsempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die strah­ lungsempfindliche Schicht ein strahlungsempfind­ liches Gemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17 enthält.
19. Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen oder zur Strukturierung von Halbleiter-Wafern, bei dem eine strahlungsempfindliche Schicht, die nach dem Trocknen eine Dicke von 0,1 bis 5 µm aufweist, auf ein in üblicher Weise vorbehandeltes Substrat aufgetragen, getrocknet, bildmäßig bestrahlt, ge­ gebenenfalls auf Temperaturen von bis zu 150°C er­ hitzt und anschließend entweder mit einem wäßrig­ alkalischen Lösemittel zur Erzeugung eines posi­ tiven Bildes oder mit einem organischen Lösemittel zur Erzeugung eines negativen Bildes, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die strahlungsempfindliche Schicht ein strahlungsempfindlichen Gemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17 ent­ hält.
DE19924207261 1992-03-07 1992-03-07 Styrol-Monomere mit 2,2-Bis-trifluormethyl-oxaethano-Brückengliedern, Polymere und deren Verwendung Expired - Fee Related DE4207261C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207261 DE4207261C2 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Styrol-Monomere mit 2,2-Bis-trifluormethyl-oxaethano-Brückengliedern, Polymere und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207261 DE4207261C2 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Styrol-Monomere mit 2,2-Bis-trifluormethyl-oxaethano-Brückengliedern, Polymere und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207261A1 true DE4207261A1 (de) 1993-09-09
DE4207261C2 DE4207261C2 (de) 2000-03-16

Family

ID=6453479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207261 Expired - Fee Related DE4207261C2 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Styrol-Monomere mit 2,2-Bis-trifluormethyl-oxaethano-Brückengliedern, Polymere und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207261C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067072A1 (en) * 1999-05-04 2000-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polymers, photoresists and processes for microlithography
WO2001037047A2 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nitrile/fluoroalcohol polymer-containing photoresists and associated processes for microlithography
WO2001063362A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Massachusetts Institute Of Technology Resist materials for 157-nm lithography
WO2002021212A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Shipley Company, L.L.C. Fluorinated phenolic polymers and photoresist compositions comprising same
WO2002031595A2 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 E.I. Dupont De Nemours And Company Dissolution inhibitors in photoresist compositions for microlithography
WO2002069043A2 (en) * 2001-02-23 2002-09-06 Massachusetts Institute Of Technology Low absorbing resists for 157 nm lithography
EP1243968A2 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv-Resistzusammensetzung
WO2002077712A2 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Shipley Company, L.L.C. Photoresist composition
WO2002091084A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Massachusetts Institute Of Technology Resist with reduced line edge roughness
US6639100B2 (en) 2000-01-27 2003-10-28 Central Glass Company, Limited Process for producing 4,4,4,-trifluoro-3-hydroxybutyric acid
US6680157B1 (en) 2000-10-12 2004-01-20 Massachusetts Institute Of Technology Resist methods and materials for UV and electron-beam lithography with reduced outgassing
US6790587B1 (en) 1999-05-04 2004-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polymers, photoresists and processes for microlithography
EP1164434A3 (de) * 2000-06-16 2004-12-22 JSR Corporation Lichtempfindliche Zusammensetzung
US6878502B2 (en) 2001-07-03 2005-04-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive resist composition
US6908724B2 (en) 2000-04-04 2005-06-21 Daikin Industries, Ltd. Fluorine-containing polymer having acid-reactive group and chemically amplifying type photoresist composition prepared from same
US6943271B2 (en) 2002-06-24 2005-09-13 Central Glass Company, Limited Process for producing fluorine-containing, polymerizable styrene monomer and intermediates used in same
US6951705B2 (en) 2000-05-05 2005-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymers for photoresist compositions for microlithography
US7105618B2 (en) 2001-12-13 2006-09-12 Central Glass Company, Limited Fluorine-containing polymerizable monomers and polymers, anti-reflection film materials and resist compositions using same
CN109212919A (zh) * 2018-10-29 2019-01-15 泓坤微电子(厦门)有限公司 一种光刻胶及其制备方法和应用以及光刻方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4554889B2 (ja) 2001-03-22 2010-09-29 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. フォトレジスト組成物
JP4137408B2 (ja) 2001-05-31 2008-08-20 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217495B2 (en) 1999-05-04 2007-05-15 E I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polymers, photoresists and processes for microlithography
WO2000067072A1 (en) * 1999-05-04 2000-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polymers, photoresists and processes for microlithography
US6790587B1 (en) 1999-05-04 2004-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polymers, photoresists and processes for microlithography
WO2001037047A3 (en) * 1999-11-17 2002-03-28 Du Pont Nitrile/fluoroalcohol polymer-containing photoresists and associated processes for microlithography
US6503686B1 (en) 1999-11-17 2003-01-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nitrile/fluoroalcohol-containing photoresists and associated processes for microlithography
WO2001037047A2 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nitrile/fluoroalcohol polymer-containing photoresists and associated processes for microlithography
US6833468B2 (en) 2000-01-27 2004-12-21 Central Glass Company, Limited Process for producing 4,4,4-trifluoro-3-hydroxybutyric acid derivatives
US6642409B2 (en) 2000-01-27 2003-11-04 Central Glass Company, Limited Process for producing 4,4,4-trifluoro-3-hydroxybutyric acid derivatives
US6639100B2 (en) 2000-01-27 2003-10-28 Central Glass Company, Limited Process for producing 4,4,4,-trifluoro-3-hydroxybutyric acid
US6468712B1 (en) 2000-02-25 2002-10-22 Massachusetts Institute Of Technology Resist materials for 157-nm lithography
WO2001063362A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Massachusetts Institute Of Technology Resist materials for 157-nm lithography
WO2001063362A3 (en) * 2000-02-25 2002-03-07 Massachusetts Inst Technology Resist materials for 157-nm lithography
US6908724B2 (en) 2000-04-04 2005-06-21 Daikin Industries, Ltd. Fluorine-containing polymer having acid-reactive group and chemically amplifying type photoresist composition prepared from same
US6951705B2 (en) 2000-05-05 2005-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymers for photoresist compositions for microlithography
EP1164434A3 (de) * 2000-06-16 2004-12-22 JSR Corporation Lichtempfindliche Zusammensetzung
US6964840B2 (en) 2000-06-16 2005-11-15 Jsr Corporation Radiation-sensitive resin composition
CN100374506C (zh) * 2000-06-16 2008-03-12 Jsr株式会社 辐射敏感树脂组合物
WO2002021212A3 (en) * 2000-09-08 2002-08-22 Shipley Co Llc Fluorinated phenolic polymers and photoresist compositions comprising same
WO2002021216A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Shipley Company, L.L.C. Polymers and photoresist compositions comprising electronegative groups
WO2002021212A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Shipley Company, L.L.C. Fluorinated phenolic polymers and photoresist compositions comprising same
WO2002021216A3 (en) * 2000-09-08 2002-10-03 Shipley Co Llc Polymers and photoresist compositions comprising electronegative groups
US6680157B1 (en) 2000-10-12 2004-01-20 Massachusetts Institute Of Technology Resist methods and materials for UV and electron-beam lithography with reduced outgassing
WO2002031595A2 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 E.I. Dupont De Nemours And Company Dissolution inhibitors in photoresist compositions for microlithography
US7108953B2 (en) 2000-10-13 2006-09-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dissolution inhibitors in photoresist compositions for microlithography
WO2002031595A3 (en) * 2000-10-13 2002-11-07 Du Pont Dissolution inhibitors in photoresist compositions for microlithography
WO2002069043A3 (en) * 2001-02-23 2003-04-03 Massachusetts Inst Technology Low absorbing resists for 157 nm lithography
US6794109B2 (en) 2001-02-23 2004-09-21 Massachusetts Institute Of Technology Low abosorbing resists for 157 nm lithography
WO2002069043A2 (en) * 2001-02-23 2002-09-06 Massachusetts Institute Of Technology Low absorbing resists for 157 nm lithography
EP1243968A2 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv-Resistzusammensetzung
US7138217B2 (en) 2001-03-19 2006-11-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive resist composition
EP1243968A3 (de) * 2001-03-19 2010-03-17 FUJIFILM Corporation Positiv-Resistzusammensetzung
WO2002077712A2 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Shipley Company, L.L.C. Photoresist composition
WO2002077712A3 (en) * 2001-03-22 2002-12-19 Shipley Co Llc Photoresist composition
WO2002091084A3 (en) * 2001-05-09 2003-07-24 Massachusetts Inst Technology Resist with reduced line edge roughness
US7153630B2 (en) 2001-05-09 2006-12-26 Massachusetts Institute Of Technology Resist with reduced line edge roughness
WO2002091084A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Massachusetts Institute Of Technology Resist with reduced line edge roughness
US6936398B2 (en) 2001-05-09 2005-08-30 Massachusetts Institute Of Technology Resist with reduced line edge roughness
US6878502B2 (en) 2001-07-03 2005-04-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive resist composition
US7105618B2 (en) 2001-12-13 2006-09-12 Central Glass Company, Limited Fluorine-containing polymerizable monomers and polymers, anti-reflection film materials and resist compositions using same
US6943271B2 (en) 2002-06-24 2005-09-13 Central Glass Company, Limited Process for producing fluorine-containing, polymerizable styrene monomer and intermediates used in same
CN109212919A (zh) * 2018-10-29 2019-01-15 泓坤微电子(厦门)有限公司 一种光刻胶及其制备方法和应用以及光刻方法
CN109212919B (zh) * 2018-10-29 2022-02-08 福建泓光半导体材料有限公司 一种光刻胶及其制备方法和应用以及光刻方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207261C2 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207261C2 (de) Styrol-Monomere mit 2,2-Bis-trifluormethyl-oxaethano-Brückengliedern, Polymere und deren Verwendung
DE69936750T2 (de) Photoresist-Zusammenstetzungen, die Gemische ionischer und nicht-ionischer Fotosäureerzeuger umfassen
DE4409220C2 (de) Musterbildungsmaterial und Musterbildungsverfahren
JP4183815B2 (ja) 重合体、重合体製造方法、フォトレジスト、フォトレジスト製造方法および半導体素子
JP3173368B2 (ja) 高分子化合物及び化学増幅ポジ型レジスト材料
EP0519297B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch, das als Bindemittel neue Polymere mit Einheiten aus Amiden von alpha,beta-ungesättigten Carbonsäuren enthält
KR100231242B1 (ko) 화학증폭 포지형 레지스트 조성물
JP5030474B2 (ja) 半導体リソグラフィー用樹脂組成物
DE19919795A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
DE10018852A1 (de) Silicium enthaltendes Polymer, Verfahren zu seiner Herstellung, dieses verwendende Resistzusammensetzung, Musterbildungsverfahren und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Anordnung
TWI477918B (zh) 感光性抗蝕下層膜形成組成物及抗蝕圖型之形成方法
DE19919794A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
KR20080066869A (ko) 포토레지스트 후층(厚層)용의 현상가능한 언더코팅 조성물
DE19753276A1 (de) Amid- oder Imid- enthaltendes Copolymer, Herstellungsverfahren für das Copolymer und dieses Copolymer enthaltendes Photoresist
EP0957399B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und dessen Verwendung
JP3052815B2 (ja) 化学増幅ポジ型レジスト材料
DE4207264B4 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
JP2964107B2 (ja) ポジ型レジスト材料
DE112010004289B4 (de) Silicium-enthaltende Beschichtungszusammensetzungen und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes in einer Fotolackschicht
DE4125258A1 (de) Verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE4126409A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch mit einem polymeren bindemittel mit einheiten aus (alpha)-(beta)-ungesaettigten carbonsaeuren
DE602004000069T2 (de) Fluorinated Acrylic Verbindungen, ihre Herstellungsverfahren und diese enthaltende Photoresistzusammensetzungen
KR100198408B1 (ko) 레지스트 물질 및 그의 사용방법
DE3339267C2 (de) In Lösungsmitteln lösliche Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in gegenüber ionisierender Strahlung empfindlichem Fotolack
DE10137100B4 (de) Transparenzverbesserung von Resist-Copolymeren für die 157 nm-Fotolithografie durch Einsatz von fluorierten Zimtsäurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 12/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS (GERMANY) GMBH, 65203 WIES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee