DE4206727A1 - Werkstoffbahn zum herstellen eines verpackungsbehaelters sowie daraus geformter verpackungsbehaelter - Google Patents

Werkstoffbahn zum herstellen eines verpackungsbehaelters sowie daraus geformter verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE4206727A1
DE4206727A1 DE4206727A DE4206727A DE4206727A1 DE 4206727 A1 DE4206727 A1 DE 4206727A1 DE 4206727 A DE4206727 A DE 4206727A DE 4206727 A DE4206727 A DE 4206727A DE 4206727 A1 DE4206727 A1 DE 4206727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
material web
layers
highly conductive
electrostatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4206727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206727C2 (de
Inventor
Meir Golane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG WARMBIER SYSTEME GEGE
Original Assignee
WOLFGANG WARMBIER SYSTEME GEGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG WARMBIER SYSTEME GEGE filed Critical WOLFGANG WARMBIER SYSTEME GEGE
Priority to DE4206727A priority Critical patent/DE4206727C2/de
Priority to US07/885,267 priority patent/US5354950A/en
Publication of DE4206727A1 publication Critical patent/DE4206727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206727C2 publication Critical patent/DE4206727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/025Electric or magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0067Devices for protecting against damage from electrostatic discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0079Electrostatic discharge protection, e.g. ESD treated surface for rapid dissipation of charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/212Electromagnetic interference shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2313/00Elements other than metals
    • B32B2313/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkstoffbahn zum Herstellen eines Verpackungsbehälters für elektrische oder elektronische Bauteile bzw. Baugruppen. Außerdem erfaßt die Erfindung einen mit dieser hergestellten Verpackungsbehälter.
Insbesondere für die Raumfahrt, Elektronik, Chemie, Medizin und für militärische Zwecke od. dgl. benötigt man ein Verpackungsmaterial sowie eine Verpackung zum Versand und zur Lagerung elektrostatischer Produkte, das/die bei Lagerung und Versand Schäden durch elektrostatische Entladung (ESD = Electrostatic Discharge) unterbindet; ESD wurde zunehmend zur Bedrohung für elektrische Bauteile, Baugruppen od. dgl. Mit abnehmender Geometrie der VLSI-Schaltungen (VLSI = Very Large Scale Integration = sehr hoher Integrationsgrad) MOS- Technologie und Schaltgeschwindigkeitsleistung können die derzeitigen elektronischen Bauelemente durch ESD (elektrostatische Entladung) von weniger als 2000 Volt beschädigt werden. Elektrostatische Entladungen können einen totalen Ausfall der Geräte verursachen und schlimmerenfalls sogar latente Ausfälle zur Folge haben, welche die Betriebssicherheit und Funktionsfähigkeit der Schaltungen herabsetzen. Deshalb will man insbesondere in den genannten Industriezweigen durch ESD verursachte Schäden mittels Schutzverpackungen verhindern. Eingebaute Schalttechnik zum Schutze vor ESD ist durch die Größe und Geschwindigkeit der Chips begrenzt.
Für diese Aufgaben gibt es auf dem Mark handelsübliche Pappe, die auf einer Seite - oder auf beiden Seiten - mit einer schwarzen, Kohlenstoff enthaltenden und leitfähigen dünnen Schicht überzogen sind, die - auf die Pappe aufgetragen - elektrostatisch abschirmt. Diese schwarze leitfähig überzogene Pappe erfüllt nicht alle Anforderungen an eine sichere, elektrostatische Abschirmverpackung; sie kann die Schaltungen durch leitfähige Kohlenstoffpartikel verunreinigen, die sich auf den Schaltungen während des Gebrauchs von Schaltung und Behälter absetzen sowie Störungen verursachen; auch ist aufgrund der Beschaffenheit und der Dicke des schwarzen leitfähigen Kohlenstoffüberzugs die Abschirmwirkung nicht hoch genug, um ESD - vor allem in gegen ESD nicht geschützten Bereichen wie dem Versand - zu unterbinden oder zu vermindern; schließlich ist die schwarze leitfähig überzogene Pappe mit normaler Pappe nicht rezyklierbar und muß getrennt bearbeitet werden, da es einer speziellen Behandlung bedarf, um den Kohlenstoffüberzug zu beseitigen.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Werkstoffbahn der eingangs genannten Art unter Meidung der erkannten Mängel zu schaffen, die ein Herstellen von Versandgefäßen und Verpackungsbehältern in vielen verschiedenen Größen und Formen erlaubt und elektrostatisch dissipative Eigenschaften sowie eine elektrostatische Abschirmung zum Schutze elektronischer Produkte nach den Empfehlungen des Fördervereins für Elektrotechnische Normung (FEN) e.V. CECC-00015/I anbietet. Zudem soll ein mit normaler Pappe recyklierfähiges umweltfreundliches Material entstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre nach dem unabhängigen Patentanspruch; die Unteransprüche geben vorteilhafte weitere Ausgestaltungen an.
Mit der Erfindung wird eine mehrschichtige Werkstoffbahn für Verpackungszwecke angeboten, in der zumindest eine der Schichten hochleitfähig mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von weniger als 1 × 104 Ohm/sq - bevorzugt 1 × 102 bis 1 × 103 Ohm/sq - ausgebildet und zwischen elektrostatisch dissipativen oder ableitenden Schichten mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand zwischen 1 × 105 Ohm/sq und 1 × 1012 Ohm/sq angeordnet ist. Die elektrostatisch dissipativen oder ableitenden Schichten können auch überzogen oder gedruckt sein.
Dieses Material ist frei von Partikel-Verunreinigung während des Gebrauchs sowie mit normaler Pappe recyklierfähig.
Als günstig hat es sich erwiesen, der elektrostatisch abschirmenden Schicht hochleitfähige Fasern beizugeben; so ist ein Werkstoff aus Papier oder aus Faservlies mit einem Anteil von etwa 2 bis 65 %, bevorzugt 5 % bis 25 %, an hochleitfähigen Fasern besonders vorteilhaft.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sollen die hochleitfähigen Fasern aus einer leitfähigen Legierung oder aus Metall bestehen, bevorzugt mit Kohlenstoff, Fe, Ag, Cu, Cr od. dgl. Bei einer besonderen Ausführung werden Fasern aus Kupfer oder einer Kupferlegierung von höchstens 100 µm, bevorzugt 20 µm, Durchmesser und insbesondere von Längen zwischen etwa 5 und 75 mm in der abschirmenden Schicht eingesetzt.
Im Rahmen dieser Erfindung sollen Verpackungsbehälter aus der beschriebenen Werkstoffbahn eigenständigen Schutz genießen; sie bieten zur Vermeidung von Schäden durch ESD für das umhüllte Verpackungsgut die Wirkung eines Faraday′schen Käfigs, der das Verpackungsgut gegen elektrostatische Felder abschirmt. Diese elektrostatische Abschirmung schwächt die elektrostatischen Felder auf weniger als 100 bis 50 Volt ab.
Die erfindungsgemäße Werkstoffbahn bzw. der daraus geformte Verpackungsbehälter verhindert das Entstehen tribo- bzw. reibungselektrischer Aufladung, also die statische Aufladung durch Reibung zwischen dem Verpackungsmaterial und seinem Inhalt. Das zum Verpacken verwendete Material nach der Erfindung ist auch frei von leitfähigen, kontaminierenden Partikeln.
Das Material bietet zudem einen guten mechanischen Schutz für die elektronischen Bauelemente.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: einen überhöht dargestellten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Werk­ stoffbahn;
Fig. 2 und Fig. 3: Schrägsichten auf verschiedene Ausführungsformen eines aus einer erfindungsgemäßen Werkstoffbahn her­ gestellten und geöffneten Verpackungsbehälters.
Eine Werkstoffbahn 10 zur Herstellung von Verpackungsbehältern 12 besteht gemäß Fig. 1 aus einer in dieser unten verlaufenden Schicht 14 eines weißen Testliners, dem eine hochleitfähige abschirmende Papierschicht 16 aufliegt, die bei einer anderen Ausführungsform ein Faservlies sein kann. Diese/dieses wird von einem gewellten braunen Testliner 18 überspannt, auf dem ein sog. Kraftliner 20 lagert.
Der Kraftliner 20 von 120 bis 150 g/m2 spez. Gewichtes ist ein elektrostatisch dissipatives oder ableitendes Material und weist einen spezifischen Oberflächenwiderstand zwischen 1 × 105 Ohm/sq und 1 × 1012 Ohm/sq auf. Dieser Kraftliner 20 kann mit einer nicht wiedergegebenen Deckschicht überzogen und bedruckt werden.
Die Schicht 16 besteht - wie gesagt - aus einem hochleitfähigen elektrostatischen Abschirmpapier- oder Faservlies mit einer Beigabe von 2 % bis 65 %, insbesondere 5 % bis 25 %, einer hochleitfähigen Faser. Letztere ist bevorzugt mit einem Durchmesser von weniger als 20 Mikron und einer Länge von 5 bis 75 mm aus einer Kupferverbindung hergestellt.
Für diese Abschirmschicht 16 können auch andere Metalle oder metallische Legierungen verwendet werden etwa mit Kohlenstoff, Fe, Ag, Ce Cr od. dgl. Der spezifische Oberflächenwiderstand dieser elektrostatischen Abschirmschicht 16 beträgt zwischen 1 × 102 Ohm/sq und 1 × 103 Ohm/sq. Der sich darüber erstreckende braune Testliner 18 bietet hier ein spez. Gewicht zwischen 112 sowie 120 g/m2 an und ist in den Korrugationsgrößen B, E oder F gewellt.
Selbstverständlich kann statt eines - bevorzugt ungebleichten - braunen Papierwerkstoffes oder Wellkartons auch eine andere Farbgebung eingesetzt werden.
Der weiße Testliner 14 eines spez. Gewichtes von etwa 150 g/m2 ist als elektrostatisch dissipatives Material mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand zwischen 1 × 105 Ohm/sq und weniger als 1 × 1012 Ohm/sq ausgestattet.
Zum Herstellen der elektrostatischen Abschirmeigenschaften der Werkstoffbahn 10 bleibt die Lage der hochleitfähigen elektrostatisch abschirmenden Schicht 16 innerhalb des gesamten Materialaufbaues von untergeordneter Bedeutung; die elektrostatisch abschirmende Schicht 16 kann zwischen dem Kraftliner 20 und dem gewellten Testliner 18 vorhandene sein oder aber zwischen letzterem und dem weißen Testliner 14. Und sogar die Papierschicht 16 könnte während der Erzeugung der Werkstoffbahn 10 in den braunen Testliner 18 oder den weißen Testliner 14 innen eingebracht werden.
Gemäß Fig. 2 ist ein aus der Werkstoffbahn 10 hergestellter sowie quaderförmiger Verpackungsbehälter 12 - aus einem Bodenteil 22 und einem daran angelenkten, Seitenzungen 23 aufweisenden Klappdeckel 24 - einer Länge a von etwa 190 mm, einer Breite b von etwa 130 mm und einer Höhe h von 35 mm mit zwei antistatischen weichen Schaumeinlagen 26 zur Verbesserung des mechanischen Schutzes für ein aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestelltes Verpackungsgut ausgelegt. Die Höhe i der Schaumeinlagen 26 aus dem zur Abschirmschicht 16 beschriebenen Werkstoff mißt etwa 15 mm.
Der Verpackungsbehälter 12a der Fig. 3 aus Bodenteil 22a und abnehmbarem Deckel 24a enthält quer zu seiner Achse A eingebrachte Quereinsätze 28.
Beispiel
In den in Fig. 2 beschriebenen Verpackungsbehältern 12 wurde eine Schaltungsplatte mit drei ESD (electrostatic discharges) - Meßwert- oder Ereignis-Detektoren (event detectors) mit Triggerspannungen von 50 Volt, 100 Volt bzw. 150 Volt eingelegt. Der Verpackungsbehälter 12 wurde auf eine geerdete Fläche eines Durchmessers von etwa 127 mm gelegt sowie eine Metallplatte entsprechender Ausdehnung auf den Verpackungsbehälter aufgelegt, um die drei ESD Meßwert- Detektoren abzudecken.
Ein ESD-Meßwert-Simulator (Human Body Model; elektr. Kapazi­ tät C = 1000 pF, Widerstand R = 1500 Ohm mit variablem Output zwischen 10 und 3000 Volt) wurde zur Simulation eines ESD Er­ eignisses eingesetzt. Dann wurden im Zentrum des plattenarti­ gen Klappdeckels 24 Spannungen von 100 bis 3000 Volt in Schritten von 500 Volt angelegt. Nach jeder Entladung wurde am geöffneten Verpackungsbehälter 12 beobachtet, ob die ESD Entladungs-Detektoren getriggert worden waren. Es wurde dabei festgestellt, daß hier bei allen Testspannungen die ESD Er­ eignis-Detektoren in ihrem ursprünglichen - nicht getriggerten - Zustand blieben. Diese Verfahrensweise simuliert eine tatsächliche Situation, in welcher der Verpackungsbehälter 12 und sein Inhalt in den nicht ESD- ge­ schützten Bereichen der elektrostatischen Entladung ESD unterworfen sein können.
Derselbe Versuch wurde zum Vergleich mit schwarzen - kohlen­ stoffüberzogenen - Pappbehältern aus unterschiedlicher Pro­ duktion durchgeführt. Die Vergleichsbehälter hatten dieselbe Größe wie diejenigen, die in obigem Test beschrieben wurden, und die Versuche wurden unter denselben Bedingungen durchge­ führt. In allen untersuchten schwarzen Pappbehältern wurden die ESD Ereignis-Detektoren bei Spannungen zwischen 1000 und 2000 Volt ausgelöst bzw. getriggert.

Claims (12)

1. Werkstoffbahn zum Herstellen eines Verpackungsbehälters für elektrische oder elektronische Bauteile bzw. Baugruppen, gekennzeichnet durch mehrere eine elektrostatisch abschirmende Werkstoffbahn (10) bildende Schichten (14, 16, 18, 20), von denen eine Schicht (16) hochleitfähig ausgebildet ist mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von weniger als 1 × 104 Ohm/sq, bevorzugt 102 bis 103 Ohm/sq, wobei dieser Schicht elektrostatisch ableitende Schichten (14, 18) mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand zwischen 1 × 105 Ohm/sq und 1 × 1012 Ohm/sq zugeordnet sind.
2. Werkstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitfähige Schicht (16) zwischen elektrostatisch ableitenden oder dissipativen Schichten (14, 18) vorgesehen ist.
3. Werkstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatisch abschirmende Schicht (16) in eine der anderen Schichten (14, 18, 20) eingefügt ist.
4. Werkstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatisch abschirmende Schicht (16) hochleitfähige Fasern enthält.
5. Werkstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatisch abschirmende Schicht (16) aus Papier mit einem Anteil von 2 % bis 65 %, bevorzugt 5 % bis 25 % an hochleitfähigen Fasern besteht.
6. Werkstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostratisch abschirmende Schicht (16) aus einem Faservlies mit einem Anteil von 2 % bis 65 %, bevorzugt 5 % bis 25 %, aus hochleitfähigen Fasern besteht.
7. Werkstoffbahn nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitfähigen Fasern aus einer leitfähigen Legierung oder aus Metall bestehen, bevorzugt mit Kohlenstoff, Fe, Ag, Cu, Cr od. dgl.
8. Werkstoffbahn nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch Fasern aus Kupfer oder einer Kupferlegierung von höchstens 100 µm, bevorzugt 20 µm Durchmesser in der abschirmenden Schicht (16).
9. Werkstoffbahn nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hochleitfähigen Schicht (16) wenigstens eine Schicht (18) aus gewelltem Karton oder braunem Testliner zugeordnet ist.
10. Werkstoffbahn nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hochleitfähigen Schicht (16) wenigstens eine Schicht (14) aus weißem Testliner zugeordnet ist.
11. Verpackungsbehälter aus einer Werkstoffbahn nach einem der voraufgehenden Ansprüche.
12. Verpackungsbehälter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Schaumstoffeinlagen (26) aus dem Material der hochleitfähigen Schicht (16) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE4206727A 1992-03-04 1992-03-04 Mehrschichtige Werkstoffbahn für einen Verpackungsbehälter Expired - Fee Related DE4206727C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206727A DE4206727C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Mehrschichtige Werkstoffbahn für einen Verpackungsbehälter
US07/885,267 US5354950A (en) 1992-03-04 1992-05-18 Electrostatic shielding sheet for making a box used for shipping and storing electronic components and a shipping box made thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206727A DE4206727C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Mehrschichtige Werkstoffbahn für einen Verpackungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206727A1 true DE4206727A1 (de) 1993-09-16
DE4206727C2 DE4206727C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6453155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206727A Expired - Fee Related DE4206727C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Mehrschichtige Werkstoffbahn für einen Verpackungsbehälter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5354950A (de)
DE (1) DE4206727C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408490U1 (de) * 1994-05-25 1995-09-28 Ernst Fehr Tech Vertretungen U Strahlenschirmschutzauflage
DE29714861U1 (de) * 1997-08-20 1997-10-16 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Gerätegehäuse
EP0973368A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Wolfgang Warmbier Systeme gegen Elektrostatik Verpackungsbehälter für elektrostatisch abzuschirmende Gegenstände
US6288329B1 (en) 1997-08-20 2001-09-11 Dmt Gmbh, Feinwerktechnische Komplettlosungen Folding component housing

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6054647A (en) * 1997-11-26 2000-04-25 National-Standard Company Grid material for electromagnetic shielding
JPH11208708A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Tokyo Electron Ltd クリーンルーム内への搬入物の梱包方法および梱包材
US6281433B1 (en) * 1999-08-03 2001-08-28 Lucent Technologies Inc. Faceplate for network switching apparatus
US6730401B2 (en) 2001-03-16 2004-05-04 Eastman Chemical Company Multilayered packaging materials for electrostatic applications
SE521111C2 (sv) * 2001-04-30 2003-09-30 Smurfit Munksjoe Packaging Ab Förpackning, papper ingående i en förpackning samt metod att tillverka ett dylikt papper
US6740410B2 (en) * 2001-05-16 2004-05-25 Noveon Ip Holdings Corp. Electrostatic dissipating polymeric multi-layer article or laminate
WO2002098638A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Polymer Group, Inc. Three-dimensional nonwoven substrate for circuit board
US8405950B2 (en) * 2008-05-21 2013-03-26 International Business Machines Corporation Cable having ESD dissipative layer electrically coupled to leads thereof
US8001999B2 (en) * 2008-09-05 2011-08-23 Olive Tree Financial Group, L.L.C. Energy weapon protection fabric
US20110126335A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Gregory Russell Schultz Staple Fiber Conductive Fabric
WO2012061307A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Hitachi Chemical Co., Ltd Portable device for ex vivo stimulation of whole blood
US20220230901A1 (en) * 2021-01-21 2022-07-21 Micron Technology, Inc. Containers for protecting semiconductor devices and related methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333565A (en) * 1981-02-27 1982-06-08 Woods Larry N Anti-static package for electronic chips
US4482048A (en) * 1983-10-19 1984-11-13 James M. Brown Container for static-sensitive articles
EP0216311A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-01 Hans Kolb Wellpappe Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2919576C2 (de) * 1978-05-17 1987-06-19 Arjomari-Prioux S.A., Paris, Fr
DE3840200A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Asea Brown Boveri Vlies und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553190A (en) * 1982-08-26 1985-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Transparent container for electrostatic sensitive electronic components
US5110669A (en) * 1989-09-28 1992-05-05 The Dow Chemical Company Conductive polymer laminates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919576C2 (de) * 1978-05-17 1987-06-19 Arjomari-Prioux S.A., Paris, Fr
US4333565A (en) * 1981-02-27 1982-06-08 Woods Larry N Anti-static package for electronic chips
US4482048A (en) * 1983-10-19 1984-11-13 James M. Brown Container for static-sensitive articles
EP0216311A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-01 Hans Kolb Wellpappe Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3840200A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Asea Brown Boveri Vlies und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAKKER, M., ECKROTH, D.: "The Wiley Encyclopedia of Packaging Technology", Verl. John Wiley + Sons,New York 1986, S. 265-266, 500-506 *
COLEMAN, M.J.: "Recycling Paper", Bd. 2, 2. unver-änderte Ausgabe, Tappi Press Atlanta USA, 1990, 1991, S. 761-764 *
MAIR, H.J. - ROTH, S.: Elektrisch leitende Kunststoffe, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1986, S. 32, 100 *
MAIR, H.J., ROTH, S.: "Elektrisch leitende Kunststoffe", 2. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1989, S. 103-119 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408490U1 (de) * 1994-05-25 1995-09-28 Ernst Fehr Tech Vertretungen U Strahlenschirmschutzauflage
DE29714861U1 (de) * 1997-08-20 1997-10-16 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Gerätegehäuse
US6288329B1 (en) 1997-08-20 2001-09-11 Dmt Gmbh, Feinwerktechnische Komplettlosungen Folding component housing
EP0973368A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Wolfgang Warmbier Systeme gegen Elektrostatik Verpackungsbehälter für elektrostatisch abzuschirmende Gegenstände
EP0973368A3 (de) * 1998-07-14 2000-10-04 Wolfgang Warmbier Systeme gegen Elektrostatik Verpackungsbehälter für elektrostatisch abzuschirmende Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206727C2 (de) 1997-08-14
US5354950A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206727A1 (de) Werkstoffbahn zum herstellen eines verpackungsbehaelters sowie daraus geformter verpackungsbehaelter
DE2750357A1 (de) Material zur herstellung von schutzumhuellungen fuer elektronische bauteile
AT504247B1 (de) Isolierter statorstab mit einem innenglimmschutz für eine dynamoelektrische maschine
EP0216311B1 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3130324A1 (de) Traegerelement fuer einen ic-baustein
DE19617902C1 (de) Behälterinliner
DE2642908A1 (de) Schutzabdeckung fuer kunststoffteile
DE112017005116T5 (de) Dünnschicht mit Stromleitungen, Lichtern und Sensoren
DE60213914T2 (de) Abdeckband zum Verpacken von elektronischen Komponenten
DE2558080C2 (de)
EP0674470B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälter aus thermoplastischem Kunststoff für die Aufnahme von sicherheitsbedürftigen fliessfähigen Medien
DE2413654C2 (de) Kunststoffteil für Luftfahrzeuge mit einem Schutzelement gegen Blitzeinschläge
DE2527455A1 (de) Mehrschichtiges flexibles flachmaterial fuer verpackungszwecke und daraus hergestellte verpackung
DE3214940A1 (de) Als schutz gegen elektrostatische ladungen dienender fertigungsgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
EP0973368B1 (de) Verpackungsbehälter für elektrostatisch abzuschirmende Gegenstände
DE10222541A1 (de) Elektrisch leitendes Polymergehäuse für Prozeßsteuerungen
DE19523256A1 (de) Gummiartikel mit einer Verstärkung aus gegen Korrosion zu schützenden Seilen
DE1465403B1 (de) Elektrisches hochspannungskabel
DE4221568A1 (de) Thermoplastisches Kunststoffrohr mit antistatischer Ausrüstung
DE3219351A1 (de) Blisterbord
DE102017117585B4 (de) Umverpackung zum Schützen von elektronischen Bauteilen vor elektrostatischen Entladungen, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Umverpackung sowie Verwendung dieser Umverpackung zum Schützen von elektronischen Bauteilen vor elektrostatischen Entladungen
DE2035972A1 (de) Laminat bzw Schichtstoff oder Schichtpreßstoff
DE19841809A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen
EP0592758A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe sowie Wellpappe
DE3715715A1 (de) Abgeschirmtes gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee