DE4206528A1 - Cyanalken-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizid fuer den materialschutz - Google Patents

Cyanalken-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizid fuer den materialschutz

Info

Publication number
DE4206528A1
DE4206528A1 DE4206528A DE4206528A DE4206528A1 DE 4206528 A1 DE4206528 A1 DE 4206528A1 DE 4206528 A DE4206528 A DE 4206528A DE 4206528 A DE4206528 A DE 4206528A DE 4206528 A1 DE4206528 A1 DE 4206528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
cyanalkene
aryl
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4206528A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Wachtler
Wilfried Dr Paulus
Georg-Wilhelm Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4206528A priority Critical patent/DE4206528A1/de
Priority to EP93102474A priority patent/EP0559002A1/de
Priority to US08/021,407 priority patent/US5354777A/en
Priority to JP5062511A priority patent/JPH0656763A/ja
Publication of DE4206528A1 publication Critical patent/DE4206528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/30Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same unsaturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/02Thiocyanates
    • C07C331/12Thiocyanates having sulfur atoms of thiocyanate groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/02Thiocyanates
    • C07C331/14Thiocyanates having sulfur atoms of thiocyanate groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

Die Erfindung betrifft neue Cyanalken-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizid für den Materialschutz.
Es ist bereits bekannt, daß die in der EP-A-4 03 884 beschriebenen Dibrompro­ panol-Derivate über mikrobizide Eigenschaften verfügen. Diese Verbindungen sind jedoch aufgrund ihrer chemischen Reaktivität im alkalischen Medium, wie z. B. Dispersionsfarben, nicht besonders stabil. Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäßen Verbindungen vermieden.
Gegenstand der Anmeldung sind daher Cyanalken-Derivate der Formel
in der
R für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylmercapto­ alkyl, Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl, Aryl-alkenyl oder Hetaryl und
R₁ für
CN, NCS oder SCN steht, wobei
R2 für Alkyl, Aryl oder Aralkyl und
R3, R4 für Alkyl, Aryl oder Aralkyl stehen oder
R3 und R4 einen sechsgliedrigen, durch O oder N unterbrochenen aliphatischen Ring, der durch ein oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann, bilden,
R5 Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet und
A für CH oder N steht, ausgenommen Verbindungen, in denen
R für Phenyl steht und
R2 für tert.-Butyl, oder
R3=R4 für C2H5 oder iPro steht oder
oder Morpholin ist.
Alkyl, einzeln oder in zusammengesetzten Resten, steht im folgenden für C1-C12- Alkyl, vorzugsweise C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, i-Octyl und der n-Dodecyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom oder Hydroxy substituiert ist, z. B. Trifluormethyl oder Trichlormethyl, 2-Methoxymethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Chlor­ ethyl, 2-Trifluormethylmercaptoethyl, 2,3-Dibrompropyl, Hydroxyethyl und Methylthioethyl.
Cycloalkyl steht im folgenden für Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, vor­ zugsweise für Cyclohexyl und durch Halogen, insbesondere Chloratome und/oder C1-C4-Alkylgruppen substituierte Cyclohexylreste, wie 4-Methylcyclohexyl, 2,6-Dimethylcyclohexyl und 4-tert-Butylcyclohexyl.
Alkenyl steht im folgenden für Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise für gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiertes Allyl, Penten-1-yl oder Penten-2-yl.
Unter dem Begriff Aryl ist unsubstituiertes oder substituiertes Aryl mit vor­ zugsweise 6 bis 10 C-Atomen im Arylteil zu verstehen. Bevorzugt sind Phenyl und Naphthyl. Die Arylgruppen können 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen (insbesondere Chlor, Brom und/oder Fluor), C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio, Halogen-C1-C2-alkyl (wie Trifluormethyl, Di­ fluormethyl), Cyano, Nitro, Alkylamino, Alkanoylamino, Arylcarbonylamino, Amino oder Hydroxy enthalten.
Unter Aralkyl sind Kombinationen der oben definierten Arylgruppen mit niedrigen Alkylresten zu verstehen, vorzugsweise der Benzyl- und Phenethylrest.
Unter dem Begriff Hetaryl sind fünf- oder sechsgliedrige, Sauerstoff und/oder 1 bis 2 Stickstoffatome enthaltende, gegebenenfalls substituierte aromatische Ringe, wie z. B. der Pyridyl- oder Furylrest, zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Cyanalken-Derivate werden durch die Formel (I) allgemein definiert.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1), in denen
R für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl und
R1 für CN, NCS, NH-C1-C12-Alkyl, Imidazolyl, jeweils gegebenenfalls substi­ tuiertes Morpholin oder Thiophenyl oder SCN steht.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), in denen
R für jeweils gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, Cyclohexyl oder Aryl und
R1 für SCN steht.
Ganz besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (1), in denen
R für C1-C6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und
R1 für SCN steht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) werden erhalten, indem man Cyanalken-Halogenide der Formel (II)
in welcher R die oben genannte Bedeutung hat und Hal für Chlor oder Brom steht mit einem Reaktions­ partner der Formel (III) Y-R1 in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und Y für Wasserstoff- Natrium, Kalium oder für Trimethylsilyl steht in einem inerten Lösungsmittel umsetzt
Y = H,Na,K,TMS.
Das als Ausgangsverbindung benötigte Reagenz der allgemeinen Formel (II) wird auf literaturbekanntem Weg (vgl. z. B. J. Org. Chem. 41 (1976), 20, 3241; J. Org. Chem. 42 (1977), 12, 2094; J. Org. Chem. 28 (1963), 8, 1983; Synth. Commun. 15 (1985), 12, 1067) aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) nach folgen­ dem Formelschema gewonnen.
Alternativ hierzu kann auch die entsprechende Chlorverbindung zum Einsatz kommen, die ihrerseits durch Umsetzung der Verbindung (IV) mit Thionylchlorid erhältlich ist:
Die Acrylnitrilderivate der allgemeinen Formel (IV) sind bekannte Verbindungen und können z. B. wie in der DE-OS 21 55 133 beschrieben, erhalten werden.
Als für die Reaktion geeignete Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ketone wie Aceton oder Methylethylketon; und DMF, DMSO, Acetonitril, gegebenenfalls in Mischung mit Wasser.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 0°C bis 60°C, vorzugsweise bei Tempe­ raturen von 20 bis 40°C durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Cyanalkenhalogenidverbindung der-Formel (II) 1 bis 1,2 Mol des Reaktionspartners der Formel (III) ein.
Zur Beschleunigung der Reaktion kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein, dem Reaktionsgemisch einen Säureakzeptor zuzusetzen. Hierfür sind Basen wie bei­ spielsweise Pyridin, Collidin oder Triethylamin geeignet.
Die Aufarbeitung und Isolierung der Cyanalken-Verbindungen der Formel (I) erfolgt nach bekannten Methoden und wird in den Beispielen näher erläutert.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind die Isomerengemische (Z/E-Form) als auch die jeweiligen reinen E- oder Z-Isomeren zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel weisen eine starke Wirkung gegen Mikroorganismen auf. Sie werden im Materialschutz zum Schutz technischer Mate­ rialien verwendet: sie sind vor allem wirksam gegen Schimmelpilze, holzverfär­ bende und holzzerstörende Pilze und Bakterien, sowie gegen Hefen, Algen und Schleimorganismen. Beispielhaft - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Gattungen von Mikroorganismen genannt:
Alternaria wie Alternaria tenuis, Aspergillus wie Aspergillus niger und Aspergillus terreus, Aureobasidium wie Aureobasidium pullulans, Chaetomium wie Chaetomi­ um globosum, Cladosporium wie Cladosporium herbarum, Coniophora wie Conio­ phora puteana, Gliocladium wie Gliocladium virens, Lentinus wie Lentinus tigrinus, Paecilomyces wie Paecilomyces varioti, Penicillium wie Penicillium brevicaule, Penicillium glaucum und Penicillium pinophilum, Polyporus wie Polyporus versi­ color, Sclerophoma wie Sclerophoma pityophila, Streptoverticillium wie Strepto­ verticillium reticulum, Trichoderma wie Trichoderma viride, Trichophyton wie Trichophyton mentagrophytes; Escherichia wie Escherichia coli, Pseudomonas wie Pseudomonas areuginosa, Staphylococcus wie Staphylococcus aureus;
Candida wie Candida albicans.
Die Menge der eingesetzten Wirkstoffe ist von der Art und dem Vorkommen der Mikroorganismen der Keimzahl und von dem Medium abhängig. Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, der Wirkstoffgemische, bezogen auf das zu schützende Material, einzusetzen.
Die neuen Wirkstoffe können als solche, in Form von Konzentraten oder allgemein üblichen Formulierungen wie Pulver, Granulate, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Pasten angewendet werden.
Die genannten Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Lösungs- bzw. Verdünnungs­ mitteln, Emulgatoren, Dispergatoren und/oder Binde- oder Fixiermitteln, gege­ benenfalls Sikkative und UV-Stabilisatoren und gegebenenfalls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren Verarbeitungshilfsmitteln.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen organisch-chemische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische und/oder ein polares organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische und/oder ein öliges bzw. ölartiges organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder Wasser mit vorzugsweise einem Emulgator und/oder Netzmittel in Frage. Als übliche schwerflüchtige, wasserunlösliche ölige oder ölartige Lösungsmittel werden vorzugsweise die jeweiligen Mineralöle/mineralölhaltige Lösungsmittelgemische oder deren Aromatenfraktionen verwendet. Beispielhaft seien Testbenzin, Petroleum oder Alkylbenzole genannt, daneben Spindelöl und Monochlornaphthalin. Die Siede­ bereiche dieser schwerflüchtigen Lösemittel(gemische) überstreichen den Bereich von ca. 170°C bis maximal 350°C.
Die vorbeschriebenen schwerflüchtigen öligen oder ölartigen Lösungsmittel können teilweise durch leichter flüchtige organisch-chemische Lösungsmittel ersetzt werden.
Zur Herstellung eines Holzschutzmittels wird vorzugsweise ein Teil des oben be­ schriebenen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durch ein polares orga­ nisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisches ersetzt. Vorzugs­ weise gelangen dabei Lösungsmittel, die Hydroxygruppen, Estergruppen, Ether­ gruppen oder Gemische dieser Funktionalität enthalten, zum Einsatz. Beispielhaft seien Ester oder Glykolether genannt. Als Bindemittel werden erfindungsgemäß verstanden wasserverdünnbare bzw. in organisch-chemischen Lösungsmitteln lös­ lich, dispergier- oder emulgierbare Kunstharze, bindende trocknende Öle, z. B. auf Basis von Acrylharzen, Vinylharzen, Polyesterharzen, Polyurethanharzen, Alkyd­ harzen, Phenolharzen, Kohlenwasserstoffharzen, Silikonharzen. Das benutzte Bindemittel kann als Lösung, Emulsion oder Dispersion eingesetzt werden. Vor­ zugsweise werden Gemische aus Alkydharzen und trocknendem pflanzlichen Öl verwendet. Besonders bevorzugt sind Alkydharze mit einem Ölanteil zwischen 45 und 70%.
Das erwähnte Bindemittel kann ganz oder teilweise durch ein Fixierungsmittel­ gemisch oder ein Weichmachergemisch ersetzt werden. Diese Zusätze sollen einer Verflüchtigung der Wirkstoffe sowie einer Kristallisation bzw. eines Ausfällens vorbeugen. Vorzugsweise ersetzen sie 0,01 bis 30% des Bindemittels (bezogen auf 100% des eingesetzten Bindemittels).
Die Weichmacher stammen aus den chemischen Klassen oder Phthalsäureester wie Dibutyl-, Dioctyl- oder Benzylbutylphthalat, Phosphorsäureester wie Tributyl­ phosphat, Adipinsäureester wie Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Stearate wie Butylstearat und Amylstearat, Oleate wie Butyloleat, Glycerinether oder höhermolekulare Gly­ kolether, Glycerinester sowie p-Toluolsulfonsäureester.
Fixierungsmittel basieren chemisch auf Polyvinylalkylethern wie z. B. Polyvinyl­ methylether oder Ketonen wie Benzophenon, Ethylbenzophenon.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittels kommt vorzugsweise Wasser in Frage, ge­ gebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren der obengenannten Lösungs­ bzw. Verdünnungsmittel, Emulgatoren und Dispergatoren.
Technische Materialien sind erfindungsgemäß nicht lebende Materialien, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können techni­ sche Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Ver­ änderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmier­ stoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Ver­ mehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Bevorzugte techni­ sche Materialien im Sinne der Erfindung sind Klebstoffe, Leime, Papiere und Kar­ tone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel, wäßrige Hydraulikflüssigkeiten und Kühlkreisläufe und allgemein wäßrige funktionelle Flüssigkeiten.
Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. den daraus herstellbaren Mitteln, Konzentraten oder ganz allgemein Formu­ lierungen kann erhöht werden, wenn gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirk­ same Verbindungen, Fungizide, Bakterizide, Herbizide, Insektizide oder andere Wirkstoffe zur Vergrößerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer Effekte wie z. B. dem zusätzlichen Schutz vor Insekten zugesetzt werden. Diese Mischungen können ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen als die erfindungs­ gemäßen Verbindungen.
In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die der Wirksamkeit der Einzelkomponenten. Besonders günstige Mischungspartner sind z. B. die folgenden Verbindungen:
Sulfenamide wie Dichlorfluanid (Euparen), Tolylfluanid (Methyleuparen), Folpet, Fluorfolpet;
Benzimidazole wie Carbendazim (MBC), Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazole oder deren Salze;
Thiocyanate wie Thiocyanatomethylthiobenzothiazol (TCMTB), Methylenbisthio­ cyanat (MBT);
quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyl-dimethyl-dodecyl-ammoniumchlorid, Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid;
Morpholinderivate wie C11-C14-4-Alkyl-2,6-dimethyl-morpholin-homologe(Tride­ morph),⁺-cis-4-(3-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl)-2,6-dimethylmorpholin (Fenpropimorph), Falimorph;
Phenole wie o-Phenylphenol, Tribromphenol, Tetrachlorphenol, Pentachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, Dichlorophen, Chlorophen oder deren Salze;
Azole wie Triadimefon, Triadimenol, Bitertanol, Tebuconazole, Propiconazole, Azaconazole, Hexaconazole, Prochloraz;
Iodpropargylderivate wie Iodpropargyl-butylcarbarnat (IPBC), -chlorophenylformal, -phenylcarbamat, -hexylcarbamat, -cyclohexylcarbamat, Iodpropargyloxyethyl­ phenylcarbamat;
Iodderivate wie Diiodmethyl-p-arylsulfone z. B. Diiodmethyl-p-tolylsulfon;
Bromderivate wie Bronopol;
Isothiazolinone wie N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chloro-N-methylisothiazolin- 3-on, 4,5-Dichloro-N-octylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on (Octhi­ linone);
Benzisothiazolinone, Cyclopentenisothiazoline;
Pyridine wie 1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Ma, Zn-Salze), Tetra­ chlor-4-methylsulphonylpyridin;
Metallseifen wie Zinn-, Kupfer-, Zink-naphthenat, -oc-toat, -2-ethylhexanoat, -oleat, phosphat, -benzoat, Oxide wie TBTO, Cu2O, CuO, ZnO;
Organische Zinnverbindungen wie Tributylzinnaphthenat und Tributylzinnoxid;
Dialkyldithiocarbamate wie Na- und Zn-Salze von Dialkyldithiocarbarmaten, Tetra­ methyldiuramidisulfid (TMTD);
Nitrile wie 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalonitril (Chlorthalonil) u. a. Mikrobizide mit aktivierten Halogengruppen wie Cl-Ac, MCA, Tectamer, Bronopol, Bromidox;
Benzthiazole wie 2-Mercaptobenzothiazol; s. o. Dazomet;
Chinoline wie 8-Hydroxychinolin;
Formaldehydabspaltende Verbindungen wie Benzylalkohol-mono(poly)hemiformal, Oxazolidine, Hexahydro-s-triazine, N-Methylolchloracetamid;
Tris-N-(Cyclohexyldiazeniumdioxy)-Aluminium N-(Cyclohexyldiazeniumdioxy)- Tributylzinn bzw. K.Salze, Bis-(N-cyclohexyl)diazinium (-dioxy- Kupfer oder Aluminium);
Als Insektizide werden bevorzugt zugesetzt:
Phosphorsäureester wie Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, 1-(4-Chlorphenyl)-4- (O-ethyl, S-propyl)phosphoryloxypyrazol (TIA-230), Chlorpyrifos, Coumaphos, Demeton, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos, Dimethoate, Ethoprophos, Etrimfos, Fenitrothion, Fention, Heptenophos, Parathion, Parathion-methyl, Phosalone, Phoxion, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Prothiofos, Sulprofos, Triazophos und Trichlorphon.
Carbamate wie Aldicarb, Bendiocarb, BPMC (2-(1-Methylpropyl)phenylmethyl­ carbamat), Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Isoprocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur und Thiodicarb.
Pyrethroide wie Allethrin, Alphamethrin, Bioresmethrin, Byfenthrin (FMC 54800), Cycloprothrin, Cyfluthrin, Decamethrion, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Alpha-cyano-3-phenyl-2-methylbenzyl-2,2-dimethyl-3-(2-chlor-2-trifluo-rmethyl­ vinyl)cyclopropancarboxylat, Fenpropathrin, Fenfluthrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate, Permethrin und Resmethrin; Nitroimide wie 1-[(6-Chlor-3- pyridinyl)-methyl]-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imidazol-2-anin (Imidacloprid).
Organosiliciumverbindungen, vorzugsweise Dimethyl(phenyl)silylmethyl-3- phenoxy-benzylether wie z. B. Dimethyl(4-ethoxyphenyl)-silylmethyl-3-phenoxy­ benzylether oder Dimethyl(phenyl)-silylmethyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether wie z. B. Dimethyl(9-ethoxyphenyl)-silylmethyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether oder (Phenyl)[3-(3-phenoxyphenyl)propyl](dimethyl) silane wie z. B. (4-ethoxy­ phenyl)-[3-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl)-propyl]dimethyl-silan.
Als andere Wirkstoffe kommen in Betracht Algizide, Molluskizide, Wirkstoffe gegen "sea animals", die sich auf z. B. Schiffsbodenanstrichen ansiedeln.
Die zum Schutz der technischen Materialien verwendeten mikrobiziden Mittel oder Konzentrate enthalten die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in einer Konzentration von 0,01 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 60 Gew.-%, daneben gegebenenfalls 0,001 bis 10 Gew.-% eines geeigneten weiteren Fungizids, Insektizids oder eines weiteren Wirkstoffs wie oben genannt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel ermöglichen in vorteilhafter Weise, die bisher verfügbaren mikrobiziden Mittel durch effektivere zu ersetzen. Sie zeigen eine gute Stabilität und haben in vorteilhafter Weise ein breites Wirkungsspektrum.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung ohne sie darauf zu limitieren. Teile und Prozentangaben bedeuten Gewichtsteile bzw. Gewichtspro­ zente.
Beispiel 1
26,1 g (0,15 Mol) 1-Ethyl-2-cyano-3-brom-propen) werden in 100 ml Acetonitril gelöst vorgelegt und bei 20°C mit 14,6 g (0,15 Mol) Kaliumrhodanid versetzt. Nach 5 Stunden Reaktionsdauer bei 20°C ist die Umsetzung abgeschlossen. Der Kolben­ inhalt wird dann in 500 ml Wasser eingerührt und das Produkt durch Extraktion mit Methylenchlorid isoliert. Nach Trocknen über Na2SO4 und Einengen am Rotations- Verdampfer verbleiben 20,5 g eines orange-gefärbten Öls von 1-Ethyl-2-cyano-3- thiocyanato-propen. Die Verbindung wird durch ihr 1H-NMR-Spektrum (δ (H-Ole­ fin) = 6,49 ppm) charakterisiert.
Beispiel 2
15,0 Mol (0,065 Mol) 1-n-Hexyl-2-cyano-3-brom-propen werden zusammen mit 6,6 g (0,065 Mol) n-Hexylamin in 100 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur vorgelegt. Unter Rühren werden 6,6 g (0,065 Mol) Triethylamin zugefügt und das erhaltene Gemisch dann 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt; anschließend wird in 400 ml Wasser eingerührt, mit Methylenchlorid extrahiert und im Vakuum das Lösungsmittel entfernt. Es verbleiben 13,2 g eines hellgelb gefärbten Öles von 1-n-Hexyl-2-cyano-3-n-hexylamino-propen. Die Verbindung wird durch ihr 1H-NMR-Spektrum (δ(H-Olefin) = 6,30 ppm) charakterisiert.
In analoger Weise und gemäß den allgemeinen Angaben in der Beschreibung werden die folgenden Verbindungen der Formel (I)
hergestellt:
Tabelle 1
Tabelle 2
Anwendungsbeispiel
A. Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Pilze werden die minimalen Hemm-Konzentrationen (MHK) von erfindungsgemäßen Mitteln bestimmt:
Ein Agar, der aus Bierwürze und Pepton hergestellt wird, wird mit erfin­ dungsgemäßen Wirkstoffen in Konzentrationen von 0,1 mg/l bis 5000 mg/l versetzt. Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen der in der Tabelle 1 aufgeführten Testorganismen. Nach 2-wöchiger Lagerung bei 28°C und 60 bis 70% rel. Luftfeuchtigkeit wird die MHK bestimmt MHK ist die niedrigste Konzen­ tration an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikrobenart erfolgt, sie ist in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle I
MHK's [mg/l] bei der Entwicklung erfindungsgemäßer Cyanalkan- Derivate auf Mikroorganismen

Claims (7)

1. Cyanalken-Derivate der Formel in der
R für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl, Aryl-alkenyl oder Hetaryl und
R¹ für CN, NCS oder SCN steht, wobei
R2 für Alkyl, Aryl oder Aralkyl und
R3, R4 für Alkyl, Aryl oder Aralkyl stehen oder
R3 und R4 einen sechsgliedrigen, durch O oder N unterbrochenen aliphatischen Ring, der durch ein oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann, bilden,
R5 Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet und
A für CH oder N steht, ausgenommen Verbindungen, in denen
R für Phenyl steht und
R2 für tert.-Butyl,- oder
R3=R4 für C2H5 oder iPro steht oder oder Morpholin ist.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen
R für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl und
R1 für CN, NCS, NH-C1-C12-Alkyl, Imidazolyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Morpholin oder Thiophenyl oder SCN steht.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen
R für jeweils gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, Cyclohexyl oder Aryl und
R1 für SCN steht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) werden erhalten, indem man Cyanalken-Halogenide der Formel (II) in welcher R die oben genannte Bedeutung hat und Hal für Chlor oder Brom steht mit einem Reaktionspartner der Formel (III) Y-R1, in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und Y für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder für Trimethylsilyl steht in einem inerten Lösungsmittel umsetzt. Y = H, Na, K, TMS.
4. Mikrobizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Cyanalken-Derivat der Formel (I) nach Anspruch 1.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyanalken-Derivate der Formel (I) nach Anspruch 1 auf technische Materialien einwirken läßt oder diese mit den Cyanalken-Derivaten zersetzt.
6. Verfahren zur Herstellung von Cyanalken-Derivaten der Formel (I) in welcher R und R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyanalken-Halogenide der Formel (II) in welcher R die oben genannte Bedeutung hat und Hal für Chlor oder Brom steht mit Verbindungen der Formel (III)Y-R¹ (III)in welcher R1 die oben genannte Bedeutung hat und Y für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Trimethylsilyl steht, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
7. Verwendung der Cyanalken-Derivate der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Bekämpfung von Mikroorganismen zum Schutz technischer Mate­ rialien.
DE4206528A 1992-03-02 1992-03-02 Cyanalken-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizid fuer den materialschutz Withdrawn DE4206528A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206528A DE4206528A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Cyanalken-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizid fuer den materialschutz
EP93102474A EP0559002A1 (de) 1992-03-02 1993-02-17 Cyanalken-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide für den Materialschutz
US08/021,407 US5354777A (en) 1992-03-02 1993-02-23 Cyanoalkene derivatives, process for their preparation, and their use as microbicide for the protection of materials
JP5062511A JPH0656763A (ja) 1992-03-02 1993-03-01 シアノアルケン誘導体、それらの製造方法および材料保護用殺微生物剤としてのそれらの使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206528A DE4206528A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Cyanalken-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizid fuer den materialschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4206528A1 true DE4206528A1 (de) 1993-09-09

Family

ID=6453033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206528A Withdrawn DE4206528A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Cyanalken-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizid fuer den materialschutz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5354777A (de)
EP (1) EP0559002A1 (de)
JP (1) JPH0656763A (de)
DE (1) DE4206528A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607727A (en) * 1995-03-14 1997-03-04 Isk Biosciences Corporation Composition and method for controlling brown stain in wood
IN181779B (de) * 1995-09-12 1998-09-19 Takeda Chemical Industries Ltd

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391050A (en) * 1964-04-03 1968-07-02 Douglas Aircraft Co Inc Glass filament tape
US3991050A (en) * 1969-03-06 1976-11-09 Burroughs Wellcome Co. Preparation of β-Amino-α-benzylacrylonitriles
FR2094335A5 (en) * 1970-06-17 1972-02-04 Rhone Poulenc Sa Oligomerisation process - for vinyl(idene)monomers
US4258045A (en) * 1979-11-30 1981-03-24 Merck & Co., Inc. Inhibitor of dihydrofolate reductase
FR2595697B1 (fr) * 1986-03-13 1988-07-08 Rousselot Cie Derives de benzyl-pyrimidine, leur procede de preparation ainsi que les compositions en contenant
IT1197348B (it) * 1986-09-30 1988-11-30 Boehringer Biochemia Srl Cinnamilammine, processo per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che le contengono
DE3920027A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-31 Bayer Ag Dibrompropanol-derivate, verfahren zur herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0559002A1 (de) 1993-09-08
JPH0656763A (ja) 1994-03-01
US5354777A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533017B1 (de) Wasserbasierte, lösungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide Wirkstoffkombination
WO1994029268A1 (de) Iodpropargylcarbamate und ihre verwendung als biozide im pflanzen- und materialschutz
EP0522393A1 (de) Mikrobizide Wirkstoffkombinationen
EP0533016B1 (de) Wasserbasierte, lösungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide Wirkstoffkombination
DE3811302A1 (de) Derivate des triazolylmethyl-cyclopropyl-carbinols als materialschutzmittel
DE4320498A1 (de) Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanole
DE4207401A1 (de) Mikrobizide hydrazone
EP0522398B1 (de) Mikrobizide Wirkstoffkombinationen
DE4206528A1 (de) Cyanalken-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizid fuer den materialschutz
DE4217723A1 (de) Thiosemicarbazide
EP0699030B1 (de) Mikrobizide mittel
DE4217724A1 (de) 5-Halogenimidazole
EP0597336A1 (de) Verwendung von Furancarboxamiden im Materialschutz
EP0515934B1 (de) Verwendung von 1-Thiocarbamoyl 5-hydroxy-pyrazolen als Mikrobizide, 1-Thiocarbamoyl 5-hydroxy-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3305203A1 (de) N-sulfenylierte hydantoine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide
DE3307216A1 (de) Fungizide mittel
EP0600315A1 (de) Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz
DE4309690A1 (de) Anstrichmittel
DE19540360A1 (de) Allylcarbamate
DE4240308A1 (de) Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz
DE4417752A1 (de) Mikrobizide Alkinderivate
DE4240310A1 (de) Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz
WO1994012033A1 (de) Verwendung von triazolylalkyl-dioxolan-derivaten als mikrobizide im materialschutz
DE4425949A1 (de) Azolylmethylcyclopentanol-Derivate als Mikrobizide
DE4332508A1 (de) Propagylcarbamate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee