DE4309690A1 - Anstrichmittel - Google Patents

Anstrichmittel

Info

Publication number
DE4309690A1
DE4309690A1 DE19934309690 DE4309690A DE4309690A1 DE 4309690 A1 DE4309690 A1 DE 4309690A1 DE 19934309690 DE19934309690 DE 19934309690 DE 4309690 A DE4309690 A DE 4309690A DE 4309690 A1 DE4309690 A1 DE 4309690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
formula
compounds
paints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934309690
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl Chem Dr Heuer
Martin Dipl Biol Dr Kugler
Heinrich Dipl Chem Dr Schrage
Wilfried Dipl Chem Dr Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934309690 priority Critical patent/DE4309690A1/de
Priority to AU64258/94A priority patent/AU6425894A/en
Priority to PCT/EP1994/000787 priority patent/WO1994021734A1/de
Priority to EP94911882A priority patent/EP0690894A1/de
Publication of DE4309690A1 publication Critical patent/DE4309690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/025Preservatives, e.g. antimicrobial agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft die Verwendung von n-Alkyl-N- azolen im Anstrich bzw. Anstrichmitteln.
Geradkettige n-Alkyl-N-azole sind bekannt. Desweiteren ist bekannt, daß diese Verbindungen im Materialschutz zur Desinfektion (DE-A-24 42 706) oder in Form ihrer Kupfersalze oder in Gemischen zum Schutz von Holz eingesetzt werden (DE-A-35 20 394; DE-A-36 13 232; DE-A-36 13 253; EP-A-277 556).
Noch nicht bekannt ist, daß diese Verbindungen auch im Anstrich bzw. in Anstrichmitteln verwendet werden können.
Voraussetzung für Verbindungen, die den Anstrich vor Zerstörung durch Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien und Algen schützen sollen, ist, daß die Verbindungen neben ihren biologischen Eigenschaften auch farblos sind und im Anstrich durch Wechselwirkungen mit den anderen Komponenten der Anstrichmittel bzw. des Anstrichs oder durch Umwelteinflüsse wie z. B. Licht, Temperatur, Be­ witterung nicht zerstört werden oder z. B. durch Bildung von Komplexen verfärbend wirken.
Desweiteren ist für einen Schutz von Anstrichen Voraus­ setzung, daß die schützenden Verbindungen nicht aus dem Anstrich ausdampfen oder ausgewaschen werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß aus der Vielzahl bekannter Mittel mit fungiziden, algiziden oder bakteriziden Eigenschaften die n-Alkyl-N-azole hervor­ ragende biologische Aktivitäten und darüber hinaus die für den Anstrich geforderten gezielten Eigenschaften besitzen.
Gegenstand der Anmeldung ist daher die Verwendung min­ destens einer Verbindung der Formel (I)
in welcher
R für eine unverzweigte Alkylkette mit vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenen­ falls durch ein oder zwei Schwefel- oder Sauer­ stoffatome unterbrochen ist,
W, X, Y, Z unabhängig voneinander für Stickstoff oder die Gruppe CR1 stehen, wobei mindestens zwei für die Gruppe CR1 stehen und worin
R1 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes C1-C10-Alkyl steht,
zum Schutz von Anstrichen sowie Anstrichmittel, die mindestens eine dieser Verbindungen enthalten.
Alkyl steht im folgenden in der Definition von R für geradkettiges Alkyl, wie Methyl, n-Ethyl, n-Propyl, n- Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl und n-Pentadecyl.
Alkyl steht ansonsten für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen wie Methyl, Ethyl, n-, i-, s-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R für C8-C11-Alkyl, welches gegebenenfalls durch ein Schwefel- und/oder Sauerstoffatom unterbrochen ist,
W für die Gruppen CH oder C-(C1-C10)-Alkyl steht,
Z, X für Stickstoff oder die Gruppe CH steht und
Y für die Gruppe CH steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R für C9-C11-Alkyl steht,
W für die Gruppen CM oder C-(C1-C3)-Alkyl steht,
X für Stickstoff,
Y für die Gruppe CH,
Z für Stickstoff oder die Gruppe CH steht.
Die Verbindungen sind allgemein bekannt oder nach bekannten Methoden herstellbar (DE-A-27 06 838).
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zum Schutz von Anstrichen gegen Befall und Zerstörung durch uner­ wünschte Mikroorganismen eingesetzt werden.
Unter Anstrich ist im vorliegenden Zusammenhang eine aus Anstrichstoffen hergestellte Beschichtung auf einem Untergrund zu verstehen. Der Anstrich kann mehr oder weniger in den Untergrund eingedrungen sein. Er kann aus einer oder mehreren Schichten bestehen und durch Ver­ fahren wie Streichen, Spritzen, Tauchen, Fluten oder ähnliche Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen werden in die Anstrichmittel oder in Vorprodukte zur Herstel­ lung der Anstrichmittel nach üblichen Methoden, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit den anderen Kompo­ nenten, eingearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Anstrichmittel enthalten daher neben dem fungiziden Wirkstoff allgemein übliche An­ strichkomponenten in z. B. flüssiger, pastöser oder pulverförmiger Form wie z. B.
  • - Farbmittel, wie Pigmente oder Farbstoffe, bevorzugt Pigmente. Beispielsweise genannt sei Titandioxid, Zinkoxid und Eisenoxid.
  • - Bindemittel, wie beispielsweise oxidativ trocknende Alkydharze, Vinylpolymerisate und Vinylcopolymerisate, Acrylpolymerisate und Acrylcopolymerisate, Kunststoff­ pulver, Novolacke, Aminoharze, Polyesterharze, Epoxidharze, Silikonharze, Isocyanatharze; bevorzugt sind Vinylpolymerisate und Vinylcopolymerisate, Acryl­ polymerisate und Acrylcopolymerisate und andere in wasserverdünnbaren Anstrichstoffen verwendbare Binde­ mittel.
Daneben enthalten die Anstriche gegebenenfalls folgende Zusatzstoffe
  • - Füllstoffe, wie beispielsweise Schwerspat, Calcit, Dolomit und Talk,
  • - Lösemittel, wie beispielsweise Alkohole, Ketone, Ester, Glykolether und aliphatische sowie aromatische Kohlenwasserstoffe,
  • - sowie Verdickungs- und Thixotropiermittel, Dispergier- und Netzmittel, Trockenstoffe, Hautverhütungsmittel, Verlaufmittel, Antischaummittel, Korrosionsinhibito­ ren, UV-Absorber, Duftstoffe, Antistatika, Frost­ schutzmittel.
Als Anstrichmittel bzw. Vorprodukte zur Herstellung von Anstrichmitteln seien vorzugsweise folgende genannt:
  • - Leime und Klebstoffe auf Basis der bekannten tieri­ schen, pflanzlichen oder synthetischen Rohstoffe.
  • - Kunststoffdispersionen wie Latexdispersionen oder Dispersionen auf Basis anderer Polymere.
  • - Stärkelösungen, -dispersionen oder -slurries oder an­ dere auf Basis von Stärke hergestellte Produkte wie z. B. Druckverdicker.
  • - Slurries anderer Rohstoffe wie Farbpigmente (z. B. Eisenoxidpigmente, Rußpigmente, Titandioxidpigmente) oder Slurries von Füllstoffen wie Kaolin oder Calcium­ carbonat.
  • - Betonadditive beispielsweise auf Basis von Melasse oder Ligninsulfonaten.
  • - Bitumenemulsionen.
  • - Vor- und Zwischenprodukte der chemischen Industrie, z. B. bei der Farbstoffproduktion und -lagerung.
  • - Tinten oder Tuschen.
  • - Dispersionsfarben für die Anstrichindustrie.
  • - Schichten und Appreturen.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Verände­ rung der Anstriche bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäß ver­ wendbaren Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmel­ pilze, verfärbende und zerstörende Pilze (Basidio­ myceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Je nach Anwendungsgebiet können die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspen­ sionen, Pulver, Pasten und Granulate.
Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe richten sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermit­ telt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungskon­ zentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, vor­ zugsweise von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das zu schützende Material.
Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der erfindungs­ gemäß verwendbaren Wirkstoffe bzw. der daraus herstell­ baren Mittel, Vorprodukte oder ganz allgemein Formulie­ rungen kann erhöht werden, wenn gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Verbindungen, Fungizide, Bakte­ rizide, Herbizide, Insektizide oder andere Wirkstoffe zur Vergrößerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer Effekte wie z. B. des zusätzlichen Schutzes vor Insekten zugesetzt werden. Diese Mischungen können ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen als die erfin­ dungsgemäßen Verbindungen.
In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effek­ te, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten. Besonders günstige Mischungspartner sind z. B. die folgenden Verbindungen:
Sulfenamide wie Dichlorfluanid (Euparen), Tolylfluanid (Methyleuparen), Folpet, Fluorfolpet;
Benzimidazole wie Carbendazim (MBC), Benomyl, Fuberid­ azole, Thiabendazole oder deren Salze;
Thiocyanate wie Thiocyanatomethylthiobenzothiazol (TCMTB), Methylenbisthiocyanat (MBT);
quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzyldimethyltetra­ decylammoniumchlorid, Benzyl-dimethyl-dodecyl-ammonium­ chlorid, Dodecyl-dimethyl-ammoniumchlorid; Morpholin­ derivate wie C11-C14-4-Alkyl-2,6-dimethyl-morpholin­ homologe (Tridemorph), (±)-cis-4-[3-(tert.-Butylphenyl)- 2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholin (Fenpropimorph), Falimorph;
Phenole wie o-Phenylphenol, Tribromphenol, Tetrachlor­ phenol, Pentachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, Di­ chlorophen, Chlorophen oder deren Salze;
Azole wie Triadimefon, Triadimenol, Bitertanol, Tebu­ conazole, Propiconazole, Azaconazole, Hexaconazole, Prochloraz, Cyproconazole, 1-(2-Chlorphenyl)-2-(1- chlorcyclopropyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol und 1-(2-Chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl-methyl)-3,3- dimethyl-butan-2-ol.
Iodpropargylderivate wie Iodpropargyl-butylcarbamat (IPBC), -chlorophenylformal, -phenylcarbamat, -hexyl­ carbamat, -cyclohexylcarbamat, Iodpropargyloxyethyl­ phenylcarbamat;
Iodderivate wie Diiodmethyl-p-arylsulfone z. B. Diiod­ methyl-p-tolylsulfon;
Bromderivate wie Bromopol;
Isothiazoline wie N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chloro-N- methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-octylisothiazo­ lin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on (Octilinone);
Benzisothiazolinone, Cyclopentenisothiazoline;
Pyridine wie 1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn, Zn-Salze), Tetrachlor-4-methylsulphonyl­ pyridin;
Metallseifen wie Zinn-, Kupfer-, Zink-naphthenat, -oc­ toat,-2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat, Oxide wie TBTO, Cu2O, CuO, ZnO;
Organische Zinnverbindungen wie Tributylzinn-naphthenat und Tributylzinnoxid;
Dialkyldithiocarbamate wie Na- und Zn-Salze von Dial­ kyldithiocarbamaten, Tetramethyltiuramidisulfid (TMTD);
Nitrile wie 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalonitril (Chloro­ thalonil) u. a. Mikrobizide mit aktivierten Halogengrup­ pen wie Cl-Ac, MCA, Tectamer, Bromopol, Bromidox;
Benzthiazole wie 2-Mercaptobenzothiazole; s. o. Dazomet;
Chinoline wie 8-Hydroxychinolin;
Formaldehydabspaltende Verbindungen wie Benzylalkohol­ mono(poly)hemiformal, Oxazolidine, Hexahydro-s-triazine, N-Methylolchloracetamid;
Tris-N-(Cyclohexyldiazeniumdioxy)-Aluminium, N-(Cyclo­ hexyldiazeniumdioxy)-Tributylzinn bzw. K.-Salze, Bis-(N- cyclohexyl)-diazinium (-dioxy-Kupfer oder Aluminium).
Als Insektizide werden bevorzugt zugesetzt:
Phosphorsäureester wie Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, 1-(4-Chlorphenyl)-4-(O-ethyl, S-propyl)phosphoryloxy­ pyrazol (TIA-230), Chlorpyrifos, Coumaphos, Demeton, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos, Dimethoate, Ethoprophos, Etrimfos, Fenitrothion, Fention, Hepteno­ phos, Parathion, Parathion-methyl, Phosalone, Phoxim, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Pro­ thiofos, Sulprofos, Triazophos und Trichlorphon.
Carbamate wie Aldicarb, Bendiocarb, BPMC (2-(1-Methyl­ propyl)phenylmethylcarbamat), Butocarboxim, Butoxycar­ boxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Isoprocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur und Thiodicarb.
Pyrethroide wie Allethrin, Alphamethrin, Bioresmethrin, Byfenthrin (FMC 54 800), Cycloprothrin, Cyfluthrin, Decamethrion, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Alpha-cyano-3-phenyl-2-methylbenzyl-2,2-dimethyl-3-(2- chlor-2-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarboxylat, Fenpropathrin, Fenfluthrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate, Permethrin und Resmethrin; Nitroimine und Nitroimide wie 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)­ methyl]-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imidazol-2-amin (Imida­ cloprid).
Organosiliciumverbindungen, vorzugsweise Dimethyl(phe­ nyl)silylmethyl-3-phenoxy-benzylether wie z. B. Dimethyl- (4-ethoxyphenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether oder Dimethyl(phenyl)-silylmethyl-2-phenoxy-6-pyridylmethyl­ ether wie z. B. Dimethyl-(2-ethoxyphenyl)-silylmethyl-2- phenoxy-6-pyridylmethylether oder (Phenyl)([3-(3-phenoxy­ phenyl)propyl](dimethyl)-silane wie z. B. (4-ethoxyphe­ nyl)-[3(4-fluoro-3-phenoxyphenyl]-propyl)dimethyl­ silan.
Als andere Wirkstoffe kommen in Betracht Algizide wie Diuron, Molluskizide, Wirkstoffe gegen "sea animals", die sich auf z. B. Schiffsbodenanstrichen ansiedeln.
Die Herstellung von Wirkstoffen und deren erfindungsge­ mäße Verwendung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
2 Mol 2-Ethylimidazol und 2,2 Mol n-Dodecylbromid werden 30 Minuten auf 13°C erhitzt und anschließend mit 3,2 Mol NaOH versetzt. Anschließend wird das Reaktions­ gemisch noch 2 Stunden auf 150°C erhitzt. Der anorga­ nische Rückstand wird abfiltriert und mit Benzol ge­ waschen. Die vereinigten Filtrate werden destilliert. Dabei gehen zwischen 118 und 122°C und 0,5 Torr 468 g 1-Dodecyl-2-ethyl-imidazol über.
In analoger Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Anwendungsbeispiel
A. Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Pilze werden die minimalen Hemm-Konzentrationen (MHK) von erfindungs­ gemäßen Mitteln bestimmt:
Ein Agar, der unter Verwendung von Malzextrakt herge­ stellt wird, wird mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen in Konzentrationen von 0,1 mg/l bis 5000 mg/l ver­ setzt. Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen der in der Tabelle 1 aufgeführten Testorganismen. Nach 2-wöchiger Lagerung bei 28°C und 60 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit wird die MHK bestimmt. MHK ist die niedrigste Konzentration an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch die ver­ wendete Mikrobenart erfolgt, sie ist in der nach­ stehenden Tabelle 2 angegeben.
B. Prüfung der Schimmelfestigkeit von Anstrichen:
Die auf ihre fungizide Wirksamkeit zu prüfende Substanz wird in der gewünschten Konzentration in die (Dispersions)-Farbe mittels eines Dissolvers eingearbeitet. Anschließend wird die Farbe beid­ seitig auf eine geeignete Unterlage gestrichen.
Um praxisnahe Ergebnisse zu erhalten wird ein Teil der Prüflinge vor dem Test auf Schimmelfestigkeit mit fließendem Wasser (24 h; 20°C) ausgelaugt.
Die so vorbereiteten Prüflinge werden auf einen Agar-Nährboden gelegt. Prüflinge und Nährboden werden mit Pilzsoren kontaminiert. Nach 1- bis 3- wöchiger Lagerung bei 29 ± 1°C und 80-90% rel. Luftfeuchte wird abgemustert. Der Anstrich ist dauerhaft schimmelfest, wenn der Prüfling pilzfrei bleibt oder höchstens einen geringen Randbefall er­ kennen läßt.
Zur Kontamination werden Pilzsporen folgender neun Schimmelpilze verwendet, die als Anstrichzerstörer bekannt sind oder häufig auf Anstrichen angetroffen werden:
1. Alternaria tenuis
2. Aspergillus flavus
3. Aspergillus niger
4. Aspergillus ustus
9. Cladosporium herbarum
6. Paecilomyces variotii
7. Penicillium citrinum
8. Aureobasidium pullulans
9. Stachybotrys atra Corda.
Wirkstoffkonzentrationen, bei denen der Anstrichprüf­ ling pilzfrei bleibt (Konzentration bezogen auf Fest­ stoffgehalt der Dispersionsfarbe).

Claims (6)

1. Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel (I) in welcher
R für eine unverzweigte Alkylkette mit vorzugs­ weise 7 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch ein oder zwei Schwefel- oder Sauerstoffatome unterbrochen ist,
W, X, Y, Z unabhängig voneinander für Stickstoff oder die Gruppe CR1 stehen, wobei min­ destens zwei für die Gruppe CR1 stehen und worin
R1 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes C1-C10-Alkyl steht,
zum Schutz von Anstrichen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Verbindungen der Formel (I)
R für eine unverzweigte Alkylkette mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch ein oder zwei Schwefel- und/oder Sauer­ stoffatome unterbrochen ist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Verbindungen der Formel (I)
R für C8-C11-Alkyl steht, welches gegebenenfalls durch ein Schwefel und/oder Sauerstoffatom unterbrochen ist,
W für die Gruppe CH oder C(C1-C10-Alkyl) steht,
Z, X unabhängig voneinander für Stickstoff oder die Gruppe CH stehen und
Y für die Gruppe CH steht.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Verbindungen der Formel (I)
R für C9-C11-Alkyl steht,
W für die Gruppen CH oder C(C1-C3-Alkyl) steht,
X für Stickstoff,
Y für die Gruppe CH,
Z für Stickstoff oder die Gruppe CH steht.
5. Anstrichmittel enthaltend neben Anstrichmittelkom­ ponenten mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1.
6. Dispersionsfarben enthaltend mindestens eine Ver­ bindung der Formel (I) nach Anspruch 1.
DE19934309690 1993-03-25 1993-03-25 Anstrichmittel Withdrawn DE4309690A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309690 DE4309690A1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Anstrichmittel
AU64258/94A AU6425894A (en) 1993-03-25 1994-03-14 Paints containing n-alkyl-n-azols as preservatives
PCT/EP1994/000787 WO1994021734A1 (de) 1993-03-25 1994-03-14 ANSTRICHMITTEL ENTHALTEND n-ALKYL-N-AZOLE ALS KONSERVIERUNGSMITTEL
EP94911882A EP0690894A1 (de) 1993-03-25 1994-03-14 ANSTRICHMITTEL ENTHALTEND n-ALKYL-N-AZOLE ALS KONSERVIERUNGSMITTEL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309690 DE4309690A1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Anstrichmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309690A1 true DE4309690A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309690 Withdrawn DE4309690A1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Anstrichmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0690894A1 (de)
AU (1) AU6425894A (de)
DE (1) DE4309690A1 (de)
WO (1) WO1994021734A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038042A1 (en) * 1995-05-30 1996-12-05 Buckman Laboratories International, Inc. Potentiation of the microbicide 2-(thiocyanomethylthio)benzothiazole using an n-alkyl heterocyclic compound
CN1070964C (zh) * 1993-12-20 2001-09-12 普罗克特和甘保尔公司 湿压榨纸幅及其制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5398177B2 (ja) * 2007-06-06 2014-01-29 エスケー化研株式会社 殺菌性組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6153269A (ja) * 1984-08-23 1986-03-17 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 新規なソルビン酸塩
US4801362A (en) * 1987-12-11 1989-01-31 Buckman Laboratories International, Inc. Control of microorganisms in aqueous systems with 1-hydroxymethylpyrazoles
DE3804981A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Bayer Ag Substituierte triazole
CA2056672A1 (en) * 1990-12-10 1992-06-11 Adam Chi-Tung Hsu Halopropargyl mercaptotriazole compounds, compositions, uses and processes of preparation
US5250194A (en) * 1991-02-13 1993-10-05 Buckman Laboratories International, Inc. N-dodecyl heterocyclic compounds useful as industrial microbicides and preservatives

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1070964C (zh) * 1993-12-20 2001-09-12 普罗克特和甘保尔公司 湿压榨纸幅及其制造方法
WO1996038042A1 (en) * 1995-05-30 1996-12-05 Buckman Laboratories International, Inc. Potentiation of the microbicide 2-(thiocyanomethylthio)benzothiazole using an n-alkyl heterocyclic compound
US5693631A (en) * 1995-05-30 1997-12-02 Buckman Laboratories International, Inc. Potentiation of the microbicide 2-(thiocyanomethylthio) benzothiazole using an N-alkyl heterocyclic compound
US6060466A (en) * 1995-05-30 2000-05-09 Buckman Laboratories International, Inc. Potentiation of the microbicide 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazole using an N-alkyl heterocyclic compound
USRE39033E1 (en) * 1995-05-30 2006-03-21 Buckman Laboratories International, Inc. Potentiation of the microbicide 2-(thiocyanomethylthio)benzothiazole using an N-alkyl heterocyclic compound
USRE39148E1 (en) * 1995-05-30 2006-06-27 Buckman Laboratories International, Inc. Potentiation of the Microbicide 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazole using an n-alkyl heterocyclic compound

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994021734A1 (de) 1994-09-29
AU6425894A (en) 1994-10-11
EP0690894A1 (de) 1996-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533017B1 (de) Wasserbasierte, lösungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide Wirkstoffkombination
EP0522393B1 (de) Mikrobizide Wirkstoffkombinationen
EP0547480A1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0533016B1 (de) Wasserbasierte, lösungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide Wirkstoffkombination
EP0254857B1 (de) Verwendung von 1-Aryl-3-hydroxy-3-alkyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-derivaten als Mikrobizide für den Materialschutz
EP0336186A2 (de) Derivate des Triazolylmethylcyclopropyl-carbinols als Materialschutzmittel
DE4309690A1 (de) Anstrichmittel
EP0522398B1 (de) Mikrobizide Wirkstoffkombinationen
DE4217723A1 (de) Thiosemicarbazide
DE4207401A1 (de) Mikrobizide hydrazone
EP0699030B1 (de) Mikrobizide mittel
DE4320498A1 (de) Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanole
DE4337433A1 (de) Stabilisierung von Iodverbindungen mit Hilfe anorganischer Trägermaterialien zur Verwendung im Materialschutz
DE4237986A1 (de) Verwendung von Furancarboxamiden im Materialschutz
DE3305203A1 (de) N-sulfenylierte hydantoine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide
DE4217724A1 (de) 5-Halogenimidazole
US5354777A (en) Cyanoalkene derivatives, process for their preparation, and their use as microbicide for the protection of materials
EP0600315A1 (de) Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0515934A1 (de) Verwendung von 1-Thiocarbamoyl 5-hydroxy-pyrazolen als Mikrobizide, neue 1-Thiocarbamoyl 5-hydroxy-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994012033A1 (de) Verwendung von triazolylalkyl-dioxolan-derivaten als mikrobizide im materialschutz
DE4240310A1 (de) Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz
DE4240308A1 (de) Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz
DE19540360A1 (de) Allylcarbamate
DE3002430A1 (de) Triazolyl-alkandiol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee