DE4206050A1 - Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien - Google Patents

Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien

Info

Publication number
DE4206050A1
DE4206050A1 DE19924206050 DE4206050A DE4206050A1 DE 4206050 A1 DE4206050 A1 DE 4206050A1 DE 19924206050 DE19924206050 DE 19924206050 DE 4206050 A DE4206050 A DE 4206050A DE 4206050 A1 DE4206050 A1 DE 4206050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anionic surfactant
water
drying
salts
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924206050
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Friedrich Dr Fues
Wilfried Dr Raehse
Kathleen Dr Paatz
Wolfgang Dr Poly
Bert Dr Gruber
Andreas Dr Syldath
Sven Welper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COGNIS BIO UMWELT
Cognis Gesellschaft fuer Bio und Umwelt Technologie mbH
Original Assignee
COGNIS BIO UMWELT
Cognis Gesellschaft fuer Bio und Umwelt Technologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COGNIS BIO UMWELT, Cognis Gesellschaft fuer Bio und Umwelt Technologie mbH filed Critical COGNIS BIO UMWELT
Priority to DE19924206050 priority Critical patent/DE4206050A1/de
Priority to EP93903908A priority patent/EP0625921B1/de
Priority to BR9305861A priority patent/BR9305861A/pt
Priority to PCT/EP1993/000266 priority patent/WO1993015813A1/de
Priority to CA002130005A priority patent/CA2130005A1/en
Priority to DE59301560T priority patent/DE59301560D1/de
Priority to ES93917387T priority patent/ES2083295T3/es
Priority to AU34532/93A priority patent/AU3453293A/en
Priority to AU34531/93A priority patent/AU3453193A/en
Priority to PCT/EP1993/000265 priority patent/WO1993015812A1/de
Priority to EP93917387A priority patent/EP0626006B1/de
Priority to ES93917378T priority patent/ES2074389T3/es
Priority to US08/284,613 priority patent/US5519948A/en
Priority to DE59300353T priority patent/DE59300353D1/de
Priority to KR1019940702763A priority patent/KR950700105A/ko
Priority to AU34947/93A priority patent/AU3494793A/en
Priority to PCT/EP1993/000263 priority patent/WO1993015816A1/de
Priority to EP93917376A priority patent/EP0625924B1/de
Priority to JP5513747A priority patent/JPH07503890A/ja
Priority to JP5513750A priority patent/JPH07503892A/ja
Priority to DE59302061T priority patent/DE59302061D1/de
Priority to AU34533/93A priority patent/AU3453393A/en
Priority to JP5513746A priority patent/JPH07503986A/ja
Priority to US08/284,694 priority patent/US5544427A/en
Priority to AT93903908T priority patent/ATE135932T1/de
Priority to DE59300962T priority patent/DE59300962D1/de
Priority to PCT/EP1993/000264 priority patent/WO1993015811A1/de
Priority to PCT/EP1993/000262 priority patent/WO1993016164A1/de
Priority to AU34530/93A priority patent/AU3453093A/en
Priority to BR9305862A priority patent/BR9305862A/pt
Priority to JP5513749A priority patent/JPH07503891A/ja
Priority to KR1019940702787A priority patent/KR950700104A/ko
Priority to AT93917376T priority patent/ATE130208T1/de
Priority to ES93917376T priority patent/ES2079981T3/es
Priority to CA002130000A priority patent/CA2130000A1/en
Priority to EP93917378A priority patent/EP0625923B1/de
Priority to ES93903908T priority patent/ES2086219T3/es
Priority to ES93903932T priority patent/ES2110596T3/es
Priority to PCT/EP1993/000302 priority patent/WO1993016165A1/de
Priority to CA002130002A priority patent/CA2130002A1/en
Priority to BR9305863A priority patent/BR9305863A/pt
Priority to JP5513776A priority patent/JPH07503987A/ja
Priority to AU34960/93A priority patent/AU3496093A/en
Priority to DE59307819T priority patent/DE59307819D1/de
Priority to US08/290,860 priority patent/US5536430A/en
Priority to RU94041833A priority patent/RU2113455C1/ru
Priority to AT93903932T priority patent/ATE161038T1/de
Priority to EP93903932A priority patent/EP0626005B1/de
Priority to MYPI9300212 priority patent/MY130100A/en
Priority to CN93101454A priority patent/CN1076482A/zh
Priority to CN93101459A priority patent/CN1076383A/zh
Priority to CN93101457A priority patent/CN1076722A/zh
Priority to CN93101455A priority patent/CN1046312C/zh
Priority to TW82101639A priority patent/TW234142B/zh
Publication of DE4206050A1 publication Critical patent/DE4206050A1/de
Priority to KR1019940702788A priority patent/KR950700400A/ko
Priority to US08/613,395 priority patent/US5637560A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/04Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Anbietungsform von wasch- und/oder reinigungsaktiven Aniontensidkonzentraten in Form fester riesel­ fähiger Pulver und/oder Granulate. Die Erfindung hat sich dabei insbesondere die Aufgabe gestellt, wasch- und/oder reinigungsaktive Aniontensidverbindungen in einer Anbietungsform verfügbar zu machen, die in der Kombination der Stoffeigenschaften in dieser Art bisher nicht zur Verfügung stehen. Die Erfindung will dabei insbesondere feinpartikuläre Pulver und/oder Granulate mit beliebig einstellbarem Aniontensidgehalt - der praktisch bis zum reinen Tensid beziehungs­ weise Tensidgemisch reichen soll - zur Verfügung stellen, die sich durch Staubarmut beziehungsweise Staubfreiheit auszeichnen, hohe und dabei einstellbare Schüttdichten aufweisen, die deutlich über 150 g/l liegen konnen und gleichzeitig aber ein optimiertes Lösungsver­ halten in wäßrigen Wasch- und/oder Reinigungsflotten besitzen.
Die Erfindung will in einer wichtigen Ausführungsform solche Aniontenside und/oder Aniontensidgemische zur Verfügung stellen, die sich durch mengenmäßig praktisch beliebige Verfügbarkeit auszeich­ nen, dabei auf niederem Niveau der Gestehungspreise liegen können, den heutigen hochwertigen Anforderungen an ökologisch verträgliche Tenside beziehungsweise Tensidkomponenten optimal entsprechen und damit insbesondere geeignet sind, einen wesentlichen Beitrag zum heute angestrebten Austausch der Aniontenside auf Basis von Alkylbenzolsulfonaten zu leisten.
In besonderen Ausführungsformen geht die erfindungsgemäße Aufgaben­ stellung davon aus, bekannte Aniontenside aus Ausgangsmaterialien pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs als wesentliche Kompo­ nenten der neuen nicht staubenden Aniontensidkonzentrate verfügbar zu machen. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausgangsstoffe pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs eingeschränkt. Auch ent­ sprechende insbesondere ökologisch verträgliche Verbindungen syn­ thetischen Ursprungs sind bevorzugte Haupt- und/oder Mischungskom­ ponenten im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns.
Die Schwierigkeiten der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung werden an der nachfolgenden Problematik verständlich, die als beispielhafte Darstellung zu verstehen ist: Das Fachwissen der Wasch- und/oder Reinigungsmittel kennt heute eine Vielzahl von ökologisch akzep­ tablen mengenmäßig hinreichend verfügbaren und auch hinreichend preiswerten Aniontensidkomponenten aus dem Bereich der Sulfate und/oder Sulfonate oleophiler organischer Komponenten wie Fettsäu­ ren, Fettalkohole, hinreichend langkettige Olefine und/oder Alkane und dergleichen. Als typische Beispiele seien benannt die Klasse der Halbester der Schwefelsäure mit Fettalkoholen, insbesondere längerkettigen gesättigten Fettalkoholen, die unter dem Begriff der Fettalkoholsulfate (FAS) eine wichtige Rolle spielen, die sich davon ableitenden Fettalkoholethersulfate (FAES), die durch Alkoxylierung, insbesondere Ethoxylierung und/oder Propoxylierung von Fettalkoholen und nachfolgende Sulfatierung der so gebildeten Alkoholkomponenten hergestellt werden können.
Weitere wichtige Vertreter heute üblicher Aniontenside fallen in die Klasse der sulfonierten Fettsäuren beziehungsweise ihrer waschak­ tiven Salze sowie der zugehörigen sulfonierten Fettsäureester. Be­ kannte Tenside aus der zuletzt genannten Stoffklasse sind die alpha-Sulfofettsäuremethylester beziehungsweise ihre Salze (MES) sowie die sich durch Esterspaltung und/oder unmittelbare alpha- Sulfonierung von Fettsäuren daraus ableitenden alpha-sulfonierten Carbonsäuren beziehungsweise ihre waschaktiven Salze, die unter dem Begriff "Di-Salze" bekannt geworden sind. Alle diese hier lediglich beispielhaft aufgezählten anion-tensidischen Verbindungen enthalten längerkettige organische Reste, beispielsweise des Bereiches von C8-24 insbesondere C12-18 und sind bekannte Mischungskomponenten in Wasch- und Reinigungsmitteln, in denen sie üblicherweise mit weiteren Tensiden, insbesondere niotensidischen Charakters, mit or­ ganischen und/oder anorganischen Gerüst- beziehungsweise Builder­ substanzen sowie weiteren üblichen Mischungskomponenten verwendet werden.
Bis zum heutigen Tage bereitet es beträchtliche Schwierigkeiten, Aniontensidkonzentrate dieser Art in Form fester rieselfähiger und insbesondere staubfreier Pulver und/oder Granulate zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig ein hohes Schüttgewicht und das von der Praxis geforderte hohe und rasche Auflösungsvermögen in wäßrigen Flotten besitzen. Dabei wäre für die breite Einsetzbarkeit von bei­ spielsweise pflanzlich und/oder tierisch basierten Aniontensiden auf Sulfat- und/oder Sulfonatbasis die Anbietungsform als staubfreies schütt- und rieselfähiges Feinpulver beziehungsweise Granulat mit hoher Auflösegeschwindigkeit die ideale Lösung. Wäßrige Pasten, wie sie bei der Herstellung der hier betroffenen aniontensidischen Verbindungen als primäre Reaktionsprodukte häufig anfallen, bringen für die technische Verarbeitung vielgestaltige Probleme, sowohl aus Überlegungen zur Stabilität als zum Handling dieser Anbietungsform. Alkylsulfatpasten sind einerseits hydrolysegefährdet, zum anderen zeigen alle Aniontensidpasten starke Viskositätsschwankungen in Ab­ hängigkeit vom Feststoffgehalt der jeweiligen wäßrigen Paste bis hin zur Unmöglichkeit, die wäßrigen Pasten durch Pumpen und Leitungen zu transportieren und damit beispielsweise zu dosieren.
Es ist bei diesem Sachverhalt nicht verwunderlich, daß zahlreiche Vorschläge bestehen, Aniontenside der erfindungsgemäß betroffenen Art in Feststofform zu überführen. Insbesondere werden hier Compounds vorgeschlagen, die die Aniontenside in Abmischung mit Dispergatoren, Lösungsvermittlern und/oder einfach wasserlöslichen Salzen enthalten. Notwendig ist die Mitverwendung dieser Hilfsstoffe im Zusammenhang mit der Herstellung trockener Anbietungsformen nach dem Stand der Technik, weil die bisherige Trocknungstechnologie durch Heißtrocknung in Sprühtürmen und/oder im Wirbelbett zu Aniontensid-Produkten eingeschränkter Brauchbarkeit führt. Schwie­ rigkeiten liegen insbesondere im Folgenden: Die Schwerlöslichkeit und Vergelungstendenz wichtiger Tensidkomponenten führt auch bei ihrer Überführung in einen feinpartikulären Trockenzustand zu ver­ gleichsweise verzögert löslichen Trockenpulvern. Die Herstellung solcher Trockenpulver beispielsweise im Sprühturm führt beim Einsatz auch nur mäßiger Gehalte an Aniontensid im Einsatzgut zu teilweise extrem stark staubenden Pulvern. Hierdurch werden Sekundär-Störungen in beträchtlichem Ausmaß ausgelöst, beispielsweise wird bei Her­ stellung und Handhabung solcher Trockenpulver das Anlegen von Atem­ schutzmasken notwendig.
Eine besondere Schwierigkeit liegt aber darüber hinaus in der nach­ folgenden Erscheinung: Aniontensidverbindungen der geschilderten Art können durch die an sich bisher bekannte Trocknungstechnologie in Heißluft beziehungsweise in heißen Brenngasen in der heute üblichen Sprühturm-Technologie nur zu Pulverprodukten niedrigen Schüttge­ wichts aufgearbeitet werden. Auch die Mitverwendung von Hilfs­ stoffen, beispielsweise anorganischen Salzen als Beschwerungsmittel, führt nur zu einer beschränkten Anhebung der einstellbaren Schütt­ dichten des trockenen Tensidpulvers. Häufig liegen die Schüttdichten unter 100 g/l. Bei dem Versuch der Verfahrensoptimierung können beispielsweise im Fall der trockenen Pulver auf TAS-Basis Schütt­ dichten von maximal etwa 130 g/l eingestellt werden. Di-Salze der zuvor geschilderten Art lassen sich auch in Abmischung mit Hilfs­ stoffen als Trockenpulver nicht einmal mit solchen Schüttdichten erzeugen. Hier liegt die großtechnisch erreichbare Schüttdichte in der Regel deutlich unter 100 g/l.
Die Anmelderin beschreibt in ihrer älteren Anmeldung DE-A 40 30 688 ein Verfahren zur Gewinnung feinteiliger fester schütt- beziehungs­ weise rieselfähiger Wertstoffe oder Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel aus ihren wäßrigen Zubereitungen, wobei überhitzter Wasserdampf als trocknender Heißgasstrom einge­ setzt und dabei die Trocknung des partikulären Gutes vor dessen Ge­ fährdung durch thermische Einwirkung abgebrochen wird. Erforderli­ chenfalls wird dabei die lagerbeständige Schütt- beziehungsweise Rieselfähigkeit des derart partiell aufgetrockneten Gutes durch Zu­ satz solcher Mischungsbestandteile sichergestellt, die zur Bindung begrenzter Wassermengen befähigt sind.
In den älteren deutschen Patentanmeldungen der Anmelderin P 42 04 035.3 und P 42 04 090.6 werden vereinfachte und verbesserte Verfahren zur Trocknung von Wertstoffen für Wasch- und/oder Reini­ gungsmittel mit überhitztem Wasserdampf beschrieben. Die Lehre der im nachfolgenden geschilderten vorliegenden Erfindung knüpft an die Offenbarungen dieser genannten älteren Schutzrechtsanmeldungen der Anmelderin an. Zum Zwecke der Erfindungsoffenbarung wird hiermit die Lehre dieser drei älteren Anmeldungen ausdrücklich auch zum Gegen­ stand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die im nachfolgenden ge­ schilderten Aniontensidkonzentrate in Form fester rieselfähiger Pulver und/oder Granulate, die auch als Compounds in Abmischung mit weiteren für den Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln ge­ eigneten Hilfs- und/oder Wertstoffen vorliegen können und durch Auftrocknung entsprechender wasserhaltiger Zubereitungen unter Aus­ bildung der Pulver- und/oder Granulatform hergestellt worden sind.
Im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind diese Aniontensid­ konzentrate jetzt dadurch gekennzeichnet, daß sie die Aniontensid­ verbindungen wenigstens anteilsweise in Form ihrer wasch- und/oder reinigungsaktiven Salze enthalten, dabei Schüttdichten von wenig­ stens etwa 150 g/l aufweisen und durch Heißtrocknung der wasser­ haltigen Zubereitungen mit überhitztem Wasserdampf als Trocknungsgas hergestellt worden sind. Bevorzugte Schüttdichten dieser Anion­ tensidkonzentrate liegen bei oder oberhalb etwa 200 g/l, vorzugs­ weise bei oder oberhalb etwa 300 g/l und insbesondere bei wenigstens etwa 350 g/l.
Die erfindungsgemäßen Aniontensidkonzentrate zeichnen sich weiterhin insbesondere dadurch aus, daß sie wenigstens staubarm, in der be­ vorzugten Ausgestaltung praktisch völlig staubfrei sind. Sie können dabei in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet sein, daß sie zur Einstellung dieser Stoffeigenschaften - auch eines feinsten Partikelgutes - als Mischungsbestandteile staubbindende Hilfs- und/oder Wertstoffe enthalten. Neben oder anstelle dieser Maßnahme kann erfindungsgemäß die Staubfreiheit auch mittels Regulierung des Restwassergehaltes im schütt- und rieselfähigen Gut vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform das Ver­ fahren zur Herstellung der Aniontensidkonzentrate mit der ange­ strebten Kombination von Stoffeigenschaften wie zuvor dargestellt. Schließlich betrifft die Erfindung in einer weiteren Ausführungsform die Verwendung dieser Aniontensidkonzentrate in Trockenform in ins­ besondere wäßrigen Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, insbesondere zum wenigstens partiellen Austausch gegen Aniontenside auf ABS- Basis.
Einzelheiten zur Erfindung
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß es durch Einhaltung der erfindungsgemäß definierten Elementenkombination und gegebenenfalls unter Berücksichtigung der nachfolgend im einzelnen geschilderten Zusatzelemente möglich wird, feste Aniontenside und entsprechende Aniontensidkonzentrate mit der angestrebten Summe von Produkteigen­ schaften auszurüsten beziehungsweise herzustellen, die seit Jahr­ zehnten von der Fachwelt gewünscht sind, bisher in dieser Kombina­ tion aber nicht verwirklicht werden konnten. Die aniontensidischen Materialien können in feinster Pulverform durch Sprühtrocknung her­ gestellt werden. Die dabei anfallenden Pulver sind ebenso staubfrei wie die nach alter Technologie als praktisch einziger Ausweg ange­ sehenen Tensidgranulate, deren Herstellung aus zuvor gewonnenen Pulvern nach alter Technolgie einen zusätzlichen Arbeitsschritt be­ nötigte. Die erfindungsgemäß definierten Aniontensidpulver zeichnen sich gleichzeitig durch hohe Schüttdichten aus, die eine Handhabung, die Verpackung und den Transport dieser Angebotsform sinnvoll und wirtschaftlich tragbar machen. Gleichzeitig sind die einstellbaren hohen Schüttgewichte im Sinne der heute gewünschten Herstellung von trockenen Anbietungsformen für Wasch- und Reinigungsmittel als sogenannte Schwerpulver wichtig für unmittelbar brauchbare Mi­ schungskomponenten. Nach allen Erfahrungen der alten Technologie sollte eine solche Anbietungsform der Aniontensidfeststoffe dann aber mit dem Nachteil einer erschwerten oder wenigstens verzögerten Auflösbarkeit in wäßrigen Flotten verbunden sein. Erfindungsgemäß besteht dieser Nachteil nicht mehr oder ist zumindestens in einem solchen Ausmaß abgemildert, daß Einschränkungen für die praktische Handhabung und Verwertung der erfindungsgemäß definierten Aniontensidkonzentrate nicht mehr gegeben sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt der er­ findungsgemäß definierten Aniontensidkonzentrate an wasch- oder reinigungsaktiven Tensiden bei wenigstens etwa 20 Gew.-% und vor­ zugsweise bei wenigstens etwa 30 Gew.-% - Gew.-% bezogen jeweils auf feinkörniges Feststoffgut. Grundsätzlich kann der Tensidfeststoff als solcher das Pulver- beziehungsweise Granulatkorn bilden. Dabei ist allerdings in der Praxis zu berücksichtigen, daß aus der Her­ stellung der Aniontenside im großtechnischen Maßstab in der Regel beschränkte Mengen an Restkomponenten - anorganische Salze, nicht­ sulfierte Restanteile und dergleichen - als in der Praxis akzeptable beziehungsweise irrelevante Verunreinigung im Tensidfeststoff vor­ liegen. Erfindungsgemäß sind dementsprechend Tensidgranulate beson­ ders bevorzugt, deren Aktivgehalt an Aniontensiden im Bereich von etw 35 bis 95 Gew.-% liegt. Innerhalb dieses Bereiches können wieder solche Stoffe beziehungsweise Stoffgemische bevorzugt sein, in denen die Tensidkomponenten mehr als 50 Gew.-% ausmachen - Gew.-% wie zu­ vor auf feinkörniges Feststoffgut bezogen.
Die in diesen Feststoffen vorliegenden anionischen Tensidkomponenten können dabei bestimmte individuelle Wertstoffe der genannten Art sein, ebenso können aber praktisch beliebige Abmischungen von Wert­ stoffen der hier angesprochenen Tensidklasse vorliegen. Der Begriff des "Tensidgemisches" ist dabei in mehrfacher Weise zu verstehen: Schon innerhalb einer ausgewählten Klasse - beispielsweise der Fettalkoholsulfate und/oder Fettsäuresulfonate liegt in der Regel kein individualisierter Stoff im Sinne einer ausgewählten Verbindung vor. Die Verarbeitung der Einsatzstoffe pflanzlichen und/oder tie­ rischen Ursprungs aber auch die Verarbeitung entsprechender synthe­ tischer Ausgangschemikalien führt zu Wertstoffen der betroffenen Art einer gewissen Bandbreite in der Zusammensetzung - beispielsweise bezüglich der C-Zahl in den Fettalkohol- und/oder Fettsäureresten.
Der Begriff der Tensidgemische beinhaltet insbesondere aber im Sinne der erfindungsgemäßen Definition auch die gezielte Vereinigung von Aniontensiden grundsätzlich unterschiedlicher Struktur. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, die klassischen waschaktiven Aniontenside auf TAS-Basis mit aniontensidischen Dispergatoren zu verschneiden, die beispielsweise auf Basis vergleichsweise kürzer­ kettiger Sulfate und/oder Sulfonate aufgebaut sein können. Andere Beispiele für wenigstens zwei unterschiedliche Aniontensidtypen sind Abmischungen von einerseits Di-Salzen - d. h. alpha-Sulfofettsäure­ salzen, beispielsweise der Kettenlänge von C14-20, sowie anderer­ seits Aniontensiden auf TAS-Basis und/oder auf Basis von Alkyl­ estersulfonaten, insbesondere Methylestersulfonaten (MES).
Zur Lösung der Teilaufgabe staubfreie Pulver und/oder Granulate zur Verfügung zu stellen, sieht die Erfindung zwei Lösungsvorschläge vor, die auch miteinander in Kombination eingesetzt werden können.
Der eine Ansatz geht dabei von dem Vorschlag aus, gezielten Gebrauch von dem Restwassergehalt des zu trocknenden Gutes zu machen. Je nach der Beschaffenheit des im Einzelfall vorliegenden Feststoffgutes kann durch Regelung des Restwassers im Trockengut eine Staubfreiheit wenigstens weitgehend zugänglich werden.
In einer wichtigen Ausführungsform sieht die Lehre der Erfindung allerdings vor, daß die Aniontensidkonzentrate Zusatzkomponenten in wechselnden Mengen enthalten können, die primär im erfindungsgemäßen Sinne der Beseitigung der Staubbildung beziehungsweise als staub­ bindende Hilfsmittel anzusehen sind. Dabei umfaßt die Erfindung hier jedoch ausdrücklich die Einarbeitung solcher Hilfsstoffe, die ih­ rerseits Wertstoffe im Sinne des Einsatzes in Wasch- und/oder Rei­ nigungsmitteln beziehungsweise des gemeinsamen Einsatzes mit den jeweils betroffenen Aniontensidkomponenten darstellen.
In dieser Ausführungsform kennzeichnen sich die feinpartikulären schütt- und rieselfähigen Aniontensidkonzentrate der Erfindung da­ durch, daß sie als staubbindende Hilfs- und/oder Wertstoffe Mi­ schungskomponenten in bevorzugt homogener Abmischung enthalten, die bei Raumtemperatur - gegebenenfalls in Gegenwart beschränkter Rest­ wassermengen - flüssige und/oder wenigstens klebrige Beschaffenheit besitzen und dabei bevorzugt in solchen Mengen in das Tensid­ konzentrat eingearbeitet sind, daß die geforderte Staubfreiheit ge­ währleistet ist, ohne die Schütt- und Rieselfähigkeit nachhaltig zu behindern.
Geeignete staubbindende Hilfsstoffe können insbesondere bei Raum­ temperatur wasserlösliche, wasseremulgierbare und/oder wasser­ quellbare Mischungskomponenten sein, die ihrerseits Monomerverbin­ dungen, Oligomerverbindungen und/oder geeignet ausgesuchte Polymer­ verbindungen sind. Bevor auf charakteristische Beispiele für solche Hilfs- beziehungsweise Wertstoffe als Mischungskomponenten einge­ gangen wird, sei das der erfindungsgemäßen Lehre hier zugrundelie­ gende Arbeitskonzept erläutert: Die Hilfsstoffe lassen sich aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit oder Wasseremulgierbarkeit, auf jeden Fall aber auch aufgrund ihrer Wasserquellbarkeit homogen in das aufzu­ trocknende Wirkstoffgemisch auf Aniontensidbasis einarbeiten. Wird in der nachfolgenden Trocknungsstufe im Sinne der Heißdampftrocknung aus den eingangs genannten und zur Vervollständigung der Erfin­ dungsoffenbarung zitierten älteren Anmeldungen der Anmelderin das wasserhaltige Einsatzgut dann im überhitzten Wasserdampfstrom par­ tikulär und insbesondere feinpartikulär zerteilt und unter der Ein­ wirkung des Heißdampfes getrocknet, so ist die zuverlässige und gleichmäßige Einmischung dieser staubbindenden Hilfsmittel in jedem Partikel in gleichmäßiger Verteilung sichergestellt. Durch die flüssige, zähflüssige oder wenigstens klebrige Konsistenz des Hilfsstoffes tritt im schließlich aufgetrockneten Partikel die staubbindende Wirkung dieses Zusatzstoffes in den Vordergrund. Durch geeignete Mengenwahl im eingesetzten Wirkstoffgemisch kann anderer­ seits wiederum sichergestellt werden, daß der angestrebte Zustand der verklebungsfreien Schüttbarkeit beziehungsweise Rieselfähigkeit auch für beliebig lange Lagerungszeiträume aufrechterhalten bleibt. Die im jeweiligen Einzelfall einzustellenden Mischungsverhältnisse werden durch einfache Versuche unter Berücksichtigung des hier be­ troffenen Fachwissens aufgefunden.
Beispielhaft seien im nachfolgenden charakteristische Vertreter für solche staubbindenden Hilfs- beziehungsweise Wertstoffe zur Abmi­ schung mit den Aniontensidkomponenten aufgezählt:
Geeignete wasserlösliche und unter Normalbedingungen fließfähige Komponenten sind polyfunktionelle schwerflüchtige Alkohole bezie­ hungsweise deren Oligomere, wobei hier schon aus Kostengründen dem Glycerin beziehungsweise entsprechenden Oligoglycerinen besondere Bedeutung zukommen kann. Weitere Beispiele für entsprechende fließ­ fähige und/oder wenigstens unter Einwirkung von Restwasser hinrei­ chende Klebrigkeit verleihende Verbindungen sind Mischungskomponen­ ten wie Oligomere und/oder Polymere von Ethylenglykol und/oder Pro­ pylenglykol. Insbesondere Polyethylenglykole - beispielsweise eines Molgewichtsbereiches bis etwa 10 000, vorzugsweise bis etwa 7 000, können Wertstoffe im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns sein, die - ebenso wie die zuvor erwähnten Vertreter Glycerin und/oder Oligoglycerine - nicht nur die gewünschte Staubbindung bewirken, sondern darüber hinaus Löslichkeitsvermittler und/oder Wertstoff im Rahmen der Wasch- und Reinigungsmittel sind. Typische Vertreter für geeignete Hilfsstoffe sind aber auch Mono- und/oder Oligoglycoside, wobei als Vertreter beispielhaft genannt seien, Glukose, Oligo­ glukosen, Zucker wie Succrose oder entsprechende höhere Ringzahlen umfassende Zucker, beziehungsweise Zuckerverbindungen, bis hin zu entsprechenden Polymerverbindungen von der Art der Stärke und/oder partiell abgebauter Stärke und Stärkederivate. Alle Verbindungen dieser Art zeichnen sich bekanntlich insbesondere in Gegenwart ge­ ringer Wassermengen durch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Klebrigkeit aus, im praktischen Einsatz der Wasch- und Reinigungs­ mittel werden diese in geringsten Konzentrationen vorliegenden Kom­ ponenten unmittelbar von den wäßrigen Waschflotten aufgenommen und stören die angestrebten Wasch- beziehungsweise Reinigungsprozesse nicht.
In diesem Zusammenhang sei auf eine weiterführende Möglichkeit der hier besprochenen Ausgestaltung der Aniontensidcompounds verwiesen: Heute finden ausgewählte Glycosidderivate als waschaktive Verbin­ dungen zunehmende Bedeutung, die sich insbesondere als naturstoff­ basierte Wertstoffe dieser Art auszeichnen. Angesprochen sind die Klassen der Alkylpolyglycosidverbindungen (APG) sowie der Ester be­ ziehungsweise Partialester von Glycosiden, Zuckern und dergleichen mit bevorzugt längerkettigen Fettsäuren. Glycosidverbindungen der hier betroffenen Art kommt ausgesprochener Niotensidcharakter zu. Sie zeichnen sich darüber hinaus durch ausgeprägte leistungs­ steigernde Synergismen in Abmischung mit Aniontensiden aus. Glycosidverbindungen der hier betroffenen Art sind als Feststoffe in der Regel trotz ihrer Substitution mit wasch- beziehungsweise reinigungsaktiven Kohlenwasserstoffresten von beispielsweise C8-20, inbesondere C10-18 so hinreichend hygroskopisch, das sie beim homo­ gen Einmischen in die aniontensidischen Wertstoffe und bei der Auf­ trocknung entsprechender wäßriger Slurries zusätzlich die Funktion der zuverlässigen Bindung von pulverförmigen Bestandteilen überneh­ men können. Die sich daraus ableitende Vielgestaltigkeit in der Steigerung der Wertigkeit eines entsprechenden Aniontensid/ Niotensid-Gemisches bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Geeignete Mischungskomponeten für die zuverlässige Beseitigung des Staubproblems sind aber auch oligomere und/oder polymere Mischungs­ komponeten, die ihrerseits bevorzugt wenigstens wasserquellbar und/oder auch wasserlöslich sind. Auch hier kommt eine Vielzahl von Vertretern in Betracht, denen im Rahmen üblicher Wasch- und Reini­ gungsmittel wichtige Bedeutung zukommen kann. Als Beispiele seien benannt: Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohl (PVA), Poly­ carboxylatverbindungen,insbesondere synthetischen Ursprungs, die beispielsweise durch Polymerisation beziehungsweise Copolymerisation von (Meth)acrylsäure und Maleinsäure beziehungsweise Maleinsäure­ anhydrid erhalten werden können und als sogenannte Builder-Kompo­ nenten in heute üblichen Textilwaschmitteln eine beträchtliche Rolle spielen. Ein anderes wichtiges Beispiel für die Verbindungsklasse der zuletzt genannten Art sind Carboxylgruppen enthaltende Oligo- beziehungsweise Polyglycosen, wie sie durch gezielte Oxydation von Stärke unter Einführung der Carboxylgruppe in 6-Stellung am Gluko­ sering erhältlich sind. Geeignet sind weiterhin entsprechende wasserlösliche und/oder wasserquellbare Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxyethylcellulose und dergleichen.
Diese bisher lediglich beispielhaft aufgezählten Vertreter können durch beliebige andere Mischungskomponenten mit den angegebenen Stoffeigenschaften - insbesondere hinreichende Wasserlöslichkeit beziehungsweise Wasserquellbarkeit, sowie hinreichende Nichtflüch­ tigkeit unter den Aufarbeitungsbedingungen im überhitzten Wasser­ dampfstrom - ergänzt und/oder ersetzt werden. Auch hier gilt das einschlägige allgemeine Fachwissen.
Auf eine bestimmte weitere Klasse von Hilfsstoffen sei in diesem Zusammenhang getrennt eingegangen: Als Mischungskomponenten können insbesondere auch unter Normaltemperaturbedingungen fließfähige be­ ziehungsweise hinreichend klebrige niotensidische Komponenten in Betracht kommen, die den zuvor bereits geschilderten Niotensiden auf Basis der Glycosidether beziehungsweise -ester nicht zuzuordnen sind. Lediglich beispielhaft sei auf die Klasse der Fettalkohol­ ethoxylate mit beispielsweise 2 bis 40 EO-Einheiten, insbesondere 2 bis 20 EO-Einheiten im Molekül beziehungsweise auf entsprechende Ethoxylate von Fettsäuren, Fettaminen, Carbonsäureamide und/oder Alkansulfonamiden verwiesen. Die spezielle Lehre der eingangs ge­ nannten DE-40 30 688 der Anmelderin benennt im Zusammenhang mit dem dort offenbarten Trocknungsverfahren unter der Einwirkung von über­ hitztem Wasserdampf zahlreiche wichtige Unterklassen und spezielle Typen als Beispiele für solche niotensidischen Komponenten. Die Lehre der vorliegenden Erfindung geht unter anderem über die Offen­ barung der älteren Anmeldung insoweit hinaus, als es erfindungsgemäß jetzt darauf abgestellt wird, geeignete niotensidischen Komponenten mit hinreichender Fließfähigkeit beziehungsweise Klebrigkeit in Ge­ genwart von Restwasser zur sicheren Bindung von unerwünschten Staubanteilen im Fertigprodukt einzusetzen, gleichzeitig aber die bisher im Feinstpulvertrockenzustand nur als äußerst staubende Wirkstoffzubereitungen zugänglichen Aniontenside in hohen Fest­ stoffkonzentrationen zur Verfügung stellen zu können.
Als Aniontensidverbindungen eignen sich wasch- und/oder reini­ gungsaktive Vertreter dieser Stoffklasse in breitem Umfange, wie sie der Fachwelt heute zur Verfügung stehen. Naturstoffbasierte Mate­ rialien sind wie bereits angegeben ebenso geeignet wie entsprechende Folgeprodukte der synthetischen Chemie. Bevorzugte Aniontenside zeichnen sich durch erhöhte ökologische Verträglichkeit aus und sind insbesondere zum anteilsweisen und/oder vollständigen Austausch des aniontensidischen Wirkstoffes auf ABS-Basis geeignet.
Besonders wichtige Aniontensidverbindungen für die Lehre der Erfin­ dung sind Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Olefin- und/oder Alkansulfonate, Fettsäureestersulfonate, sulfierte Fettsäuretriglyceride und/oder Glycerinfettsäure-Partialester- Sulfate. Ein anderes wichtiges Beispiel für Aniontenside im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns sind Bernsteinsäurehalbestersulfo­ nate, die in ihrer Estergruppierung einen hinreichend oleophilen Rest - beispielsweise einen Fettalkoholrest mit 6 bis 20 C-Atomen, insbesondere 10 bis 16 C-Atomen - aufweisen. Besonders wichtige Vertreter der Fettsäureestersulfonate sind die bekannten Anion­ tenside auf Basis von alpha-Sulfofettsäure-niedrigalkyl-estern be­ ziehungsweise ihre Salze, wobei hier wiederum die wichtigsten Ver­ treter die alpha-Sulfofettsäuremethylester (MES) sind. Charak­ terische Vertreter für Fettsäuresulfonate sind alpha-Sulfofettsäuren beziehungsweise ihre wasch- beziehungsweise reinigungsaktiven Salze, die in der Fachwelt als "Di-Salze" bekannt sind und aus freien Fettsäuren und/oder aus entsprechenden alpha-Sulfofettsäureestern durch Esterspaltung zugänglich sind. Sulfierte Fettsäuretriglyceride sind bekanntlich Umsetzungsprodukte natürlicher Fette und/oder Ole mit insbesondere SO3, die als mehrkomponentige Wirkstoffmischungen aus Sulfaten und Sulfonaten anfallen und beispielsweise beschrieben sind in den Schutzrechtsanmeldungen der Anmelderin DE 39 36 001 und 39 41 365.
Die wasch- und/oder reinigungsaktiven Aniontenside liegen üblicher­ weise in Form ihrer Alkali- und/oder Amoniumsalze beziehungsweise als lösliche Salze organischer Basen vor. Besonders wichtige Alka­ lisalze sind bekanntlich die Natriumsalze und die entsprechenden Kaliumsalze.
Die Lehre der Erfindung umfaßt die Abmischung der Aniontensidver­ bindungen und ihre Abmischungen mit den bisher aufgezählten Mi­ schungskomponenten insbesondere organischer Natur, auch in Ab­ mischung mit anorganischen Mischungsbestandteilen. Hierbei kann es sich bevorzugt um entsprechende Komponenten aus dem Bereich üblicher Bestandteile von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln handeln, die zweckmäßigerweise ebenfalls homogen in die Pulver und/oder Granulate eingearbeitet sind. Als Beispiele für solche wasserlöslichen anor­ ganischen Mischungskomponenten seien wasserlösliche Salze wie Na­ triumcarbonat, Natriumbicarbonat und/oder Natriumsulfat aber auch wasserlösliche Natriumsilikate, insbesondere die für Wasch- und Reinigungsmittel typischen Wassergläser benannt. Neben oder anstelle solcher wasserlöslicher anorganischer Komponenten können wasser­ unlösliche Mischungskomponenten in die pulverförmigen Aniontensid­ agglomerate eingearbeitet sein. Als Beispiel seien hier benannt: Synthetische Zeolithverbindungen insbesondere Zeolith-NaA in Wasch­ mittelqualität und einem Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g - vergleiche hierzu die Angaben der DE 24 12 837. Die Besonderheit für erfindungsgemäß ausgestaltete Aniontensidkonzen­ trate wird gerade aus der Mitverwendung solcher unlöslicher anorga­ nischer Bestandteile ersichtlich: Wird beispielsweise TAS zusammen mit Zeolith-NaA einem konventionellen Sprühtrocknungsverfahren un­ terworfen, so zieht die waschaktive TAS-Komponente derart fest und in so dünner Schicht auf die Zeolithteilchen auf, daß im nachfol­ genden Einsatz substantielle Anteile der Waschkraft sich nicht mehr in der wäßrigen Flotte ausbilden können. In den erfindungsgemäß de­ finierten und im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre hergestellten Aniontensidkonzentraten ist diese Negativwirkung des Zeolithzusatzes nicht oder zumindestens in einem sehr stark verminderten Ausmaß ge­ geben. Weitere Beispiele für wasserunlösliche mögliche Mischkompo­ nenten sind feinteilige quellfähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Montmorilonite, beispielsweise Bentonit.
Zu den möglichen Ausführungsformen des Heißdampf-Trocknungsverfah­ rens wird auf die genannten älteren Anmeldungen und insbesondere auf die Anmeldungen gemäß deutscher Patentanmeldungen P 42 04 035.3 und P 42 04 090.6 verwiesen. Zur Vervollständigung der Erfindungsoffen­ barung auch im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sei hier lediglich auf eine Auswahl besonders wichtiger Verfahrensparameter eingegan­ gen:
Die Arbeitsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen den Einsatz hoher Temperaturen der im Kreislauf geführten Wasser­ dampfphase im Bereich des Trocknungsschrittes der Sprühtrocknung. In der Regel liegen die Arbeitstemperaturen des Einsatz-Dampfes ober­ halb 150°C und vorzugsweise bei wenigstens etwa 200°C in der Gas­ phase. Dabei können Arbeitstemperaturen von 250°C und darüber be­ sonders interessant sein, wobei insbesondere auch der Temperaturbe­ reich von wenigstens 300°C, insbesondere 300-380°C in Betracht kommt. Für viele Fälle sind Arbeitstemperaturen im Bereich von etwa 270-350°C in der Wasserdampfphase besonders geeignet. Dabei be­ ziehen sich alle diese Temperaturangaben jeweils auf die Temperatur des der Sprühzone im Gleich- oder Gegenstrom zugeführten auf Opti­ mal-Temperatur aufgeheizten Wasserdampfstromes. In an sich bekannter Weise sinkt im Verlaufe des Verweilens mit dem nassen beziehungs­ weise feuchten Gut die Temperatur des Wasserdampfes. Weitgehend en­ ergetische Überlegungen - insbesondere auch zu der beabsichtigten Weiterverwendung des auszukreisenden Dampfteilstromes - bestimmen die Mengenverhältnisse zwischen der zu verdampfenden flüssigen Was­ sermenge und der zugeführten Menge des überhitzten Wasserdampfes. Möglich sind hier Ausführungsformen, die nur eine beschränkte Ab­ senkung der Dampftemperatur nach Verlassen der Sprühzone beispiels­ weise auf Werte im Bereich von etwa 190-250°C beinhalten, während in anderen Ausführungsformen eine weiterführende Ausnutzung der thermischen Energie des Wasserdampfes bis zu einer Absenkung der Dampftemperatur in die Nähe der Kondensationstemperatur unter Ver­ fahrensbedingungen -100 bis 110°C -zweckmäßig beziehungsweise vor­ teilhaft sein kann. Im einzelnen werden diese Detailfragen durch die Ausgestaltung des Kreislaufverfahrens in seiner Gesamtheit mitbestimmt. Entsprechende Überlegungen gelten für den Einsatz von überhitztem Wasserdampf als Heißgas in einer gegebenenfalls vorge­ sehenen Nachtrocknungsstufe im Wirbelschichtverfahren. Auch die zu­ vor angegebenen Zahlenwerte gelten hier sinngemäß.
Grundsätzlich gilt für diese Überlegungen, daß im geschlossenen Sy­ stem mit einem Wasserdampfkreislaufstrom gearbeitet wird, dem der verdampfte Wasseranteil des Einsatzgutes entzogen wird, während der insbesondere im Trocknungsschritt abgegebene Energiebetrag dem Kreislaufstrom auf direktem oder bevorzugt indirektem Weg wieder zugeführt wird. Der abgezogene Wasserdampfteilstrom wird nach der Reinigung von mitgetragenen Gutanteilen in einer wichtigen Ausfüh­ rungsform als Brauchdampf anderweitiger Verwendung zugeführt, nach­ dem gewünschtenfalls zunächst Druck und Temperatur dieses Dampf­ teilstromes den dort geforderten Bedingungen angeglichen worden sind. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens kann es zweckmäßig sein, wenigstens einen Anteil dieses ab­ gezogenen Dampfteilstromes zu kondensieren, um damit beispielsweise eine Naßwäsche des abgezogenen Dampfteilstromes und dessen Reinigung von mitgetragenen Gutanteilen zu bewirken. Die dabei anfallende wäßrige Flüssigphase kann zusammen mit den darin vorliegenden aus­ gekreisten Wertstoffanteilen in das Trocknungsverfahren zurückge­ führt werden. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise möglich, dampfförmige Anteile des ausgekreisten Gasstromes zur Aufkonzentrierung einer solchen Waschflüssigphase einzusetzen. Die zurückgeführten Flüssiganteile mit Wertstoffgehalten können unmit­ telbar der Sprühzone zugeführt oder zunächst mit den wäßrigen Frischzubereitungen vermischt und in dieser Form zur Trocknung in die Sprühzone eingegeben werden.
Eine besonders interessante Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre sieht die Rückgewinnung und Verwertung der Kondensationswärme des aus dem Kreislauf ausgeschleusten Wasserdampfanteiles vor. Durch den Einsatz geeigneter Arbeitsschritte kann dabei die Recyclisierung auch der geringen Wertstoffanteile sichergestellt werden, die über den ausgeschleusten Heißdampfstrom den primären Kreislauf des Dampfes verlassen haben. Hier kann beispielsweise unter Ausnutzung der Kondensationswärme des ausgeschleusten Dampfanteiles wie folgt gearbeitet werden:
In einer bevorzugt mehrstufigen Eindampfanlage wird unter Ausnutzung der Kondensationswärme des abgezogenen Dampfteilstromes das Dampf­ kondensat aufkonzentriert. Das dabei anfallende Restkonzentrat wird in den Verfahrensprimärkreislauf zurückgeführt. Insbesondere kann dieses Restkonzentrat dem durch überhitzten Heißdampf zu trocknenden Wertstoffslurry zugegeben werden.
Falls erforderlich, kann bei der Kondensation des aus dem Primär­ kreislauf ausgeschleusten Heißdampfes eine hier gegebenenfalls an­ fallende mit geringsten Wertstoffmengen beladene Restgasphase einem nachfolgenden Aufarbeitungsschritt - beispielsweise einer Verbren­ nung, der Behandlung in Biofiltern oder in Waschanlagen - zugeführt werden. Durch eine solche Kombination der Maßnahmen eines praktisch vollständigen Recyclisieren der jeweiligen Teilströme und der zu­ verlässigen Vernichtung von letzten Restspuren ermöglicht das er­ findungsgemäße Verfahren auf dem hier betroffenen Arbeitsgebiet großtechnischer Fertigung erstmalig die Möglichkeit Wertstoffe und Wertstoffgemische aus dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel Abluft-frei und frei von beladenem Abwasser zu gewinnen.
Auch unter den erfindungsgemäßen Arbeitsbedingungen kann die Trock­ nung mit dem überhitzten Wasserdampf einerseits als Sprühtrocknung und/oder andererseits aber auch als Trocknung in Wirbelschicht vor­ genommen werden. Vergleichsweise hoch wasserhaltige Einsatzmateria­ lien liegen beispielsweise als fließfähige und versprühbare wäßrige Lösungen, Emulsionen und/oder Suspensionen der aufzutrocknenden Wertstoffe beziehungsweise Wertstoffgemische vor. Einsatzmaterialien dieser Art werden in einer wichtigen Ausführungsform der an sich bekannten Technologie der Sprühtrocknung unterworfen. Die Sprüh­ trocknung kann in entsprechend ausgerüsteten Sprühtürmen in Gleich­ strom- oder in Gegenstromfahrweise vorgenommen werden. Die Anwendung des Gegenstromprinzips ist auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Arbeitens mit überhitztem Wasserdampf als Trocknungsheißgas in der Regel bevorzugt.
Beim Arbeiten unter den Bedingungen der Sprühtrocknung wird es erfindungsgemäß bevorzugt den direkten oder bevorzugt indirekten Energieeintrag zur Zuführung der Verdampfungsenergie in den Dampf­ kreislauf wenigstens überwiegend außerhalb der Trocknungszone vor­ zunehmen. Auf diese Weise wird das aus der konventionellen Sprüh­ trocknung bekannte Ergebnis sichergestellt, das fließfähige nasse Einsatzmaterial in feiner Partikelform ohne nennenswertes Verkleben der Partikel miteinander oder wenigstens unter einer steuerbaren Einstellung der Partikelgröße aufzutrocknen. Der außerhalb der Sprühtrocknungszone am Dampfkreislauf vorgenommene Energieeintrag kann in jeder bekannten beliebigen Form der indirekten Wärmeüber­ tragung vorgenommen werden. Als Beispiel sei die Verwendung von Rohrbündelsystemen erwähnt, die einerseits von Heizgasen beliebigen Ursprungs und andererseits - aber getrennt von diesen Heizgasen - von dem aufzuheizenden Wasserdampfstrom durchströmt werden.
In einer besonders wichtigen Ausführungsform der Erfindung wird dieser indirekte Energieeintrag in den Dampfkreislaufstrom mittels eines oder mehrerer integrierter Brenner mit indirekter Wärmeüber­ tragung auf den Dampfstrom vorgenommen, wobei Brenner-seitig die heißen Verbrennungsgase unmittelbar in den Wärmeaustauscher einge­ leitet werden, der in den Dampfkreislaufstrom integriert ist. Die Temperatur der Verbrennungsgase kann dabei beispielsweise im Bereich von etwa 400 bis 1 000°C und insbesondere im Temperaturbereich von etwa 650 bis 960°C liegen. Zur optimalen Wärmeausnutzung und damit zur Kostensenkung des Gesamtverfahrens kann es zweckmäßig sein, eine anteilige, bevorzugt möglichst weitgehende Kreislaufführung auch der Rauchgase vorzusehen. So können beispielsweise wenigstens 30 Vol.-% und vorzugsweise mehr als 40 Vol.-% der heißen Rauchgase nach dem Verlassen des integrierten Wärmeaustauschers im Kreislauf zur weiteren Energieverwertung wieder zurückgeführt werden. Vorzugsweise liegt die Menge der Rauchgaskreislaufführung bei mehr als 60 Vol.-% und dabei häufig im Bereich von etwa 70 Vol.-% der zugeführten Ver­ brennungsgase. Zum Betrieb des Brenners sind alle üblichen Brennga­ se, insbesondere Erdgas oder vergleichbare niedere Kohlenwasser­ stoffe beziehungsweise Kohlenwasserstoffgemische und/oder Wasser­ stoff geeignet.
Wird andererseits das erfindungsgemäße Trocknungsprinzip im Rahmen einer Wirbelschichttrocknung eingesetzt, so kann hier die erforder­ liche Aufheizung des Trocknungsgases auf Dampfbasis sowohl außerhalb der Trocknungszone als auch mit Wärmeaustauscherelementen bewirkt werden, die in das Wirbelbett integriert sind. Dabei können auch diese beiden Mechanismen der Gasaufheizung miteinander verbunden werden.
Das erfindungsgemäß bevorzugte Arbeiten im Bereich des Normaldrucks ermöglicht den vergleichsweise komplikationslosen Betrieb auch in großtechnischen Anlagen mit den geforderten hohen Stoffdurchsätzen pro Zeiteinheit. Die erfindungsgemäß bevorzugte Maßnahme des leicht angehobenen Innendrucks verhindert zuverlässig das unerwünschte Einbrechen von Fremdgas, insbesondere von Luft, in das mit Wasser­ dampf erfüllte Kreislaufsystem. Sekundärschädigungen der ange­ strebten hochwertigen Produktbeschaffenheit können damit zuverlässig ausgeschlossen werden. Geeignete Arbeitsdrucke liegen beispielsweise im Bereich bis etwa 150 cm Wassersäule, zweckmäßig bis etwa 75 cm Wassersäule und vorzugsweise unterhalb 50 cm Wassersäule. Der Bereich von etwa 5 bis 15 cm Wassersäule System-Innendruck kann be­ sonders bevorzugt sein. Die Trocknung mit überhitztem Wasserdampf im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre ist prinzipiell natürlich auch bei Unterdrucken, insbesondere im Bereich mäßiger Unterdrucke, möglich, erfordert dann aber einen erhöhten technischen Aufwand zur Sicher­ stellung des Ausschlusses möglicher Schadstellen im Kreislaufsystem, durch die unerwünschte Lufteinbrüche ausgelöst würden.
Beispiele Beispiel 1
In einem Versuchssprühturm im Technikumsmaßstab vom Typ "Minor Pro­ duktion" der Firma Niro-Atomizer wurde ein Slurry des Natriumsalzes einer C16/C18-Alpha-Sulfofettsäure mit einem Trockensubstanzgehalt von 36,5% zu einem Tensidpulver mit dem Schüttgewicht 370 g/l umgewandelt. An dem Ausgangsslurry wurden die folgenden Kennzahlen gemessen:
Waschaktive Substanz nach Epton 26,3%, bezogen auf Slurry.
Unsulfonierte Fettsäure 2,09%.
Natriumsulfat 3,1%.
Natriumchlorid 2,2%.
Sulfiergrad 89,6%.
Die folgenden Betriebsparameter wurden eingestellt:
Drehzahl des Rotationszerstäubers 25 000 Umdrehungen pro Minute.
Dampfeintrittstemperatur um 300°C.
Dampfaustrittstemperatur um 200°C.
Turmunterdruck 16 mbar.
Feedpumpendruck 0,2 bar.
Feedtemperatur 80°C.
Feedmenge 8 kg pro Stunde, während des Versprühens gesteigert bis auf 18 kg pro Stunde.
Dampfmenge etwa 500 m3 pro Stunde.
Das erhaltende Produkt hatte einen Trockensubstanzgehalt von 99,8% und ein Schüttgewicht von 370 g/l. Es zeigte sehr günstige Auflöse­ eigenschaften bei Zugabe zu Wasser.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet. Aufgetrocknet wurde im Slurry mit 36% Feststoffgehalt, der das obengenannte Natriumsalz einer C6/C18-Alpha-Sulfofettsäure (mit Beimengungen) und Polyethylenglykol mit Molekulargewicht 2000 im Gewichtsverhältnis der Trockensubstan­ zen von 9:1 enthielt. Die Turmeintrittstemperatur lag bei 300°C; die Austrittstemperatur bei 210°C; alle anderen Parameter waren vergleichbar. Das Produkt wies einen Trockensubstanzgehalt von 99 Gew.-% auf; das Schüttgewicht betrug 290 g/l.

Claims (13)

1. Aniontensidkonzentrate in Form fester rieselfähiger Pulver und/oder Granulate, die auch als Compounds in Abmischung mit weiteren für den Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln geeigneten Hilfs- und/oder Wertstoffen vorliegen können und durch Auftrocknung entsprechender wasserhaltiger Zubereitungen unter Ausbildung der Pulver- und/oder Granulatform hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Aniontensid­ verbindungen wenigstens anteilsweise in Form ihrer wasch- und/ oder reinigungsaktiven Salze enthalten, dabei Schüttdichten von wenigstens etwa 150 g/l aufweisen und durch Heißtrocknung der wasserhaltigen Zubereitungen mit überhitztem Wasserdampf als Trocknungsgas hergestellt worden sind.
2. Aniontensidkonzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schüttdichten oberhalb etwa 200 g/l, vorzugsweise ober­ halb etwa 300 g/l und insbesondere von wenigstens etwa 350 g/l aufweisen.
3. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie durch Mitverwendung von staubbindenden Hilfs- und/oder Wertstoffen und/oder mittels Regulierung des Restwas­ sergehaltes als im wesentlichen staubfreies schütt- und riesel­ fähiges Gut ausgebildet sind.
4. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ihr Gehalt an wasch- und/oder reinigungsaktiven Tensiden wenigstens etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens etwa 30 Gew.-% beträgt und insbesondere im Bereich von etwa 35 bis 95 Gew.-% liegt, und dabei in besonders bevorzugten Ausführungs­ formen der Gehalt an Tensidkomponenten mehr als 50 Gew.-% - Gew.-% bezogen jeweils auf feinkörniges Feststoffgut - ausmacht.
5. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als staubbindende Hilfs- und/oder Wertstoffe Mischungskomponenten in bevorzugt homogener Abmischung enthal­ ten, die als solche bei Raumtemperatur - gegebenenfalls in Ge­ genwart beschränkter Restwassermengen - flüssige und/oder we­ nigstens klebrige Beschaffenheit besitzen und dabei bevorzugt in solchen Mengen in das Tensidkonzentrat eingearbeitet sind, daß die geforderte Staubfreiheit gewährleistet ist, ohne die Schütt- und Rieselfähigkeit nachhaltig zu behindern.
6. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als staubbindende Hilfsstoffe bei Raumtemperatur wasserlösliche, wasseremulgierbare und/oder wasserquellbare mo­ nomere, oligomere und/oder polymere Mischungskomponenten wie Glycerin, Oligoglycerine, Polyethylenglykole und/oder Poly­ propylenglykole, Mono- und/oder Oligoglycoside beziehungsweise entsprechende Glycosidverbindungen, hier insbesondere wasch- und/oder reinigungsaktive Alkylglycosidverbindungen, wasser­ quellbare und/oder wasserlösliche Oligomer- und/oder Polymer­ verbindungen wie Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol (PVA), Polycarboxylate beziehungsweise Cellulosederivate wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyalkylcellulose, aber auch weitere bei Raumtemperatur und/oder in Gegenwart von Restwasser fließfähige beziehungsweise klebrige Komponenten mit Tensidcharakter, insbesondere entsprechende Niotenside, vorlie­ gen.
7. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als wasch- und/oder reinigungsaktive Anion­ tensidverbindungen Fettalkoholsulfate (FAS), Fettalkohol- Ethersulfate (FAES), Olefin- und/oder Alkansulfonate, Fett­ säureestersulfonate, insbesondere alpha-Sulfofettsäure-niedrig­ alkylester beziehungsweise ihre Salze, Fettsäuresulfonate, insbesondere alpha-Sulfofettsäuren beziehungsweise ihre Salze (Di-Salze), Bernsteinsäurehalbester-Sulfonate, sulfierte Fett­ säuretriglyceride und/oder Glycerin/Fettsäure-Partialester- Sulfate enthalten.
8. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wasch- und/oder reinigungsaktiven Aniontenside in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze beziehungsweise als lösliche Salze organischer Basen vorliegen.
9. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwei unterschiedliche Aniontensid- Typen, zum Beispiel FAS und Di-Salze oder MES und Di-Salze, in bevorzugt homogener Abmischung miteinander vorliegen.
10. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie neben den Tensiden und gegebenenfalls vorlie­ genden organischen Mischungskomponenten anorganische Mischungs­ bestandteile, bevorzugt aus dem Bereich üblicher Bestandteile von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln - weiterhin bevorzugt ebenfalls homogen in die Pulver- und/oder Granulate eingearbei­ tet - enthalten.
11. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie wasserlösliche anorganische Komponenten wie Natriumcarbonat, Natriumsulfat und/oder Wasserglas in Abmi­ schung mit den Tensidkomponenten enthalten.
12. Verfahren zur Herstellung der Aniontensidkonzentrate in Pulver- und/oder Granulatform nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man wäßrige Lösungen, Emulsionen und/oder Suspen­ sionen der Tenside beziehungsweise Tensidgemische und der gege­ benenfalls mitverwendeten Hilfs- und/oder Wertstoffe den Bedingungen der Trocknung mit überhitztem Wasserdampf in einer Sprühzone und/oder in Wirbelschicht unterwirft.
13. Verwendung der Aniontensidgemische nach Ansprüchen 1 bis 11 in Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere zum wenigstens par­ tiellen Austausch gegen Aniontenside auf Basis Alkylbenzol­ sulfonat.
DE19924206050 1992-02-12 1992-02-27 Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien Withdrawn DE4206050A1 (de)

Priority Applications (56)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206050 DE4206050A1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien
EP93903908A EP0625921B1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
BR9305861A BR9305861A (pt) 1992-02-12 1993-02-04 Processo para a preparação de granulados que são adequados como agentes de umectação de lavagem e/ou de limpeza
PCT/EP1993/000266 WO1993015813A1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
CA002130005A CA2130005A1 (en) 1992-02-12 1993-02-04 A process for the improved removal of vapors in drying with superheated steam
DE59301560T DE59301560D1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verbessertes verfahren zur gewinnung von oberflächenaktiven aniontensid-salzen durch sprühneutralisation in einer heissgasphase
ES93917387T ES2083295T3 (es) 1992-02-12 1993-02-04 Procedimiento mejorado para la obtencion de sales tensioactivas anionicas de superficie activa mediante neutralizacion por pulverizacion en una fase gaseosa caliente.
AU34532/93A AU3453293A (en) 1992-02-12 1993-02-04 Process for drying valuable substances or their mixtures useful as wetting, washing and/or cleaning agents
AU34531/93A AU3453193A (en) 1992-02-12 1993-02-04 Improved exhaust vapour disposal process during overheated steam drying
PCT/EP1993/000265 WO1993015812A1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
EP93917387A EP0626006B1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verbessertes verfahren zur gewinnung von oberflächenaktiven aniontensid-salzen durch sprühneutralisation in einer heissgasphase
ES93917378T ES2074389T3 (es) 1992-02-12 1993-02-04 Procedimiento para la obtencion de granulados adecuados como humectantes, detergentes y/o agentes de limpieza.
US08/284,613 US5519948A (en) 1992-02-12 1993-02-04 Process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products
DE59300353T DE59300353D1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind.
KR1019940702763A KR950700105A (ko) 1992-02-12 1993-02-04 과열증기 건조 도중의 개선된 배출 베이퍼 처리방법(improved exhaust vapour disposal process during overheated steam drying)
AU34947/93A AU3494793A (en) 1992-02-12 1993-02-04 Process for producing granulates useful as wetting, washing and/or cleaning agents
PCT/EP1993/000263 WO1993015816A1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung
EP93917376A EP0625924B1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung
JP5513747A JPH07503890A (ja) 1992-02-12 1993-02-04 過熱水蒸気を使用する乾燥における改善された廃蒸気の処理方法
JP5513750A JPH07503892A (ja) 1992-02-12 1993-02-04 湿潤剤,洗浄剤および/または清浄剤として適当な粒状物の製造方法
DE59302061T DE59302061D1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
AU34533/93A AU3453393A (en) 1992-02-12 1993-02-04 Process for producing granulates useful as wetting, washing and/or cleaning agents
JP5513746A JPH07503986A (ja) 1992-02-12 1993-02-04 熱い気相中で噴霧中和して界面活性なアニオン界面活性剤塩を製造する方法の改良
US08/284,694 US5544427A (en) 1992-02-12 1993-02-04 Process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products
AT93903908T ATE135932T1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
DE59300962T DE59300962D1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung.
PCT/EP1993/000264 WO1993015811A1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, dieals netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
PCT/EP1993/000262 WO1993016164A1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verbessertes verfahren zur gewinnung von oberflächenaktiven aniontensid-salzen durch sprühneutralisation in einer heissgasphase
AU34530/93A AU3453093A (en) 1992-02-12 1993-02-04 Improved process for preparing surface active anionic tenside salts by spray neutralization in hot gas phase
BR9305862A BR9305862A (pt) 1992-02-12 1993-02-04 Processo para e eliminação melhorada de vapores de exaustão na secagem com vapor superaquecido
JP5513749A JPH07503891A (ja) 1992-02-12 1993-02-04 湿潤剤,洗浄剤および/または清浄剤として適当な粒状物の製造法
KR1019940702787A KR950700104A (ko) 1992-02-12 1993-02-04 습윤제, 세제 및/또는 클리닝제로 유용한 과립의 제조방법(process for producing granulates useful as wetting, washing and/or cleaning agents)
AT93917376T ATE130208T1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung.
ES93917376T ES2079981T3 (es) 1992-02-12 1993-02-04 Procedimiento para la evacuacion mejorada de vahos en el secado de vapor caliente.
CA002130000A CA2130000A1 (en) 1992-02-12 1993-02-04 A process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products
EP93917378A EP0625923B1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
ES93903908T ES2086219T3 (es) 1992-02-12 1993-02-04 Procedimiento para la obtencion de granulados, que son adecuados como humectantes, agentes de lavado y/o agentes de limpieza.
ES93903932T ES2110596T3 (es) 1992-02-12 1993-02-09 Concentrados de agentes tensioactivos pobres en polvo, en forma de polvo, o bien de granulado, con solubilidad mejorada.
PCT/EP1993/000302 WO1993016165A1 (de) 1992-02-12 1993-02-09 Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen
CA002130002A CA2130002A1 (en) 1992-02-12 1993-02-09 New low-dust anionic surfactant concentrates in powder or granule form with improved solubility in aqueous media
BR9305863A BR9305863A (pt) 1992-02-12 1993-02-09 Novo tipo de concentrados tensoativos anionicos pobres em poeira em forma de po ou de granulado com capacidade de dissolução melhorada em meios aquosos
JP5513776A JPH07503987A (ja) 1992-02-12 1993-02-09 溶解性を改良した、ダストを含有しない粉末状または顆粒状のアニオン界面活性剤濃厚物
AU34960/93A AU3496093A (en) 1992-02-12 1993-02-09 Powdered or granulated, dust-free concentrates of anionic surface active agents with improved dissolvability
DE59307819T DE59307819D1 (de) 1992-02-12 1993-02-09 Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen
US08/290,860 US5536430A (en) 1992-02-12 1993-02-09 Process of producing low-dust anionic surfactant concentrates in powder or granule form with improved solubility in aqueous media
RU94041833A RU2113455C1 (ru) 1992-02-12 1993-02-09 Высокодисперсное сыпучее анионное поверхностно-активное вещество для моющих и/или очистительных средств, высокодисперсная сыпучая моющая и/или очистительная композиция и способ получения высокодисперсных сыпучих анионных поверхностно-активных веществ или их смеси
AT93903932T ATE161038T1 (de) 1992-02-12 1993-02-09 Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen
EP93903932A EP0626005B1 (de) 1992-02-12 1993-02-09 Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen
MYPI9300212 MY130100A (en) 1992-02-12 1993-02-10 An improved process for the production of surface- active anionic surfactant salts by spray neutralization in a hot gas phase
CN93101454A CN1076482A (zh) 1992-02-12 1993-02-11 可作为润湿剂,洗涤剂和/或清洗产品的颗粒制造方法
CN93101459A CN1076383A (zh) 1992-02-12 1993-02-11 在热气相中喷雾中和生产阴离子表面活性剂盐的改进方法
CN93101457A CN1076722A (zh) 1992-02-12 1993-02-11 适合作为去污剂洗涤剂和/或清洗剂的有效物质或其混合物的干燥方法
CN93101455A CN1046312C (zh) 1992-02-12 1993-02-11 粉状或粒状表面活性剂浓缩物的制备方法
TW82101639A TW234142B (de) 1992-02-12 1993-03-05
KR1019940702788A KR950700400A (ko) 1992-02-12 1994-08-12 수성매질에서의 용해성이 향상된 분말 또는 과립형태의 저분진 음이온계 계면 활성제 농축물(new low-dust anionic surfactant concentrates in powder or granule form with improved solubility in aqueous media)
US08/613,395 US5637560A (en) 1992-02-12 1996-03-11 Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206050 DE4206050A1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4206050A1 true DE4206050A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6452734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206050 Withdrawn DE4206050A1 (de) 1992-02-12 1992-02-27 Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206050A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014520A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur vereinfachten trennung von mehrstoffgemischen wenigstens anteilig organischen ursprungs
DE4340015A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Zuckertensidpulver
US5591707A (en) * 1992-10-12 1997-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing free-flowing granules with superheated steam
US5637560A (en) * 1992-02-12 1997-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam
US5785859A (en) * 1994-02-01 1998-07-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Optimized process for conditioning steam-based vapor streams
US5814597A (en) * 1994-03-01 1998-09-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multicomponent mixtures based on water-soluble alkali metal silicate compounds and their use, more particularly as builders in detergents
US5866530A (en) * 1995-11-25 1999-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications
US6610752B1 (en) 1999-10-09 2003-08-26 Cognis Deutschland Gmbh Defoamer granules and processes for producing the same
US6616705B2 (en) 2000-09-08 2003-09-09 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Laundry detergent compositions
US6620209B2 (en) 2000-09-08 2003-09-16 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Laundry detergent compositions
US6756351B2 (en) 2000-04-18 2004-06-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergents and cleaning agents
US6881359B2 (en) 2000-01-26 2005-04-19 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Processes for the preparation of low dust, limited particle size distribution, surfactant granules
US6897193B2 (en) 2001-12-22 2005-05-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co., Kg Hydroxy mixed ethers and polymers in the form of solid preparations as a starting compound for laundry detergents, dishwashing detergents and cleaning compositions
US7049279B1 (en) 1999-11-25 2006-05-23 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Process for preparing detergent granules with an improved dissolution rate
US7098178B2 (en) 2000-03-16 2006-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Silicic acid ester mixtures
US7186678B2 (en) 1999-12-24 2007-03-06 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Tenside granules with improved disintegration rate

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637560A (en) * 1992-02-12 1997-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam
US5591707A (en) * 1992-10-12 1997-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing free-flowing granules with superheated steam
WO1995014520A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur vereinfachten trennung von mehrstoffgemischen wenigstens anteilig organischen ursprungs
DE4340015A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Zuckertensidpulver
US5858169A (en) * 1993-11-24 1999-01-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the simplified separation of multicomponent mixtures of at least partly organic origin
US5785859A (en) * 1994-02-01 1998-07-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Optimized process for conditioning steam-based vapor streams
US5814597A (en) * 1994-03-01 1998-09-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multicomponent mixtures based on water-soluble alkali metal silicate compounds and their use, more particularly as builders in detergents
US5866530A (en) * 1995-11-25 1999-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications
US6610752B1 (en) 1999-10-09 2003-08-26 Cognis Deutschland Gmbh Defoamer granules and processes for producing the same
US7049279B1 (en) 1999-11-25 2006-05-23 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Process for preparing detergent granules with an improved dissolution rate
US7186678B2 (en) 1999-12-24 2007-03-06 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Tenside granules with improved disintegration rate
US6881359B2 (en) 2000-01-26 2005-04-19 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Processes for the preparation of low dust, limited particle size distribution, surfactant granules
US7098178B2 (en) 2000-03-16 2006-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Silicic acid ester mixtures
US6756351B2 (en) 2000-04-18 2004-06-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergents and cleaning agents
US6616705B2 (en) 2000-09-08 2003-09-09 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Laundry detergent compositions
US6620209B2 (en) 2000-09-08 2003-09-16 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Laundry detergent compositions
US6897193B2 (en) 2001-12-22 2005-05-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co., Kg Hydroxy mixed ethers and polymers in the form of solid preparations as a starting compound for laundry detergents, dishwashing detergents and cleaning compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626005B1 (de) Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen
EP0550508B2 (de) Verfahren zur sprühtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemiscehen unter verwendung von überhitztem wasserdampf
EP0625922B1 (de) Verbessertes verfahren zur trocknung von wertstoffen für wasch- und reinigungsmittel mit überhitztem wasserdampf
DE4206050A1 (de) Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien
EP1280591B1 (de) Verfahren zur sprühtrocknung von lösungsmittelhaltigen zusammensetzungen
EP0663946B1 (de) Wertstoffe und wertstoffgemische für netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel in neuer zubereitungsform
EP0625921B1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
DE3444960A1 (de) Koerniges adsorptionsmittel
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4204090A1 (de) Vereinfachtes trocknungsverfahren fuer wertstoffe und wertstoffgemische aus dem bereich der wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf
DE4206521A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
DE4024657A1 (de) Verfahren zur trocknung und granulierung waessriger pasten waschaktiver wirkstoffgemische
CH650016A5 (de) Verfahren zur verhinderung der gelierung von bicarbonat-carbonat-silikat seifenmischer-aufschlaemmungen.
DE3141066A1 (de) Verfahren zur hemmung der gelbildung in crutcher-aufschlaemmungen aus anorganischen salzen
DE4425968A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE4206495A1 (de) Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch und/oder reinigungsmittel geeignet sind
DE4208773A1 (de) Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
EP0625923B1 (de) Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
EP0560802B2 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
DE2539429A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelzusammensetzungen und nach dem verfahren hergestellte produkte
EP0626006B1 (de) Verbessertes verfahren zur gewinnung von oberflächenaktiven aniontensid-salzen durch sprühneutralisation in einer heissgasphase
DE2519655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung spruehgetrockneter, nichtionische tenside enthaltender waschmittel
EP0473622B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv
EP0636168A1 (de) Verfahren zur herstellung perborathaltiger reinigergranulate
DE4209434A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Gewinnung von oberflächenaktiven Aniontensid-Salzen durch Sprühneutralisation in einer Heißgasphase

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination