WO1993015811A1 - Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, dieals netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind - Google Patents

Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, dieals netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind Download PDF

Info

Publication number
WO1993015811A1
WO1993015811A1 PCT/EP1993/000264 EP9300264W WO9315811A1 WO 1993015811 A1 WO1993015811 A1 WO 1993015811A1 EP 9300264 W EP9300264 W EP 9300264W WO 9315811 A1 WO9315811 A1 WO 9315811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drying
water
steam
agents
drying zone
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Rähse
Johann Fues
Wilhelm Beck
Sven Welper
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4204035A external-priority patent/DE4204035A1/de
Priority claimed from DE19924204090 external-priority patent/DE4204090A1/de
Priority claimed from DE19924206050 external-priority patent/DE4206050A1/de
Priority claimed from DE19924206495 external-priority patent/DE4206495A1/de
Priority claimed from DE4206521A external-priority patent/DE4206521A1/de
Priority claimed from DE19924208773 external-priority patent/DE4208773A1/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1993015811A1 publication Critical patent/WO1993015811A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/04Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a process for drying water-containing materials or mixtures of materials which are suitable as wetting, washing and / or cleaning agents and / or for use in such agents and can also be present as aqueous preparations using superheated Water vapor as drying gas, which is returned to the drying stage in the circuit after the evaporated water portion has been discharged.
  • spray drying In technical application, spray drying, spray drying with integrated fluidized bed agglomeration and fluidized bed spray granulation are particularly suitable for producing particles from an initially liquid product, that is to say from solutions or suspensions.
  • Spray drying has usually been used worldwide for decades in the production of granules from aqueous preparations of valuable materials of the type mentioned at the beginning.
  • Hot air or mixtures of air and hot combustion exhaust gases are used as the drying gas stream.
  • Textile washing powder, as well as valuable materials and mixtures of materials for the production of textile detergents in pourable and free-flowing powder form, are generally obtained in so-called spray towers on a large scale in the area of the ambient pressure in countercurrent, more rarely in direct current mode.
  • the advantages of the drying process using hot air as the drying gas include, among other things, the possibility of working in open systems in addition to the availability of the gas phase, which technically enables the hot gas phase, which is laden with moisture, to be disposed of without problems by being released into the outside air.
  • Have intensive physical-chemical investigations into the course of the drying process also shown that drying with hot air is effective and quick even when using comparatively mild hot gas temperatures.
  • the drying process on the moist particle begins largely independently of the temperature of the hot gas used, even at comparatively low temperatures - for example at temperatures of the particles of about 40 ° C. - and begins with a comparatively slow increase in the particle temperature up to the boiling range of the water under normal pressure. All in all, the drying process in hot air proceeds quickly and very effectively, especially in the last drying stages, so that the valuable materials are exposed to a comparatively mild temperature load when they become free-flowing goods.
  • This boiling temperature is maintained as a minimum temperature in the droplet during the entire drying period.
  • the particular loading of the aqueous phase with the dry substances to be obtained leads to individual deviations in the temperature profile upwards to an earlier or later point in time.
  • the auxiliaries can in turn be selected valuable materials for the intended use or inert materials.
  • the quality standards of the known complex requirements for the multicomponent mixtures affected by the invention based on organic and inorganic blend components - for example textile detergents - can be adhered to without loss of quality, but with the advantages of drying with superheated steam. Oxidation processes on endangered components of the wetting, washing and cleaning agents are prevented; Fire and explosion hazards are eliminated. Since the drying steam is circulated, there is no need to release undesired components into the exercise air. Only the partial steam flow resulting from the material to be dried is discharged and requires cleaning. Any shares of good that are carried along are used. Other technological advantages for the design of the corresponding facilities can also be used.
  • the invention is therefore based on the object of specifying operating parameters for the method of the type mentioned at the outset, which make it possible to selectively target products with certain properties, eg. B. bulk weight, herzu ⁇ .
  • this object is achieved by working with steam outlet temperatures from the drying zone of at least 150 ° C., in particular at least about 180 ° C., and with internal pressures of the steam-filled system in the range of normal pressure, but in particular with pressures raised in this way , so that air ingresses, for example at damaged areas, are prevented in the system, system internal pressures below about 50 mbar overpressure being preferred.
  • Suitable working pressures are in the range up to about 150 mbar, suitably up to about 75 mbar and preferably below 50 mbar. The range from about 5 to 15 mbar system pressure is particularly preferred.
  • the method according to the invention is carried out in particular as atomization drying in a so-called spray tower, the material to be dried being finely divided using one or more nozzles, in particular single-component nozzles, rotary disk atomizers and / or other suitable atomizing devices.
  • nozzles in particular single-component nozzles, rotary disk atomizers and / or other suitable atomizing devices.
  • fluidized-bed spray granulation or spray-drying with integrated fluidized-bed agglomeration using superheated steam as the drying gas can also advantageously be carried out with the steam exit temperatures and system pressures mentioned. The advantages mentioned above apply accordingly.
  • the temperature of the cycle steam is preferably kept at at least 250 ° C. when it enters the drying zone.
  • the temperature of the circular Laufda pfes preferably enters at least 325 ° C, in particular at least 350 ° C, when entering the drying zone. This applies in particular to steam drying with nozzle atomization.
  • the temperature of the cycle steam as it enters the drying zone is preferably set to a maximum of 280 ° C.
  • the terms "high bulk density” and “low bulk density” are used in comparison to products obtained in conventional drying with hot air, which currently, depending on the recipe, have bulk densities of between about 250 to about 600 g / l can. "High bulk density” can thus range from more than 300 to 400 g / 1 and “low bulk density” can range from less than about 400 g / 1. In the case of formulations and process conditions other than those currently customary, these terms accordingly encompass other areas.
  • a product with a high bulk density be obtained with water evaporation of at least 300, in particular at least 400 kg / m 2 h, based on the cross-sectional area of the drying zone.
  • both a drying performance which is sufficient from an economic point of view and a limitation of the filter load by discharging fine dust are achieved if the steam throughput is from 1.0 to 4.0, in particular from 1.5 to 3 , 0, preferably 1.8 to 2.5 m 2 / m 2 s, based on the cross-sectional area in the drying zone.
  • an important embodiment of the invention is to dispense with the setting of optimal drying results by the action of superheated steam Process end product. Residual moisture, even of a considerable extent, can be tolerated if it is ensured in the composition of the good that a kind of "internal drying" binds this residual water to such an extent that the stable and pourable capacity of the dry good is guaranteed.
  • auxiliaries are used according to the invention which are preferably capable of fixing water as a particulate solid. Such fixation of residual water can take place, for example, by integrating it as crystal water. However, a purely absorptive binding of limited amounts of water in solid particles of the type concerned here is also possible, without this causing undesired stickiness or adhesion of the particles to one another.
  • the adjuvants are used in at least as sufficient quantity that, in spite of remaining in good residual moisture the bulk materials and Lagerbesteurske 'is it makes ge strictlyr ⁇ .
  • the auxiliaries binding the residual water can expediently be added to the dried fresh material immediately after it has been discharged from the drying container and thus mixed intensively.
  • these auxiliaries are, at least in part, admixed with the aqueous solutions or suspensions before they are fed into the drying zone. This last-mentioned embodiment is always possible if the particular temperature sensitivity of the material to be dried permits drying to such an extent that the remaining residual moisture can be absorbed and bound to a sufficient extent by such auxiliary substances used.
  • auxiliary materials from the area of wetting, washing and / or cleaning agents are used as auxiliary water binding auxiliaries.
  • used agents which in turn are sufficiently insensitive to temperature.
  • Typical examples of this are crystal water-binding inorganic recyclables from the classes of the builder components, the washing alkalis and / or the so-called adjusting agents, eg. B. crystal water binding silicate compounds, especially zeolites.
  • a particularly characteristic example for textile detergents today is zeolite NaA in detergent quality with a calcium binding capacity in the range from 100 to 200 mg CaO / g - compare the details in DE 24 12837.
  • Examples of detergent alkalis which bind water are sodium carbonate or sodium bicarbonate, while sodium sulfate as neutral salt or adjusting agent can bind considerable amounts of water of crystallization.
  • the residual water can also be used by means of auxiliaries or corresponding valuable materials with the ability to absorb absorptive water. It is known, for example, that known graying inhibitors based on starch or cellulose, textile-plasticizing auxiliaries, in particular based on inorganic, swellable silicates, but also a number of organic surfactant compounds which are solid under normal conditions, can absorb considerable amounts of water, without reacting to it with an undesirable surface tack.
  • drying with superheated steam is stopped at residual water contents of the material removed from the fluidized bed in the range of approximately 1 to 20% by weight, residual water contents in the range of approximately 5 to 15% by weight being preferred .
  • the ranges specified here relate to the weight of the material discharged from the drying zone. According to the invention, it is further preferred to limit the proportion of this residual water which is not bound as crystal water to at most about 10% by weight, preferably to not more than about 3 to 4% by weight.
  • a particularly interesting embodiment of the invention sees the recovery and utilization of the condensation heat of the water vapor portion discharged from the circuit. Through the use of suitable work steps, the recycling of even the small amounts of recyclable material can be ensured, which have left the primary cycle of the steam via the discharged hot steam flow.
  • the procedure can be as follows:
  • the steam condensate is concentrated using the heat of condensation of the steam egg stream drawn off.
  • the resulting residual concentrate is returned to the primary process circuit.
  • this residual concentrate can be added to the material slurry to be dried by superheated superheated steam.
  • the method according to the invention enables for the first time the possibility of valuable materials and valuable material mixtures from the field of washing in the field of industrial production concerned here - and cleaning agent to be extracted free of exhaust air and free of loaded wastewater.
  • the invention further provides for aftertreatment of the primarily obtained, partially dried granules if the residual moisture content of the dried material is still too high.
  • the after-treatment is realized by two technical concepts, which can also be connected to each other.
  • the first of these concepts assumes that the individual approach degree of dryness of the particle concerned is determined by its particle size. If, according to the invention, the drying process is terminated at a point in time when considerable amounts of residual moisture are still present in the material, then an integral consideration of the residual moisture content only partially meets reality. In the differe ⁇ tiel len consideration of the distribution of this residual moisture over the individual good parts shows that the fine or very fine parts can be very largely or completely dried, while the coarser good parts are still so moist that a storage-stable pourability and free-flowing ability for the fluidized bed removed goods is not yet ensured.
  • "secondary drying" of the primary material from the drying zone is accordingly achieved by an additional, at least one-stage aftertreatment step, which - without exposing the powdery material to a risk of adhesion - leads to a homogenization of the moisture content via the Total good leads regardless of the individual particle size.
  • an additional, at least one-stage aftertreatment step which - without exposing the powdery material to a risk of adhesion - leads to a homogenization of the moisture content via the Total good leads regardless of the individual particle size.
  • any gases preferably ambient air
  • Oxidative material hazards and undesirable contamination of the exhaust air do not occur or hardly occur here and are easy to control. Since the material to be dried is removed from the fluidized bed at an elevated temperature - usually in the range of approximately 105 ° C. - a subsequent homogenization of moisture in a fluidized bed is possible a slight additional reduction in the residual moisture can be achieved.
  • additional drying in one or more stages can be provided in the method according to the invention in order to further reduce the residual moisture. It is characteristic of post-drying that work is carried out here under conditions which do not damage the valuable materials of the dry material.
  • process parameters for risk reduction are: lowering the temperature of the hot gas phase, dispensing with superheated steam as hot gas and replacing it with drying gases of other origins, for example air and / or inert gas, and transition to another drying technology.
  • Aqueous preparations of such valuable substances and combinations of valuable substances from the field of wetting agents, detergents and / or cleaning agents are particularly suitable for use in the process according to the invention, which, due to the short-term action of water or steam, have a range of 100 to 120% ° C not or not significantly damaged.
  • Particularly suitable components of this type are components of this type which, under the working conditions, have the specified temperature range at least for a period of about 5 s to 5 min. Survive harmless. It is crucial that the period of this temperature influence in the process according to the invention is kept so short that substantial damage to the material to be dried does not yet occur under the selected working conditions.
  • surfactant compounds per se which are susceptible to hydrolysis can withstand residence times of a few seconds to a few minutes largely undamaged under these working conditions if certain general conditions known to the person skilled in the art are observed. It is thus possible that in the drying process according to the invention aqueous preparations of water-soluble and / or insoluble organic and / or inorganic valuable substances from wetting agents, detergents and / or cleaning agents are subjected to drying, which can be assigned, for example, to the following classes of substances: components with surfactant or emulsifier action, inorganic and / or organic builders or builder components, washing alkalis, adjusting agents or neutral salts, textiles 1- Plasticizers, bleach activators, auxiliaries to improve the dirt-carrying capacity of the liquors, such as graying inhibitors, or also abrasives.
  • the method according to the invention is used for drying mixtures of valuable materials for the construction of textile detergents.
  • the aqueous feedstocks to be dried contain wash-active surfactants together with builders or builder substances, and, if desired, washing alkalis and / or neutral salts.
  • At least some of the multicomponent mixtures used here are capable of binding and / or fixing residual water, in particular in the form of water of crystallization.
  • the textile detergent as a whole is generally not exposed to drying with hot gas.
  • the extreme temperature sensitivity of peroxide-containing bleach components such as perborate monohydrate or tetrahydrate and corresponding other particularly temperature-sensitive components, does not permit this.
  • Enzymes, fragrances, bleach activators and other small components may be mentioned as further examples. Accordingly, the invention also provides, inter alia, for the production of so-called multicomponent tower powders which contain a large part of the components making up the finished detergent in a mixture, but are subsequently acted upon or mixed with liquid and / or solid further active ingredient components.
  • liquid components are, in particular, volatile nonionic surfactant components which, although in the process according to the invention are no longer released into the environment via the exhaust gas, their addition to the total detergent is nevertheless simple by subsequent spraying onto an absorbent granulate prepared according to the invention can.
  • anionic surfactants for example, soaps made from natural or synthetic synthetic, preferably saturated fatty acids. Soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are particularly suitable. Preferred are those which are composed of 50 to 100% saturated Ci2-18 fatty acid soaps and 0 to 50% oleic acid soap.
  • Suitable synthetic anionic surfactants are those of the sulfonate and sulfate type.
  • the method according to the invention can be of particular importance for corresponding compounds of plant and / or animal origin.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type alkylbenzenesulfonates (Cg_ ⁇ 5-Alky1), olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates such as so ⁇ into consideration, as obtained, for example, from C ⁇ -l8 Monoo ⁇ e ⁇ finen having a terminal double bond by sulfonation or i ⁇ nenstä ⁇ diger with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates which are obtainable from Ci2-18 alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, and in particular the esters of alpha-sulfofatty acids (ester sulfonates), for.
  • esters of alpha-sulfofatty acids esters of alpha-sulfofatty acids (ester sulfonates)
  • Important surfactant or emulsifier components in this context are also the so-called di-salts, which are formed in particular by saponification of the aforementioned alpha-sulfonated fatty acid methyl esters or by direct sulfonation of, in particular, saturated fatty acids - have it made.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, ie from fatty alcohols, e.g. B. coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, pal ityl or stearyl alcohol, or the Ci0-20 " 0xoa alcohols, and those secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of those with in particular 1 to 6 moles of ethylene oxide ethoxylated alcohols of natural and / or synthetic origin are suitable copo- nenten. Compounds such as 2-methyl-branched Cg_n alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide may be mentioned as an example of synthetic alcohols.
  • Sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • the anionic surfactants can be present in the form of their sodium, potassium and ammonium salts and as soluble salts of organic bases.
  • Addition products of 1 to 40, preferably 2 to 20 moles of ethylene oxide and 1 mole of an aliphatic compound having essentially 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, carboxylic acids, fatty amines, carboxamides or alkanesulfonamides can be used as nonionic surfactants.
  • water-soluble nonionics but also not or not completely water-soluble polyglycol ethers with 2 to 7 ethylene glycol ether residues in the molecule are of interest, in particular if they are used together with water-soluble, nonionic or anionic surfactants.
  • the drag tendency of such nonionic surfactants can be taken into account that the components of this type are quite 'or worn partially auf ⁇ after completion of the drying with K faceddampf to the obtained granules.
  • this can also apply to nonionic surfactants that are liquid at room temperature.
  • alkyglycosides of the general formula R-0- (G) x can also be used as nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 C atoms, G is a symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms and the degree of oligomerization x is between 1 and 10.
  • Suitable and in particular ecologically harmless Builder substances are finely crystalline synthetic zeolites of the type already described.
  • Other buider constituents which can be used in particular together with the zeolites are (co) polymeric polycarboxylates, such as polyacrylates, polyethacrylates and in particular special copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those with 50% to 10% maleic acid.
  • the molecular weight of the homopolymers is generally between 1,000 and 100,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ether, in which the proportion of acid is at least 50%.
  • polyacetal carboxylic acids as described, for example, in US Pat. Nos. 4,144,226 and 4,146,495, and polymeric acids which are obtained by polymerizing acrolein and subsequent disproportionation using alkalis and which are composed of acrylic acid units and vinyl alcohol units or acrolein units .
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid and nitrile lotriacetate (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons.
  • NTA nitrile lotriacetate
  • phosphates can also be used, in particular pentasodium triphosphate, optionally also pyrophosphates and orthophosphates, which act primarily as precipitants for lime salts.
  • Suitable inorganic, non-complexing salts are the bicarbonates, carbonates, borates or silicates of the alkalis, which are also referred to as "washing alkalis"; Of the alkali silicates, especially the sodium silicates with a ratio Na2 ⁇ : Si ⁇ 2 such as 1: 1 to 1: 3.5 can be used. Components from the classes of graying inhibitors (dirt carriers), neutral salts and. From the remaining groups of customary detergent components are used in particular in the process according to the invention of textile softening aids.
  • Suitable graying inhibitors are, for example, carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose and mixtures thereof.
  • Sodium sulfate is a typical example of a suitable representative of the neutral salts.
  • Suitable plasticizers are, for example, swellable sheet silicates of the type of corresponding montorilonites, for example bentonite.
  • High-temperature-sensitive customary mixture components of detergents and cleaning agents such as bleaching agents based on per compounds, enzymes from the class of proteases, lipases and amylases or bacterial strains or fungi, stabilizers, perfumes, temperature-sensitive dyes and the like, become like already stated, appropriately mixed with the previously obtained granulate.
  • a powder product, so-called “tower powder” of a detergent was produced by spraying detergent slurry by means of rotary atomization in superheated steam .
  • the detergent slurry contained 16% by weight of surfactants, about 20% by weight of sodium carbonate and zeolite NaA, water glass, Sokalan (R) and customary small components in the solids part.
  • the water content of the slurry was 42% by weight.
  • the pressure in the test facility was adjustable from 5 mbar negative pressure to 10 mbar positive pressure. The tests were carried out in the range from 1 mbar negative pressure to 2 mbar positive pressure, preferably at 0.5 mbar positive pressure.
  • the inlet and outlet temperature of the superheated steam was kept constant and the water evaporation was increased from 1.3 to 5.2 kg / m 2 h.
  • the outlet temperature was kept at approximately constant values by a corresponding increase in the steam throughput (Table 1).
  • the water evaporation per unit area obtained in Table 1 is about two orders of magnitude lower than in a large-scale spray tower. However, if water evaporation is related to the tower volume, it is of the same order of magnitude. The dependence of the bulk density on the size of the water evaporation is clearly recognizable without a significant change in the residual moisture.
  • the size X50 which is also mentioned in Table 1, indicates the diameter, which is less than 50% of all particles.
  • Example 12 to 16 The reverse applies when air is used as the drying gas (Examples 12 to 16).
  • Example 8 to 16 of Table 2 a slurry of a universal detergent of the recipe given above was also atomized, but with an initial moisture content of about 50% under otherwise the same conditions as in Examples 1 to 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Überhitzter Wasserdampf wird als Trocknungsgas eingesetzt und nach dem Ausschleußen des verdampften Wasseranteiles im Kreislauf in die Trocknungsstufe zurückgeführt. Man arbeitet mit Dampfaustrittstemperaturen aus der Trocknungszone von mindestens 150 °C, insbesondere von mindestens etwa 180 °C, und mit Innendrücken des dampferfüllten Systems im Bereich des Normaldrucks, aber dabei insbesondere mit derart angehobenen Drücken, so daß Lufteinbrüche, beispielsweise an Schadstellen, in das System verhindert werden. System-Innendrücke unterhalb etwa 50 mbar Überdruck sind bevorzugt. Die angegebenen Betriebsparameter für das Verfahren ermöglichen es, gezielt Produkte mit bestimmten Eigenschaften, z.B. Schüttgewicht herzustellen.

Description

"Verfahren zur Trocknung von Wertstoffen oder deren Gemischen, die als Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel geeignet sind"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von wasserhaltigen Wertstoffen oder Wertstoffgemisehen, die als Netz-, Wasch- und/ oder Rei¬ nigungsmittel und/oder zur Verwendung in solchen Mitteln geeignet sind und auch als wäßrige Zubereitungen vorliegen können, unter Einsatz von über¬ hitztem Wasserdampf als Trocknungsgas, das nach Ausschleusen des verdampf¬ ten Wasseranteiles im Kreislauf in die Trocknungsstufe zurückgeführt wirci.
Zur Erzeugung von Partikeln aus anfänglich flüssigem Produkt, also aus Lösungen oder Suspensionen, kommen in der technischen Anwendung insbeson¬ dere die Sprühtrocknung, die Sprühtrocknung mit integrierter Wirbel¬ schicht-Agglomeration und die Wirbelschicht-Sprühgranulation in Frage. Üblicherweise wird bei der Herstellung von Granulaten aus wäßrigen Zube¬ reitungen von Wertstoffen der eingangs genannten Art seit Jahrzehnten weltweit in großtechnischen Maßstab die Sprühtrocknung eingesetzt. Als Trocknungsgasstrom werden Heißluft oder Gemischen von Luft und heißen Ver¬ brennungsabgasen verwendet. Textilwaschpulver sowie Wertstoffe und Wert¬ stoffgemische zur Herstellung von Textilwaschmitteln in schütt- und rie¬ selfähiger Pulverform werden in sogenannten Sprühtürmen in der Regel im Bereich des Umgebungsdrucks in Gegenstrom-, seltener in Gleichstromfahr¬ weise, großtechnisch gewonnen.
Zu den Vorteilen des Trocknungsverfahrens unter Einsatz von Heißluft als Trockengas zählt unter anderem neben der beliebigen Verfügbarkeit der Gas¬ phase die Möglichkeit, in offenen Systemen arbeiten zu können, die eine Entsorgung der mit Feuchtigkeit beladenen Heißgasphase durch Abgeben in die Außenluft technisch problemlos ermöglichen. Intensive physikalisch¬ chemische Untersuchungen über den Ablauf des Trocknungsverfahrens haben darüber hinaus gezeigt, daß die Trocknung mit Heißluft auch schon bei Ein¬ satz vergleichsweise milder Heißgastemperaturen wirkungsvoll und rasch abläuft. Der Trocknuπgsvorgang am feuchten Partikel setzt weitgehend unab¬ hängig von der Temperatur des verwendeten Heißgases schon bei vergleichs¬ weise niedrigen Temperaturen - beispielsweise bei Temperaturen der Parti¬ kel von etwa 40°C - ein und setzt sich unter vergleichsweise langsamer Steigerung der Partikeltemperatur bis zum Siedebereich des Wassers unter Normaldruck fort. Insgesamt verläuft der Trocknungsvorgang in Heißluft rasch und gerade auch in den letzten Trocknungsstufen sehr effektiv, so daß die Wertstoffe beim Trocknen zum rieselfähigen Gut einer vergleichs¬ weise milden Temperaturbelastung ausgesetzt sind.
Von den Nachteilen und Einschränkungen dieses Verfahrenstyps gerade für das durch die Erfindung angesprochene Sachgebiet der Trocknung von Wert¬ stoffen bzw. Wertstoffge isehen aus den Bereichen der Textilwaschmittel und/oder Reinigungsmittel sei beispielhaft auf die folgenden Punkte ver¬ wiesen: Zahlreiche dieser Wertstoffe sind - insbesondere im Fall organi¬ scher Komponenten - oxidationse pfindlich. Die Behandlung mit Heißluft kann besonders im höheren Temperaturbereich zu Schädigungen führen. Die Auftrocknung rein oder weitgehend organischer Wertstoffe, z . B. von Tensi- den auf Naturstoffbasis, schafft beträchtliche Probleme aus der Brand¬ oder gar Explosions-Gefahr des Trockengutes. Wichtige Wertstoffkomponeπ- ten, insbesondere Niotenside des Waschmittelbereichs, zeigen eine mehr oder weniger starke Plu ing-Neigung, d. h. zum Übergang organischer Aero¬ sole in die dampfbeladene Abluft der Sprühtürme. Insgesamt besteht die er¬ höhte Gefahr der Umweltbelastung durch die großen Mengen der verarbeiteten wäßrigen, festen und gasförmigen Materialanteile und Hilfsstoffe. Überle¬ gungen zur Kreislaufführung des Trocknungsgasstromes haben in der gewerb¬ lichen Anwendung dieses Verfahrens keinen durchgreifenden Niederschlag gefunden.
In der älteren Anmeldung DE-A 40 30 688 ist ein Verfahren zur Gewinnung solcher feintei liger fester schütt- bzw. rieselfähiger Wertstoffe oder Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel aus ihren wäßrigen Zubereitungen beschrieben, wobei überhitzter Wasserdampf als trocknender Heißgasstro eingesetzt und dabei die Trocknung des partikulä- ren Gutes vor dessen Gefährdung durch thermische Einwirkung abgebrochen wird. Erforderlichenfalls wird dabei die lagerbeständige Schütt- bzw. Rie¬ selfähigkeit des derart partiell aufgetrockneten Gutes durch Zusatz sol¬ cher Mischungsbestandteile sichergestellt, die zur Bindung begrenzter Was¬ sermengen befähigt sind. Neben oder anstelle dieser Maßnahme kann auch eine Nachbehandlung zur Homogenisierung des Restfeuchtegehaltes im parti¬ kulären Gut und/oder dessen Nachtrocknung unter wertstoffschonenden Bedin¬ gungen angeschlossen werden.
Die nachfolgend geschilderte Erfindung betrifft eine gezielte Ausgestal¬ tung dieses Verfahrens aus der genannten älteren Anmeldung. Aus Gründen der Vollständigkeit der Erfindungsoffenbarung wird hiermit die Offenbarung dieser älteren Anmeldung ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.
1
Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, daß bis heute die prakti¬ schen Erfahrungen beim Einsatz von Trocknungsverfahren unter Verwendung von überhitztem Wasserdampf als Trocknungsgas sehr beschränkt sind, obwohl diese Technologie an sich seit dem Anfang dieses Jahrhunderts bekannt ist und in der Literatur wiederholt beschrieben wird. Die ältere Patentanmel¬ dung DE-A 40 30688 setzt sich mit dem einschlägigen druckschriftlichen Stand der Technik ausführlich auseinander. Auf diese Angaben der älteren Anmeldung sei hier verwiesen und lediglich die nachfolgenden Veröffentli¬ chungen benannt, die ihrerseits umfangreiche Literaturverzeichnisse zu diesem Arbeitsgebiet enthalten: A. M. Trom elen et al. "Evaporation and Drying of Drops in Superheated Vapors" AIChE Journal 16 (1970) 857 - 867; Colin Beeby et al. "STEAM DRYING" Plenary Lecture, Proc. 4th Int. Drying Sym. Kyoto (eds. R. Toei and Arun S. Mujumdar) 1984, Bd. 1, 51-68 sowie W. A. Stein "Berechnung der Verdampfung von Flüssigkeit aus feuchten Produk¬ ten im Sprühturm" Verfahrenstechnik 7 (1973) 262 - 267.
Ein für das Verständnis der Erfindung wesentlicher grundsätzlicher Unter¬ schied der Trocknung mit Heißluft zur Trocknung mit überhitztem Wasser¬ dampf ist auffallend: Beim Arbeiten mit dem Heißluftstrom setzt der Trock- nungsvorgaπg bereits bei niederen Guttemperaturen wirkungsvoll ein. Die Wasserabreicherung ist dabei derart ausgeprägt, daß beim Erreichen der Guttemperatur von etwa 100°C die Trocknung schon nahezu abgeschlossen ist. So sind beispielsweise bis zu ca. 90 % des insgesamt vorhandenen Wassers zu diesem Zeitpunkt aus dem Tropfen bereits ausgetragen. Völlig anders sieht der Verlauf der Tropfentemperatur beim Einsatz von Heißdampf aus. Durch Kondensation des Heißdampfes auf dem kühleren Einsatzgut und Abgabe der Kondensationswärme an das zu trocknende Gut findet eine spontane Auf¬ heizung des wäßrigen Tropfens auf die Siedetemperatur des Wassers unter Arbeitsbedingungen statt, beim Arbeiten unter Normaldruck also auf Tempe¬ raturen von etwa 100°C. Diese Siedetemperatur wird als Mindesttemperatur während des gesamten Trocknungszeitraums im Guttropfen beibehalten. Die jeweilige Beladung der wäßrigen Phase mit den zu gewinnenden Trockenstof¬ fen führt - in Abhängigkeit vom Trocknungsgrad des Tropfens - zu individu¬ ellen Abweichungen des Temperaturverlaufs nach oben zu einem früheren oder späteren Zeipunkt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird unter bewußter Inkaufnahme gewisser Einschränkungen bezüglich des Trocknungsergebnisses im Endprodukt von den vielgestaltigen Vorteilen des Austausches der Heißluft durch überhitzten Wasserdampf im Wirbelschicht-Sprühgranulationsverfahren gerade bei dem erfindungsgemäß betroffenen temperaturempfindlichen Trocknungsgut Gebrauch gemacht. Als ein wesentliches Element sieht die Erfindung hier vor, im Trockengut Restfeuchten zu tolerieren, die - in Abhängigkeit vom Einzel¬ fall - durchaus beträchtlich sein können, gleichzeitig aber entweder durch gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfsmittel die lagerbeständige Schütt- und Rieselfähigkeit des derart aufgetrockneten kornför igen Gutes sicher¬ zustellen und/oder eine Nachbehandlung z. B. eine Nachtrocknung vorzuse¬ hen. Die Hilfsstoffe können dabei, wie im nachfolgenden noch geschildert wird, ihrerseits ausgewählte Wertstoffe für den geplanten Einsatzzweck oder Iπertstoffe sein. Erfindungsgemäß gelingt damit die Einhaltung der Qualitätsnormen der bekanntlich komplexen Anforderungen an die durch die Erfindung betroffenen Mehrstoffgemische auf Basis organischer und anorga¬ nischer Mischungskomponenten - beispielsweise Textilwaschmittel - ohne Qualitätseinbuße, jedoch unter Wahrnehmung der Vorteile der Trocknung mit überhitztem Wasserdampf. Oxidationsprozesse an gefährdeten Komponenten der Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel sind unterbunden; Brand- und Explo¬ sionsgefahren sind ausgeschaltet. Da der Trocknungsdampf im Kreislauf ge¬ fahren wird, entfällt die Abgabe unerwünschter Komponenten in die ümge- bungsluft. Lediglich der aus dem zu trocknenden Gut entstandene Dampfteil¬ strom wird ausgeschleust und bedarf der Reinigung. Dabei anfallende mitge¬ tragene Gutanteile werden verwertet. Auch sonstige technologische Vorteile für die Auslegung der entsprechenden Einrichtungen können genutzt werden.
Die in der älteren Anmeldung DE-A 40 30 688 beschriebene Erfindung ermög¬ licht zwar eine von Abgas und beladenem Abwasser freie Verfahrensführung, aber die zur Erzielung bestimmter Produkteigenschaften, wie z. B. des Schüttgewichts, einzuhaltenen Verfahrensparameter sind nicht daraus be¬ kannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Betriebsparameter für das Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die es ermöglichen, ge¬ zielt Produkte mit bestimmten Eigenschaften, z. B. Schüttgewicht, herzu¬ stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man mit Dampfaus- trittstemperaturen aus der Trocknungszone von mindestens 150 °C, insbeson¬ dere von mindestens etwa 180 °C und mit Inneπdrücken des dampferfüllten Systems im Bereich des Normaldrucks, aber dabei insbesondere mit derart angehobenen Drücken arbeitet, so daß Lufteinbrüche, beispielsweise an Schadstellen, in das System verhindert werden, wobei System-Innendrücke unterhalb etwa 50 mbar Überdruck bevorzugt sind.
Mit diesen Austrittste peraturen ist es möglich, Wertstoffe und Wertstoff- gemische der oben und auch weiter unten beschriebenen Art herzustellen, deren Restfeuchte so gering ist, daß eine nur gerinfügige Nachtrocknung bzw. "innere Trocknung" erforderlich ist oder sogar völlig entfallen kann. Durch den leichten Überdruck wird eine durch Lufteinbrüche mögliche Quali¬ tätsverschlechterung der Produkte mit Sicherheit ausgeschlossen. Derartige Lufteinbrüche in das mit Dampf gefüllte Kreislaufsystem treten bei her¬ kömmlichen Anlagen, die mit Luft als Trocknungsgas und üblicherweise bei leichtem Unterdruck arbeiten, an Schadstellen auf, die in großtechnischen Anlagen nicht verhindert werden können.
Das Arbeiten im Bereich des Normaldrucks ermöglicht den vergleichsweise komplikationslosen Betrieb auch in großtechnischen Anlagen mit den gefor¬ derten hohen Stoffdurchsätzen pro Zeiteinheit. Da Fremdgas, insbesondere Luft, in das mit Wasserdampf erfüllte Kreislaufsystem nicht einbrechen kann, sind Sekundärschädigungen der angestrebten hochwertigen Produktbe¬ schaffenheit damit zuverlässig ausgeschlossen. Geeignete Arbeitsdrucke liegen im Bereich bis etwa 150 mbar, zweckmäßig bis etwa 75 mbar und vor¬ zugsweise unterhalb 50 mbar. Der Bereich von etwa 5 bis 15 mbar System- Überdruck ist besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere als Zerstäubungstrocknung in einem sogenannten Sprühturm durchgeführt, wobei das Trocknuπgsgut mit einer oder mehreren Düsen, insbesondere Einstoffdüsen, Rotationsscheiben¬ zerstäubern und/oder anderen geeigneten Zerstäubungseinrichtungen fein zerteilt wird. Aber auch eine Wirbelschicht-Sprühgranulation oder eine Sprühtrocknung mit integrierter Wirbelschicht-Agglomeration unter Verwen¬ dung von Heißdampf als Trocknungsgas läßt sich vorteilhaft mit den genann¬ ten Dampfaustrittstemperaturen und Systemüberdrucken betreiben. Die oben genannten Vorteile gelten hier entsprechend.
Zum wirtschaftlichen Betreiben des Verfahrens und zum Erreichen einer aus¬ reichenden Trocknungsgeschwindigkeit sowie eines guten Trocknungsergenis- ses hält man die Temperatur des Kreislaufdampfes beim Eintritt in die Trocknungszone vorzugsweise auf mindestens 250 °C.
Eine wichtige, das getrocknete Gut charakterisierende Große ist das Schüttgewicht. Bei der Trocknung der oben genannten Wertstoffe und Wert¬ stoffgemische mit überhitztem Wasserdampf ist es möglich, bei Einhaltung der für großtechnische Anlagen sinnvollen Verfahrensbedingungen einen Be¬ reich von Schüttgewichten einzustellen, der den bei Lufttrocknung um min¬ destens etwa 10 , in Sonderfällen sogar um mindestens etwa 20 %, und zwar sowohl zu höheren als auch zu niedrigeren Schüttgewichten hin übertrifft.
Im einzelnen sind die nachstehenden Bereiche von Verfahrensparametern be¬ vorzugt.
Zum Erzielen eines hohen Schüttgewichts hält man die Temperatur des Kreis- laufda pfes beim Eintritt in die Trocknungszone bevorzugt auf mindestens 325 °C, insbesondere auf mindestens 350 °C. Dies gilt insbesondere für Dampftrocknung mit Düsenzerstäubuπg. Zum Herstellen von Produkten mit nie¬ drigem Schüttgewicht stellt man die Temperatur des Kreislaufdampfes beim Eintritt in die Trocknungszone bevorzugt auf höchstens 280 °C ein. Dabei werden die Begriffe "hohes Schüttgewicht" und "niedriges Schüttgewicht" im Vergleich zu bei der herkömmlichen Trocknung mit Heißluft erhaltenen Pro¬ dukten verwendet, die zur Zeit, in Abhängigkeit auch von der Rezeptur, Schüttgewichte zwischen etwa 250 bis etwa 600 g/1 haben können. So kann "hohes Schüttgewicht" den Bereich von mehr als 300 bis 400 g/1 und "nie¬ driges Schüttgewicht" den Bereich von weniger als etwa 400 g/1 umfassen. Bei anderen als zur Zeit üblichen Rezepturen und Verfahrensbedingungen umfassen diese Begriffe entsprechend andere Bereiche.
Vorgeschlagen wird außerdem, daß man zum Erhalt eines Produkts mit- hohέ Schüttgewicht mit einer Wasserverdampfung von mindestens 300, insbesondere mindestens 400 kg/m2h, bezogen auf die Querschnittsfläche der Trocknungs¬ zone, arbeitet.
Um ein Produkt mit niedrigem Schüttgewicht zu erhalten, arbeitet man dage¬ gen bevorzugt mit einer Wasserverdampfung von 100 bis 250 kg/m2h, bezogen auf die Querschnittsfläche der Trocknungszone.
Sowohl eine unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausreichende Trock¬ nungsleistung als auch eine Begrenzung der Filterbelastung durch Austrag von Feinstaub werden in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erreicht, wenn man den Dampfdurchsatz auf 1,0 bis 4,0, insbeson¬ dere 1,5 - 3,0, bevorzugt 1,8 bis 2,5 m^/m2 s, bezogen auf die Quer¬ schnittsfläche in der Trocknungszone, einstellt.
Im folgenden wird eine nähere Erläuterung allgemeiner Besonderheiten und sonstiger vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung gegeben, die sich nicht nur auf die Einstellung bestimmter Verfahrensparameter beziehen.
So liegt eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung in dem Verzicht auf die Einstellung optimaler Trocknungsergebnisse durch Heißdampfeinwirkuπg im Verfahrensendprodukt. Restfeuchten, auch durchaus beträchtlichen Ausmaßes, können toleriert werden, wenn in der Zusammensetzung des Gutes sicherge¬ stellt ist, daß durch eine Art "Innerer Trocknung" eine so weitgehende Bindung dieses Restwassers stattfindet, daß die lagerbeständige Schütt- und Rieselfähigkeit des Trokkengutes gewährleistet ist.
Verlangt die Temperaturempfindlichkeit des zu trocknenden Wertstoffs oder Wertstoffgemisches die Beibehaltung nicht unbeträchtlicher Wassermeπgen im Produkt der Haupttrocknung und damit gegebenenfalls die Bindung dieses Restwassers zur Sicherung der lagerbeständigen Schütt- und Rieselfähigkeit des Trockengutes, so. werden erfindungsgemäß Hilfsstoffe eingesetzt, die bevorzugt als partikulärer Festkörper zur Wasserfixierung befähigt sind. Eine solche Fixierung von Restwasser kann beispielsweise über dessen Ein¬ bindung als Kristallwasser erfolgen. Ebenso ist aber auch eine rein ab- sorptive Bindung begrenzter Wassermeπgen in Feststoffteilchen der hier betroffenen Art möglich, ohne daß dadurch eine unerwünschte Klebrigkeit bzw. Haftung der Teilchen aneinander bewirkt wird. Die Hilfsstoffe werden dabei in wenigstens so hinreichender Menge eingesetzt, daß trotz der im Gut verbliebenen Restfeuchte die Schütt- und Lagerbeständigke'it gewähr¬ leistet ist.
Die das Restwasser bindenden Hilfsstoffe können in einer Ausführungsform der Erfindung dem getrockneten Frischgut zweckmäßigerweise unmittelbar nach dessen Austrag aus dem Trocknungsbehälter zugesetzt und damit inten¬ siv vermischt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Hilfsstoffe allerdings, zumindest anteilsweise, den wäßrigen Lösungen bzw. Suspensionen schon vor dem Einspeisen in die Trocknungszone zugemischt. Möglich ist diese zuletzt genannte Ausführuπgsform immer dann, wenn die jeweilige Temperaturempfindlichkeit des zu trocknenden Gutes eine so weit¬ gehende Trocknung zuläßt, daß die verbleibende Restfeuchte in hinreichen¬ dem Ausmaß durch solche mitverwendeten Hilfsstoffe aufgenommen und gebun¬ den werden kann.
In einer in diesem Zusammenhang bevorzugten Ausführungsform des εrfin- dungsgemäßen Verfahrens werden als Restwasser bindende Hilfsstoffe ent¬ sprechende Wertstoffe aus dem Bereich der Netz-, Wasch- und/oder Reini- gungsmittel eingesetzt, die ihrerseits hinreichend temperaturunempfindlich sind. Typische Beispiele hierfür sind kristallwasserbindeπde anorganische Wertstoffe aus den Klassen der Builder-Komponenten, der Waschalkalien und/oder der sogenannten Stellmittel, z. B. kristallwasserbindende Sili¬ katverbindungen, insbesondere Zeolithe. Ein für Texti Iwaschmittel beson¬ ders charakteristisches Beispiel ist heute der Zeolith-NaA in Waschmittel¬ qualität mit einem Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g - vergleiche hierzu die Angaben der DE 24 12837. Beispiele für kri¬ stallwasserbindende Waschalkalien sind Soda oder Natriumbicarbonat, wäh¬ rend Natriumsulfat als Neutralsalz bzw. Stellmittel beträchtliche Mengen an Kristallwasser binden kann. Neben oder anstelle solcher Hilfsstoffe mit der Fähigkeit zur Kristallwasserbindung binden kann aber das Restwasser auch durch Hilfsmittel bzw. entsprechende Wertstoffe mit der Fähigkeit zur absorptiven Wasserbindung eingesetzt werden. So ist es bekannt, daß be¬ kannte Vergrauungsinhibitoren auf Stärke- bzw. Zellulosebasis, texti ) - weichmachende Hilfsmittel, insbesondere auf Basis anorganischer, quellfä¬ higer Silikate, aber auch eine Reihe von unter Normalbedingungen festen organischen Tensidverbindungen beträchtliche Wassermengen aufnehmen kön¬ nen, ohne mit einer unerwünschten Oberflächenklebrigkeit darauf zu reagie¬ ren.
Je nach der Temperaturempfindlichkeit der eingesetzten Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische einerseits und der Natur und der Menge der mitverwende¬ ten Hilfsstoffe andererseits können beträchtliche Restwassergehalte im aufgetrockneten Gut zurückbleiben, ohne dessen lagerbeständige Schütt- und Rieselfähigkeit zu gefährden. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, die Trocknung mit überhitztem Wasserdampf bei Restwassergehalten des aus der Wirbelschicht entnommenen Gutes im Bereich von etwa 1 bis 20 Gew.-% abzu¬ brechen, wobei Restwassergehalte im Bereich von etwa 5 bis 15 Gew.-% be¬ vorzugt sind. Die hier angegebenen Bereiche beziehen sich dabei auf das Gewicht des aus der Trocknungszone ausgetragenen Gutes. Erfindungsgemäß ist weiterhin bevorzugt, den Anteil dieses Restwassers, der nicht als Kri¬ stal Iwasser gebunden ist, auf höchstens etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise auf nicht mehr als etwa 3 bis 4 Gew.-% einzugrenzen. Auch hier gilt zur Gew.-%-angabe das zuvor Gesagte. Eine besonders interessante Ausführungsform der Erfindung sieht die Rück¬ gewinnung und Verwertung der Kondensatioπswär e des aus dem Kreislauf aus¬ geschleusten Wasserdampfanteiles >ιor. Durch den Einsatz geeigneter Ar¬ beitsschritte kann dabei die Recyclisierung auch der geringen Wertstoffan¬ teile sichergestellt werden, die über den ausgeschleusten Heißdampfström den primären Kreislauf des Dampfes verlassen haben. Hier kann beispiels¬ weise unter Ausnutzung der Kondeπsationswär e des ausgeschleusten Dampfan¬ teiles wie folgt gearbeitet werden:
In einer bevorzugt mehrstufigen Eiπdampfanlage wird unter Ausnutzung der Kondensationswärme des abgezogenen Dampftei1Stromes das Dampfkoπdensat aufkonzentriert. Das dabei anfallende Restkonzentrat wird in den Verfah¬ rensprimärkreislauf zurückgeführt. Insbesondere kann dieses Restkonzeπtrat dem durch überhitzten Heißdampf zu trocknenden Wertstoffslurry zugegeben werden.
Falls erforderlich, kann bei der Kondensation des aus dem Primärkreislauf ausgeschleusten Heißdampfes eine hier gegebenenfalls anfallende mit ge¬ ringsten Wertstoffmengen beladene Restgasphase einem nachfolgenden Aufar¬ beitungsschritt - beispielsweise einer Verbrennung, der Behandlung in Bio¬ filtern oder in Waschanlagen - zugeführt werden. Durch eine solche Kombi¬ nation der Maßnahmen eines praktisch vollständigen Recyclisiereπs der je¬ weiligen Teilströme und der zuverlässigen Vernichtung von letzten Restspu¬ ren ermöglicht das erfiπduπgsgemäße Verfahren auf dem hier betroffenen Arbeitsgebiet großtechnischer Fertigung erstmalig die Möglichkeit Wert¬ stoffe und Wertstoffgemische aus dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmit¬ tel abluftfrei und frei von beladenem Abwasser zu gewinnen.
Neben oder an Stelle des Einsatzes von zur Bindung des Restwassers be¬ fähigten Hilfsstoffen sieht die Erfindung ferner eine Nachbehandlung des primär angefallenen, teilgetrockneten Granulats vor, falls die Restfeuchte des getrockneten Gutes noch zu hoch ist. Die Nachbehandlung wird durch zwei technische Konzeptionen realisiert, die auch miteinander verbunden werden können.
Die erste dieser Konzeptionen geht davon aus, daß der individuelle Auf- trocknungsgrad des jeweils betroffenen Partikels von seiner Teilchengröße bestimmt wird. Wird erfindungsgemäß das Trocknungsverfahren zu einem Zeit¬ punkt abgebrochen, an dem noch beträchtliche Mengen an Restfeuchte im Gut vorliegen, dann wird eine integrale Betrachtung des Restfeuchtegehaltes der Wirklichkeit nur teilweise gerecht. In der differeπtiel len Betrachtung der Verteilung dieser Restfeuchte über die einzelnen Gutanteile zeigt sich, daß die Fein- beziehungsweise Feinstanteile sehr weitgehend oder vollständig aufgetrocknet sein können, während die gröberen Gutanteile noch so feucht sind, daß eine lagerbeständige Schütt- und Rieselfähigkeit für das dem Wirbelbett entnommene Gut noch nicht sichergestellt ist. In einer wichtigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem¬ entsprechend eine "Nachtrocknung" des Primärgutes aus der Trocknungszone durch einen zusätzlichen, mindestens einstufigen Nachbehandlungsschritt erreicht, der - ohne das pulverförmige Gut einer Gefährdung durch Verkle- bung auszusetzen - zu einer Homogenisierung des Feuchteghalts über das Gesamtgut unabhängig von der individuellen Teilchengröße führt. Auf diese Weise kann aus den noch vergleichsweise feuchten gröberen Anteilen des Gutes soviel an Restfeuchte in das Fein- und Feinstgut übertragen werden, daß nach diesem Homogenisierungsschritt die lagerbeständige Schütt- und Rieselfähigkeit des Trockengutes gewährleistet sind, ohne daß es des zu¬ sätzlichen Austrages weiterer Feuchtemengen aus dem Schüttgut bedarf.
Zur Verwirklichung dieser Nachbehandlungsstufe sind alle Verfahrenstechni¬ ken geeignet, die den Feuchtigkeitsgehalt der einzelnen Partikel unter gleichzeitiger Verhinderung eines Verklebens der Masse ausgleichen. Ledig¬ lich beispielhaft seien hier das Umwälzen, Mischen oder Schütteln des pri¬ mär angefallenen Gutes im kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Ver¬ fahren genannt. Besonders geeignet kann eine Nachbehandlung des Gutes in einem nachgeschalteten Wirbelbett sein.
Hierbei wird mit beliebigen Gasen, vorzugsweise mit Umgebungsluft, gear¬ beitet. Oxidative Materialgefährdungen und unerwünschte Verunreinigungen der Abluft treten hierbei nicht oder kaum mehr auf und sind leicht zu be¬ herrschen. Da das zu trocknende Gut dem Wirbelbett mit erhöhter Temperatur - üblicherweise im Bereich von etwa 105°C - entnommen wird, kann über eine solche nachgeschaltete Feuchtigkeitshomogenisierung in einer Wirbelschicht noch eine geringfügige zusätzliche Absenkung der Restfeuchte erzielt wer¬ den.
Neben oder anstelle einer solchen Hilfsmaßnahme kann im erfindungsgemäßen Verfahren aber auch eine zusätzliche Trocknung in einer oder mehreren Stu¬ fen zur weiteren Absenkung der Restfeuchte vorgesehen sein. Charakteri¬ stisch für die Nachtrocknung ist, daß hier unter Bedingungen gearbeitet wird, die die Wertstoffe des Trockenguts nicht schädigen. Als Beispiel von Verfahrensparametern zur Risikominderung seien genannt: Absenkung der Tem¬ peratur der Heißgasphase, Verzicht auf überhitzten Wasserdampf als Heißgas und dessen Ersatz durch Trocknungsgase anderen Ursprungs, beispielsweise Luft und/oder Iπertgas sowie Übergang in eine andere Trocknungstechnolo¬ gie.
Für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich insbesondere wäßrige Zubereitungen solcher Wertstoffe und Wertstoffkombinationen aus dem Gebiet der Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel, die durch kurz¬ fristige Einwirkung von Wasser bzw. Wasserdampf im Bereich einer Guttempe¬ ratur von 100 bis 120°C nicht oder nicht wesentlich geschädigt werden. Geeignet sind insbesondere als Wertstoffbestandteile Komponenten dieser Art, die unter den Arbeitsbedingungen den angegebenen Temperaturbereich wenigstens für einen Zeitraum von etwa 5 s bis 5 min. schadlos überstehen. Entscheidend ist, daß der Zeitraum dieser Temperatureinwirkung im erfiπ- dungsgemäßen Verfahren so kurz gehalten wird, daß unter den gewählten Ar¬ beitsbedingungen substantielle Schädigungen des zu trocknenden Gutes noch nicht auftreten. So können beispielsweise auch an sich hydrolysegefährdete Tensidverbindungen unter diesen Arbeitsbedingungen Verweilzeiträume von einigen Sekunden bis einigen Minuten weitgehend unbeschadet überstehen, wenn bestimmte, dem einschlägigen Fachmann bekannte Rahmenbedingungen ein¬ gehalten werden. So wird es möglich, daß man im erfindungsgemäßen Trock¬ nungsverfahren wäßrige Zubereitungen wasserlöslicher und/oder unlöslicher organischer und/oder anorganischer Wertstoffe aus Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln der Trocknung unterwirft, die beispielsweise den nach¬ folgenden Stoffklassen zuzuordnen sind: Komponenten mit Tensid- bzw. Emul- gatorwirkung, anorganische und/oder organische Gerüstsubstanzen oder Buil- der-Komponenten, Waschalkalien, Stell ittel bzw. Neutralsalze, Texti 1- Weichmacher, Bleichaktivatoren, Hilfsstoffe zur Verbesserung des Schmutz¬ tragevermögens der Flotten wie Vergrauungsinhibitoreπ oder auch Abrasiv- stoffe.
In einer wichtigen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Trocknung von Wertstoffmischungen für den Aufbau von Textilwaschmitteln eingesetzt. Die zu trocknenden wäßrigen Einsatzmaterialien enthalten dabei waschaktive Tenside zusammen mit Gerüst- bzw. Builder-Substanzen, sowie gewünschtenfalls Waschalkalien und/ oder Neutralsalze. Dabei ist hier we¬ nigstens ein Teil der eingesetzten Mehrstoffmischungen zur Bindung und/ oder Fixierung von Restwasser, insbesondere in Form von Kristallwasser befähigt. Bei solchen Stoffmischungen wird in aller Regel nicht das Tex¬ tiIwaschmittel in seiner Gesamtheit der Trocknung mit Heißgas ausgesetzt. Die extreme Temperaturempfindlichkeit peroxidenthaltender Bleichkomponen¬ ten, wie Perborat-Monohydrat beziehungsweise -Tetrahydrat und entsprechen¬ der anderer besonders temperatursensitiver Komponenten läßt das nicht zu. Als weitere Beispiele seien Enzyme, Duftstoffe, Bleichaktivatoren und an¬ dere Kleinkomponenten genannt. Auch die Erfindung sieht dementsprechend unter anderem die Herstellung sogenannter Mehrkomponenten-Turmpulver vor, die einen Großteil der das Fertigwaschmittel ausmachenden Komponenten in Mischung vereinigt enthalten, nachträglich aber noch mit flüssigen und/ oder festen weiteren Wirkstoffkomponenten beaufschlagt bzw. vermischt wer¬ den. Bekannte Beispiele für solche Flüssigkomponenten sind insbesondere leichtflüchtige niotensidische Komponenten, die im erfindungsgemäßen Ver¬ fahren zwar nicht mehr über das Abgas in die Umwelt entlassen werden, de¬ ren Zugabe zum Gesamtwaschmittel gleichwohl durch nachträgliches Aufdüsen auf ein erfindungsgemäß vorbereitetes saugfähiges Granulat einfach ausge¬ staltet werden kann.
Im folgenden finden sich allgemeine Angaben von Wertstoffen für die unmit¬ telbare oder mittelbare Verwendung bei der Herstellung von Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln unter Einsatz der erfindungsgemäßen Arbeits¬ prinzipien, wobei diese Zusammenstellung an heute üblichen Komponenten von Textilwaschmitteln dargestellt ist.
Als anionische Tenside sind zum Beispiel Seifen aus natürlichen oder syn- thetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren brauchbar. Geeignet sind insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern¬ oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Bevorzugt sind solche, die zu 50 bis 100 % aus gesättigten Ci2-18-Fettsäureseifen und zu 0 bis 50 % aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind.
Weiterhin geeignete synthetische anionische Tenside sind solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate. Besondere Bedeutung kann dabei das erfindungs¬ gemäße Verfahren für entsprechende Verbindungen pflanzlichen und/oder tie¬ rischen Ursprungs haben.
Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (Cg_χ5-Alky1 ) , Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten so¬ wie Sulfonate in Betracht, wie man sie beispielsweise aus Ci -l8~Monoo^e~ finen mit end- oder iπnenstäπdiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydro¬ lyse der Sulfoπierungsprodukte erhält. Geeignet sind auch die Alkansulfo- nate, die aus Ci2-18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse beziehungsweise Neutralisation beziehungsweise durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie insbesondere die Ester von Alpha-Sulfofettsäuren (Estersulfonate) , z. B. die Alpha-sulfo¬ nierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren.
Wichtige Tensid- beziehungsweise Emulgatorkomponenten sind in diesem Zu¬ sammenhang auch die sogenannten Di-salze, die sich durch Verseifung der zuvor genannten Alpha-sulfonierten Fettsäure-Methylester beziehungsweise durch unmittelbare Sulfonierung von insbesondere gesättigten Fettsäuren - insbesondere
Figure imgf000016_0001
- herstellen lassen.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester aus primä¬ ren Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d. h. aus Fettalko¬ holen, z. B. Kokosfettalkoholen, Taigfettalkoholen, Oleylalkohol , Lauryl-, Myristyl-, Pal ityl- oder Stearylalkohol , oder den Ci0--20"0xoaIkoholen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefel¬ säuremonoester der mit insbesondere 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxy i ierten Alkohole natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs sind geignete Ko po- nenten. Als Beispiel für Synthese-Alkohole seien Verbindungen wie 2-Me- thyl-verzweigte Cg_n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid ge¬ nannt. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoni¬ umsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen vorliegen.
Als nichtioπische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 40, vorzugs¬ weise 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer aliphatischen Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Carbonsäuren, Fettamine, Carbonsäureamide oder Alkansulfonamide verwend¬ bar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 8 bis 20 Mol Ethy¬ lenoxid an primäre Alkohole, wie z. B. an Kokos- oder Taigfettalkohole, an Oleylalkohol , an Oxoalkohole oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vor¬ zugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Neben den wasserlöslichen Nonionics sipd aber auch nicht beziehungsweise nicht vollständig wasserlösliche Polygly- kolether mit 2 bis 7 Ethylenglykolether-Resten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen, πichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann der Verschleppungstendenz solcher nichtionischen Tenside dadurch Rechnung getragen werden, daß Komponenten dieser Art ganz 'oder teilweise nach Abschluß der Trocknung mit Keißdampf auf das erhaltene Granulat auf¬ getragen werden. Insbesondere kann das auch Gültigkeit für bei Raumtempe¬ ratur flüssige Niotenside haben.
Außerdem können als nichtionische Tenside auch Alkyglykoside der allgemei¬ nen Formel R-0-(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradketti- gen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet, G ein Symbol ist, das für eine Glykose-Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen steht, und der Oligomerisierungsgrad x zwischen 1 und 10 liegt.
Als organische und anorganische Gerüst- beziehungsweise Builder-Substanzen eignen sich schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende lösliche und/oder unlösliche Komponenten, die Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen. Geeignete und insbesondere ökologisch unbedenkliche Builder-Substanzen sind feinkristalline synthetische Zeolithe der bereits geschilderten Art. Als weitere Bui Ider-Bestandtei le, die insbesondere zu¬ sammen mit den Zeolithen eingesetzt werden können, kommen (co-)polymere Polycarboxylate in Betracht, wie Polyacrylate, Poly ethacrylate und insbe¬ sondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche mit 50 % bis 10 % Maleinsäure. Das Molekulargewicht der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1 000 und 100000, das der Copoly eren zwischen 2 000 und 200000, vorzugsweise 50000 bis 120000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleiπsäure-Copolymer weist ein Moleku¬ largewicht von 50000 bis 100000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevor¬ zugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Me- thacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylether, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 % beträgt. Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbon- säuren, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 4,144,226 und 4,146,495 beschrieben sind, sowie polymere Säuren, die durch Polymerisa¬ tion von Acrolein und anschließende Disproportionierung mittels Alkalien erhalten werden und aus Acrylsäureeinheiten und Vinylalkoholeinheiten be¬ ziehungsweise Acroleineinheiten aufgebaut sind.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäu- re und Nitri lotriacetat (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologi¬ schen Gründen nicht zu beanstanden ist.
In Fällen, in denen ein Phosphat-Gehalt toleriert wird, können auch Phos¬ phate mitverwendet werden, insbesondere Pentanatriumtriphosphat, gegebe¬ nenfalls auch Pyrophosphate sowie Orthophosphate, die in erster Linie als Fälluπgsmittel für Kalksalze wirken.
Geeignete anorganische, nicht komplexbildende Salze sind die - auch als "Waschalkalien" bezeichneten - Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silika¬ te der Alkalien; von den Alkalisilikaten sind vor allem die Natriumsilika¬ te mit einem Verhältnis Na2θ : Siθ2 wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 brauchbar. Aus den restlichen Gruppen üblicher Waschmittelbestandteile kommen zur Mitver¬ wendung im erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere Komponenten aus den Klassen der Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), der Neutralsalze und der textiIweichmachenden Hilfsmittel in Betracht.
Geeignete Vergrauungsinhibitoren sind beispielsweise Carboxymethylcellulo- se, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische. Als typisches Beispiel für einen geeigneten Vertreter der Neutralsalze ist das bereits erwähnte Natriumsulfat zu nennen. Geeignete Weichmacher sind bei¬ spielsweise quellfähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Mont o- rilonite, beispielsweise Bentonit.
Hochtemperatur-sensitive übliche Mischungsbestandteile von Wasch- und Rei¬ nigungsmitteln, wie Bleichmittel auf Basis von Per-Verbindungen, Enzyme aus der Klasse Proteasen, Lipasen und Amylasen bzw. Bakterienstämme oder Pilze, Stabilisatoren, Parfüme, temperaturempfindliche Farbstoffe und der¬ gleichen, werden wie bereits angegeben zweckmäßigerweise mit dem zuvor gewonnenen Granulat vermischt.
Im folgenden werden Beispiele und Versuchsergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist.
B e i s p i e l e
In einem Versuchssprühturm im Technikumsmaßstab vom Typ "Minor Produktion" der Firma Niro-Atomizer mit einem Querschnitt von 1,13 2 wurde ein Pul¬ verprodukt, sogenanntes "Turmpulver", eines Waschmittels durch Versprühen von Wasch ittelslurry mittels Rotationszerstäubung in überhitztem Wasser¬ dampf hergestellt. Der Waschmittelslurry enthielt im Feststoffaπteil 16 Gew.-% Tenside, etwa 20 Gew.-% Soda sowie Zeolith NaA, Wasserglas, Sokalan (R) sowie übliche Kleiπkompoπenten. Der Wasseranteil des Slurrys betrug 42 Gew.-%. Der Druck in der Versuchsanlage war von 5 mbar Unterdruck bis 10 mbar Überdruck einstellbar. Die Versuche wurden im Bereich von 1 mbar Un¬ terdruck bis 2 mbar Überdruck, bevorzugt bei 0,5 mbar Überdruck gefahren.
Zum Vergleich wurden auch Zerstäubungsversuche mit Luft als Trocknungsgas durchgeführt.
Zunächst wurde die Ein- und Austrittstemperatur des überhitzten Wasser¬ dampfs konstant gehalten und die Wasserverdampfuπg von 1,3 auf 5,2 kg/m2h gesteigert. Die Austrittstemperatur wurde durch eine entsprechende Erhö¬ hung des Dampfdurchsatzes auf etwa konstante Werte gehalten (Tabelle 1). Die in Tabelle 1 erhaltene Wasserverdampfung pro Flächeneinheit liegt um etwa zwei Größenordnungen niedriger als bei einem großtechnischen Sprüh¬ turm. Bezieht man die Wasserverdampfung aber auf das Turmvolumen, liegt sie in der gleichen Größenordnung. Deutlich ist die Abhängigkeit der Schüttdichte von der Größe der Wasserverdampfung ohne eine wesentliche Änderung der Restfeuchte erkennbar. Die außerdem in Tabelle 1 genannte Größe X50 gibt den Durchmesser an, der von 50 % aller Teilchen unter¬ schritten wird.
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0004
Figure imgf000021_0003
(%)
Figure imgf000021_0005
Figure imgf000021_0006
Figure imgf000021_0002
Tabelle 2
Figure imgf000022_0001
Beispiel Oampfein- Dampfaus- Wasserver- Gasdurch- Restfeuchte Schüttdichte trittste - austritts- dampfung satz des erhaltenen (g/1) peratur peratur (kg/m2h) (kg/h) Produkts (°C) (°C) (%)
8 343 204 5,7 105 9,4 431
9 330 178 5,5 105 10,4 406
10 325 175 5,6 105 9,5 390
11 310 168 5,4 105 11,6 340
12 432
13 503
14 520
15 544 16
Figure imgf000022_0002
502
Zum Vergleich wurden Versuche mit Luft als Trocknungsgas unter ansonsten gleichen Bedingungen gefahren. Bei konstanter Lufteintrittstemperatur und konstantem Luftdurchsatz wurde durch Erhöhung des Slurrydurchsatzes die Wasserverdampfung von 1,9 kg/m2h auf etwa das Doppelte erhöht. Hier wurde nur eine geringfügige, unter 10 % liegende Zunahme des Schüttgewichts so¬ wie eine geringe Abnahme der Partikelgröße festgestellt. Dagegen stieg bei der Trocknung mit überhitztem Wasserdampf das Schüttgewicht unter anson¬ sten gleichen Bedingungen doppelt so stark an.
Ferner wurden Versuche mit Rotationszerstäubung gefahren, um die Abhängig¬ keit der Schüttdichte und der Partikelgröße von der Ein- und Austrittstem¬ peratur bei überhitztem Wasserdampf und Luft als Trocknungsgas zu ermit¬ teln. Eine deutliche Erhöhung der Schüttdichte und eine Abnahme der Parti¬ kelgröße wurde bei einer Abnahme der Ein- und Austrittstemperatur von Heißluft als Trockengas festgestellt. Wird jedoch mit überhitztem Daπ f getrocknet, so ändern sich die Schüttdichte und Partikelgröße kaum mit einer Änderung der Ein- und Austrittstemperatur des Trocknungsgases, so¬ fern die Zerstäubung des Slurry mit einer Rotationsscheibe vorgenommen wird. Wird dagegen mit einer Düse zerstäubt (Tabelle 2, Beispiele 8 bis 11) so steigt die Schüttdichte mit steigender Eintrittstemperatur. Bei der Verwendung von Luft als Trocknungsgas (Beispiele 12 bis 16) gilt das Umge¬ kehrte. In den Beispielen 8 bis 16 der Tabelle 2 wurde ebenso ein Slurry eines Universalwaschmittels der oben angegebenen Rezeptur, aber mit einer Anfangsfeuchte von etwa 50 % unter ansonsten gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 1 bis 7 zerstäubt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Trocknung von wasserhaltigen Wertstoffen oder Wertstoff¬ gemischen, die als Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel und/oder zur Verwendung in solchen Mitteln geeignet sind und auch als wäßrige Zubereitungen vorliegen können, unter Einsatz von überhitztem Wasser¬ dampf als Trocknungsgas, das nach Ausschleusen des verdampften Wasser¬ anteiles im Kreislauf in die Trocknungsstufe zurückgeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man mit Dampfaustrittstemperaturen aus der Trocknungszone von min¬ destens 150 °C, insbesondere von mindestens etwa 180 °C und mit Innen¬ drücken des dampferfüllten Systems im Bereich des Normaldrucks, aber dabei insbesondere mit derart angehobenen Drücken arbeitet, so daß Lufteiπbrüche, beispielsweise an Schadstellen, in das System verhin¬ dert werden, wobei System-Innendrücke unterhalb etwa 50 mbar Überdruck bevorzugt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Trocknung als Zerstäubungstrocknuπg vornimmt, wobei das Trocknungsgut mit einer oder mehreren Düsen, insbesondere Eiπstoffdü- sen, mit Rotationsscheibenzerstäubern und/oder anderen geeigneten Zer- stäubuπgseinrichtungen fein zerteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Temperatur des Kreislaufdampfes beim Eintritt in die Trocknungszoπe auf mindestens 250 °C hält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man zum Erzielen eines hohen Schüttgewichts die Temperatur des Kreislaufdampfes beim Eintritt in die Trocknungszone auf mindestens 325 °C, insbesondere mindestens 350 °C hält.
5. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man zum Erzielen eines niedrigen Schüttgewichts die Temperatur des Kreislaufdampfes beim Eintritt in die Trocknungszone auf höchstens 280 °C hält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man zum Erhalt eines Produkts mit hohem Schüttgewicht mit einer Wasserverdampfung von mindestens 300, insbesondere mindestens 400 kg/m2h, bezogen auf die Querschnittsfläche der Trocknungszone, arbei¬ tet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, ' daß man zum Erhalt eines Produkts mit niedrigem Schüttgewicht mit ei¬ ner Wasserverdampfung von 100 bis 250 kg/m2h, bezogen auf die Quer¬ schnittsfläche der Trocknungszone, arbeitet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man den Dampfdurchsatz auf 1,0 bis 4,0, insbesondere 1,5 bis 3,0, bevorzugt 1,8 bis 2,5 m^/m2s, bezogen auf die Querschnittsfläche in der Trocknungszone, einstellt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man zur zumindest teilweisen Bindung des im nicht vollständig ge¬ trockneten Produkt enthaltenen Restwassers Hilfsstoffe einsetzt, so daß die lagerbeständige Schütt- und Rieselfähigkeit des Trockenguts sichergestellt ist, und diese Hilfsstoffe, zumindest anteilsweise, den wäßrigen Lösungen bzw. Suspensionen insbesondere schon vor der Trock¬ nung zumischt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man als Hilfsstoffe zur Bindung des Restwassers Komponenten des Netz-, Wasch- bzw. Reinigungsmittels, insbesondere Builder, Waschalka- lien und/oder Stell ittel einsetzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Trocknung mit dem überhitztem Wasserdampf bei Restwasser¬ gehalten im Bereich von etwa 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von etwa 5 bis 15 Gew.-% abbricht und dabei vorzugsweise den Gehalt an freiem, nicht als Kristallwasser gebundenen Wasser auf Werte von höch¬ stens etwa 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des aus der Trocknungszone ausgetragenen Gutes, begrenzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man den Restfeuchtegehalt des erhaltenen Granulats in einem minde¬ stens einstufigen Nachbehandlungsschritt homogenisiert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man den Restfeuchtegehalt in einer Wirbelschicht mit Luft als Flu- idisierungsgas homogenisiert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i ch n e t, daß man das noch Restwasser enthaltende Granulat unter wertstoffscho- nendeπ Bedingungen agglomeriert und πachtrocknet bzw. nachbehandelt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man wäßrige Zubereitungen solcher Wertstoffe oder Wertstoffkombi¬ nationen einsetzt, die durch kurzfristige Einwirkung von Wasser und Wasserdampf im Temperaturbereich von 100 bis 120 °C nicht geschädigt werden und diesen Temepraturbereich wenigstens für einen Zeitraum von 5 s bis 5 min. in der eingesetzten Zubereitungsform schadlos berste¬ hen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man wäßrige Zubereitungen wasserlöslicher und/oder unlöslicher organischer und/oder anorganischer Wertstoffe aus Netz-, Wasch- und/ oder Reinigungsmitteln, wie Komponenten mit Tensid- bzw. Emulgator- Wirkung, anorganischer und/oder organische Gerüstsubstanzen oder Buil- derkomponenten, Waschalkalien, Stellmittel bzw. Neutralsalze, Texti1- weich acher, Bleichaktivatoren, Hilfsstoffe zur Verbesserung des Schmutztragevermögens wie Vergrauungsinhibitoren und Abrasivstoffe dem Verfahren unterwirft.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Wertstoffe ausgewählte Einzelkomponenten organischer oder anorganischer Natur aus den Klassen der Tenside bzw. Emulgatorfen oder der Gerüstsubstanzen bzw. Builder, insbesondere aus dem Gebiet der Wertstoffe für Textilwaschmittel , als rieselfähiges Trockengut gewonnen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Wertstoffabmischungen für den Aufbau von Textilwaschmitteln aufge¬ trocknet werden, die Tenside zusammen mit Gerüst- bzw. Buildersubstan- zen und gewünschtenfalls Waschalkalien und/oder Neutralsalzen enthal¬ ten, wobei ein Teil der Mehrstoffmischungen zur Bindung und/oder Fi¬ xierung von Restwasser befähigt ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Gewinnung von riesel¬ fähigen Tensid-Feststoffen, insbesonderen Aniontensiden auf Natur- stoffbasis, die insbesondere in Abmischung mit löslichen anorganischen Salzen zur Absicherung der Rieselfähigkeit und/oder des Schüttgewich¬ tes vorliegen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Herstellung von ge¬ trockneten Wertstoffen auf Silikat-Basis, die insbesondere in Texti1- wasch itteln Verwendung finden können und dabei entsprechende quellfä- hige und/oder nichtquellfähige Vertreter wie Schichtsilikate und/oder Zeolith-Verbinduπgen, insbesondere Zeolith NaA in Waschmittelqualität, umfassen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Gewinnung von Texti1- Waschmittel-Turmpulvern, denen temperatursensitive und/ oder wasser- da pfflüchtige Komponenten zum Aufbau der fertigen TextiIwaschmittel zugesetzt werden.
PCT/EP1993/000264 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, dieals netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind WO1993015811A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204035A DE4204035A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Verbessertes verfahren zur trocknung von wertstoffen fuer wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf
DE19924204090 DE4204090A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Vereinfachtes trocknungsverfahren fuer wertstoffe und wertstoffgemische aus dem bereich der wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf
DEP4204090.6 1992-02-12
DEP4204035.3 1992-02-12
DEP4206050.8 1992-02-27
DE19924206050 DE4206050A1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien
DEP4206521.6 1992-03-02
DEP4206495.3 1992-03-02
DE19924206495 DE4206495A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch und/oder reinigungsmittel geeignet sind
DE4206521A DE4206521A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
DEP4208773.2 1992-03-19
DE19924208773 DE4208773A1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993015811A1 true WO1993015811A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=27544635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000264 WO1993015811A1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, dieals netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3453293A (de)
WO (1) WO1993015811A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2002088A1 (de) * 1968-02-16 1969-10-03 Passey Arjun
US3946495A (en) * 1973-12-19 1976-03-30 Asriel Osdor Method and apparatus for drying moisture-containing solids particularly domestic refuse and sludge cakes
US4171243A (en) * 1975-06-17 1979-10-16 The Chemithon Corporation Spray drying method
US4376010A (en) * 1981-04-14 1983-03-08 Noranda Mines Limited Spray drying with a plasma of superheated steam
WO1992005849A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur sprühtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemiscehen unter verwendung von überhitztem wasserdampf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2002088A1 (de) * 1968-02-16 1969-10-03 Passey Arjun
US3946495A (en) * 1973-12-19 1976-03-30 Asriel Osdor Method and apparatus for drying moisture-containing solids particularly domestic refuse and sludge cakes
US4171243A (en) * 1975-06-17 1979-10-16 The Chemithon Corporation Spray drying method
US4376010A (en) * 1981-04-14 1983-03-08 Noranda Mines Limited Spray drying with a plasma of superheated steam
WO1992005849A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur sprühtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemiscehen unter verwendung von überhitztem wasserdampf

Also Published As

Publication number Publication date
AU3453293A (en) 1993-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550508B2 (de) Verfahren zur sprühtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemiscehen unter verwendung von überhitztem wasserdampf
EP1280591B1 (de) Verfahren zur sprühtrocknung von lösungsmittelhaltigen zusammensetzungen
EP0625922B1 (de) Verbessertes verfahren zur trocknung von wertstoffen für wasch- und reinigungsmittel mit überhitztem wasserdampf
EP0625921B1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
EP0663946B1 (de) Wertstoffe und wertstoffgemische für netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel in neuer zubereitungsform
WO1993015815A1 (de) Vereinfachtes trocknungsverfahren für wertstoffe und wertstoffgemische aus dem bereich der wasch- und reinigungsmittel mit überhitztem wasserdampf
DE4206521A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
DE4127323A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
WO1993016165A1 (de) Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen
DE4206495A1 (de) Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch und/oder reinigungsmittel geeignet sind
DE4208773A1 (de) Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
EP0683814B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP0625923B1 (de) Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
WO1996003488A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
WO1992010559A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
WO1993015811A1 (de) Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, dieals netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
EP1438383B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
EP0626006B1 (de) Verbessertes verfahren zur gewinnung von oberflächenaktiven aniontensid-salzen durch sprühneutralisation in einer heissgasphase
EP0605436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
WO1995023763A1 (de) Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln sowie mehrstoffgemische für den einsatz auf diesem sachgebiet
EP0401851A2 (de) Verfahren und Granulierhilfsmittel zur Granulierung von 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin
DE4209434A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Gewinnung von oberflächenaktiven Aniontensid-Salzen durch Sprühneutralisation in einer Heißgasphase

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA CZ FI HU JP KP KR LK MG MN MW NO PL RO RU SD SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA