DE4205779A1 - Kabel - Google Patents

Kabel

Info

Publication number
DE4205779A1
DE4205779A1 DE19924205779 DE4205779A DE4205779A1 DE 4205779 A1 DE4205779 A1 DE 4205779A1 DE 19924205779 DE19924205779 DE 19924205779 DE 4205779 A DE4205779 A DE 4205779A DE 4205779 A1 DE4205779 A1 DE 4205779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
resistance material
core
wire
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924205779
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205779C2 (de
Inventor
Ernst Dr Feurer
Guenter Jarney
Joachim Dipl Ing Nedtwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19924205779 priority Critical patent/DE4205779C2/de
Priority to DE19924213179 priority patent/DE4213179A1/de
Priority to DE19924217424 priority patent/DE4217424A1/de
Publication of DE4205779A1 publication Critical patent/DE4205779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205779C2 publication Critical patent/DE4205779C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0861Flat or ribbon cables comprising one or more screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0054Cables with incorporated electric resistances

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kabel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kabel werden u. a. zur Übertragung von Schalt- und Steuer­ signalen als Datenbusse eingesetzt und kommen daher z. B. im Bereich der Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, EMV-Kam­ mern sowie im Bereich der Überwachungseinrichtungen zur Anwendung.
In Kraftfahrzeugen, Schiffen, Booten, Flugzeugen und in kompakten Anlagen werden diese Kabel häufig als elektri­ sche Steuerleitungen einzeln, paarweise oder mehradrig verlegt. Sie dienen der Übertragung von analogen und/oder von digitalen Steuerbefehlen oder von Meßwerten. Hinsicht­ lich der Verlegung bestehen häufig Sachzwänge oder Vorga­ ben der Wirtschaftlichkeit, die eine elektromagnetisch un­ gestörte Verlegung verhindern.
Derzeit werden ungeschirmte Vielfachkabel aus Kupferlitze innerhalb von Anlagen verlegt. Dabei ergeben sich durch Fortfall der Abschirmung gravierende Probleme bei der Si­ cherstellung der gesetzlich geforderten elektromagneti­ schen Verträglichkeit (EMV), denn über die Kabel werden einerseits Störspektren, z. B. eines 30 MHz-Taktes, unge­ dämpft in die Anlage abgestrahlt und andererseits elektro­ magnetische Störungen durch externe Feldstärken als Störer eingekoppelt. Hinzu kommen noch Beschaltungsmängel der Kupfer-Steuerleitungen der Kabel, die in der Regel am Ende nicht definiert belastet werden, sondern leer laufen und stark schwankende Pegel verursachen. Die Koppelungs­ störungen sind für Elektroniker in der Regel nicht wirt­ schaftlich und sicher lösbar.
In zahlreichen derartigen Anlagen werden neben den elek­ trischen und elektromagnetischen Anforderungen auch häufig solche der mechanischen Zuverlässigkeit wie Zugfestigkeit, Biegefähigkeit und Korrosionsschutz gestellt.
Die handelsüblichen Kupferkabel haben dabei eine hohe elektrische Leitfähigkeit, so daß die Signale zum Informa­ tionsaustausch über viele Kilometer ohne Verstärker über­ tragen werden könnten. Diese spezielle Eigenschaft ist in kurzen, kompakten Anlagen wie z. B. in Kraftfahrzeugen nicht erforderlich. Die außergewöhnlich hohe elektrische Leitfähigkeit ist hierbei mit verantwortlich für die stö­ renden Ein- und Auskoppelungen elektromagnetischer Felder, insbesondere für Serien/Parallel-Resonanzen mit Pegel­ schwankungen von bis zu 60 dB.
Die vorbekannte Methode der Ummantelung von Kupferseelen mit absorbierenden Materialien ist ebenfalls nicht preis­ wert und hat den Nachteil, daß Resonanzeffekte durch Stoß stellen im Impedanzverlauf der Leitungen nicht unterdrückt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, mittels der Information z. B. in Form von Schalt- bzw. Steuersignalen in Datenbussen übertragen wer­ den, wobei mögliche auftretende Störstrahlungen stark un­ terdrückt sind.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Un­ teransprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildun­ gen der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Lösungsgedanke besteht darin, daß das Kabels mindestens eine Seele aus einem Widerstandsmaterial aufweist oder mindestens eine Ader mit einem Seelenmantel aus Widerstandsmaterial.
Von Vorteil ist hierbei, daß neben der Bedämpfung der stark störenden Resonanzen auch die Eigenschaft mit den äußeren Feldstärken zu koppeln, stark unterdrückt wird.
Ferner ist die Anordnung leicht, preiswert, korrosions­ fest, reißfest und materialsparend realisierbar, da Stan­ dardwerkstoffe verarbeitet werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend exemplarisch anhand der Fi­ guren betrachtet. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine vorteilhafte Ausfüh­ rungsform eines Kabels als geschirmtes Flachband­ kabel;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­ form eines Kabels als ungeschirmtes Flachbandka­ bel;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Weiterbildung des Ka­ bels nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt Ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine vorteilhafte Ausführungsform eines Kabels als geschirmtes Flachbandkabel.
Drei Leiter sind dort in Form von Seelen 33 aus Wider­ standsmaterial zu erkennen. Sie sind umgeben von einem Di­ elektrikum 2, welches einerseits beidseitig durch ein er­ stes und/oder zweites Masseband 11 bzw. 12 in Form eines Metallbandes oder Metallgeflechts, welches z. B. aus Litze, verzinnten Stahlfasern oder verzinkten Stahlfasern besteht, geschirmt ist.
Optional ist mindestens ein Durchgangsloch 7 zur Durchfüh­ rung einer Wandhalterung ausbildbar. Die Wandhalterung be­ steht beispielsweise bei EMV-Kammern aus einem Splind, der in der Wand fixiert ist und auf den das Durchgangsloch 7 gesteckt wird.
Als Widerstandsmaterial ist handelsübliches Widerstands­ material verwendbar oder Widerstandsmaterial in Form von Litzen aus dünnen Nickel-Stahl-Legierungen oder aus ver­ zinkten Stahldrähten herstellbar, deren elektrische Leit­ fähigkeit 6 sich um den Faktor 10 bis 30 von der Leitfä­ higkeit von Kupfer unterscheidet:
Die von außen in die Leitung eingekoppelte Leerlauf-Stör­ spannung Uo ist wie folgt abschätzbar:
Uo 2 · h · Eo ≈ 2 · h · Zo · Ho
Eo, Ho = einfallende Feldstärken
Zo = Feldwellenwiderstand 377 Ω.
Wie diese Formel verdeutlicht, kommt es darauf an, die Steuerleitungen möglichst dicht auf leitfähigen Materia­ lien wie Bleche, Träger, Stangen, Rohre zu führen. Es ent­ stehen dabei durch die unvermeidbar notwendigen Abwei­ chungen jedoch immer noch störende Einkoppelungsflächen. Zur Vermeidung dieses Effektes wird das Kabel im Kabel selbst längsbedämpft, z. B. aufgrund des ersten und/oder zweiten Massebandes 11 bzw. 12.
Dadurch wird die kapazitive Kopplung jedes Leiters zum er­ sten und/oder zweiten Masseband 11 und/oder 12 erhöht (höherer Kapazitätsbelag a′). Da z. B. Stahlfasern auch magnetisierbar sind (µr, eff ≈ 200 relative, effektive Permeabilität), erhöht man den induktiven Leitungsbelag L′. Das erste und/oder zweite Masseband 11 und/oder 12 sorgt infolge seiner sehr engen mechanischen Kopplung für sehr geringe Entkopplungshöhen.
Die Massebänder sind daher mindesten am Anfang und Ende des Kabels flächig auf Nasse aufgelegt. Verbesserungen er­ geben sich bei weiteren Massekontaktierungen, die gleich­ zeitig als Haltepunkte für die neuen Kabel dienen.
Dieses neue störungsarme Kabel aus Widerstandsmaterial zeichnet sich aus durch kurze Übertragungsstrecken, hohe Zerreißfestigkeit, Korrosionsarmut, lange Lebensdauer, ge­ ringe Abstrahlung, geringe Einstrahlung, geringe Resonanz­ fähigkeit bei Fehlanpassungen, einen hohen Dämpfungsfak­ tor.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels weist eine Kabellänge von 1-100 m, vorzugsweise im Bereich von etwa 10-70 m auf und beträgt in einer beson­ ders bevorzugten Ausführungsform etwa 30 in (in steht für Meter).
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Aus­ führungsform des Kabels als ungeschirmtes Flachbandkabel und Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Weiter­ bildung des Kabels nach Fig. 2 in der Form eines Rundka­ bels.
Der Leiter des Kabels weist in dieser weiteren Ausfüh­ rungsform die Form einer Ader auf, deren Seele 31 von Widerstandsmaterial 32 umgeben ist. Mehrere Leiter sind von dem Dielektrikum 2 umschlossen.
Für den Fall, daß das Kabel ein Flachbandkabel ist, weist das Dielektrikum 2 in etwa einen rechteckförmigen Quer­ schnitt auf. Ansonsten weist das Dielektrikum 2 einen kreisförmigen Querschnitt nach Fig. 3 auf.
Wie in Fig. 1 bereits ausgeführt, kann das Flachbandkabel nach Fig. 2 mindestens ein Durchgangsloch 7 aufweisen.

Claims (6)

1. Kabel kurzer Länge für EMV-sichere Übertragung, da­ durch gekennzeichnet daß das Kabel mindestens eine Seele aus einem Widerstandsmaterial aufweist oder mindestens eine Ader mit einem Seelenmantel aus Widerstandsmaterial.
2. Kabel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel ein Flachbandkabel ist.
3. Kabel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel ein Rundkabel ist.
4. Kabel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel mindestens ein Durchgangsloch zur Durchfüh­ rung einer Wandhalterung aufweist.
5. Kabel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel von einem Metallband oder Metallgeflecht um­ geben ist.
6. Kabel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es eine Längenausdehnung zwischen 1 und 100 Metern, vorzugsweise zwischen 10 und 70 Metern, insbe­ sondere jedoch von 30 Metern aufweist.
DE19924205779 1992-02-26 1992-02-26 Kabel Expired - Fee Related DE4205779C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205779 DE4205779C2 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Kabel
DE19924213179 DE4213179A1 (de) 1992-02-26 1992-04-22 Kabel für EMV-sichere Übertragung
DE19924217424 DE4217424A1 (de) 1992-02-26 1992-05-27 Kabel für EMV-sichere Übertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205779 DE4205779C2 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205779A1 true DE4205779A1 (de) 1993-09-23
DE4205779C2 DE4205779C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=6452545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205779 Expired - Fee Related DE4205779C2 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205779C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430318A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Siemens Ag Elektrisches kabel mit elektrostatischer abschirmung
DE2547806A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Kabel Metallwerke Ghh Elektrisches kabel
DE2754342A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Kabel Metallwerke Ghh Elektrische bandleitung
DE3700184A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-16 Yazaki Corp Hochspannungswiderstandsdraht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430318A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Siemens Ag Elektrisches kabel mit elektrostatischer abschirmung
DE2547806A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Kabel Metallwerke Ghh Elektrisches kabel
DE2754342A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Kabel Metallwerke Ghh Elektrische bandleitung
DE3700184A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-16 Yazaki Corp Hochspannungswiderstandsdraht

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift "EMV/Leitungen und Produkte" der Fa. Kabelwerk Eupen AG (Eupen, Belgien), 1988 *
US-Z.: ITEM 1991, "RF Absorptive Cables", S. 260-262, 264, 265, 346, 348, 354 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205779C2 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
DE2048401A1 (de) Flachband-Koaxialkabel
EP0497169A2 (de) Röntgenleitung
EP0810445B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schirmwirkung einer abgeschirmten Verkabelungsstrecke
EP1783786B1 (de) Kabelsystem mit magnetischer Schirmungshülle
EP0938101A2 (de) Elektrische Leitung oder elektrisches Kabel
DE4205779A1 (de) Kabel
DE202006016804U1 (de) Kabelsystem mit magnetischer Schirmungshülle
DE19728940A1 (de) Kabel mit leitfähiger Schicht
DE2710620C3 (de) Schutzeinrichtung
DE1765629C3 (de) Schutzschaltung für Fernmeldekabel gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen
DE4217424A1 (de) Kabel für EMV-sichere Übertragung
DE102021205696A1 (de) Traktionsnetz in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102021205726A1 (de) Fahrzeug mit Hochstrom-Leitung
DE202010017212U1 (de) Rohr zum Verlegen oder Einziehen von Drehstrom-Kabeladern
EP0365759B1 (de) Lichtwellenleiterkabel
WO1999005554A1 (de) Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials
DE2724310A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem bestehend aus einem kombinierten traegerfrequenz- und hochspannungs- freileitungsseil, endverschluessen und ankopplungseinrichtungen
DE2913055A1 (de) Elektrisches oder optisches kabel
EP2124232B1 (de) Elektrische Leitung zum Anschluß an ortsveränderliche Verbraucher
DE102020206019A1 (de) Biegesteifes Kommunikationskabel und Kabelbaum
DE628832C (de) Mit Verstaerkern betriebenes Fernmeldekabel grosser Leitungsdaempfung (ueber 8 Neper) fuer Vierdrahtbetrieb
DE102022000251A1 (de) Linienleiterkabel und System zur Energieübertragung
DE102022109844A1 (de) Mehradrige Leitung zum Anschluss eines elektrischen Gerätes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel zum Anschließen eines Scheinwerfers
DE3410726A1 (de) Einphasiges metallgekapseltes wechselstromsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4213179

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4217424

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4213179

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4217424

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee