DE4205229A1 - Hydraulisch daempfendes gummilager - Google Patents

Hydraulisch daempfendes gummilager

Info

Publication number
DE4205229A1
DE4205229A1 DE19924205229 DE4205229A DE4205229A1 DE 4205229 A1 DE4205229 A1 DE 4205229A1 DE 19924205229 DE19924205229 DE 19924205229 DE 4205229 A DE4205229 A DE 4205229A DE 4205229 A1 DE4205229 A1 DE 4205229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
valve element
recess
rubber
rubber bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924205229
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205229C2 (de
Inventor
Freddy Vermaerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Boge GmbH
Original Assignee
Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge GmbH filed Critical Boge GmbH
Priority to DE19924205229 priority Critical patent/DE4205229C2/de
Publication of DE4205229A1 publication Critical patent/DE4205229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205229C2 publication Critical patent/DE4205229C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/108Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of plastics springs, e.g. attachment arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisch dämpfen­ des Gummilager mit zwei in Axialrichtung einander gegen­ überliegenden, starren Stirnwänden und wenigstens zwei axial hintereinander angeordneten Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Kammern, von denen mindestens eine als gummielastisches Federelement ausgebildete Umfangswand aufweist, wobei die Kammern über mindestens eine in einer Trennwand angeordnete Drosselstelle miteinander in Verbindung stehen.
Gummilager dieser Art sind bekannt (z. B. DE-PS 32 46 205), bei denen die beiden Kammern über mindestens eine in einer Trennwand angeordneten Drosselstelle mit­ einander in Verbindung stehen und bei denen die Trenn­ wand im Einspannbereich im Bereich ihres Außenumfanges zur einen Seite hin eine Feder aufweist, die sich zwischen der Trennwand und einem ersten Widerlager ab­ stützt und zur anderen Seite hin zwischen der Trennwand und einem zweiten Widerlager eine über den Umfang ver­ laufende, gegen eine Dichtungsfläche anliegende Dichtung vorsieht. Die so geschaffene hydraulische Verbindung zwischen den beiden Kammern gewährleistet, daß die Dichtung zwischen der einen Kammer und dem Ringraum im normalen Arbeitsbereich des Lagers geschlossen ist, während sie bei auf das Lager einwirkenden Schwingungen mit großen Amplituden, bei denen Kavitation auftritt, öffnet. Der durch die Kavitation entstehende Unterdruck in einer Kammer wirkt entgegengesetzt der Vorspannkraft der Feder, so daß die Trennwand mit ihrer Dichtung von der Dichtungsfläche abhebt und einen Flüssigkeits­ austausch vorbei an dieser Dichtung durch den Ringraum und die Ausnehmungen ermöglicht. Nach dem Abbau des Unterdruckes entspannt sich die Feder und schließt den Bypaß. Ein derartiges Gummilager ist mit einer zusätz­ lichen Feder versehen, die sich nicht nur zwischen ent­ sprechenden Metallringen abstützt, sondern die zusätz­ lich noch als Dichtung und Dichtungsfläche ausbildete Flächen aufweisen muß, um im Normalzustand eine ent­ sprechende Lagerfunktion zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gummilager zu schaffen, welches Druckspitzen bzw. Kavitationser­ scheinungen vermeidet und welches bei einer geringst­ möglichen Anzahl von Bauteilen die geforderten Funktionen des Gummilagers erfüllt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorge­ sehen, daß die Trennwand mit mindestens einer Ausnehmung versehen ist, die von einem Ventilelement abgedeckt ist, welches bei einem bestimmten Druck zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung die Ausnehmung freigibt.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß im normalen Arbeitsbereich des Lagers keine Beeinflussung der Funktionen, Geräuschisolation und Dämpfung auftritt, jedoch bei großen Amplituden, bei denen Kavitation auf­ tritt, ein Flüssigkeitsaustausch über die hydraulische Verbindung parallel zur Drosselstelle erzielt wird.
Derartige Situationen treten oftmals in der Anlaß- und Abstellphase eines Motors sowie bei starker Erregung durch die Straße auf. Der durch die Kavitation ent­ stehende Unterdruck in der Kammer wirkt entgegengesetzt der Vorspannkraft des Ventilelementes, so daß das Ventilelement öffnet und einen Flüssigkeitsaustausch über die hydraulische Verbindung ermöglicht. Nach dem Abbau des Unterdruckes schließt das Ventilelement wieder.
Zur Erzielung möglichst weniger Bauteile ist nach einem wesentlichen Merkmal vorgesehen, daß das Ventilelement mit dem gummielastischen Federelement verbunden ist. Mit Vorteil sind dabei das Ventilelement und das Feder­ element einteilig ausgebildet.
Nach einer weiteren wesentlichen Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilelement in Achsrichtung des Gummilagers verlaufend angeordnet. Dies besitzt nicht nur in der Herstellung, sondern auch in der späteren Montage der Trennwand entsprechende Vorteile. Um den Bauraum des Gummilagers optimal auszunutzen und die Kammern in ihrer Geometrie und ihrem Volumen sowenig wie möglich zu beeinflussen ist in Ausgestaltung der Erfindung nach einem weiteren wesentlichen Merkmal vor­ gesehen, daß die Ausnehmung im radial äußeren Bereich der Trennwand angeordnet ist.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß das Ventilelement als elastische Gummilippe aus­ gebildet ist. Mit Vorteil entspricht dabei die Gummi­ lippe in ihrer Abmessung in etwa der Größe der Aus­ nehmung.
Bei dieser Ausbildung ist von Vorteil, daß das als Gummilippe ausgebildete Ventilelement Bestandteil des gummielastischen Federelementes sein kann und zusammen mit dem Vulkanisiervorgang des Federelementes herge­ stellt wird. Durch eine entsprechende Gestaltung der Gummilippe in Axialrichtung des Gummilagers ist auch die einwandfreie Entformung des Federelementes nach er­ folgtem Vulkanisiervorgang aus der Vulkanisierform gewährleistet.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer mit einem Ventilelement versehenen hydraulischen Verbindung eines hydraulisch dämpfenden Gummilagers verformt sich das in Axialrichtung verlaufend angeordnete, elastische Ventil­ element während des axialen Einbringens der Trennwand seitlich und legt sich auf die Ausnehmung der Trennwand, so daß im Ruhezustand die Ausnehmung verschlossen ist, während anschließend oberhalb eines bestimmten Druckes die Ausnehmung durch Abheben des Ventilelementes zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung freigegeben wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen näher dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein hydraulisch dämpfendes Gummilager im Schnitt
Fig. 2 ein gummielastisches Federelement mit einem Ventilelement als Einzelteil im Schnitt
Fig. 3 eine Trennwand als Einzelteil in Draufsicht.
Das in Fig. 1 dargestellte hydraulisch dämpfende Gummi­ lager 5 besitzt zwei in axialer Richtung einander gegen­ überliegende Stirnwände 6 und 7, wobei die Stirnwand 6 mit dem gummielastischen Federelement 4 versehen ist. Der ebenfalls am gummielastischen Federelement 4 be­ festigte Verbindungsflansch 8 zeigt eine Bördelung, in der die Trennwand 1, der den Ausgleichsraum 9 bildende Faltenbalg 10 und die zweite Stirnwand 7 befestigt ist. Die beiden Kammern 12 und 13 sind über die Drosselstelle 14 miteinander verbunden, wobei die Drosselstelle 14 in Form einer geraden Bohrung oder eines ringförmig um die Lagerachse verlaufenden Drosselkanales ausgebildet sein kann.
Im gegenüberliegenden Bereich der Trennwand 1 ist eine Ausnehmung 2 in der Drosselstelle vorgesehen, welche durch das Ventilelement 3 verschlossen ist. Das Ventil­ element 3 öffnet bei einem Unterdruck in der Kammer 12 oder bei einem Überdruck in der Kammer 13. Das Ventilelement 3 in Form einer einteilig mit dem gummi­ elastischen Federelement ausgebildeten Gummilippe ver­ biegt sich dabei elastisch und hebt von der Oberfläche der Trennwand 1 ab um somit die hydraulische Verbindung zwischen den Kammern 13 und 12 freizugeben. Diese hydraulische Verbindung arbeitet parallel zur Drossel­ stelle 14 um entsprechende Druckspitzen abzubauen.
In der Fig. 2 ist ein gummielastisches Federelement 4 dargestellt, welches mit der Stirnwand 6 und dem Ver­ bindungsflansch 8 versehen ist. Um eine entsprechende Entformung des gummielastischen Federelementes 4 nach der Vulkanisation durchführen zu können ist das Ventil­ element 3 als elastische Gummilippe in axialer Richtung vorgesehen. Während des axialen Einbringens der Trenn­ wand 1 in den zylindrischen Raum der Kammer 12 wird das Ventilelement 3 seitlich abgebogen und legt sich auf die Ausnehmung der Trennwand 1, so daß eine einwandfreie Montage sowie die Verwendung möglichst weniger Bauteile gewährleistet ist. Das Ventilelement 3 ist dabei ledig­ lich in einem Teilbereich des gummielastischen Feder­ elementes 4 vorgesehen. Die Größe des Ventilelementes 3 entspricht dabei in etwa der Größe der zu ver­ schließenden Ausnehmung 2 der Trennwand 1.
In der Fig. 3 ist als Einzelteil eine Trennwand 1 dargestellt, wobei die Ausnehmung 2 radial außen auf der Trennwand 1 angeordnet ist und lediglich einen geringen Bereich des Umfangs der Trennwand 1 einnimmt. Der übrige Umfangsbereich der Trennwand 1 ist mit der Drosselstelle 14 versehen. Die Ausnehmung 2 besitzt in diesem Aus­ führungsbeispiel einen Steg 15, welcher ein Durchdrücken der elastischen Gummilippe verhindern soll, um somit eine entsprechende, geforderte Dichtigkeit zu gewähr­ leisten. Da die Ausnehmung 2 direkt in der als starres Bauteil ausgebildeten Trennwand 1 angeordnet ist und die elastische Gummilippe Bestandteil des gummielastischen Federelementes 4 ist, wird ein hydraulisch dämpfendes Gummilager geschaffen, welches nicht nur eine Drossel­ stelle 14 mit einer entsprechenden Eintritts- bzw. Aus­ trittsöffnung 11, sondern auch ein Ventilelement auf­ weist, ohne daß zusätzliche Bauteile erforderlich sind.
Bezugszeichenliste
1 Trennwand
2 Ausnehmung
3 Ventilelement
4 gummielastisches Federelement
5 Gummilager
6 Stirnwand
7 Stirnwand
8 Verbindungsflansch
9 Ausgleichsraum
10 Faltenbalg
11 Eintritts- bzw. Austrittsöffnung 12 Kammer
13 Kammer
14 Drosselstelle
15 Steg

Claims (8)

1. Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit zwei in Axialrichtung einander gegenüberliegenden, starren Stirnwänden und wenigstens zwei axial hintereinander angeordneten, Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Kammern, von denen mindestens eine als gummi­ elastisches Federelement ausgebildete Umfangswand aufweist, wobei die Kammern über mindestens eine in einer Trennwand angeordnete Drosselstelle mitein­ ander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (1) mit mindestens einer Aus­ nehmung (2) versehen ist, die von einem Ventil­ element (3) abgedeckt ist, welches bei einem be­ stimmten Druck zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung die Ausnehmung (2) freigibt.
2. Gummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (3) mit dem gummielastischen Federelement (4) verbunden ist.
3. Gummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (3) und das Federelement (4) einteilig ausgebildet sind.
4. Gummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (3) in Achsrichtung des Gummi­ lagers (5) verlaufend angeordnet ist.
5. Gummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) im radial äußeren Bereich der Trennwand (1) angeordnet ist.
6. Gummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (3) als elastische Gummilippe ausgebildet ist.
7. Gummilager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummilippe in ihrer Abmessung in etwa der Größe der Ausnehmung (2) entspricht.
8. Verfahren zur Herstellung einer mit einem Ventil­ element versehenen hydraulischen Verbindung eines hydraulisch dämpfenden Gummilagers, dadurch gekennzeichnet, daß sich das in Axialrichtung verlaufend ange­ ordnete, elastische Ventilelement (3) während des axialen Einbringens der Trennwand (1) seitlich ver­ formt und sich auf die Ausnehmung (2) der Trennwand (1) legt, so daß im Ruhezustand die Ausnehmung (2) verschlossen ist, während anschließend oberhalb eines bestimmten Druckes die Ausnehmung (2) durch Abheben des Ventilelementes (3) zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung freigegeben wird.
DE19924205229 1992-02-21 1992-02-21 Hydraulisch dämpfendes Gummilager Expired - Fee Related DE4205229C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205229 DE4205229C2 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205229 DE4205229C2 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205229A1 true DE4205229A1 (de) 1993-09-02
DE4205229C2 DE4205229C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6452205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205229 Expired - Fee Related DE4205229C2 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205229C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932582C2 (de) * 1999-05-27 2002-01-17 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
US6352248B1 (en) 1999-07-13 2002-03-05 Carl Freudenberg Hydraulically damped bearing
WO2002055900A1 (fr) * 2001-01-04 2002-07-18 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Antivibrateur a liquide

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833776B1 (de) * 1977-03-23 1980-01-31 Boge Gmbh Zweikammer-Motorlager
DE3421135A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Audi AG, 8070 Ingolstadt Hydraulisches motorlager
DE3246205C2 (de) * 1982-12-14 1987-01-08 Boge Gmbh, 5208 Eitorf, De
DE3501628C2 (de) * 1985-01-19 1993-05-13 Boge Ag, 5208 Eitorf, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833776B1 (de) * 1977-03-23 1980-01-31 Boge Gmbh Zweikammer-Motorlager
DE3246205C2 (de) * 1982-12-14 1987-01-08 Boge Gmbh, 5208 Eitorf, De
DE3421135A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Audi AG, 8070 Ingolstadt Hydraulisches motorlager
DE3501628C2 (de) * 1985-01-19 1993-05-13 Boge Ag, 5208 Eitorf, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932582C2 (de) * 1999-05-27 2002-01-17 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
US6352248B1 (en) 1999-07-13 2002-03-05 Carl Freudenberg Hydraulically damped bearing
WO2002055900A1 (fr) * 2001-01-04 2002-07-18 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Antivibrateur a liquide

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205229C2 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE3632670A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
WO2006013143A1 (de) Kolbenpumpe mit verbessertem wirkungsgrad
WO1996031379A1 (de) Strahlpumpe
EP0607370B1 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
DE4438192A1 (de) Luftfederbein mit einer Druckkammer für Kraftfahrzeuge
DE102015200538A1 (de) Nockenwellenversteller
EP0784764B1 (de) Automatgetriebe mit einer verdrängerpumpe
DE102017203286A1 (de) Druckregelventil mit Druckübersetzungsstift
DE4205229A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
EP1724491A1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
EP0621430B1 (de) Hydraulik-Steckkupplung
EP1136337B1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE19621736C1 (de) Anschlußflansch
DE19520671C2 (de) Tandemhauptzylinder
EP1208321B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP0588258B1 (de) Mehrteiliges Stufengehäuse
DE2134311A1 (de) Förderpumpe, insbesondere Servolenkungspumpe
DE102007054830A1 (de) Hydraulischer Anschluss für ein Fluidelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE102006029823B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE112007001156B4 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
DE3027514C2 (de)
DE102018115165A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE4232020A1 (de) Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselpumpe, in Gliedergehäusebauart

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOGE GMBH, 53175 BONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN BOGE GMBH, 53175 BONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee