DE4205190A1 - Verfahren und mittel zur konditionierung von substraten oder basismaterialien fuer die nachfolgende metallisierung - Google Patents

Verfahren und mittel zur konditionierung von substraten oder basismaterialien fuer die nachfolgende metallisierung

Info

Publication number
DE4205190A1
DE4205190A1 DE19924205190 DE4205190A DE4205190A1 DE 4205190 A1 DE4205190 A1 DE 4205190A1 DE 19924205190 DE19924205190 DE 19924205190 DE 4205190 A DE4205190 A DE 4205190A DE 4205190 A1 DE4205190 A1 DE 4205190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning
monomeric
substrates
metallisation
regulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924205190
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205190C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Chem Dr Hupe
Werner Altgeld
Ortrud Jutta Susanne Steinius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLASBERG OBERFLAECHENTECH
Original Assignee
BLASBERG OBERFLAECHENTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLASBERG OBERFLAECHENTECH filed Critical BLASBERG OBERFLAECHENTECH
Priority to DE19924205190 priority Critical patent/DE4205190C2/de
Publication of DE4205190A1 publication Critical patent/DE4205190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205190C2 publication Critical patent/DE4205190C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/2066Use of organic or inorganic compounds other than metals, e.g. activation, sensitisation with polymers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • H05K3/424Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method by direct electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0329Intrinsically conductive polymer [ICP]; Semiconductive polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0055After-treatment, e.g. cleaning or desmearing of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Konditionierung von Substraten oder Basismateria­ lien für die nachfolgende Metallisierung, insbesondere für die Herstellung von Leiterplatten, sowie Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens sowie die Verwendung derartiger Lösungen zur Konditionierung.
Unter Konditionierung versteht man eine Vorbehandlung oder Veränderung einer Substratoberfläche bzw. auch verschiedener Substratoberflächen im Falle von nicht einheitlichen Basismaterialien (z . B. glasfaserverstärk­ tes Epoxidharz) mit dem Ziel, die notwendige Aktivie­ rung oder Bekeimung vollständig und gleichmäßig durch­ zuführen. Diese Konditionierung gewährleistet in dem nachfolgenden Metallisierungsschritt qualitativ gute Ergebnisse. Solche Konditionierungsmittel werden bei­ spielsweise eingesetzt zur Durchkontaktierung von Lei­ terplatten, insbesondere zur Durchkontaktierung von gebohrten Substraten oder Basismaterialien aus glas­ faserverstärktem Epoxidharz.
Als Konditionierungsmittel wurden bisher kationogene Netzmittel, stickstoffhaltige Polymere und quaternäre Stickstoffverbindungen verwendet. Diese Konditionierungs­ mittel sind zwar in der Lage, das Epoxidharz gut zu konditionieren, nicht jedoch die freien Enden von Glas­ fasern, so daß an diesen Stellen im Durchlichttest klei­ ne punktförmige Fehlstellen zu beobachten sind.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, derartige Substrate oder Basismaterialien zuverlässig und gleich­ mäßig für die nachfolgende Metallisierung zu konditio­ nieren, wobei auch die freiliegenden Enden der Glasfa­ sern anschließend einwandfrei metallisiert werden.
Das Problem der Fehlstellen an freiliegenden Glasfasern besteht sowohl bei der konventionellen Metallisierung mit Hilfe von Aktivierung mit Palladium als auch bei den Verfahren der Direktmetallisierung mit Hilfe von leitfähigen Polymeren gemäß DE-PS 38 O6 884. Das Problem besteht insbesondere bei Verfahren, bei denen vor der Metallisierung eine Behandlung mit Permanganat erfolgt, und zwar bei Behandlung sowohl mit saurem wie mit alkalischem Permanganat - und bei solchen Verfahren, bei denen nach der Permanganatbehandlung der sich bil­ dende Belag von Braunstein wieder entfernt wird.
Es wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, diese Substrate oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung leicht, zuverlässig und gleichmäßig zu konditionieren, indem das Konditionie­ rungsbad mindestens 0,001% einer monomeren N-heteroaro­ matischen Verbindung sowie gegebenenfalls ein Netzmit­ tel, pH-Regulatoren und/oder mit Wasser mischbare orga­ nische Lösungsmittel enthält. Als monomere N-heteroaro­ matische Verbindungen kommen insbesondere in Frage Pyri­ din, Chinolin, Pyrrol, Indol, Acridin, Isochinolin, Pyridazin, Pyrimidin, Chinazolin, Phenazin, Cinnolin, Pteridin, Carbazol, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Benz­ imidazol, Purin, Isoindol und/oder deren Derivate sowie Gemische derselben. Typische Derivate sind 2-Amino­ imidol, 3-Acetyl-1-methylpyrrol, 2-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyrimidin und 2 -Aminopurin.
Diese monomeren N-heteroaromatischen Verbindungen sind im allgemeinen ausreichend wasserlöslich, insbesondere wenn der wäßrigen Lösung noch Netzmittel und/oder pH- Regulatoren und/oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel zugesetzt werden. Als pH-Regulatoren kom­ men prinzipiell Säuren, Basen oder Puffer in Frage, die den pH-Wert im Bereich zwischen 1 und 14 einstellen können. Als mit Wasser mischbare organische Lösungsmit­ tel kommen zum Beispiel Alkohole, Glycole, Glycolether und N-Methylpyrrolidon in Frage.
Die Konzentration an monomeren N-heteroaromatischen Verbindungen kann in weiten Grenzen schwanken. Oftmals genügen schon so geringe Mengen wie 0,001%. Die Konzen­ tration kann aber in vielen Fällen bis zur Löslichkeits­ grenze in dem wäßrigen Bad gesteigert werden. Bevorzug­ te Konditionierungsbäder enthalten 0,1 bis 3% dieser Substanzen.
Sofern nach dem Konditionieren mit Permanganat behan­ delt werden soll, kommen sowohl alkalische wie auch saure Permanganatbäder in Frage. In einigen Fällen wer­ den dabei gebildete Braunsteinrückstände durch Reaktion beispielsweise mit Wasserstoffperoxid/Schwefelsäure oder Hydrazin oder Hydroxylamin wieder entfernt. Den­ noch werden derartig vorbehandelte Substrate oder Ba­ sismaterialien anschließend zuverlässig und gleichmäßig metallisiert. Besonders deutlich zutage tritt dies bei dem Verfahren gemäß DE-PS 38 06 884, bei dem nach der Behandlung mit einer Permanganatlösung eine leitfähige Polymerschicht entsteht durch Behandlung mit monomerem Pyrrol, Thiophen oder deren Derivaten. Diese intrinsisch leitfähigen Filme, die sich meistens selektiv nur auf den nichtleitenden Flächen bilden, können anschließend direkt chemisch oder galvanisch metallisiert werden.
Als Substrate und Basismaterialien kommen in Frage die üblichen polymeren Trägermaterialien, insbesondere sol­ che, die durch Glasfasern verstärkt sind, zum Beispiel Phenolharze, Epoxidharze, Polyimide, PTFE, Polyether­ imide, Polyethersulfone etc..
Die gleichmäßige Metallisierung ist besonders schwierig bei gebohrten Substraten oder Basismaterialien, deren Lochwandungen mittels einer Plasmaätzung gereinigt wur­ den, da derartige Bohrlöcher besonders glatt sind und dazu neigen, nur ungleichmäßig metallisiert zu werden.
Der Zusatz von Netzmitteln zum Konditionierungsbad weist den Vorteil auf, daß dadurch an sich übliche und notwendige Reinigungsschritte mit der erfindungsgemäßen Konditionierung zu einem Verfahrensschritt vereinigt werden können. Dies gilt in gleichem Maße für den Ein­ satz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmit­ teln sowie pH-Regulatoren in Form starker Mineralsäu­ ren, starker Laugen oder üblicher organischer Säuren oder Sulfonsäuren, da dies nicht nur die Löslichkeit der monomeren N-heteroaromatischen Verbindungen verbes­ sert, sondern auch einen reinigenden Effekt auf die Oberflächen hat.
Die erfindungsgemäße Konditionierung findet im allge­ meinen bei Temperaturen zwischen 20 und 80°C statt. Die Dauer der Konditionierung beträgt 1 bis 10 Minuten. Nach dem Konditionieren wird im allgemeinen kurz mit Wasser gespült und dann die nächste Stufe durchgeführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer wäßrigen Lösung enthaltend mindestens 0,001% einer monomeren N-heteroaromatischen Verbindung sowie gegebenenfalls ein Netzmittel, pH-Regulatoren und/oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismateria­ lien für die nachfolgende Metallisierung, insbesondere die Herstellung von Leiterplatten.
In den nachfolgenden Beispielen sind typische erfindungs­ gemäße Konditionierungsbäder und ihre Anwendung näher erläutert. Als Basismaterial wurde vor allem doppelsei­ tig kupferkaschiertes glasfaserverstärktes Epoxidharz eingesetzt, welches in üblicher Weise gebohrt und me­ chanisch gereinigt war.
Eine konventionelle Durchkontaktierung mit "Stromlos Kupfer" erfolgte nach dem ersten Schritt des Konditio­ nierens. Es wurden folgende Schritte durchgeführt:
Die Konditionierung erfolgte zum Vergleich mit üblichen Konditionierungsmitteln wie kationogenen Netzmitteln, stickstoffhaltigen Polymeren und quaternären Stickstoff­ verbindungen. Die so erhaltenen verkupferten Bohrloch­ wandungen waren nahezu komplett, gleichmäßig und haft­ fest verkupfert. Es zeigten sich aber bei der Betrach­ tung unter dem Mikroskop - insbesondere im sogenannten Durchlichttest - kleine punktförmige Fehlstellen. Diese Fehlstellen waren bevorzugt auf Glasfasern zu erkennen.
Beispiele 1 bis 8
Erfindungsgemäß wurde mit folgenden Lösungen konditio­ niert:
1. 1%ige wäßrige Lösung von Pyrrol
2. 2%ige wäßrige Lösung von Pyridin
3. gesättigte wäßrige Lösung von Imidazol
4. gesättigte wäßrige Lösung von Chinolin
5. 2%ige wäßrige Lösung von 8-Hydroxychinolin und 50 ml/l Ethanol
6. wäßrige 0,2%ige Indollösung
7. gesättigte wäßrige Lösung von 2-Aminoindol
8. gesättigte wäßrige Acridinlösung
In den Beispielen 1 bis 8 wurde eine vollständig kom­ plette, gleichmäßige und haftfeste Verkupferung der Bohrlochwandungen erzielt. Unter dem Mikroskop und im Durchlichttest waren keinerlei Fehlstellen erkennbar.
Beispiele 9 bis 16
Die Versuche 1 bis 8 wurden wiederholt. Jedoch wurde nach der Behandlung in den erfindungsgemäßen Konditio­ nierungsmitteln gespült und das Substrat dann in einer wäßrigen Lösung von 60 g/l Kaliumpermanganat und 50 g/l Natronlauge 5 Minuten bei 85°C behandelt und anschlie­ ßend gut gespült. Sodann wurde der Arbeitsgang wie zu­ vor beschrieben wieder aufgenommen. Das Ergebnis ent­ sprach in allen Fällen dem Ergebnis der Beispiele 1 bis 8.
Beispiele 17 bis 24
Die Versuche 9 bis 16 wurden wiederholt. Jedoch wurde nach der Permanganatbehandlung auf das Anätzen in der 3. Stufe verzichtet. Es fand somit keine Reduktion von Braunstein statt. Nach dem Spülschritt folgte somit unmittelbar die 5. Stufe, die Behandlung mit der Vor­ tauchlösung VGS.
Die Ergebnisse dieser Durchkontaktierung entsprachen völlig dem Ergebnis der Beispiele 1 bis 8.
Beispiele 25 bis 33
Zum Zweck der Direktmetallisierung (Direct Plating) wurden folgende Reaktionsstufen durchgeführt:
Die Schritte 7 und 8 können auch zu einem Schritt zu­ sammengefaßt werden, indem eine saure wäßrige Pyrrol­ lösung verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Konditionierung in den Beispielen 25 bis 32 erfolgte wie in den Beispielen 1 bis 8. Im Beispiel 33 wurde konditioniert mit einer 1%igen wäß­ rigen Lösung von Pyrrol. Der pH-Wert wurde mit H3PO4 auf ca. 3 eingestellt.
Bei einem Vergleichsversuch ohne Konditionierung waren die Bohrlochwandungen nahezu komplett gleichmäßig und haftfest verkupfert. Es zeigten sich aber bei Betrach­ tung unter dem Mikroskop - insbesondere im sogenannten Durchlichttest - kleine punktförmige Fehlstellen. Diese Fehlstellen waren bevorzugt auf Glasfasern zu erkennen.
Bei den Beispielen 25 bis 33 wurde eine vollständige, gleichmäßige und haftfeste Verkupferung der Bohrloch­ wandungen erzielt. Sowohl unter dem Mikroskop als auch im Durchlichttest waren keinerlei Fehlstellen erkenn­ bar.
Beispiele 34 bis 42
Die Beispiele 25 bis 33 wurden wiederholt. Dabei wurden Multilayer aus glasfaserverstärktem Epoxidharz benutzt, die zuvor zur Bohrlochwandreinigung plasmageätzt worden waren. Auch in diesen Fällen wurde eine vollständige, gleichmäßige und haftfeste Verkupferung der Bohrloch­ wandungen erzielt. Unter dem Mikroskop und im Durch­ lichttest waren keinerlei Fehlstellen erkennbar.

Claims (6)

1. Verfahren zur Konditionierung von Substraten oder Basis­ materialien für die nachfolgende Metallisierung, insbe­ sondere für die Herstellung von Leiterplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das Konditionierungsbad mindestens 0,001% einer monomeren N-heteroaromatischen Verbindung sowie gegebenenfalls ein Netzmittel, pH-Regulatoren und/oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als monomere N-heteroaromatische Verbindung verwendet werden Pyridin, Chinolin, Pyrrol, Indol, Acridin, Iso­ chinolin, Pyridazin, Pyrimidin, Chinazolin, Phenazin, Cinnolin, Pteridin, Carbazol, Pyrazol, Imidazol, Tri­ azol, Benzimidazol, Purin, Isoindol und/oder deren De­ rivate sowie Gemische derselben.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß nach dem Konditionieren mit Permanganat behan­ delt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat oder Basismaterial glasfaserverstärktes Epoxidharz ist.
5. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einer wäßrigen Lösung enthaltend mindestens 0,001% einer monomeren N-hetero­ aromatischen Verbindung sowie gegebenenfalls ein Netz­ mittel, pH-Regulatoren und/oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel.
6. Verwendung einer wäßrigen Lösung enthaltend mindestens 0,001% einer monomeren N-heteroaromatischen Verbindung sowie gegebenenfalls ein Netzmittel, pH-Regulatoren und/oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismateria­ lien für die nachfolgende Metallisierung, insbesondere die Herstellung von Leiterplatten.
DE19924205190 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung Expired - Fee Related DE4205190C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205190 DE4205190C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205190 DE4205190C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205190A1 true DE4205190A1 (de) 1993-08-26
DE4205190C2 DE4205190C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6452186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205190 Expired - Fee Related DE4205190C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205190C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870491A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Enthone, Inc. Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von elektrisch nicht leitfähigen Substratoberflächen, insbesondere Polyimidoberflächen
EP1897975A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 Enthone, Inc. Abscheidung eines leitfähigen Polymers und Metallisierung eines nicht-leitenden Substrats
EP2447296A1 (de) 2010-10-29 2012-05-02 Enthone, Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Ablagerung von leitfähigen Polymeren auf dielektrischen Substraten
US8366901B2 (en) 2006-09-07 2013-02-05 Enthone Inc. Deposition of conductive polymer and metallization of non-conductive substrates
CN107278056A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 东莞市斯坦得电子材料有限公司 一种用于印制电路板有机导电膜孔金属化的工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107723764A (zh) * 2017-10-31 2018-02-23 电子科技大学 一种在绝缘基材上直接电镀的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384113A (en) * 1971-08-20 1975-02-19 Western Electric Co Methods of treating epoxy surfaces
DE1620768B2 (de) * 1965-10-11 1975-06-19 Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) Verfahren zum Erzeugen von fest haftenden Metallschichten auf Kunststoffflächen
US4592852A (en) * 1984-06-07 1986-06-03 Enthone, Incorporated Composition and process for treating plastics with alkaline permanganate solutions
EP0317748A2 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Schering Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen
DE3806884C1 (en) * 1988-03-03 1989-09-21 Blasberg-Oberflaechentechnik Gmbh, 5650 Solingen, De Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it
DE3813430A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Schering Ag Verfahren zur beidseitigen metallisierung von polyimid-folien
DE3816494A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-16 Schering Ag Loesung und verfahren zum aetzen und aktivieren von isolierenden oberflaechen
EP0346655A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 General Electric Company Verfahren zur Vorbereitung von Polymeroberflächen für eine nachfolgende Plattierung, und daraus hergestellte metallplattierte Kunststoffartikel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620768B2 (de) * 1965-10-11 1975-06-19 Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) Verfahren zum Erzeugen von fest haftenden Metallschichten auf Kunststoffflächen
GB1384113A (en) * 1971-08-20 1975-02-19 Western Electric Co Methods of treating epoxy surfaces
US4592852A (en) * 1984-06-07 1986-06-03 Enthone, Incorporated Composition and process for treating plastics with alkaline permanganate solutions
EP0317748A2 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Schering Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen
DE3806884C1 (en) * 1988-03-03 1989-09-21 Blasberg-Oberflaechentechnik Gmbh, 5650 Solingen, De Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it
DE3813430A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Schering Ag Verfahren zur beidseitigen metallisierung von polyimid-folien
DE3816494A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-16 Schering Ag Loesung und verfahren zum aetzen und aktivieren von isolierenden oberflaechen
EP0346655A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 General Electric Company Verfahren zur Vorbereitung von Polymeroberflächen für eine nachfolgende Plattierung, und daraus hergestellte metallplattierte Kunststoffartikel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870491A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Enthone, Inc. Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von elektrisch nicht leitfähigen Substratoberflächen, insbesondere Polyimidoberflächen
KR100889158B1 (ko) 2006-06-22 2009-03-17 엔쏜 인코포레이티드 전기적 비-전도성 기판 표면, 특히 폴리이미드 표면의직접적인 금속화를 위한 개선된 방법
US7815785B2 (en) 2006-06-22 2010-10-19 Enthone Inc. Direct metallization of electrically non-conductive polyimide substrate surfaces
EP1897975A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 Enthone, Inc. Abscheidung eines leitfähigen Polymers und Metallisierung eines nicht-leitenden Substrats
US8366901B2 (en) 2006-09-07 2013-02-05 Enthone Inc. Deposition of conductive polymer and metallization of non-conductive substrates
EP2447296A1 (de) 2010-10-29 2012-05-02 Enthone, Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Ablagerung von leitfähigen Polymeren auf dielektrischen Substraten
WO2012058681A2 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Enthone Inc. Composition and method for the deposition of conductive polymers on dielectric substrates
EP3502159A1 (de) 2010-10-29 2019-06-26 MacDermid Enthone Inc. Zusammensetzung und verfahren zur ablagerung von leitfähigen polymeren auf dielektrischen substraten
CN107278056A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 东莞市斯坦得电子材料有限公司 一种用于印制电路板有机导电膜孔金属化的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205190C2 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchkontaktierten leiterplatte
DE69426732T3 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd
DE4227836C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Nichtleitern
DE3149919A1 (de) Verfahren zum haftfesten metallisieren von polyimid
EP1870491B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von elektrisch nicht leitfähigen Substratoberflächen, insbesondere Polyimidoberflächen
EP0390827B1 (de) Verfahren zur herstellung durchkontaktierter leiterplatten
DE19740431C1 (de) Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats
EP0317748A2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen
EP0814182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnförmigen metallbeschichteten Folien
EP0341465A1 (de) Lösung und Verfahren zum Ätzen und Aktivieren von isolierenden Oberflächen
AT394213B (de) Konditionierung von basismaterialien
CH646200A5 (de) Verfahren zur stromlosen metallabscheidung mit erhoehter abscheidungsgeschwindigkeit.
DE4205190C2 (de) Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung
DE60220723T2 (de) Verfahren zum aussenstromlosen abscheiden von silber
DD283580A5 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten ein- oder mehrlagigen leiterplatten und durchkontaktieren ein-oder mehrlagige leiterplatte
DE3328765A1 (de) Loesung zur vorbehandlung von polyimid
EP0840994B1 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder mehrlagenleiterplatten (multilayer)
DE10226328B3 (de) Saure Lösung zur Silberabscheidung und Verfahren zum Abscheiden von Silberschichten auf Metalloberflächen
EP0662984B1 (de) Verfahren zum behandeln von kunststoffoberflächen und anquell-lösung
DE10220684B4 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung leitender Polymere mit hoher Metallisierungsfähigkeit zur Durchmetallisierung von kaschierten Basismaterialien zur Leiterplattenherstellung
EP0579701B1 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleitern, insbesondere leiterplatten, unter verwendung von stickstoffhaltigen quartärsalzen in dem verfahren
EP0581823B1 (de) Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht
EP0500616B1 (de) Komplexverbindungen mit oligomerem bis polymerem charakter
DE4211152C1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Nichtleitern und Anwendung des Verfahrens
EP0619333A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee