DE4204477A1 - Messung von blutsaettigung und haematokrit - Google Patents

Messung von blutsaettigung und haematokrit

Info

Publication number
DE4204477A1
DE4204477A1 DE4204477A DE4204477A DE4204477A1 DE 4204477 A1 DE4204477 A1 DE 4204477A1 DE 4204477 A DE4204477 A DE 4204477A DE 4204477 A DE4204477 A DE 4204477A DE 4204477 A1 DE4204477 A1 DE 4204477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
fiber
ears
collar
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4204477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204477B4 (de
Inventor
Robert Alan Heiberger
Jon Steven Ingebrigtsen
James Roger Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cobe Cardiovascular Inc
Original Assignee
Cobe Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobe Laboratories Inc filed Critical Cobe Laboratories Inc
Publication of DE4204477A1 publication Critical patent/DE4204477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204477B4 publication Critical patent/DE4204477B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14535Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring haematocrit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14557Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases specially adapted to extracorporeal circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/367Circuit parts not covered by the preceding subgroups of group A61M1/3621
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Messung von Blutsättigung und Hämatokrit.
Es ist bekannt, Hämatokrit und Blutsättigung zu mes­ sen, indem rotes Licht und infrarotes Licht auf kürzeren und längeren Wegen durch Blut geleitet wird, und die Diffe­ renzen der verbleibenden Lichtenergie zum Berechnen von Hä­ matokrit und Sättigung zu verwenden.
Glasfaseroptikverbindungseinrichtungen von im allge­ meinen Y-förmiger Anordnung sind im Fachgebiet bekannt.
Es ist festgestellt worden, daß eine Aufnahmeeinrich­ tung zur Aufnahme einer Sonde für die Messung von Hämato­ krit und Sättigung vorteilhafterweise ein Blindloch für die Probe enthält, dessen Boden ein Blutfenster ist, eine Ein­ richtung zum Treiben der Spitze der Sonde gegen das Fenster und eine Einrichtung zum Verhindern einer Relativdrehung in der Kontaktstelle von Spitze und Fenster.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen wirken Vor­ sprünge mit zusammenpassenden Röhrenbereichen zusammen, um die Sonde zu der Aufnahmeeinrichtung hin und von dieser weg zu treiben, und Rampen und eine Nut verhindern die genannte Relativdrehung.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen wird eine ein­ zige Faserquelle für sowohl das infrarote als auch das rote Licht verwendet, werden die optischen Lichtquellen abwech­ selnd durch ein faseroptisches Element mit drei Schenkeln gepulst, wobei zwei Quellenschenkel von jeweils roten und infraroten Lichtquellen in einen einzigen optischen Schen­ kel zusammengefaßt werden.
Der Aufbau eines derzeit bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung und dessen Betrieb wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine etwas schematisierte Seitenansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels, enthaltend einen Oxyge­ nator;
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht des venösen Ein­ laßbereichs des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht des venösen Ein­ lasses in seinem oberen Bereich, wobei eine der umgebenden Umhüllungen gezeigt ist;
Fig. 4 eine teilweise aufgebrochene und teilweise ge­ schnittene Seitenansicht des venösen Einlasses in Verbin­ dung mit der erfindungsgemäßen Sonde, die aufgebrochen und im Schnitt gezeigt ist;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung von Bereichen des venösen Einlasses und der (im vertikalen Schnitt gezeigten) Sonde;
Fig. 6 eine aufgebrochene Ansicht eines Bereichs der Sonde;
Fig. 7 eine Explosionsansicht des Bereichs von Fi­ gur 6;
Fig. 8 eine Schnittansicht des Bereichs von Fig. 6;
Fig. 9 eine Schnittansicht genommen an 9-9 in Fi­ gur 8;
Fig. 10 eine Schnittansicht genommen an 10-10 in Fi­ gur 8;
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein faseroptisches Ele­ ment der Erfindung;
Fig. 12 eine aufgebrochene Seitenansicht der Sonde in ihrer Beziehung zu ihrer Kontrollbox;
Fig. 13 eine teilweise aufgebrochene Explosionsdar­ stellung des in Fig. 12 gezeigten;
Fig. 14 eine Schnittansicht des in Fig. 12 gezeigten genommen an 14-14 derselben;
Fig. 15 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Teilbaugruppe in der Kontrollbox;
Fig. 16 eine teilweise weggebrochene isometrische An­ sicht eines Bereichs des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 17 eine teilweise weggebrochene isometrische An­ sicht eines Bereichs des bevorzugten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 18 eine Schnittansicht genommen an 18-18 in Fi­ gur 17.
In Fig. 1 ist, mit 10 bezeichnet, eine Sonde gemäß der Erfindung gezeigt, die im venösen Einlaß 12 eines Oxy­ genators 14 und in einer Kontrollbox 16 angeschlossen ist.
In Fig. 2 ist ein unterer Bereich 18 des venösen Ein­ lasses 12 gezeigt, der verriegelbar mit dem oberen Bereich des Oxygenators 14, wie gezeigt, zusammengefügt ist.
In Fig. 3 ist ein oberer Bereich 20 des venösen Ein­ lasses 12 gezeigt, der über ungefähr seinen halben Umfang von einer Kunststoffumhüllung 22 umgeben ist. Der Einlaß 12 enthält einen oberen Widerhakenbereich 24 zum Anschluß ei­ nes (nicht gezeigten) Schlauches zur Verbindung mit der Vene eines Patienten, sowie einen eingeschmolzenen Metall­ thermometeranschluß 26. Längs einer inneren Bohrung 28 er­ strecken sich ebene Flächen 30, die in Umfangsrichtung um 180° voneinander beabstandet sind. Weiterhin ist ein arte­ rieller Probenrückleitungs- und Medikamentenzuführungsan­ schluß 29 vorgesehen, der über eine (nicht gezeigte) Lei­ tung mit einem (nicht gezeigten) arteriellen Blutprobenan­ schluß stromabwärts des Oxygenators 14 verbunden ist.
In Fig. 4 ist eine weitere Ansicht des venösen Ein­ lasses 12 gezeigt, die von einem Blickpunkt 90° von dem von Fig. 3 aus gesehen ist. Die ebenen Flächen 30 (von denen es zwei, um 180° versetzt gibt) begrenzen die inneren Ober­ flächen von Fenstern 32 (in Umfangsrichtung um 180° ver­ setzt), die aus einem transparenten Polycarbonat Kunststoff gebildet sind. Integral als Bereiche des venösen Einlasses 12 vorspringend sind Sondenaufnahmebereiche 34 vorgesehen, die jeweils ein in die inneren Flächen von Fenstern 32, 0,9 mm (0.035 inch) dick, begrenzenden Oberflächen 38 en­ dendes Blindloch 36 enthalten. Jeder Bereich 34 endet in einem Paar von (um 180° beabstandeten und entsprechend ab­ geschrägten) Nockenflächen 40 und einem Paar von Kerben 42.
Die Bereiche 34 und das meiste vom Rest des Einlasses 12 sind von Umhüllungselementen 22 und 44 umgeben (letzte­ res ist in Fig. 4 nicht gezeigt, jedoch ist es aus Kunst­ stoff wie das Element 22 und ist damit in Position um den Einlaß 12 in verriegelter Weise verbunden).
In Fig. 5 ist das andere Umhüllungselement 44 ge­ zeigt, das wie das Umhüllungselement 22 zwei um 180° in Um­ fangsrichtung voneinander beabstandete Nocken oder Rampen­ bereiche 46 und zwei ebenfalls um 180° in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kerben 48 enthält.
Weiterhin sind in Fig. 5 zwei Ohren 50 gezeigt, die um den Bereich 52 um 180° in Umfangsrichtung beabstandet sind, von denen sich jedes Ohr in Umfangsrichtung um eine kurze Entfernung vom Bereich 52 nach außen erstreckt. Das Umhüllungselement 22 trägt in gleicher Weise ein Paar von Ohren 50.
Das Umhüllungselement 44 ist (schematisch) mit einem Verriegelungsbereich 54 dargestellt, der in Verriegelungs­ bereiche am Umhüllungselement 22 eingreift, um die Elemente 22 und 44 so miteinander zu verbinden, daß sie den venösen Einlaß 12 umfangsmäßig umfassen.
Die Umhüllungsbereiche 52 passen lose um die Einlaßbe­ reiche 34, wobei sich Rampenbereiche 46 in im wesentlichen gemeinsamen Spiralen längs der Rampenbereiche 40 erstrecken und die Kerben 48 und 42 sind entsprechend dimensioniert und axial und in Umfangsrichtung angeordnet.
In Fig. 5 ist für eine zusammenwirkende Verrastung mit dem Umhüllungsbereich 52 ein Sondenkragen 56 gezeigt, der eine im wesentlichen röhrenförmige Gestalt hat, deren innerer Endumfang durch ein Paar von sich longitudinal er­ streckenden Nuten 58 unterbrochen ist von einer solchen Breite, daß sie gerade die Ohren 50 aufnehmen, und einer solchen Länge, daß sie es den Ohren gestatten, Nocken­ schlitze 60 zu erreichen (von denen sich jeweils einer für jedes Ohr 50 um 180° in Umfangsrichtung beabstandet auf je­ der Seite befindet), die einen sich für eine erste Umfangs­ länge von 90° in einem Winkel von 60° zur Kragenachse 56 von der zugeordneten Nut 58 erstreckenden ersten Rampenbe­ reich 62 und dann einen zweiten Rampenbereich 64 in einem Winkel von 75° zu der Achse für eine zweite Umfangsentfer­ nung von 15° aufweisen.
Wenn es gewünscht ist, kann das zum Entfernen des Son­ denendes benötigte Drehmoment erhöht werden, indem die Ent­ fernung zwischen den Ohren 50 und einer Oberfläche, gegen die der Sondenkragen 56 anstößt, verkürzt wird, etwa durch Hinzufügen von Schultern an die Umhüllung 44 an der Basis des Bereichs 52. Dies bewirkt ein Biegen der Ohren 50, so daß eine einem Losdrehen entgegenwirkende Federkraft her­ vorgerufen wird, die die von einer Feder 102 hervorgerufene Kraft ersetzt.
Die Sonde 10 ist in den Fig. 6 bis 10 gezeigt.
Der Sondenkragen 56 enthält leicht hervorstehende Vor­ sprünge 68 in Umfangsrichtung und longitudinale Vorsprünge 70. Innerhalb des Kragens 56 sind eine Gegenbohrung 72 (Fig. 8) mit einem Federabstützvorsprung 74 und einer Ge­ genbohrung 76 vorgesehen. Das den optischen Fenstern 32 abgewandte Ende des Kragens 56 enthält eine Umfangsnut 78 und einen Rücken 80, wobei der letztere in eine Umfangsnut 82 eines Elastomerschuhs 84 einschnappt.
Über den Kragen 56 erstreckt sich eine Sondenspitze 86, die einen Endbereich 88 mit einem äußersten Ende 89 von vermindertem Durchmesser enthält, durch den sich vier Öff­ nungen 90 erstrecken. An den Bereich 88 anschließend gibt es ein Blindloch 92, das sich zum Ende der Sondenspitze 86 erstreckt. Die Wände 93 zwischen den Öffnungen 90 er­ strecken sich nur ungefähr über die halbe Länge vom äußer­ sten Ende der Spitze 86 zu dem Blindloch 92. Die Spitze 86 enthält auch einen sich longitudinal erstreckenden Ausrich­ tungskeil 94, eine in Umfangsrichtung verlaufende Kante 96 und einen sich axial erstreckenden Verriegelungssteckerbe­ reich 98.
Zwischen dem Kragenvorsprung 74 und dem Spitzenvor­ sprung 96 ist eine Feder 102 unter Kompression gehalten.
Vom Boden 100 des Blindloches 92 bis jenseits der Spitze 86 erstreckt sich in Nuten 104 ein Y-Teiler 106 aus Kunststoff.
Durch drei der Öffnungen 90 und durch die durch den Teiler 106 mit dem Blindloch 92 definierten drei Zonen er­ strecken sich drei optische Fasern 108; dieses sind opti­ sche Stufenindexfasern mit einem Polymethyl-Methacrylat- Kern und einer transparenten "Fluorinpolymer"-Umkleidung, mit einem Durchmesser von 1000 µm, die von der AMP Corpora­ tion, Harrisburg, Pa., USA unter der Bezeichnung "ESKA Extra EH 4001" vertrieben werden.
Ein durch das verbleibende Loch 90 eingeführtes Epoxyabdichtmaterial füllt dieses Loch, die Zonen 206 und die Zwischenräume zwischen dem Blindloch 92, dem Y-Teiler 106 und den Fasern in dem letzteren vertikal abwärts (in Fig. 8) fast bis zu der Kante 96.
Der Faserteiler 106 teilt die Fasern 108, vermindert ein unerwünschtes Übersprechen zwischen diesen, sowie führt bei der Herstellung die Fasern 108 in die richtigen Öffnun­ gen 100. Die Zwischenräume 206 in den Wänden zwischen den Öffnungen 90 erlauben ein Biegen der Fasern 108 soweit not­ wendig, um sie von dem Teiler 106 durch die Öffnungen 100 zu ziehen und erleichtert das Abdichten.
Durch die Verriegelung 98 in der Öffnung 110 ist mit der Spitze 86 ein Kunststoffkörper 112 in verriegelter Weise verbunden, der einen sich longitudinal erstreckenden Keil 114 trägt, der in eine (nicht gezeigte) Vertiefung in der Oberfläche des inneren Durchmessers des Sondenkragens 56 paßt. Ein Schlitz 116 gestattet es der Verriegelung 98 darin zu reiten bis sie das Fenster 110 erreicht. Die Ver­ riegelung 98 ist abgeschrägt und reitet aufwärts in das Fenster 110, in das sie einschnappt, um die gesamte Bau­ gruppe zusammen zu verriegeln. Der Körper 112 enthält einen größeren Bereich 118, durch den drei Öffnungen 120 verlau­ fen. Durch die Öffnungen 120 verlaufen isolierte (die Iso­ lierung ist in Fig. 10 nicht eigens dargestellt) Faserop­ tikbereiche 122, die im Körper 112 durch mit Widerhaken versehene Ösen 124 gehalten werden (wobei die kleinen aus­ gerichteten Widerhaken nur einer Bewegung entgegen der Zu­ sammenfügungsrichtung widerstehen). Die ebenen Flächen 206 verbessern die Formungsfähigkeit und gleichen die Wanddicke aus.
Eine Hülle 126 ist im Schuh 84 mittels Reibung befe­ stigt und erstreckt sich um die isolierten Fasern 122.
Das andere Ende der Sonde 10 ist identisch mit dem schon beschriebenen Ende, die Fasern 108 erstrecken sich somit von einem Ende der Sonde zum anderen.
Ein Ende der Sonde 10 ist somit in der Kontrollbox 16 angebracht, wie genauer in den Fig. 12 bis 14 zu sehen ist.
Dort ist ein Teil einer Wand 130 der Kontrollbox 16 gezeigt. Durch eine Öffnung 132 darin erstreckt sich eine ringförmige Spitze 134 eines Buchsengehäuses 136, in dem eine Elastomerbuchse 138 angeordnet ist, die durch eine Ba­ jonettaufnahme 140 aus Aluminiumguß an ihrem Platz gehalten wird, in dem ein Fasergehäuse 142 befestigt ist, durch das sich die in das Gehäuse 142 eingedichteten optischen Fasern 144 erstrecken, deren Enden in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Achse der Aufnahme 140 poliert sind.
Die Aufnahme 140 enthält Rampen, Kerben und Ohren, die genau so wie oben beschrieben und in Fig. 4 gezeigt (40, 46; 42, 48; 50) gestaltet sind, mit der Ausnahme, daß in der Aufnahme 140 die Ohren, Rampen und Kerben alle in diesem einen Teil vorliegen (Rampen 146, Kerben 148, Ohren 150).
In der Kontrollbox 16 befindet sich eine Unterbau­ gruppe 150, die eine Rändelmutter 152 enthält, die gegen­ über einem Stahlfolgeteil 154 drehbar ist, in welchem eine isolierte optische Faser (nicht gezeigt) befestigt ist; die Mutter 152 wird so gedreht, daß das polierte Ende der opti­ schen Faser 156 (die oben spezifizierte ESKA Faser) longi­ tudinal gegen die polierte Spitze eines faseroptischen Ga­ belbeinkopplers 158 aus gegossenem Styrolacrylcopolymer, von der Polysar Inc. unter der Nummer NAS 3071 verkauft, gedrückt wird.
Das einzelne Ende des Gabelbeins ist in einer (nicht gezeigten) Nut in einer Abstützung 160 abgestützt, um es mit der Faser 156 auszurichten. Jedes der doppelten Enden 162 des Gabelbeins ist in (nicht gezeigten) Nuten in der Abstützung 160 abgestützt, die sie jeweils mit einer infra­ roten LED-Lichtquelle 164 und einer optisch mit einer roten LED-Lichtquelle 168 verbundenen sphärischen Linse 166 aus­ richtet. Isolierabstandshalter 170 isolieren von den LED′s 164 und 168 Federn 172 und 174, die für Anlagekräfte zwischen jeweils den Gabelbeinschenkeln und der LED 164 und der Linse 166 sorgen.
In einer Öffnung 176 in der Abstützung 160 ist ein (nicht gezeigter) Lichtsensor zum Erfassen von aus dem Ga­ belbein 158 verlorenem Licht angeordnet. Ein auf einer Ver­ tiefung in der Abstützung 160 ruhender Schieber 178 gestat­ tet eine Veränderung der Energiemenge des den Lichtsensor erreichenden Lichtes.
In Fig. 16 ist die Kontrollbox 16 gezeigt, wie sie an einen Pfosten 180 angeklemmt ist. Die Kontrollbox 16 trägt einen Sondenhalter 182 und ein Netzkabel 184 (Fig. 17, die ebenfalls das Sondenende in einem Standardisierungsanschluß 190 zeigt).
Der Standardisierungsanschluß 190 ist in Fig. 18 dar­ gestellt. Die Konstruktion ist hierbei unter Verwendung der gleichen in Fig. 14 gezeigten Elemente, mit der Ausnahme, daß das faseroptische Gehäuse 142 weggelassen und durch eine photografische Graukarte 192 ersetzt ist, deren Cha­ rakteristikum durch eine bekannte Reflektivität bei der IR und der roten Wellenlänge der obengenannten LED′s besteht. Eine Abdeckung 194 hält die Karte 192 in Position.
Beim Betrieb wird zum Messen von Hämatokrit und Sauer­ stoffsättigung des Blutes bei jeder neuen Verwendung das eine Ende der Sonde 10 in den Betriebsanschluß 202 (Fig. 14) und das andere Ende in den Standardisierungsanschluß 190 (Fig. 18) zur Inspektion (da die Sonden fehlerhaft sein können, beispielsweise durch einen Faserschaden) und zur Standardisierung (da auch dieselbe Sonde ihre Betriebs­ eigenschaften ändern kann) eingesteckt.
Für die Inspektion werden die Ausgangsspannungen für sowohl die nahe Faser als auch die ferne Faser (infra) sowohl für rot als auch für IR und beide jeweils bei der maximalen LED Ausgangsintensität und einer LED Ausgangs­ intensität von null gemessen. Die sich ergebende Informa­ tion besagt ob die Sonde fehlerhaft ist.
Als nächstes wird die Photosensorausgangsspannung der roten LED auf 5 Volt eingestellt, was durch einen zweiten (nicht gezeigten) Empfängerphotosensor für die nahe Faser in der Kontrollbox 16 gemessen wird.
(Obwohl Fig. 9 etwas schematisch ist, ist jede Faser 108 nicht äquidistant von den anderen. Tatsächlich definie­ ren die Mittellinien der von einer rechtwinkligen Ebene ge­ schnittenen drei Fasern nicht ein gleichseitiges Dreieck, sondern ein Dreieck, in dem die Seiten Längen von 2,03 mm (0.080 inch), 1,27 mm (0.050 inch) und 1,27 mm (0.050 inch) haben; eine Quellfaser ist an einem Ende der Seite mit 2,03 mm (0.080 inch); die Faser 1,27 mm (0.050 inch) von der Quellfaser ist, von den beiden Empfangsfasern, die eine nahe der Quellfaser und somit die "Nahfaser"; und die drit­ te Faser ist die "Fernfaser".)
Wenn diese Spannung nicht erreicht werden kann, ist die Sonde fehlerhaft.
Das Verhältnis der Ausgangsspannung für rot zur Aus­ gangsspannung für IR wird dann zur Standardisierung auf 1,15 eingestellt.
Das Ende der Sonde 10 im Standardisierungsanschluß 190 wird dann herausgezogen und in den Seitenarm 52 (Fig. 5) eingeführt. Dann läßt man das Blut durch den Kanal 200 fließen (Fig. 4).
Das rote und das IR Licht werden dann alternierend von der LED 168, der Faseroptik 162 und der Faseroptik 158 und von der LED 164, der Faseroptik 162 und der Faseroptik 158 gepulst. Die Faseroptik 158 hat eine polierte Endfläche, die gegen das polierte Ende der Quellfaseroptik 108 (nicht in Fig. 15 gezeigt, jedoch innerhalb des Kabels 154) in Anlage gepreßt wird, welche sich in die Spitze 86 und gegen das Fenster 32 erstreckt.
Bei jedem Puls tritt Licht durch das Fenster und dann durch das strömende Blut und aus der nahen Faser 108 und aus der fernen Faser 108, von wo die Lichtenergie jeweils durch eine anstoßende optische Faser mit poliertem Ende in die (nicht gezeigte) Kontrollbox 16 und die anstoßende nahe Faser 108 zurückkehrt zur Spannungsmessung mittels des (nicht gezeigten) Photosensors für die nahe Faser und eine (nicht gezeigte) anstoßende dritte optische Faser mit po­ liertem Ende in der Kontrollbox 16 zur Spannungsmessung durch einen Photosensor für die Fernfaser (nicht gezeigt).
Der korrekte Wert der Sättigung wird dann angezeigt (Fig. 17) auf der Grundlage eines Ansprechens von der na­ hen Faser nur von IR und rot unter automatisierter Verwen­ dung bekannter Beziehungen.
Gleichzeitig wird der Hämatokritwert (auf der Grund­ lage des Verhältnisses der IR Ansprachen von naher Faser und ferner Faser) angezeigt. Dieser Wert muß kalibriert werden (entsprechend einer Variation des Patienten) durch Testen einer Blutprobe und Einstellen des Auslesewertes (Fig. 17) entsprechend einer Differenz zwischen diesem und der tatsächlichen Laboranalyse.
Wir wenden uns nun dem oben angesprochenen Betrieb zu, bei dem das Ende der Sonde 10 in den Seitenarm 52 einge­ führt wird.
Wenn sich der Kragen 56 der Sonde 10 auf den Seitenarm 52 zu bewegt (Fig. 5), bewegt sich die Spitze 86 in das Blindloch 36; während dieser Bewegung treten die Ohren 50 in die Nuten 58 ein und kurz danach gerät der Keil 94 auf der Spitze 86 mit dem oberen Bereich der Rampe 40 in Ein­ griff. Die Ohren 50 greifen dann in den Nockenschlitz 60 ein und der Kragen 56 wird dann von Hand gedreht, um den Kragen in Richtung auf die Stifte 50 zu zu drehen, wobei gleichzeitig der Keil 94 gedreht und die Rampe 40 nach un­ ten getrieben wird. Wenn die Ohren 50 das V erreichen, in dem die Rampe 62 endet, fällt der Keil 94 in der Kerbe 48, was eine weitere Drehung der Spitze 86 verhindert (was sonst ungünstigerweise ein Scheuern zwischen den Oberflä­ chen des Fensters 32 und dem polierten Ende der Sonden­ spitze 86 hervorrufen und die korrekte Orientierung der op­ tischen Fasern in der Sonde bezüglich der Richtung des Blutstromes beeinträchtigen würde). Die Drehung des Kragens 56 von Hand wird dann fortgesetzt, um den Nockenbereich 64 relativ zu den Ohren 50 leicht von diesen weg zu bewegen, wodurch die Federkraft herabgesetzt wird, jedoch die Ohren 50 daran gehindert werden, längs der Spur 62 zurückzulau­ fen. Nur eine der Rampen 40 nimmt zu einer Zeit daran teil; das Vorhandensein von zwei Rampen erlaubt die Wahl, welche verwendet wird, was eine größere Flexibilität der Anordnung der Sonde in bezug auf die Ohren gestattet. Eine axial auf der äußeren Fläche verlaufende weiße Linie zeigt an, wo sich die Nut 58 befindet; welche Rampe verwendet wird, hängt davon ab, welches Ohr mit dieser weißen Linie ausge­ richtet ist.
Die Feder 102 preßt das polierte Ende 204 der Spitze 86 gegen das glatte Fenster 32 (Fig. 4); ein verbleibender Luftspalt verschlechtert natürlich die Lichtübertragung zwischen dem Ende 204 der Faserflächen und dem Fenster.
Rippen 68 erleichtern eine axiale Bewegung der Enden der Sonde 10 in die oder aus den zusammenwirkenden Aufnah­ men, wie beschrieben. Rippen 70 erleichtern eine Drehung dieser Enden in beiden Drehrichtungen.
Jedes Ende der Sonde 10 wirkt in exakt der gleichen Weise mit den Anschlüssen 202 (Fig. 14) und 190 (Fig. 18) zusammen, wobei beide Enden für jeden Ort austauschbar sind.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 14 und 18 kann die Buchse 138 axial zusammengedrückt werden, indem die Schrauben festgedreht werden, um das Buchsengehäuse 136 und die Aufnahme 140 axial enger zusammenzubringen; um eine zusätzliche Reibung auf die Spitze 86 des Sondenendes darin auszuüben, so daß die Wahrscheinlichkeit für ein zufälliges Entfernen verkleinert wird. Eine weitere Kompression tritt auf, wenn der eintretende Sondenkragen gedreht wird. Die Buchse 138 hält auch die Fasern ausgerichtet, was bewirkt, daß die Spitze 86 und das Gehäuse 142 sich aufeinander zu bewegen.
Der Vorsprung 68 in Umfangsrichtung (in Fig. 4 nicht gezeigt, aber vorhanden) sorgt in Fig. 14 für einen An­ schlag, der bewirkt, daß sich die Elemente 140 und 142 bei der Drehung der Sonde auf diese zu bewegen.
Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Aufnahme­ einrichtung zur optischen Verbindung der Sonde mit einem Kanal nicht nur Teil eines Oxygenators sein, sondern auch einer anderen medizinischen Einrichtung einschließlich ei­ ner einfachen in einer Leitung befindlichen Übertragungs­ einrichtung (z. B. mit lediglich zwei Widerhaken auf einem Kanal, von dem eine Aufnahmeeinrichtung für die erfindungs­ gemäße Sonde ausgeht, so wie der oben beschriebene Oxygena­ tor eine solche Aufnahmeeinrichtung an seinem Seitenarm 210 und am Fenster 32 hat) zum Zwischenschalten in eine Leitung für beispielsweise einen Oxygenator.

Claims (17)

1. Medizinische Einrichtung zur Verbindung mit einer faseroptischen Sonde, gekennzeichnet durch
einen Flüssigkeitskanal (28) mit einer internen ebenen Oberfläche (30),
einen Seitenarm (34), der mit dem Kanal (28) dicht verbunden ist,
ein Blindloch (92) in dem Seitenarm (34),
wobei das Blindloch (92) eine ebene Oberfläche (38) enthält, die mit der internen ebenen Oberfläche (30) paral­ lel ist und mit dieser eine lichtdurchlässige Wand (32) de­ finiert, sowie einen von dem Seitenarm (34) hervorragenden Vorsprung.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung ein Oxygenator (14) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Ohren (50) vorgesehen sind, die in Um­ fangsrichtung um 180° beabstandet sind und von dem Seiten­ arm (34) senkrecht vorstehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Rampe (40) aufweist, deren Höhe in Richtung des Kanals in eine sich ebenfalls in Richtung des Kanals erstreckende Nut (48) abnimmt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Kombination mit
einer Sonde (10), die enthält
eine Sondenspitze (86) mit einer glatten Fläche, in der die äußersten Enden (89) dreier optischer Fasern (108) liegen, und
einen sich axial erstreckenden Keil (94), der so aus­ gebildet ist, daß er auf der Rampe (40) zu der Nut (48) reitet und in diese eingreift, um eine Relativdrehung zwi­ schen der Spitze (86) und dem Seitenarm (34) zu verhindern und die Orientierung der Faseroptik relativ zu dem Seiten­ arm (34) beizubehalten,
die drei optischen Fasern (108),
einen Kragen (56), enthaltend
ein Paar von in Umfangsrichtung um 180° voneinander beabstandeten Nockenschlitzen (60) zum Zusammenwirken mit den Ohren (50), von denen jeder Schlitz (60) einen mit der Achse des Kragens (56) winkelmäßig in Beziehung stehenden ersten Bereich (62), der bei Drehung in einer ersten Rich­ tung die Ohren (50) in Richtung auf den Kragen (56) treibt, und einen mit der Achse winkelmäßig in Beziehung stehenden zweiten Bereich (64), der bei Drehung die Ohren (50) von dem Kragen (56) weg treibt, enthält,
ein Paar von sich longitudinal erstreckenden Nuten (58) zum Zusammenwirken mit den Ohren (50), um deren Bewe­ gung in die Schlitze (60) zu gestatten, und
eine Federabstützeinrichtung (74, 96) und eine die Spitze (86) von dem Kragen (56) weg vorspannende Federein­ richtung (102).
6. Sonde nach Anspruch 5.
7. Sonde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende die Merkmale gemäß Anspruch 6 aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Bereich (62) einen Winkel von 60° zu der Achse und eine Umfangslänge von 90° aufweist und daß der zweite Bereich (64) einen Winkel von 75° zu der Achse und eine Umfangslänge von 15° aufweist.
9. Aufnahmeeinrichtung für die Sonde nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ohren (50) und die Rampen (40) einstückig ausgebildet sind und die Rampen (40) nur auf einem einzigen Teil vorliegen.
10. Aufnahmeeinrichtung für die Sonde nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Elasto­ merbuchse (138) zur Aufnahme des Sondenkragens (56) auf­ weist.
11. Kontrollbox mit einem Betriebsanschluß zum Zusam­ menwirken mit der Sonde nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betriebsanschluß die Spitze (86) der Sonde gegen eine die optischen Fasern (108) ent­ haltende Oberfläche bewegt und positioniert,
eine erste optische Lichterzeugungseinrichtung (164), die optisch mit der ersten der optischen Fasern (108) ge­ koppelt ist, und
eine zweite optische Lichterzeugungseinrichtung (168), die optisch mit der zweiten der optischen Fasern (108) ge­ koppelt ist.
12. Kontrollbox nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste optische Faser (162) mit der zweiten optischen Faser (162) zusammengefügt ist und daß beide in einer gegossenen Verbindung mit einer dritten optischen Fa­ ser (158) zusammengefügt sind, wobei die Fasern aus inte­ gral gegossenem Kunststoff bestehen.
13. Kontrollbox nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung eine Y-Anordnung (106) ist.
14. Kontrollbox nach Anspruch 11, 12 oder 13, gekenn­ zeichnet durch einen Testanschluß (190), der so ausgebildet ist, daß er mit der Sonde nach Anspruch 4 zusammenwirkt und die Sondenspitze (86) nach Anspruch 5 so bewegt und posi­ tioniert, daß sie von einer reflektierenden Oberfläche (192) beabstandet ist.
15. Faseroptische Verbindungseinrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste optische Faser (162) mit der zweiten optischen Faser (162) zusammengefügt ist und daß beide in einer gegossenen Verbindung mit einer dritten optischen Faser (158) zusammengefügt sind, wobei die Fasern aus integral gegossenem Kunststoff bestehen.
16. Faseroptische Verbindungseinrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung eine Y-Anordnung (106) ist.
17. Kontrollbox nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß sie eine Öffnung (176) zur Aufnahme von Licht von einer optischen Faser (158) sowie eine einstellbare Öff­ nungsbegrenzungseinrichtung (178) aufweist.
DE4204477A 1991-02-15 1992-02-14 Medizinische Einrichtung, damit zu verbindende Sonde und Kontrollbox hierfür Expired - Lifetime DE4204477B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65680491A 1991-02-15 1991-02-15
US656804 1991-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204477A1 true DE4204477A1 (de) 1992-08-20
DE4204477B4 DE4204477B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=24634642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204477A Expired - Lifetime DE4204477B4 (de) 1991-02-15 1992-02-14 Medizinische Einrichtung, damit zu verbindende Sonde und Kontrollbox hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5356593A (de)
JP (2) JP2813090B2 (de)
CA (1) CA2061251C (de)
DE (1) DE4204477B4 (de)
FR (1) FR2672802A1 (de)
GB (1) GB2253920B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401255A (en) * 1993-07-20 1995-03-28 Baxter International Inc. Multi-functional valve with unitary valving member and improved safety
US8409846B2 (en) 1997-09-23 2013-04-02 The United States Of America As Represented By The Department Of Veteran Affairs Compositions, methods and devices for maintaining an organ
US6144444A (en) * 1998-11-06 2000-11-07 Medtronic Avecor Cardiovascular, Inc. Apparatus and method to determine blood parameters
US6554788B1 (en) * 2000-06-02 2003-04-29 Cobe Cardiovascular, Inc. Hematocrit sampling system
WO2002026286A2 (en) 2000-09-27 2002-04-04 Cobe Cardiovascular, Inc. Blood perfusion system
SE525085C2 (sv) * 2003-04-07 2004-11-23 Gambro Lundia Ab Anordning avsedd för användning i en patron, en patron, användning av en anordning i en patron och ett system för framställning av en flytande lösning för ett medicinskt förfarande
ATE444088T1 (de) * 2003-04-07 2009-10-15 Gambro Lundia Ab Filter für eine kartusche für medizinische dialyse
EP1613371B1 (de) * 2003-04-07 2008-08-20 Gambro Lundia AB Vorrichtung, kartusche und verfahren zur lösung von pulver in einer flüssigkeit bei der herstellung einer dialyseflüssigkeit
WO2004089443A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Gambro Lundia Ab A device for use in a cartridge, and a cartridge
US8304181B2 (en) 2004-10-07 2012-11-06 Transmedics, Inc. Method for ex-vivo organ care and for using lactate as an indication of donor organ status
NZ591524A (en) * 2004-10-07 2012-09-28 Transmedics Inc Method for timing pulsatile flow of normothermic perfusate to the heart in ex-vivo organ care
US9301519B2 (en) * 2004-10-07 2016-04-05 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex-vivo organ care
US12010987B2 (en) 2004-10-07 2024-06-18 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex-vivo organ care and for using lactate as an indication of donor organ status
WO2006088829A2 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 In-Situ, Inc. Submersible probe apparatus for aqueous environment monitoring with new cam-twist interconnect liquid barrier an battery pack
US9078428B2 (en) 2005-06-28 2015-07-14 Transmedics, Inc. Systems, methods, compositions and solutions for perfusing an organ
WO2007124044A2 (en) 2006-04-19 2007-11-01 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex vivo organ care
US9457179B2 (en) 2007-03-20 2016-10-04 Transmedics, Inc. Systems for monitoring and applying electrical currents in an organ perfusion system
US10750738B2 (en) * 2008-01-31 2020-08-25 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex vivo lung care
US8424399B2 (en) * 2009-10-29 2013-04-23 Covidien Lp Probe holder assembly for an end to end test of adhesives and sealants
US9002655B2 (en) * 2010-05-03 2015-04-07 Gambro Lundia Ab Medical apparatus for extracorporeal blood treatment and method for determining a blood parameter value in a medical apparatus thereof
AU2012242578B2 (en) 2011-04-14 2016-07-21 Transmedics, Inc. Organ care solution for ex-vivo machine perfusion of donor lungs
JP2017518301A (ja) 2014-06-02 2017-07-06 トランスメディクス, インク.Transmedics, Inc. ex−vivoでの臓器管理システム
BR112017010520B1 (pt) 2014-12-12 2022-08-30 Tevosol, Inc Aparelho e método para perfusão de órgãos
US10420491B2 (en) 2015-05-26 2019-09-24 Lvl Technologies, Inc. Device and method for generating calibration factors for use in determining biological indicator levels in tissue
CN107949419B (zh) 2015-09-09 2021-03-05 特兰斯迈迪茨公司 离体器官护理系统用的主动脉插管
US11534051B2 (en) * 2016-02-26 2022-12-27 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Fiberoptic cable safety devices
US20210196881A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Zoll Circulation, Inc. Automated fluid infusion control for circulatory support and ecmo systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814081A (en) * 1971-04-02 1974-06-04 Olympus Optical Co Optical measuring catheter
US4243883A (en) * 1979-01-19 1981-01-06 Midwest Cardiovascular Institute Foundation Blood hematocrit monitoring system
US4411491A (en) * 1981-09-10 1983-10-25 Trw Inc. Connector assembly with elastomeric sealing membranes having slits
US4423923A (en) * 1981-10-05 1984-01-03 Texas Instruments Incorporated Method and fixture for coupling optical fibers
US4722337A (en) * 1983-08-22 1988-02-02 Laserscope Medical laser peripherals and connector system
US5007704A (en) * 1983-10-28 1991-04-16 Baxter International Inc. Oximeter
US4754328A (en) * 1984-01-03 1988-06-28 Medical Dynamics, Inc. Laser endoscope
US4786171A (en) * 1986-07-29 1988-11-22 Guided Wave, Inc. Spectral analysis apparatus and method
CH670513A5 (de) * 1986-09-01 1989-06-15 Benno Perren
US4810090A (en) * 1987-08-24 1989-03-07 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for monitoring blood components
FR2628488B1 (fr) * 1988-03-14 1990-12-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Attache rapide du type a baionnette perfectionnee
US4925268A (en) * 1988-07-25 1990-05-15 Abbott Laboratories Fiber-optic physiological probes
JPH0257239A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Terumo Corp 光センサ用プローブ
JPH0318742A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Terumo Corp 酸素飽和度測定装置
US4988155A (en) * 1989-06-22 1991-01-29 The Dow Chemical Company In-line fiber optic probe interface
US5073042A (en) * 1990-06-21 1991-12-17 Amp Incorporated Coupling bushing for various types of optical fiber connectors

Also Published As

Publication number Publication date
JP3301719B2 (ja) 2002-07-15
GB2253920A (en) 1992-09-23
FR2672802B1 (de) 1994-12-30
CA2061251C (en) 1998-04-14
JPH04312448A (ja) 1992-11-04
US5356593A (en) 1994-10-18
JPH1085205A (ja) 1998-04-07
DE4204477B4 (de) 2005-06-30
CA2061251A1 (en) 1992-08-16
GB9203150D0 (en) 1992-04-01
GB2253920B (en) 1995-07-12
JP2813090B2 (ja) 1998-10-22
FR2672802A1 (fr) 1992-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204477A1 (de) Messung von blutsaettigung und haematokrit
DE60122314T2 (de) Faseroptischer stecker
DE3243309C2 (de) Faseroptische Verbinderanordnung
DE2849975C2 (de)
DE2757216C3 (de) Verbinder für optische Fasern
DE3605060A1 (de) Verbinder zum anschluss eines optischen kabels an ein photowandlerelement
EP0657755A1 (de) Adapter und Steckerteil für die Herstellung einer optischen Steckverbindung
DE2906709A1 (de) Faseroptischer zwitterverbinder
DE3220540C2 (de) Verbindungseinrichtung für Faserlichtleitungen
DE2205996B2 (de) Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke
DE2854497A1 (de) Verbindungsstueck fuer optische glasfasern
EP0033118A1 (de) Lösbare Kupplung zum Verbinden von insbesondere mehreren Lichtwellenleitern
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
EP3086027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit seitenemittierendem lichtleitenden faserbündel
DE3729075C2 (de)
DE10003420B4 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE10204223A1 (de) Gehäuse für eine Koppelanordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale
DE4217553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankoppeln von lichtleitenden Fasern für optische Signale der Nachrichtentechnik oder Sensorik an eine integriert-optische Komponente
DE3712295A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur kopplung eines lichtwellenleiters mit einem optischen bauelement
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE19516241A1 (de) Lichtwellenleiterverbinder
EP0129048A2 (de) Vorrichtung zum spielfreien Verschieben von Objekten in einem Koordinatensystem
DE4041425C2 (de)
DE19948372A1 (de) Faseroptisches Sende-Bauelement mit präzise einstellbarer Einkopplung
EP0207373A1 (de) Lichtwellenleiterstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COBE CARDIOVASCULAR INC., ARVADA, COL., US

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right