DE4204377A1 - Selbstbedienung von brot und broetchen durch entsprechende technische vorrichtungen und unter einhaltung der baeckerei hygiene verordnung - Google Patents
Selbstbedienung von brot und broetchen durch entsprechende technische vorrichtungen und unter einhaltung der baeckerei hygiene verordnungInfo
- Publication number
- DE4204377A1 DE4204377A1 DE4204377A DE4204377A DE4204377A1 DE 4204377 A1 DE4204377 A1 DE 4204377A1 DE 4204377 A DE4204377 A DE 4204377A DE 4204377 A DE4204377 A DE 4204377A DE 4204377 A1 DE4204377 A1 DE 4204377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bread
- rolls
- roll
- glass
- removal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F1/00—Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
- A47F1/04—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
- A47F1/12—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/02—Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
- A47F2003/021—Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Description
Selbstbedienung von Broten und Brötchen durch entsprechende technische
Vorrichtungen und unter Einhaltung der Bäckerei Hygiene Verordnung,
Baden-Württemberg, 14.06.1977.
Es handelt sich hierbei um die Neugestaltung eines Ladens für den
Verkauf von Brot-und Backwaren. Das technische Gebiet, das hier
angesprochen wird, ist der Ladenbau mit seinen verschiedenen Aus
führungsvarianten.
Der Stand der Technik ist im Prinzip eine Frage des Verkaufens.
Im bisherigen Zustand betrat der Kunde den Laden, suchte sich
optisch die Ware aus, benannte dies der Verkäuferin und wurde
von ihr bedient. Dadurch war die Technik der Ladengestaltung vor
gegeben. Regale bzw. Roste an der Rückwand, auf denen die verschie
denen Brottypen ausliegen, Korbe für die Brötchen, und vor der
Verkäuferin die Theke mit den Kleinbackwaren und Süßteilen.
Von der Ablauforganisation des Über-die-Theke-Verkaufs liegen
keine Mängel vor. Die einzelnen Elemente (Ablageregale, Theke)
sind im Prinzip auch mängelfrei.
Die Mängel in den bisher bekannten Ausführungen liegen in folgenden
Bereichen: sehr hohe Kosten im Ladenbau und ständig steigende
Personalkosten im Verkauf.
Die Ladenbaufirmen verteuerten ihre verschiedenen Varianten sehr,
die Ladengestaltung wurde mit Kunststoff zum Teil so hochgezüchtet,
daß die eigentliche Ware nicht mehr so zur Geltung kam.
Steigende Personalkosten, mangelnde Qualifikation der Verkäuferinnen
und hohe Fluktuation, geringe Attraktivität dieses Berufes führten
zu neuen Überlegungen, wie diese Produkte kundenfreundlich und
kundennah durch Selbstbedienung verkauft werden könnten.
Eine Reduzierung der Ladengestaltung auf Funktion und Gediegenheit
der Ausführung mit natürlichen Werkstoffen wie Holz, Metall, und
Stein und die Verringerung der Personalkosten unter Berücksichtigung
der Bäckerei Hygiene Verordnung und kundenfreundlicher Bedienung sind
die Zielsetzungen für diese neue technische Problemstellung.
Unter wesentlicher Verringerung der Anzahl der Verkäuferinnen pro
Laden als Zielvorgabe wird die Selbstbedienung durch den Kunden
angestrebt.
Weitere wichtige Vorgabe für die Lösung dieses Problems ist:
- - daß die Frische "rüberkommt"
- - daß Information und Orientierung für den Kunden einfach und übersichtlich ist
- - hohe Kundenakzeptanz.
Pro Brot-und Brötchensorte ist als Durchlaufregal eine Rutschebene
vorgesehen. Der kontinuierliche Transport ohne Stockungen der Brote/
Brötchen wird durch die entsprechende Neigung der Ebenen erreicht.
Die Entnahmestelle ist für beide Warentypen in der Konstruktion gleich.
Die Ware gelangt bis zu der sogenannten Entnahmestelle, ein Ausschnitt
in der Mitte, zum besseren Ergreifen des Brotes, 2 Stoppern rechts
und links des Ausschnittes, die das Brot halten und für die Entnahme
positionieren und eine Glas-Klappe, die zur Entnahme geöffnet wird.
Eine zweite Klappe, hinter dem 1. Brot/Brötchen angebracht, dient als
Rücklaufsperre. Das Glasgehäuse über den ersten Broten/Brötchen
schützt die Ware entsprechend der Bäckerei Hygiene Verordnung vor
Behusten, Bespucken etc. und macht die Ware doch gut erkennbar für
den Kunden.
Durch Anhebung der Glasklappe mit der linken Hand und Entnahme des
Brotes/Brötchens mit der rechten Hand oder umgekehrt rutscht das
nachfolgende Brot/Brötchen in die Stopper-Positionierung nach.
Die Rücklaufsperre als 2. Klappe läßt die Ware durchrutschen, sperrt
sich aber gegen das Brot/Brötchen, wenn versucht wird, dies zurück
zuschieben und verhindert dies.
Die Selbstbedienung durch den Kunden erfordert auch eine neue Anord
nung der Brot/Brötchenregale: Im Prinzip können ab 80 cm Höhe bis ca.
150 cm Höhe 4 übereinanderliegende Bahnen angebracht werden. In einer
Regaleinheit befinden sich zwischen 20 und 24 Bahnen=Rutschebenen,
und ca. 80 bis 100 Brote oder ca. 40-48 Bahnen für Brötchen mit
etwa 600-700 Stück.
Für den Transport der Brote gibt es Bahnen in 3 verschiedenen Breiten,
die die große Vielfalt der deutschen Brotsorten abdecken.
Der Kunde betritt den Laden und nimmt am Eingang ein Einkaufs
körbchen, und stellt es auf die Wegführungsschiene vor dem Beginn
der Regalreihe. Die einzelnen Brotsorten sind auf einem Preis
schild, an der Entnahmeklappe gekennzeichnet: farblich nach Sorten
(z. B. helle, Misch-, dunkle und Vollkornbrote), Bezeichnung der
Brote, Inhaltsstoffe, Gewicht und Preis. Der Kunde wählt und ent
nimmt dann die entsprechende Ware selbst.
Der Vorgang ist auf Zeichnung Seite 1, Fig. A, gezeigt.
Zeichnung Seite 1, Fig. B + C zeigen die Details der Entnahme
vorrichtung, die das Brot zur Schau stellt, die Entnahme erlaubt,
und es vor Beschädigungen gemäß der Bäckerei Hygiene Verordnung
schützt. Fig. D zeigt die Rücklaufsperre, die verhindert, daß
Brote/Brötchen nach der Entnahme zurückgeschoben werden können.
Der Kunde führt sein Körbchen an den Regalen vorbei und kommt zur
Kasse. Die Kassiererin kennt den Preis der einzelnen Waren und der
Ablauf ist wie an jeder Kasse an einem Supermarkt oder Selbstbe
dienungsrestaurant. Die Verkäuferin oder Kassiererin hat gleich
zeitig noch die Aufgabe, unschlüssige Kunden zu informieren, und
Süßteile, Kuchen, Schnitten aus einem Warenkühlturm, der neben der
Kasse steht, an den Kunden auszugeben. Kaffee und andere Getränke
zum Stehtischverkehr sind ebenfalls durch Automaten für Kaffee, Tee
und Kakao, vom Kunden selbst zu entnehmen.
1. Kosteneinsparung durch Personalkosteneinsparung, da nur noch
eine Kassiererin mit Teilbedienungscharakter notwendig ist.
Bei einem Jahresumsatz von ca. DM 500 000 sind mit dem jetzigen
System mindestens 3 Verkäuferinnen innert 8 Stunden Arbeitszeit
notwendig. Das bedeutet ca. 2/3 Personaleinsparung.
2. Kosteneinsparung beim Ladenbau: Bei Serienfertigung kostet eine
solche Selbstbedienungsladeneinrichtung ca. DM 80 000, vergleichs
weise eine konventionelle Ausführung DM 130 000, also eine weitere
Einsparung um ca. 1/3.
3. Der Charakter der Selbstbedienung ist im Lebensmittelbereich
bereits gang und gebe und hat eine hohe Akzeptanz.
Warum soll dies nicht im Brot-und Brötchenbereich auch der Fall
sein?
Bei den jetzigen Systemen hatte der Kunde ca. 2 m Distanz zu
Brot und Brötchen, im neuen System etwa 20 cm. Für den heutigen
Kunden präsentiert sich die Selbstbedienungskonzeption zu einem
Erlebniseinkaufen.
Claims (2)
1. Brot/Brötchenregale aus Rutschebenen zur Aufnahme von Broten/
Brötchen mit Entnahme-Vorrichtung für einzelne Brote/Brötchen
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brot/Brötchenregale aus Bahnen, der Breite der Brote/
Brötchen entsprechend, bestehen. Seitliche Schienen begrenzen die
Bahnen, halten sie und garantieren die Führung der Brote/Brötchen.
Die Neigung der Bahnen, entsprechend den Gewichten der Ware, gewähr
leistet den mechanischen Abtransport der Brote/Brötchen in Richtung
Entnahme ohne Stockungen. Bestückt werden die Regale von hinten.
2. Entnahme-Vorrichtung der Brote/Brötchen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß das sich zur Entnahme anbietende Brot/Brötchen durch eine Glas
vorrichtung geschützt ist (Hygiene/Seuchenrecht; Bäckerei Hygiene
Verordnung vom 14.6.1977, Baden-Württemberg, §9, Absatz 1: Unver
packte oder nicht abgedeckte Back-und Konditoreiwaren sind so auf zu
bewahren oder feilzuhalten, daß sie von betriebsfremden Personen
nicht berührt, angehustet oder sonst nachteilig beeinflußt werden
können).
Die Ware bleibt trotzdem für den Kunden gut sichtbar.
An diesem Glasgehäuse ist auch die Kennzeichnung der Brotes Brötchen nach Art, Gewicht, Preis und zus. Informationen, notiert, und zwar vorne, an der Klappe, die zur Entnahme des ausgewählten Brotes/Brötchens aufgeklappt werden kann.
Beim Entnahmevorgang durch den Kunden rutscht das Folgebrot/Brötchen nach und wird dann von den Stoppern auf dem Entnahmebrettchen ge halten und positioniert. Gleichzeitig wird durch diesen beidhändi gen Arbeitsvorgang vermieden, daß der Kunde das Folgebrot/Brötchen berühren kann.
Durch eine 2. Plexiglasklappe, die auch an dem Glasgehäuse befestigt und hinter dem 1. Brot/Brötchen angebracht ist, wird es unmöglich gemacht, daß ein Brot zurückgeschoben werden kann.
Diese Klappe läßt die von oben kommenden Brote/Brötchen durchrutschen, aber sperrt sich gegen das 1. Brot/Brötchen, wenn versucht wird, dieses zurückzuschieben.
Die Ware bleibt trotzdem für den Kunden gut sichtbar.
An diesem Glasgehäuse ist auch die Kennzeichnung der Brotes Brötchen nach Art, Gewicht, Preis und zus. Informationen, notiert, und zwar vorne, an der Klappe, die zur Entnahme des ausgewählten Brotes/Brötchens aufgeklappt werden kann.
Beim Entnahmevorgang durch den Kunden rutscht das Folgebrot/Brötchen nach und wird dann von den Stoppern auf dem Entnahmebrettchen ge halten und positioniert. Gleichzeitig wird durch diesen beidhändi gen Arbeitsvorgang vermieden, daß der Kunde das Folgebrot/Brötchen berühren kann.
Durch eine 2. Plexiglasklappe, die auch an dem Glasgehäuse befestigt und hinter dem 1. Brot/Brötchen angebracht ist, wird es unmöglich gemacht, daß ein Brot zurückgeschoben werden kann.
Diese Klappe läßt die von oben kommenden Brote/Brötchen durchrutschen, aber sperrt sich gegen das 1. Brot/Brötchen, wenn versucht wird, dieses zurückzuschieben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4204377A DE4204377A1 (de) | 1992-02-14 | 1992-02-14 | Selbstbedienung von brot und broetchen durch entsprechende technische vorrichtungen und unter einhaltung der baeckerei hygiene verordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4204377A DE4204377A1 (de) | 1992-02-14 | 1992-02-14 | Selbstbedienung von brot und broetchen durch entsprechende technische vorrichtungen und unter einhaltung der baeckerei hygiene verordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4204377A1 true DE4204377A1 (de) | 1993-08-19 |
Family
ID=6451680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4204377A Withdrawn DE4204377A1 (de) | 1992-02-14 | 1992-02-14 | Selbstbedienung von brot und broetchen durch entsprechende technische vorrichtungen und unter einhaltung der baeckerei hygiene verordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4204377A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11425914B2 (en) | 2010-11-09 | 2022-08-30 | Frisch Bakery Technologies Gmbh & Co. Kg | Device for orienting wound dough products in a defined end position |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616939A1 (de) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | Bauer & Partner Gmbh | Verkaufsschrank |
DE9205290U1 (de) * | 1992-04-16 | 1992-07-30 | Meisterbäckerei Lechtermann GmbH & Co. Besitzgesellschaft, 4800 Bielefeld | Verkaufstresen für Backwaren |
-
1992
- 1992-02-14 DE DE4204377A patent/DE4204377A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616939A1 (de) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | Bauer & Partner Gmbh | Verkaufsschrank |
DE9205290U1 (de) * | 1992-04-16 | 1992-07-30 | Meisterbäckerei Lechtermann GmbH & Co. Besitzgesellschaft, 4800 Bielefeld | Verkaufstresen für Backwaren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11425914B2 (en) | 2010-11-09 | 2022-08-30 | Frisch Bakery Technologies Gmbh & Co. Kg | Device for orienting wound dough products in a defined end position |
US11744253B2 (en) | 2010-11-09 | 2023-09-05 | Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG | Method and device for orienting wound dough products in a defined end position |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0599164B1 (de) | Zigarettenträger | |
DE3526868C2 (de) | ||
DE2257736C2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Stichkontrollen an der Sammelkasse eines Selbstbedienungsladens | |
DE7311113U (de) | Schaugestell | |
DE69603479T2 (de) | Einrichtung zum automatisieren einer essensausgabe, einer bar oder eines produkt- oder güterverkaufsdienstes | |
DE3239681A1 (de) | Verkaufsanlage fuer waren | |
DE4421067C2 (de) | Warenabgabeautomat | |
DE102011055051B4 (de) | Warenautomat | |
DE4204377A1 (de) | Selbstbedienung von brot und broetchen durch entsprechende technische vorrichtungen und unter einhaltung der baeckerei hygiene verordnung | |
DE2805489C2 (de) | Zahl- und Kontrollstand für Selbstbedienungs-Verkaufsstatten | |
DE2125869A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kassenabrechnung in Selbstbedienungsläden | |
DE9202111U1 (de) | Selbtbedienung von Broten und Brötchen durch entsprechende technische Vorrichtungen und unter Einhaltung der Bäckerei Hygiene Verordnung, B-W, 14.06.77 | |
EP1791452A1 (de) | Selbstbedienter warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem warendurchfluss | |
DE2218846A1 (de) | Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung | |
DE202005002172U1 (de) | Sortiments-Anpass-Vorrichtung Typ 2 für SB-Backwaren Regale | |
DE125561C (de) | ||
DE2342986A1 (de) | Verkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen | |
EP1517276A2 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung und zum Vertrieb von Backgut | |
DE3040133A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ablaufsteuerung in einem gross-gastronomiebetrieb | |
DE4319153A1 (de) | Kassentisch für Selbstbedienungsläden | |
CH646854A5 (en) | Check-out counter for self-service shops | |
DE3034369C2 (de) | Informationskarteneinrichtung für Radiokassetten, Videokassetten oder Filme | |
DE719584C (de) | Einbau eines gehaeuselosen Selbstverkaeufers in ein Schaufenster | |
DE69323331T2 (de) | Apparat für die lagerung und verteilung von gegenständen | |
AT41325B (de) | Kontroll-Registriervorrichtung für mehrere Zahlplätze. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |