DE4204049A1 - Kontaktsystem fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere schuetze - Google Patents

Kontaktsystem fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere schuetze

Info

Publication number
DE4204049A1
DE4204049A1 DE19924204049 DE4204049A DE4204049A1 DE 4204049 A1 DE4204049 A1 DE 4204049A1 DE 19924204049 DE19924204049 DE 19924204049 DE 4204049 A DE4204049 A DE 4204049A DE 4204049 A1 DE4204049 A1 DE 4204049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
carrier
contact
plate
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924204049
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Franz
Elisabeth Goldberg
Rolf Weinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPPACH SCHALTELEKTRONIK
Original Assignee
OPPACH SCHALTELEKTRONIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPPACH SCHALTELEKTRONIK filed Critical OPPACH SCHALTELEKTRONIK
Priority to DE19924204049 priority Critical patent/DE4204049A1/de
Publication of DE4204049A1 publication Critical patent/DE4204049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Zur Erhöhung des Schaltvermögens von Schaltgeräten, insbesondere Schützen oder Trennschaltern, ist die Verwendung von U-förmigen Lichtbogenleitblechen seit langem bekannt.
Darunter sind auch solche, bei denen der U-Grund zum Zwecke des Durchführens des Schaltstückträgers und des auf ihm befindlichen Schaltstücks entsprechend ausgespart ist (DE 33 37 515 A1, DE 35 28 196 A1).
Diese Kontaktanordnungen benutzen in der Regel einen Z- bzw. stu­ fenförmigen Schaltstückträger, um Raum für die Blasschleife zu schaffen. Dieser Schaltstückträger kann jedoch praktisch bei den in Frage kommenden Baugrößen nur als Gußteil hergestellt werden, was nicht nur die Konstruktion verteuert, sondern auch Nachteile bezüglich der zu beherrschenden Toleranzen und der Bauhöhe des Schaltgeräts mit sich bringt.
Sofern von ebenen Schaltstückträgern ausgegangen wird, sind die Freischneidungen in den Leitblechen so groß zu wählen, daß zur Erhaltung der Stromschleife keine Kontaktgabe zu den beweglichen Schaltstücken und Schaltstückträgern erfolgen kann und dies unter Berücksichtigung des zulässigen Abbrands der festen und bewegli­ chen Schaltstücke.
Dadurch ergeben sich Abstände zwischen dem Ende des Festschalt­ kontakts und der Stirnseite der Freisparung, die leicht das 3- und Mehrfache der Schaltstückgröße erreichen. Derartige Abstände fördern den Lichtbogenlauf entsprechend schlecht.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, gute Lichtbogenlaufeigenschaften ohne die Verwendung von teuren und stark toleranzbehafteten Gußteilen zu erzielen und die Bauhöhe des Kontaktsystems zu vermindern.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß anstelle eines stufenförmigen Gußteils ein gestrecktes Stanzteil als Träger für das Schaltstück bei ausgezeichneten Laufeigenschaften des Lichtbogens und damit guten Schaltvermögen des Gerätes Verwendung finden kann. Die Laufeigenschaften werden dadurch erheblich verbessert, indem sich die Stirnseiten von Schaltkontakt und Freisparung im Lichtbogenleitblech im gleichen Höhenniveau parallel gegenüberstehen und der Längsabstand maximal 1/3 Schaltstückkantenlänge beträgt. Dieser Abstand reicht für die vorhandenen Schalttoleranzen und den vorzusehenden Abbrand aus. Im Bereich der seitlichen Längskanten des Schaltstücks sind die durch die Freisparung entstandenen Stege auf das Niveau des Schaltstückträgers in bekannter Weise abgesenkt, so daß auch hier bei engen Spalten zwischen Schaltkontakt und Lichtbogenleitschie­ ne Raum für Abbrand geschaffen ist.
Die Erfindung soll anhand einer Zeichnung näher erläutert werden.
Mit 1 ist eine in einem nicht näher dargestellten Schütz mittels mindestens einer unverlierbaren Schraube 2 befestigte Anschluß­ schiene bezeichnet. Auf ihr kontaktseitiges Ende sind ein Schaltstückträger 3, auf dem ein Schaltstück 4 sitzt und ein Lichtbogenleitblech 5 mittels einer Schraube 6 auswechselbar be­ festigt. Die Schraube 6 greift dabei zweckmäßigerweise in einen Gewindedurchzug 7 im unteren Befestigungsschenkel 5.5 des Licht­ bogenleitblechs 5 ein. Am anderen Ende der Anschlußschiene 1 sind Mittel 8 zur Befestigung einer nicht näher ausgeführten Anschluß­ klemme vorgesehen.
Im Bereich der Seitenkanten des Schaltstücks 4 verlaufen die seitlichen Stege 5.2 des Lichtbogenleitblechs auf dem Niveau des Schaltstückträgers 3. Dadurch ist ausreichend für die Folgen des Abbrands vorgesorgt. An der hinteren Schaltstückkante in Lauf­ richtung des Lichtbogens sind die seitlichen Stege 5.2 auf das Niveau des Schaltstücks 4 hochgebogen. Erfindungswesentlich ist nun, daß die Stirnseite 5.4 der Stegverbindung die Biegung nicht mitvollzieht, sondern in einer Flucht zum Schenkel 5.3 des Licht­ bogenleitblechs liegt. Dies kann durch einen Prägevorgang er­ reicht werden. Damit liegen sich die Stirnseiten von Schaltstück 4 und Lichtbogenleitblech 5 in einem Höhenniveau und parallel zu­ einander gegenüber, wobei lediglich ein geringer Abstand von etwa 1/3 Schaltstückkantenlänge einzuhalten ist. Mit der Prägung wird verhindert, daß das Lichtbogenleitblech 5 im Bereich der Strom­ schleife den Schaltstückträger 3 elektrisch berührt.
Beim Ausschaltvorgang des Schützes entsteht mit der Öffnung der Schaltstücke 4 auf den Schaltstücken 4 ein Lichtbogen zu den nicht näher dargestellten beweglichen Schaltstücken. Bei einer Bogenlänge von etwa 2 mm setzt eine Wanderung des Lichtbogens in Richtung des Lichtbogenleitblechs 5 ein. Das kann eine seitliche Bewegung in Richtung der Stege 5.2 des Lichtbogenleitblechs 5 sein oder in Längsrichtung auf das Ende 5.3 des Lichtbogenleit­ blechs 5 zu. Dabei übt der hochgezogene Steg eine besonders große Anziehungskraft auf den Lichtbogen aus. Insbesondere durch die Kante 5.4 ergibt sich ein guter Übergang von dem Schaltstück auf das Lichtbogenleitblech 5 und damit ein guter Lichtbogenlauf. Durch die Einspeisung des Stroms unterhalb der Anschlußschiene 1 in das Lichtbogenleitblech 5, also in den Schenkel 5.5, wird der auf den Stegen 5.2 oder Schenkel 5.3 stehende Lichtbogen in ent­ gegengesetzter Richtung zur Stromeinspeisung getrieben. Mit der Einspeisung ist also die Richtung vorgegeben. Durch die an sich bekannte Verwendung eines ferromagnetischen Materials für das Lichtbogenleitblech 5 wird eine gute Kommutierung des Bogens vom Schaltstück 4 auf das Lichtbogenleitblech 5 unterstützt. Deshalb ist die Verwendung eines flachen Schaltstückträgers 1 ausrei­ chend. Darüber hinaus bietet der flache Schaltstückträger 1 den Vorteil, nicht so hoch zu bauen wie z. B. ein U- oder Z-förmiger Schaltstückträger und der einfacheren Herstellung als Stanzteil.

Claims (1)

  1. Kontaktsystem für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze, bestehend aus:
    • a) einer ebenen Anschlußschiene (1),
    • b) einem auf der Anschlußschiene (1) liegenden und diese kontakt­ seitig stufenartig überragenden quaderförmigen Schaltstückträger (3) mit einem aufgelöteten etwa quadratischen Schaltstück (4),
    • c) einem U-förmigen Lichtbogenleitblech (5), das im Mittelteil (5.1) des U's für den mitsamt dem Schaltstück (4) hindurchgeführ­ ten Schaltstückträger (3) freigeschnitten ist und so geformt ist, daß
      c1) es sowohl die Anschlußschiene (1) als auch den Schaltstück­ träger (3) mit seinen durch die Freischneidung entstandenen Stege (5.2) umfaßt,
      c2) sein dem Lichtbogenlauf dienender Schenkel (5.3) im Bereich des Schaltstücks (4) mit der Oberseite auf dem Niveau der Schalt­ stückoberseite liegt,
      c3) die Stirnseiten (5.4) von Freischneidung und Schaltstück (4) sich parallel und im Abstand von etwa 1/3 Schaltstückkantenlänge gegenüberstehen,
      c4) die durch die Freischneidung entstandenen Stege (5.2) des Lichtbogenleitblechs (5) im Bereich des Schaltstücks (4) auf das Niveau des Schaltstückträgers (3) heruntergebogen sind und eng, aber mit Abstand diesen Schaltstückträger (3) umfassen,
    • d) Befestigungsschrauben (2) zur Befestigung der Anschlußschiene (1) im Gehäuse des Schaltgerätes und (6) zur auswechselbaren Ver­ bindung von Schaltstückträger (3), Anschlußschiene (1) und dem mit einem Gewindedurchzug (7) im Befestigungsschenkel (5.5) ver­ sehenen und die Anschlußschiene (1) umgreifenden Lichtbogenleit­ blech (5) untereinander.
DE19924204049 1992-02-12 1992-02-12 Kontaktsystem fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere schuetze Withdrawn DE4204049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204049 DE4204049A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Kontaktsystem fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere schuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204049 DE4204049A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Kontaktsystem fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere schuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204049A1 true DE4204049A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204049 Withdrawn DE4204049A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Kontaktsystem fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere schuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026064B4 (de) * 2006-06-03 2008-06-05 Moeller Gmbh Elektrische Schaltanordnung und Montageverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026064B4 (de) * 2006-06-03 2008-06-05 Moeller Gmbh Elektrische Schaltanordnung und Montageverfahren
US8263891B2 (en) 2006-06-03 2012-09-11 Eaton Industries Gmbh Electric switching arrangement and mounting method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302884C2 (de)
EP0640243B1 (de) Polarisiertes leistungsrelais
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE2039840A1 (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
DE3002079A1 (de) Relais
EP1120806B1 (de) Sicherheitsrelais, Verwendung eines solchen und Schaltvorrichtung mit einem solchen
DE3413555A1 (de) Loescheinrichtung fuer elektrische schalter
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP1042772B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein schaltgerät
DE2732963A1 (de) Schuetz
DE4204049A1 (de) Kontaktsystem fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere schuetze
EP0223732A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
DE3118292C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1261981B1 (de) Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger
DE3303648C2 (de)
EP1008159A1 (de) Schalter mit abheberampe
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP0310885B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
EP0502336B1 (de) Mikroschalter
DE2733800A1 (de) Relais
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee