DE4203881C2 - Doppelschaliges Stahlbetontragwerk - Google Patents

Doppelschaliges Stahlbetontragwerk

Info

Publication number
DE4203881C2
DE4203881C2 DE19924203881 DE4203881A DE4203881C2 DE 4203881 C2 DE4203881 C2 DE 4203881C2 DE 19924203881 DE19924203881 DE 19924203881 DE 4203881 A DE4203881 A DE 4203881A DE 4203881 C2 DE4203881 C2 DE 4203881C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
double
elements
shells
concrete structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924203881
Other languages
English (en)
Other versions
DE4203881A1 (de
Inventor
Allo Asmann
Josef Rottmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924203881 priority Critical patent/DE4203881C2/de
Priority to EP93903959A priority patent/EP0626030A1/de
Priority to PCT/EP1993/000337 priority patent/WO1993016259A1/de
Publication of DE4203881A1 publication Critical patent/DE4203881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203881C2 publication Critical patent/DE4203881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/04Large containers rigid spherical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
    • E04H7/28Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials composed of special building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1948Concrete struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1978Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1987Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • E04B2001/3276Panel connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3294Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein doppelschaliges Stahlbetontragwerk nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1
Bekannt ist ein doppelschaliges Stahlbetontragwerk bestehend aus einstückig ge­ gossenen vorgefertigten Elementen (DE 30 31 868 C2), deren Schalen bzw. Gurt­ platten durch Streben verbunden sind, die vom Mittelpunkt einer der Gurtplatten schräg zu den Außenecken der anderen Gurtplatte verlaufen.
Dieses bekannte, doppelschalige Stahlbetontragwerk hat den Nachteil, daß die Kräfte der stabförmigen Streben punktartig in die Gurtplatten geleitet werden. Insbesondere an den Außenecken eines Elementes entstehen dadurch hohe Kraftkonzentrationen, die Eckausbildungen aus massiver Stahlkonzentration ver­ langen. Solche Eckausbildungen aus Stahl, an welche die Betonstahlbewehrung der Streben und der Gurtplatten angeschweißt werden muß, sind sehr kostenauf­ wendig. Die wirtschaftlichen Vorzüge der einstückigen Herstellung der Elemente werden so wieder aufgezehrt. Vor allem ist es durch die punktförmige Kraftkon­ zentration nicht mehr möglich, die Querkräfte des Tragwerks an den Strebenen­ den von Element zu Element mit Mitteln des Stahlbetonbaus zu übertragen. Hier müssen Stahlzapfen und Verzahnungen angeordnet werden, die sehr kleine Fer­ tigungstoleranzen verlangen.
Ferner ist die Beanspruchung der Streben innerhalb eines Flächentragwerkes so unterschiedlich, daß sich die Bewehrung von den vier Streben eines Elementes stark voneinander unterscheiden. Dadurch ergeben sich bei gleicher Form der Elemente zahlreiche Untertypen mit hoher Verwechselungsgefahr.
Weiterhin ist die Herstellung der Elemente dieses bekannten Stabtragwerks da­ durch erschwert, daß die Gußform aus mindestens vier Teilen besteht, was wieder­ um beim Zusammenfügen und beim Ausschalen Schwierigkeiten verursacht und zu unwillkommenen Maßabweichungen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein doppelschaliges Stahlbetontragwerk aus ein­ stückig gegossenen, vorgefertigten Elementen zu schaffen, welches die punkt­ förmige Einleitung von Strebenkräften in die Gurtschalen vermeidet, eine flächen­ hafte Übertragung der Querkräfte an den Fugen zwischen den Segmenten mit Mitteln des Stahlbetonbaus erlaubt, das Herstellungsverfahren vereinfacht, den Schalungsaufwand reduziert und gleichzeitig eine geringere Typenzahl gewährlei­ stet.
Diese Aufgabe wird jeweils durch die in den Ansprüchen 1 und 2 aufgeführten Merkmale gelöst. Spezielle Ausgestaltungen der Gegenstände nach den Patent­ ansprüchen 1 und 2 sind in den Ansprüchen 3 bis 8 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes, doppelschaliges Stahlbe­ tontragwerk in gekrümmter Ausführung. Der Schnitt ist dabei nicht in den Achsen der Mittelsäulen, sondern am Rand der Elemente geführt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Achse eines der Elemente des doppel­ schaligen Stahlbetontragwerks.
Fig. 3 zeigt perspektivisch ein sechseckiges Einzelelement einer erfindungsgemäs­ sen doppelschaligen Stahlbetonflächentragwerkes.
Fig. 4 zeigt den Schnitt einer möglichen Verbindung der Elemente.
Fig. 5 zeigt eine Variante des Einzelelementes, bei dem die Gurtschalen zu Stäben reduziert sind.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie das erfindungsgemäße, doppelschalige Stahlbeton­ tragwerk zusammengesetzt ist. Das Tragwerk kann als balkenförmiges Linientrag­ werk oder als platten- bzw. schalenförmiges Flächentragwerk mit ein- oder zwei­ achsiger Krümmung ausgebildet sein. Gekrümmte Tragwerke werden dadurch er­ zeugt, indem die Gurtschalen (2/3) der Elemente (1) unterschiedlich groß ausge­ bildet sind.
Die zwischen den Gurtschalen (2/3) vorhandenen Schubkräfte übernehmen die zentral angeordneten Mittelsäulen (4).
Das in Fig. 2 dargestellte, geschnittene Element besteht aus einer Mittelsäule (4) und zwei Gurtschalen (2/3), die sich zur Mitte hin verstärken. Die Mittelsäule (4) kann die Form eines Doppelpyramiden- oder Doppelkegelstumpfes haben, des­ sen Achse durch den Mittelpunkt der Gurtplatten geht.
Der Querschnitt der Mittelsäule (4) kann vieleckig, rund oder elliptisch sein. Vor­ zugsweise ist der Querschnitt der Mittelsäule (4) der äußeren Form der Gurtschalen (2/3) angepaßt und kann daher gerundete oder eckige Formen haben.
Die Doppelpyramiden- bzw. Doppelkegelstumpfform ist dem Kraftverlauf im Ele­ ment bei biegebeanspruchten Tragwerken angepaßt. Die Biegebeanspruchung der Mittelsäule (4) ist in deren Mitte am geringsten. Die Schrägflächen der Mittel­ säule (4) werden genutzt um die Spannverankerungen (7) zum Verbinden der Elemente vorteilhaft anzuordnen.
Die Form des Elementes kann so ausgebildet sein, daß die Seiten der Mittelsäule (4) und die ihr zugewandten Innenseiten der Gurtschalen eine kontinuierliche Krümmungslinie (6) bilden, wobei die Innenflächen des Elementes entweder einen drehsymmetrischen Körper umschließen, oder aus einachsig gekrümmten Flächen gratbildend zusammengesetzt sind.
Die Voutenform der Gurtschalen (2/3) entspricht einerseits der Biegebeanspru­ chung der Gurtschalen des Stahlbetontragwerkes, andererseits ermöglicht sie das frühzeitige Entschalen der Gußform.
In Fig. 3 ist ein im Grundriß sechseckiges Element des doppelschaligen Stahlbeton­ tragwerks perspektivisch dargestellt. Die Außenflächen der Gurtschalen (2/3) kön­ nen - wie dargestellt - eben, sie können aber auch kallottenförmig oder pyrami­ denförmig gestaltet sein, wobei der Firstpunkt über der Achse der Mittelsäule liegt.
Die Innenflächen der Gurtschalen bilden flache Pyramiden oder Kegel, die in die doppelstumpfförmige Mittelsäule übergehen.
In Fig. 4 ist eine mögliche Verbindung der Segmente (1) untereinander dargestellt. Sie erfolgt hierbei durch in Bewehrungskanäle (16) der Gurtschalen (2/3) eingeschobenen Betonstahl- oder Spannstahlbewehrung (12), die teils durchgehend, teils durch Schraubmuffen (13) - im Fugenbereich (5) angeordnet - gekoppelt sind. Hierbei wird der gestoßene Bewehrungsstab mit einer Spann­ schraube (14) gegen eine Ankerplatte (19) verspannt und so ein Element gegen das benachbarte gepreßt. Die Einschubbewehrung (12) ist durch injizierten Ein­ preßmörtel (17) in den Freiraum zw. Stahl (12) und Kanalwandung (16) kraftschlüs­ sig mit dem Elementkörper verbunden. Als Spannbewehrung sind dazu auch im Bauwesen bekannte Spannsysteme z. B. Dywidag oder Suspa verwendbar.
Die Ränder der Gurtschalen haben eine in Richtung der Tragwerksebene verlau­ fende Zahnung (15) oder eine Aufrauhung. In die Fugen (5) eingebrachter Mörtel oder Kleber (18) übernimmt dabei die Übertragung der Querkräfte zwischen den Elementen.
Alternativ wird die Verbindung der Elemente auch durch eine Spannbewehrung hergestellt, welche an den Enden der Gurtschalen oder nach innen geführt - an der Mittelsäule (4) verankert (7) wird. Diese Verbindung ist in Fig. 2 erläutert.
Fig. 5 zeigt ein im Grundriß viereckiges Element, des erfindungsgemäßen Stahl­ betontragwerks in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht. Die Untergurt­ schale (3) ist hierbei dicker als die Obergurtschale (2).
Durch das Weglassen seitlicher Teile der Untergurtplatte (20) entsteht ein Unter­ gurtstab (21). Auf gleiche Weise können die Gurtschalen auch zu sich kreuzenden Gurtstäben reduziert werden. Die Gurtschalen des erfindungsgemäßen Stahlbe­ tontragwerkes werden so zu Stäben bzw. zu Stabnetzen.
Die beschriebenen Segmente des erfindungsgemäßen Stahlbetontragwerkes können mit einer zwei- oder mehrteiligen Gußform hergestellt werden. Zum Her­ ausnehmen des Elementes werden die Teile der Form in Gegenrichtung auseinan­ gefahren oder auseinandergedreht. Nach dem Öffnen wird das Element heraus­ gehoben und die Gußform für den nächsten Arbeitsgang vorbereitet. Bei Formen, die oben offen sind, wird der Beton über diese Öffnung eingefüllt. In einer ande­ ren, erfindungsgemäßen Ausführungsart ist sie geschlossen. In diesem Fall wird der Beton mit Druck in die Form gepumpt.
Werden im Gurtschalenbereich der Gußform entsprechende Verdrängungskörper eingesetzt, entstehen Elemente mit stabförmiger Gurtausbildung entsprechend dem in Fig. 5 dargestellten Element des erfindungsgemäßen Stahlbetontragwerks.

Claims (8)

1. Doppelschaliges, zweiachsig tragfähiges Stahlbetontragwerk mit einem allsei­ tig begeh- oder bekriechbaren Zwischenraum, das im Endzustand aus ein­ stückig gegossenen Stahlbetonelementen besteht, wobei dieses jeweils zwei zueinander parallele und im Abstand liegende, sich zu ihrem Mittelpunkt ver­ dickende Gurte (2/3), mit drei-, vier-, fünf- oder sechseckigen Umrissen aufweisen, die mittels Kleber oder Mörtel (18) und in die Gurte eingeschobener Bewehrung (12) kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Gurte Schalen oder Stäbe sind, deren Achsen jeweils durch die Mittelachse der Ele­ mente und die Gurte verbindenden Säulen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die im Endzustand überwiegend biegebeanspruchten Gurtschalen (2/3) eines Stahlbetonelements in ihren Mittelpunkten jeweils durch eine einzige, biegebeanspruchte, zentrisch und normal zu den Gurtschalen angeordnete Säule (4) miteinander biegesteif verbunden sind, wobei die Säule (4) die Form eines Doppelkegelstumpfes oder Doppelpyramidenstumpfes hat.
2. Doppelschaliges, zweiachsig tragfähiges Stahlbetontragwerk mit einem allsei­ tig begeh- oder bekriechbaren Zwischenraum, das im Endzustand aus ein­ stückig gegossenen Stahlbetonelementen besteht, wobei dieses jeweils zwei zueinander parallele und im Abstand liegende, sich zu ihrem Mittelpunkt ver­ dickende Gurte (2/3), mit drei-, vier-, fünf- oder sechseckigen Umrissen aufweisen, die mittels Kleber oder Mörtel (18) und in die Gurte eingeschobener Bewehrung (12) kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Gurte Schalen oder Stäbe sind, deren Achsen jeweils durch die Mittelachse der Ele­ mente und die Gurte verbindenden Säulen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die im Endzustand überwiegend biegebeanspruchten Gurtschalen (2/3) eines Stahlbetonelements in ihren Mittelpunkten jeweils durch eine einzige, biegebeanspruchte, zentrisch und normal zu den Gurtschalen angeordnete Säule (4) miteinander biegesteif verbunden sind, wobei die Säule (4) mit den Gurtschalen jeweils im Querschnitt eine senkrecht zu den Gurtschalen angeordnete, durch kontinuierlich gekrümmte Linien begrenzte Querschnittsfläche darstellt.
3. Doppelschaliges Stahlbetontragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Gurtschalen (2/3) des Elementes eben, kallotten­ förmig oder pyramidenförmig gestaltet sind, wobei die dabei entstehende Verdickung der Gurtschalen (2/3) in der Achse der Mittelsäulen (4) ihr Maxi­ mum erreicht.
4. Doppelschaliges Stahlbetontragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Gurtschalen (2/3) der Elemente mit einer angeform­ ten Zahnung (15) versehen sind.
5. Doppelschaliges Stahlbetontragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Gurtschalen (2/3) regel- oder unregelmäßige Vertie­ fungen (Aufrauhungen) aufweisen.
6. Doppelschaliges Stahlbetontragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1) durch in Bewehrungskanäle (16) eingeschobene schlaffe Betonstahl- und/oder Spannstahlbewehrung (12) verbunden sind, wobei die Hohlräume zwischen den Wandungen der Bewehrungskanäle (16) und der Bewehrung (12) mit Injektionsmörtel (17) ausgepreßt sind.
7. Doppelschaliges Stahlbetontragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstahlbewehrung (12) teilweise oder insgesamt gekrümmt in den Innenraum des Stahlbetontragwerkes geführt und an der Mittelsäule (4) der Elemente (1) verankert (7) ist.
8. Doppelschaliges Stahlbetontragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Spannstahlbewehrung (12) an den Verbindungsfugen (5) der Elemen­ te gekoppelt und verankert ist.
DE19924203881 1992-02-11 1992-02-11 Doppelschaliges Stahlbetontragwerk Expired - Fee Related DE4203881C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203881 DE4203881C2 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Doppelschaliges Stahlbetontragwerk
EP93903959A EP0626030A1 (de) 1992-02-11 1993-02-11 Lagereinrichtung für abfälle und stahlbetontragwerk für eine solche lagereinrichtung
PCT/EP1993/000337 WO1993016259A1 (de) 1992-02-11 1993-02-11 Lagereinrichtung für abfälle und stahlbetontragwerk für eine solche lagereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203881 DE4203881C2 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Doppelschaliges Stahlbetontragwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4203881A1 DE4203881A1 (de) 1993-08-26
DE4203881C2 true DE4203881C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=6451364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924203881 Expired - Fee Related DE4203881C2 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Doppelschaliges Stahlbetontragwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203881C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553923A (en) * 1968-09-13 1971-01-12 Leon E D Dompas Method of precompressing and erecting a modular structure
GB1549859A (en) * 1976-09-17 1979-08-08 Shellwalls Ltd Casting of concrete structures
DE3031868C2 (de) * 1980-08-23 1982-08-12 Aßmann, Aloisius, 4904 Enger In einem Stück gegossenes Montageelement für Stahlbeton-Fachwerkplatten und Gußform zu dessen Herstellung
AT380714B (de) * 1984-04-05 1986-06-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Mantelbetonmauerwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE4203881A1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821902C3 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
EP1902186B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
DE1988924U (de) Bauelement, insbesondere fuer bootsroste, schwimmende bruecken, schalungen u. dgl.
DE1608527B1 (de) Untertageausbau
DE3701231C2 (de) Einrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Beton-Fertigdeckenplatten
WO1986006777A1 (en) Threaded bar
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE3131078C1 (de) "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen"
DE4203881C2 (de) Doppelschaliges Stahlbetontragwerk
DE3828476C2 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitserhöhung oder -wiederherstellung
DE2841794A1 (de) Betonbauelement in form einer platte
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
DE2508470A1 (de) Daube aus spannbeton zur herstellung zylindrischer behaelter, insbesondere fuer reinigungsanlagen
DE2112926A1 (de) Vorgespanntes Bauteil und Verfahren zur Herstellung von Bauten mit seiner Hilfe
EP3330448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
EP1329563B1 (de) Lastverteilkörper
DE2001500A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer Bauelemente
AT403183B (de) Schalungstafel
DE1213357B (de) Verriegelungsverband fuer aus Pfahlabschnitten zusammengesetzte Stahlbetonpfaehle
DE4240968C1 (de) Mehrteiliger Stahlstab, insbesondere Betonbewehrungsstab, Spannstab oder dergleichen
WO1988008065A1 (en) Device for anchoring plastic prestressing elements
WO1993016259A1 (de) Lagereinrichtung für abfälle und stahlbetontragwerk für eine solche lagereinrichtung
DE2945904A1 (de) Verbindungs- und verankerungselement fuer einen bewehrungsstab

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee