DE4200713A1 - Spanreissschutz fuer saegemaschinen mit saegeblatt - Google Patents

Spanreissschutz fuer saegemaschinen mit saegeblatt

Info

Publication number
DE4200713A1
DE4200713A1 DE19924200713 DE4200713A DE4200713A1 DE 4200713 A1 DE4200713 A1 DE 4200713A1 DE 19924200713 DE19924200713 DE 19924200713 DE 4200713 A DE4200713 A DE 4200713A DE 4200713 A1 DE4200713 A1 DE 4200713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
saw blade
splinter
blade
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924200713
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kaelber
Ralf Kaelber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924200713 priority Critical patent/DE4200713A1/de
Priority to BR9305735A priority patent/BR9305735A/pt
Priority to EP93901629A priority patent/EP0621821B1/de
Priority to ES93901629T priority patent/ES2092807T3/es
Priority to DE59300478T priority patent/DE59300478D1/de
Priority to DK93901629.1T priority patent/DK0621821T3/da
Priority to KR1019940702388A priority patent/KR940703735A/ko
Priority to AT93901629T priority patent/ATE142931T1/de
Priority to DK93901630T priority patent/DK0575586T3/da
Priority to ES93901630T priority patent/ES2077478T3/es
Priority to CA 2106059 priority patent/CA2106059C/en
Priority to SK968-93A priority patent/SK96893A3/sk
Priority to BR9303947A priority patent/BR9303947A/pt
Priority to JP51206893A priority patent/JP3484194B2/ja
Priority to DE59303881T priority patent/DE59303881D1/de
Priority to RU93057751A priority patent/RU2095203C1/ru
Priority to CZ931871A priority patent/CZ187193A3/cs
Priority to PCT/DE1993/000015 priority patent/WO1993013920A1/de
Priority to US08/117,179 priority patent/US5540129A/en
Priority to AT93901630T priority patent/ATE126470T1/de
Priority to US08/256,481 priority patent/US5675898A/en
Priority to EP19930901630 priority patent/EP0575586B1/de
Priority to RU94035999A priority patent/RU2104832C1/ru
Priority to CZ941641A priority patent/CZ164194A3/cs
Priority to HU9302912A priority patent/HUT69254A/hu
Priority to SK814-94A priority patent/SK81494A3/sk
Priority to HU9402095A priority patent/HU217012B/hu
Priority to CA002127996A priority patent/CA2127996C/en
Priority to PCT/DE1993/000014 priority patent/WO1993013919A1/de
Priority to JP51206793A priority patent/JP3495368B2/ja
Publication of DE4200713A1 publication Critical patent/DE4200713A1/de
Priority to NO933225A priority patent/NO179605C/no
Priority to NO942398A priority patent/NO300995B1/no
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/005Vibration-damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/10Measures preventing splintering of sawn portions of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spanreißschutz für Sägemaschinen mit Sägeblatt, der mit der Sägemaschine betrieblich verbindbar, auf Werkstücke auflegbar und seitlich vom Sägeblatt sowie im Bereich der aus dem Werkstück herausfahrenden Sägeblatt-Zähne anorderbar ist.
Ein Spanreißschutz der eingangs genannten Art ist bekannt und z. B. in der DE 37 18 232 C2 als Schutzplatte einer Kreissäge beschrieben. Die Kreissäge besteht aus einem Sägetisch und einem motorisch angetriebenen Sägeblatt, wobei der Sägetisch eine Ausnehmung für den Durchtritt des Sägeblatts zu einem zu sägenden Werkstück aufweist und wobei der Ausnehmung die lösbar am Sägetisch befestigbare Splitterschutzplatte zugeordnet ist, die beim Gebrauch am Werkstück aufliegt und die Ausnehmung beiderseits des Sägeblatts abdeckt. Die Splitterschutzplatte besteht hierbei aus Hartgummi, Kunstoff oder dgl. sägbarem, nicht splitterndem Material, wobei sie im Neuzustand geschlossen ausgebildet ist und durch die erste Schwenkbewegung des Sägeblattes einen Sägeschlitz erhält. Als Nachteil der bekannten Splitterschutzplatte wird die Tatsache empfunden, daß sie diese Funktion dauerhaft nur unter bestimmten Voraussetzungen erfüllen kann, nämlich denn, wenn das Sägeblatt nicht oder kaum flattert, was nur theoretisch möglich ist, und wenn immer dasselbe oder das gleiche Sägeblatt verwendet wird. Wird das ursprüngliche Sägeblatt durch ein anderes ersetzt, dessen Maße von den Maßen des ursprünglichen Sägeblatts abweichen, dann wird der ursprünglich als optimal angesehene Schlitz verändert, was unerwünscht ist. Als ein weiterer Nachteil der bekannten Splitterschutzplatte ist auch die Tatsache anzusehen, daß sie kaum dazu geeignet ist, die Amplituden der Schwingungen des Sägeblattes zu minimieren, da auf das Sägeblatt keine Kraft ausgeübt wird. Schließlich ist in der DE-GM 83 14 647 eine Bodenplatte für Handkreissägen beschrieben, die eine Ausnehmung für die Pendelschutzhaube und das Sägeblatt aufweist. In dem bezogen auf das Sägeblatt frontseitigen Bereich der Ausnehmung ist ein Spanreißschutz eingefügt, der mit einem der Zahnbreite des Sägeblatts genau angepaßten Schlitze für den Durchtritt des Sägeblatts in diesen Bereich versehen ist. Der Spanreißschutz ist mit der Bodenplatte ortsfest verbindbar, wobei er seine Funktion allenfalls dann erfüllen kann, wenn die Breite seines Schlitzes der Breite der Zähne entspricht. Da das Sägeblatt Schwingungen ausübt, wird die Breite des Schlitzes mit der Zeit größer, so daß sich zwischen dem Sägeblatt und dem Spanreißschutz ein Spalt bildet, der dazu führt, daß ein sauberer Schnitt mit scharfer Kante nicht mehr erreicht werden kann.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Spanreißschutz zu schaffen, durch den nicht nur eine saubere Schnittkante erreichbar ist, sondern der auch dazu geeignet ist, Schwingungen des Sägeblatts zu dämpfen.
Die gestellte Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Spanreißschutz erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spanreißschutz mit dem Sägeblatt im Bereich der herausfahrenden Sägeblatt-Zähne in Druckverbindung steht.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich beim Spanreißschutz um einen Körper handelt, der im Betriebszustand der Handkreissäge gleichzeitig sowohl mit dem Werkstück als auch mit den herausfahrenden Sägeblatt-Zähnen in Wirkverbindung steht, so daß der Spanreißschutz nicht nur auf das Werkstück, sondern auch auf das Sägeblatt Kraft ausübt. Durch diese Kraftausübung wird verhindert, daß es zu einer Spaltbildung zwischen den Sägeplatten-Zähnen und dem Spanreißschutz kommt. Da der Spanreißschutz im Bereich des Schnittes auf dem Werkstück satt aufliegt, bildet sich auch in diesem Bereich kein Spalt, der als Ursache einer unsauberen Schnittkante angesehen wird. Durch die Unterdrückung, ja sogar Beseitigung von Schwingungen des Sägeblattes wird auch die Schnittlinie deutlich exakter.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Wird der vorgeschlagene Spanreißschutz bei Sägemaschinen mit Sägetisch eingesetzt, dann ist es zweckmäßig, wenn das auf dem Werkstück aufliegende Teil des Spanreißschutzes in der durch das Werkstück und den Sägetisch definierten Kontaktebene liegt oder aus dem Sägetisch in Richtung des Werkstückes herausragt. Der Alternativvorschlag ist insbesondere dann geeignet, wenn die Sägemaschine zum Schneiden von unebenen Werkstücken eingesetzt wird.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Spanreißschutz mit Bezug auf das Sägeblatt relativ verstellbar und hierbei einstellbar ist. Diese Maßnahme der Erfindung kann vor allem dann vorteilhaft genutzt werden, wenn die Handkreissäge als Tauchsäge ausgebildet ist, deren Tauchtiefe nach Bedarf verändert wird. Durch das radiale Verstellen des Spanreißschutzes ist gewährleistet, daß der Spanreißschutz immer zumindest mit den Sägeblatt-Zähnen in Druckverbindung steht. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Spanreißschutz mit der Sägemaschine gelenkig verbindbar und um die Achse des Sägeblatts oder um eine parallel zu dieser Achse verlaufende Achse verschwenkbar ist. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß der Spanreißschutz mit den Sägeblatt-Zähnen auch dann betrieblich verbindbar ist, wenn sich die Tauchtiefe des Sägeblatts während des Schneidevorgangs ändert. Ferner ist vorgesehen, daß der Spanreißschutz mit mindestens einem Federelement zusammenarbeitet, durch das der auf das Sägeblatt wirkende Druck des Spanreißschutzes bestimmbar ist. Diese Maßnahme berücksichtigt vor allem die Tatsache, daß bei einer Sägemaschine Sägeblätter mit unterschiedlichen Maßen eingesetzt werden können.
Eine weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Spanreißschutz einen mit dem Körper des Sägeblatts in Druckverbindung stehenden Fühler aufweist, der das mit den Sägeblatt-Zähnen in Druckverbindung stehende und als Spanreißschutzorgan ausgebildete Teil trägt. Durch diese Maßnahmen wird die Abnutzung des Teils, das mit den Sägeblatt-Zähnen in Druckverbindung steht deutlich verringert, da der Fühler den eigentlichen vom Spanreißschutz herrührenden Druck auf das Sägeblatt überträgt, während das Spanreißschutzorgan, das mit den Sägeblattzähnen in Wirkverbindung steht, auf das Sägeblatt minimalen Druck ausübt. Der Fühler, der vorzugsweise aus Lagerwerkstoff besteht, dient gleichzeitig als Schwingungsdämpfer des Sägeblattes, so daß durch einfache Maßnahmen zwei Vorteile erreicht werden: Zum einen wird die Abnutzung des Spanreißschutzes deutlich verringert, zum anderen kann das Spanreißschutzorgan aus einem deutlich weicheren Werkstoff bestehen als der Fühler.
Eine weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Spanreißschutz in einem mit der Sägemaschine lösbar verbindbaren Gehäuse unterbringbar ist, so daß er, sind die einzelnen Teile des Spanreißschutzes abgenutzt, ohne weiteres ersetzt werden können.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf eine Sägemaschine, die mit einem oben beschriebenen Spanreißschutz bestückbar ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teil einer Sägemaschine in vertikaler Draufsicht mit einem Spanreißschutz,
Fig. 2 eine Sägemaschine mit einem weiteren Spanreißschutz,
Fig. 3 eine Sägemaschine, deren Spanreißschutz schwenkbar gelagert ist,
Fig 4 die in Fig. 3 dargestellte Sägemaschine in Richtung des Pfeiles IV und zwar während des Schneidevorganges,
Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellte Sägemaschine vor dem Schneidevorgang,
Fig. 6 eine Sägemaschine mit einem Spanreißschutz, dessen Spanreißschutzorgan schwenkbar gelagert ist,
Fig. 7 die in Fig. 6 dargestellte Sägemaschine in Seitenansicht,
Fig. 8 einen Sägetisch mit Teilen des Spanreißschutzes.
Fig. 9 eine Stichsäge mit Spanreißschutz in vertikaler Draufsicht und
Fig. 10 die in Fig. 9 dargestellte Stichsäge in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Sägemaschine mit Sägeblatt 10 und Spanreißschutz 16 dargestellt. Der Spanreißschutz 16 ist mit der Sägemaschine betrieblich verbindbar, auf ein nicht dargestelltes Werkstück auflegbar und seitlich vom Sägeblatt 10 sowie im Bereich der aus dem Werkstück herausfahrenden Sägeblatt-Zähne 14 anorderbar. Im Sägetisch 20 der Sägemaschine ist ein Sägeblatt-Durchtritt 18 ausgebildet, in dem das Sägeblatt 10 um die Achse 24 drehbar gelagert ist. Der Spanreißschutz 16 ist so ausgebildet, daß er mit den herausfahrenden Sägeblatt-Zähnen 14 in Druckverbindung steht. Der Spanreißschutz 16 ist ferner so ausgebildet, daß sein auf das Werkstück auflegbare Teil 34 in der durch das Werkstück und den Sägetisch 20 definierten Kontaktebene liegt oder aus dem Sägetisch 20 in Richtung des Werkstückes herausragt. Der Spanreißschutz 16 ist im Gehäuse 15 untergebracht, dessen radiale Lage durch die Schrauben 36 und 38 bestimmbar ist. Da es sich um keine starre Verbindung zwischen den Einstellschrauben 36, 38 und dem Gehäuse 50 handelt, sind Federelemente 44 vorgesehen, die auf das Gehäuse 50 Druck ausüben.
Der Spanreißschutz 16 besitzt ferner einen Fühler 32, der mit dem Körper 30 des Sägeblattes in Druckverbindung steht, und das mit dem Sägeblatt-Zähnen 14 in Druckverbindung stehende und als Spanreißschutzorgan ausgebildete Teil 34. Man erkennt, daß der Fühler 32 sowie das Spanreißschutzorgan 34 in Achsrichtung des Sägeblattes 24 verstellbar und hierbei einstellbar sind. Das Spanreißschutzorgan 34 ist mit Bezug auf den Fühler 32 relativ verstellbar, wobei der Fühler 32 als Mitnehmer des Spanreißschutzorgangs 34 ausgebildet ist. In der Ausgangsstellung, das heißt vor der Inbetriebnahme des Spanreißschutzes, ist zwischen dem Fühler 32 und dem Spanreißschutzorgan 34 ein Spalt 31 ausgebildet. Wird nun die Sägemaschine eingeschaltet, dann stehen die Sägeblatt-Zähne 14 mit dem aus schneidbaren Werkstoff bestehenden Spanreißschutzorgan 34 in Wirkverbindung, so daß der Spalt 31 minimiert wird. In diesem Bereich stützt sich das Spanreißschutzorgan am Fühler 32 ab. Zu einer weiteren Abnutzung des Spanreißschutzorgans 34 kommt es praktisch dann, wenn es zur Abnutzung des Fühlers 32 kommt, der mit dem ebenen Abschnitt des Körpers 30 in Druckverbindung steht. Obwohl sowohl der Fühler 32 als auch das Spanreißschutzorgan 34 mit jeweils einem Federelement 26 bzw. 28 in Druckverbindung stehen, kann das Federelement 28 das Spanreißschutzorgan 34 nur gegen den Fühler 32 drücken. Der Fühler 32 sowie das Spanreißschutzorgan 34 könnem zudem durch Einstellschrauben 40 und 42 reguliert werden, und zwar in Richtung der Achse 24. In Fig. 2 ist gezeigt, daß beide Seiten des Sägeblattes 10 mit jeweils einem Spanreißschutz zusammenarbeiten. Dabei sind die einzelnen Teile des Spanreißschutzes in etwa spiegelbildlich ausgebildet. Der Fühler 32′, das Spanreißschutzorgan 34′ sowie das Federelement 26′ entsprechen in etwa den entsprechenden Teilen des anderen Spanreißschutzes.
In den Fig. 3 bis 5 ist ein Spanreißschutz 316 dargestellt, der über eine Gelenkstange 48 und ein Gelenk 46 um eine Achse 25 verschwenkbar ist. Die Achse 25 verläuft parallel zur Achse 24 des Sägeblattes 10. Somit ist der Spanreißschutz 316 in Drehrichtung des Sägeblattes 10 verschwenkbar. Der Fühler 32 sowie das Spanreißschutzorgan 34 sind in einem Gehäuse 50 untergebracht. Wie insbesondere die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, ist das Spanreißschutzorgan 34 voreilend und besitzt eine Anlaufschräge 52. Der Gelenkarm 48 arbeitet mit einer Druckfeder 54 zusammen, die bestrebt ist, den Spanreißschutz 316 gegen das Werkstück zu drücken.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Handkreissäge mit einem Spanreißschutz 616 dargestellt, der in einem Gehäuse 650 untergebracht ist und einen Fühler 632 sowie ein Spanreißschutzorgan 634 aufweist. Im Gehäuse 650 ist ein Körper 601 untergebracht, der mit dem Federelement 626 in Druckverbindung steht und sowohl den Fühler 632 als auch das Spanreißschutzorgan 634 trägt. Der Fühler 632 ist durch die Einstellschraube 40 einstellbar, während das Spanreißschutzorgan 634 mit dem Körper 601 gelenkig verbindbar und um die Achse 51 verschwenkbar ist. Das Spanreißschutzorgang 634 ist um die Längsachse des Gelenkarmes 47 verdrehbar und in Richtung der Pfeile verschenkbar. Der Gelenkarm 47 arbeitet mit einem Federelement 49 zusammen, welches bestrebt ist, das Spanreißschutzorgan 634 gegen das Werkstück 12 zu drücken.
In Fig. 8 ist ein Sägetisch 20 mit einem Sägeblatt-Durchtritt 18 sowie einem Gehäuse 50 dargestellt. In das Gehäuse 50 ist der Spanreißschutz 16 mit Fühler 32 und Spanreißschutzorgan 34 einbringbar. Diese beiden Teile sind zudem in einem weiteren Gehäuse 2 untergebracht, so daß das Einstecken bzw. die Herausnahme des Spanreißschutzes 16 in das Gehäuse 50 bzw. aus diesem problemlos erfolgen kann.
Schließlich zeigen die Fig. 9 und 10, daß der Spanreißschutz auch bei einer Stichsäge verwendet werden kann, wobei das Sägeblatt 914 vertikale Hin- und Herbewegungen ausübt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß der vorgeschlagene Spanreißschutz bzw. das Ausreißschutzsystem bei Handkreissägen, bei Stichsägen, stationären Sägen oder auch Großsägen eingesetzt werden kann. Die Herstellungskosten des Spanreißschutzes sind miminal, da sie als separate Teile hergestellt werden können, die sodann mit einer Handkreissäge betrieblich verbunden werden. Das Ausreißen des Werkstoffes wird direkt am Sägezahn unterbunden, so daß es keiner parallelen Führung des Sägetisches bedarf. Der komplette Ausreißschutz mit Fühler wird federnd am Sägeblatt geführt, so daß zwischen Sägezahn und Ausreißschutz keinerlei Spalt entsteht. Der Fühler kann aber auch nach Bedarf nachjustiert werden.
Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Spanreißschutzes besteht darin, daß er auch unterhalb des Sägetisches angebracht werden kann. Dadurch ist auch bei Unebenheiten der Werkstückoberfläche ein Aussplittern unterbunden. Dabei ist es vorteilhaft, den Spanreißschutz an der Sägemaschine federnd anzubringen. Fühler und Spanreißschutzorgan sind Formteile, die problemlos austauschbar und kostengünstig herstellbar sind.

Claims (12)

1. Spanreißschutz für Sägemaschinen mit einem Sägeblatt, der mit der Sägemaschine betrieblich verbindbar, auf Werkstücke auflegbar und seitlich vom Sägeblatt sowie im Bereich der aus dem Werkstück herausfahrenden Sägeblatt-Zähne anorderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanreißschutz (16) mit dem Sägeblatt (10) im Bereich der herausfahrenden Sägeblatt-Zähne (14) in Druckverbindung steht.
2. Spanreißschutz nach Anspruch 1 für Sägemaschinen mit Sägetisch, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Werkstück (12) aufliegende Teil (34) des Spanreißschutzes (16) in der durch das Werkstück (12) und den Sägetisch (20) definierten Kontaktebene liegt oder aus dem Sägetisch (20) in Richtung des Werkstückes (12) herausragt.
3. Spanreißschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanreißschutz (16) mit Bezug auf das Sägeblatt (10) radial verstellbar und hierbei einstellbar ist.
4. Spanreißschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanreißschutz (16) mit der Sägemaschine gelenkig verbindbar und um die Achse (24) des Sägeblatts (10) oder um eine parallel zu dieser Achse (24) verlaufende Achse (25) verschwenkbar ist.
5. Spanreißschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Sägeblatt (10) ausgeübte Druck des Spanreißschutzes (16) einstellbar ist.
6. Spanreißschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanreißschutz (16) mit mindestens einem Federelement (26, 28) zusammenarbeitet, durch das der auf das Sägeblatt (10) wirkende Druck des Spanreißschutzes (16) bestimmbar ist.
7. Spanreißschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanreißschutz (16) einen mit dem Körper (30) des Sägeblatts (10) in Druckverbindung stehenden Fühlers (32) aufweist, der das mit dem Sägeblatt-Zähnen (14) in Druckverbinung stehendes und als Spanreißschutzorgan ausgebildetes Teil (34) trägt.
8. Spanreißschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (32) sowie das Spanreißschutzorgan (34) in Achsrichtung des Sägeblatts (24) verstellbar sind.
9. Spanreißschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanreißschutzorgan (34) mit Bezug auf den Fühler (32) relativ verstellbar ist und daß der Fühler (32) als Mitnehmer des Spanreißschutzorgangs (34) ausgebildet ist.
10. Spanreißschutzorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (32) aus Lagerwerkstoff ausgebildet ist, während das Spanreißschutzorgan (34) aus einem Werkstoff besteht, dessen Härte geringer ist als die Härte der Sägeblatt-Zähne (14).
11. Spanreißschutzorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanreißschutz (14) in einem mit der Sägemaschine lösbar verbindbaren Gehäuse (50) untergebracht ist.
12. Sägemaschine, gekennzeichnet durch einen Spanreißschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE19924200713 1992-01-14 1992-01-14 Spanreissschutz fuer saegemaschinen mit saegeblatt Ceased DE4200713A1 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200713 DE4200713A1 (de) 1992-01-14 1992-01-14 Spanreissschutz fuer saegemaschinen mit saegeblatt
RU93057751A RU2095203C1 (ru) 1992-01-14 1993-01-13 Устройство для защиты от растрескивания заготовки при распиливании ее пильным полотном на пильном станке
US08/117,179 US5540129A (en) 1992-01-14 1993-01-13 Anti-splintering device for sawing machines having a saw blade
ES93901629T ES2092807T3 (es) 1992-01-14 1993-01-13 Sierra mecanica con disco de sierra con dispositivo antidesportillamiento.
PCT/DE1993/000015 WO1993013920A1 (de) 1992-01-14 1993-01-13 Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt
DK93901629.1T DK0621821T3 (de) 1992-01-14 1993-01-13
KR1019940702388A KR940703735A (ko) 1992-01-14 1993-01-13 톱날을 가진 기계톱용 분열 방지 장치(Anti-splintering device for sawing machines having a saw blade)
AT93901629T ATE142931T1 (de) 1992-01-14 1993-01-13 Sägemaschine mit sägeblatt mit spanreissschutz
EP93901629A EP0621821B1 (de) 1992-01-14 1993-01-13 Sägemaschine mit Sägeblatt mit Spanreissschutz
ES93901630T ES2077478T3 (es) 1992-01-14 1993-01-13 Proteccion anti-desportillamiento para sierras mecanicas con hoja de sierra.
CA 2106059 CA2106059C (en) 1992-01-14 1993-01-13 Anti-splintering device for sawing machines having a saw blade
SK968-93A SK96893A3 (en) 1992-01-14 1993-01-13 Anti-splinter device for sawing machines with a saw blade
BR9303947A BR9303947A (pt) 1992-01-14 1993-01-13 Protetor contra arrancamento de aparas para máquinas de serrar com lâmina de serra
JP51206893A JP3484194B2 (ja) 1992-01-14 1993-01-13 鋸刃ブレードを備えた鋸断機のための裂開防止装置
AT93901630T ATE126470T1 (de) 1992-01-14 1993-01-13 Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt.
BR9305735A BR9305735A (pt) 1992-01-14 1993-01-13 Proteçao contra ruptura de aparas para serras mecanicas com lamina de serra
CZ931871A CZ187193A3 (en) 1992-01-14 1993-01-13 Device for preventing tearing out of chips for saws with a saw blade or disk
DE59300478T DE59300478D1 (de) 1992-01-14 1993-01-13 Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt.
DK93901630T DK0575586T3 (da) 1992-01-14 1993-01-13 Spånrivningsbeskytter til savemaskiner med savblad
DE59303881T DE59303881D1 (de) 1992-01-14 1993-01-13 Sägemaschine mit Sägeblatt mit Spanreissschutz
US08/256,481 US5675898A (en) 1992-01-14 1993-01-13 Anti-splintering device for sawing machines having a saw blade
EP19930901630 EP0575586B1 (de) 1992-01-14 1993-01-13 Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt
RU94035999A RU2104832C1 (ru) 1992-01-14 1993-01-13 Устройство для защиты от стружки на лесопильном станке с пильным полотном
CZ941641A CZ164194A3 (en) 1992-01-14 1993-01-13 Device for protection against splinters for saws with saw blade
HU9302912A HUT69254A (en) 1992-01-14 1993-01-13 Anti-splinter device for sawing machines
SK814-94A SK81494A3 (en) 1992-01-14 1993-01-13 Device for protection against splinters of saw with a saw blade
HU9402095A HU217012B (hu) 1992-01-14 1993-01-13 Forgácsszakadás-gátló készülék fűrészlapos fűrészgépekhez
CA002127996A CA2127996C (en) 1992-01-14 1993-01-13 Anti-splintering device for sawing machines having a saw blade
PCT/DE1993/000014 WO1993013919A1 (de) 1992-01-14 1993-01-13 Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt
JP51206793A JP3495368B2 (ja) 1992-01-14 1993-01-13 鋸刃板を有する鋸断機のための木口割れ防止装置
NO933225A NO179605C (no) 1992-01-14 1993-09-09 Sponopprivningsbeskyttelse for sagemaskiner med sagblad
NO942398A NO300995B1 (no) 1992-01-14 1994-06-23 Sagemaskin med sagblad med sponopprivningsbeskyttelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200713 DE4200713A1 (de) 1992-01-14 1992-01-14 Spanreissschutz fuer saegemaschinen mit saegeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200713A1 true DE4200713A1 (de) 1993-07-15

Family

ID=6449472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924200713 Ceased DE4200713A1 (de) 1992-01-14 1992-01-14 Spanreissschutz fuer saegemaschinen mit saegeblatt

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA2106059C (de)
DE (1) DE4200713A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530303B1 (en) 1999-06-10 2003-03-11 Black & Decker Inc. Table saw
WO2018065291A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-12 Festool Gmbh Tischsäge und splitterschutzelement
EP4306278A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Mafell AG Arbeitsorgan

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339598A (en) * 1964-08-12 1967-09-05 Rockwell Mfg Co Saw structures
DE8314647U1 (de) * 1983-05-17 1983-10-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bodenplatte fuer handkreissaegen
DE3447933C2 (de) * 1984-06-01 1987-12-03 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE3718232C2 (de) * 1987-02-21 1991-10-17 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339598A (en) * 1964-08-12 1967-09-05 Rockwell Mfg Co Saw structures
DE8314647U1 (de) * 1983-05-17 1983-10-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bodenplatte fuer handkreissaegen
DE3447933C2 (de) * 1984-06-01 1987-12-03 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE3718232C2 (de) * 1987-02-21 1991-10-17 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530303B1 (en) 1999-06-10 2003-03-11 Black & Decker Inc. Table saw
WO2018065291A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-12 Festool Gmbh Tischsäge und splitterschutzelement
CN110072659A (zh) * 2016-10-05 2019-07-30 费斯托工具有限责任公司 台式锯和碎片防护元件
US11130184B2 (en) 2016-10-05 2021-09-28 Festool Gmbh Table saw and splinter protection element
EP4306278A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Mafell AG Arbeitsorgan

Also Published As

Publication number Publication date
CA2106059C (en) 1998-08-11
CA2106059A1 (en) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841644C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Trennschleifmaschine, mit einer Spannvorrichtung für den Riementrieb
EP0163186A2 (de) Stichsäge zum Bearbeiten von Werkstücken z.B. aus Holz, Kunststoffmaterial oder Metall
EP0242519A2 (de) Stichsäge
DE60304797T2 (de) Werkzeug für Kreismesser
EP0575586B1 (de) Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt
EP0621821B1 (de) Sägemaschine mit Sägeblatt mit Spanreissschutz
DE3800935A1 (de) Ritzvorrichtung
DE3718232C2 (de)
DE3615848C3 (de) Für Trennarbeiten verwendbare Handwerkzeugmaschine wie Handkreissäge, Trennschleifgerät od. dgl.
EP0990492B1 (de) Motorgetriebene Handtrennmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit winkeleinstellbarem Trennscheibe
DE4200713A1 (de) Spanreissschutz fuer saegemaschinen mit saegeblatt
DE19635527A1 (de) Tauchsäge
DE3744716A1 (de) Tischschneider
DE3447933A1 (de) Stichsaege zum bearbeiten von werkstuecken, z.b. aus holz, kunststoffmaterial oder metall
DE1149160B (de) Motorangetriebenes Handwerkzeug
DE4227765A1 (de) Spanreissschutz fuer saegemaschinen
DE9106212U1 (de) Handkreissägemaschine
DE202016106537U1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
EP0109632A1 (de) Schutzgehäuse für das Sägeblatt einer Kreissäge
EP1518628B1 (de) Kappsäge, insbesondere für die Holzbearbeitung
DE3540410A1 (de) Fuer trennarbeiten verwendbare handwerkzeugmaschine wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
DE69403591T2 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
DE202016103612U1 (de) Schleifbandaufnahmeadapter für Dekupiermaschinen
DE10148907B4 (de) Stichsäge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection