DE4200356C2 - Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung

Info

Publication number
DE4200356C2
DE4200356C2 DE4200356A DE4200356A DE4200356C2 DE 4200356 C2 DE4200356 C2 DE 4200356C2 DE 4200356 A DE4200356 A DE 4200356A DE 4200356 A DE4200356 A DE 4200356A DE 4200356 C2 DE4200356 C2 DE 4200356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
slurry
aqueous solution
connection
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4200356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200356A1 (de
Inventor
Nobuyuki Wada
Yoshiaki Kohno
Shozo Kojima
Syunsuke Nakaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01383091A external-priority patent/JP3182772B2/ja
Priority claimed from JP3044401A external-priority patent/JPH04260660A/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4200356A1 publication Critical patent/DE4200356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200356C2 publication Critical patent/DE4200356C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer nicht- reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung, und sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung, die als dielektrisches Material für monolithische keramische Kondensatoren der Art geeignet ist, in der innere Elektroden aus einem unedlen Metall wie beispielsweise Nickel bestehen.
Dielektrische keramische Materialien des Standes der Technik werden im allgemeinen zu einem Halbleiter reduziert, wenn sie in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre mit einem niedrigen Sauerstoff-Partialdruck gebrannt werden. Somit ist es wesentlich für ein solches dielektrisches Material, daß es in einer oxidierenden Atmosphäre gebrannt wird. Wenn ein solches dielektrisches keramisches Material für monolithische keramische Kondensatoren eingesetzt wird, ist es nötig, daß ein für innere Elektroden zu verwendendes Material einen hohen Schmelzpunkt und eine hohe Oxidationsbeständigkeit bei einer hohen Sintertemperatur von nicht weniger als 1100°C besitzt. Zu diesem Zweck finden Edelmetalle wie Palladium oder Platin weit verbreitete Verwendung als Material für innere Elektroden der monolithischen keramischen Kondensatoren, jedoch ist die Verwendung eines solchen Edelmetalls zum Hindernis für eine Senkung der Kosten der monolithischen keramischen Kondensatoren geworden.
Zur Lösung eines solchen Problems hat man vorgeschlagen, billige unedle Metalle wie Nickel als Material für innere Elektroden zu verwenden. Da ein solches Material bei der üblichen Sinteratmosphäre leicht oxidiert wird, ist es erforderlich, das keramische Material in neutraler oder reduzierender Atmosphäre mit einem niedrigen Sauerstoff-Partialdruck zu brennen, um eine Oxidation der inneren Elektroden während des Sinterns zu verhindern. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, ein nicht-reduzierbares dielektrisches keramisches Material zu verwenden, das selbst dann nicht in einen Halbleiter umgewandelt wird, wenn es in neutraler oder reduzierender Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoff-Partialdruck gebrannt wird, und das einen hohen Isolierwiderstand und ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften in einem Maße besitzt, das für seine Verwendung als dielektrisches Material für Kondensatoren ausreicht.
Die Druckschriften Derwent Abstract zu JP 61-147150 A und JP 61-147150 A beschreiben einen Abgassensor, der aus gesintertem Keramikkörper hergestellt wird, der mit wenigstens einem Paar Elektroden verbunden ist. Dieser gesinterte Körper besteht aus einem gasempfindlichen Material, einer Perowskitverbindung der Formel A1-xLxSnO3- δ wobei A wenigstens ein Element ist, das ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Strontium, Barium und Radium, δ ein nicht­ stöchiometrischer Parameter ist, und x im Bereich von 0,0003 bis 0,02 ist.
In der JP 61-147150 A wird offenbart, daß die Perowskitverbindung durch ein besonderes Verfahren hergestellt wird, das die Schritte der Zugabe einer bestimm­ ten Menge von Lanthancarbonat zu Bariumcarbonat oder Strontiumcarbonat beinhaltet. Auf diesen Schritt erfolgt die Mischung mit einer äquimolaren Menge an Zinnoxid (IV) und die Calcinierung der resultierenden Mischung in Luft bei einer Temperatur von 1100 bis 1400°C. Das erhaltene calcinierte Pulver wird gebrochen und mit kolloidaler Kieselsäure oder Kolloid von CeO2, ZrO2, HfO2 oder ThO2 gemischt und in die Form eines Gasmeßteils gebracht und anschließend im Bereich von 1200 bis 1500°C gebrannt. Somit werden alle Verfahrensschritte zur Herstellung des calcinierten Pulvers im festen Zustand durchgeführt.
Dielektrisches Material wird allgemein nach der konventionellen Pulver Methode gefertigt, die Carbonate und/oder Oxide der betreffenden Komponenten als Rohstoffe verwendet. Bei dieser Methode werden die Rohstoffe in vorgegebenen Stoffmengen-Verhältnissen gemischt, naß vermahlen und dann kalziniert.
Es ist jedoch schwierig, mittels der konventionellen Methode ein keramisches Material mit einer einheitlichen Zusammensetzung zu erzeugen, da die Korngrößen der Rohstoffe nicht auf weniger als 1 µm erniedrigt werden können. Wenn die Pulver-Methode des Standes der Technik auf die Herstellung einer festen Lösung von Bariumtitanat angewandt wird, das ein Seltenerdelement enthält, diffundieren aufgrunddessen die Atome des Seltenerdelements bei der Kalzinierung nicht gleichmäßig in die feste Lösung, was eine örtliche Erhöhung der Konzentration des Seltenerdelements zur Folge hat.
Wie bekannt ist, wird Bariumtitanat durch die Anwesenheit einer Überschuß-Menge des Seltenerdelements von einem Isolator in einen Halbleiter umgewandelt. Somit ver­ ursacht die örtliche Erhöhung der Konzentration des Seltenerdelements die Erzeugung einer partiell in einen Halbleiter umgewandelten festen Lösung des Bariumtitanats, was eine Abnahme der Zuverlässigkeit der monolithischen keramischen Kondensatoren nach sich zieht.
Aus diesem Grunde ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Materials mit einer homogenen Zusammensetzung bereitzustellen, das es ermöglicht, monolithische keramische Kondensatoren mit hoher Zuverlässigkeit zu fertigen.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektrischer keramischer Zusammensetzungen mit einer Perowskit- Struktur der allgemeinen Formel
(A1-xRx)yBO3
bereitzustellen, worin
A wenigstens ein Element ist, das aus der aus Ba, Sr, Ca und Mg bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
R wenigstens ein Seltenerdelement ist und
B wenigstens ein Element ist, das aus der aus Ti, Zr und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt ist und
x und y Werte in den folgenden Bereichen annehmen:
0,001 ≦ x ≦ 0,020; 1,002 ≦ y ≦ 1,03.
Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dadurch gelöst, daß eine Aufschlämmung hergestellt wird, die wenigstens eine Verbindung der Elemente A, die aus der aus den Carbonaten und Hydroxiden von Ba, Sr, Ca und Mg bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wenigstens eine Verbindung der Elemente R, die aus der aus den Carbonaten und Hydroxiden der Seltenerdelemente R bestehenden Gruppe ausge­ wählt ist und wenigstens eine Verbindung der Elemente B, die aus der aus den Oxiden, Carbonaten und Hydroxiden von Ti, Zr und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt ist, enthält;
die resultierende Aufschlämmung abfiltriert wird;
der erhaltene Filterkuchen mit Wasser gewaschen wird; und
der gewaschene Kuchen kalziniert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektrischer keramischer Zusammensetzungen mit einer Perowskit-Struktur der allgemeinen Formel
(A1-xRx)yBO3
verfügbar gemacht, worin
A wenigstens ein Element ist, das aus der aus Ba, Sr, Ca und Mg bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
R wenigstens ein Seltenerdelement ist und
B wenigstens ein Element ist, das aus der aus Ti, Zr und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt ist und
x und y Werte in den folgenden Bereichen annehmen:
0,001 ≦ x ≦ 0,020; 1,002 ≦ y ≦ 1,03,
wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, worin eine Aufschlämmung hergestellt wird, die wenigstens eine Verbindung der Elemente A, die aus der aus den Carbonaten und Hydroxiden von Ba, Sr, Ca und Mg bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wenigstens eine Verbindung der Elemente R, die aus der aus den Carbonaten und Hydroxiden der Seltenerdelemente R bestehenden Gruppe ausge­ wählt ist und wenigstens eine Verbindung der Elemente B, die aus der aus den Oxiden, Carbonaten und Hydroxiden von Ti, Zr und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt ist, enthält;
die resultierende Aufschlämmung abfiltriert wird;
der erhaltene Filterkuchen mit Wasser gewaschen wird; und
der gewaschene Kuchen kalziniert wird.
Die obige Aufschlämmung, die wenigstens eine Verbindung der Elemente A, wenigstens eine Verbindung der Elemente R und wenigstens eine Verbindung der Elemente B enthält, kann mittels der Schritte hergestellt werden, in denen
eine Aufschlämmung A hergestellt wird, die entweder ein Carbonat oder ein Hydroxid wenigstens eines Elements A enthält, das aus der aus Ba, Sr, Ca und Mg bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
eine Aufschlämmung R, die entweder ein Carbonat oder ein Hydroxid wenigstens eines Seltenerdelements enthält, durch Flüssigphasenreaktion hergestellt wird;
eine Aufschlämmung B, die wenigstens eine Verbindung enthält, die aus der aus den Oxiden, Carbonaten und Hydroxiden von Ti, Zr und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und
die resultierenden Aufschlämmungen A, R und B miteinander vermischt werden.
Die Aufschlämmung A kann aus einer wäßrigen Lösung wenigstens eines anorganischen Salzes der Elemente A durch Hinzufügen einer wäßrigen Lösung eines Alkalicarbonats, eines Alkalihydroxids oder eines Amins hergestellt werden. Als anorganische Salze der Elemente A können beispielsweise solche Salze wie die Nitrate, Chloride, Iodide und Fluoride einschließlich Carboxylate eingesetzt werden.
Die Aufschlämmung R kann aus einer wäßrigen Lösung wenigstens eines wasserlöslichen anorganischen Salzes der Elemente R durch Hinzufügen einer wäßrigen Lösung eines Alkalicarbonats oder eines Alkalihydroxids hergestellt werden. Als anorganische Salze der Elemente R können solche Salze wie die Nitrate, Chloride, Iodide und Fluoride einschließlich Carboxylate eingesetzt werden.
Die Aufschlämmung B kann aus einer wäßrigen Lösung wenigstens eines wasserlöslichen anorganischen Salzes der Elemente B durch Hinzufügen einer wäßrigen Lösung eines Alkalicarbonats oder eines Alkalihydroxids hergestellt werden. Als anorganische Salze der Elemente B können solche Salze wie die Nitrate, Chloride, Iodide und Fluoride einschließlich Carboxylate eingesetzt werden. Die Aufschlämmung B kann auch durch Dispergieren wenigstens eines Oxids eines Elements B in einer geeigneten Menge Wasser hergestellt werden.
In allen Fällen ist ein Primär-Faktor bei der Entscheidung, ob die Elemente A und R in Form eines Carbonats oder eines Hydroxids ausgefällt werden sollten, die Stabilität einer zu erzeugenden Verbindung.
Wenn die Elemente A und R als Carbonat ausgefällt werden sollen, kann dies durch Hinzufügen einer wäßrigen Lösung eines Alkalicarbonats zu der wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen anorganischen Salzes des Elements A oder R erfolgen, bis der pH-Wert der resultierenden Lösung 9 oder einen höheren Wert erreicht. Zu typischen Alkali­ carbonaten zählen - ohne Beschränkung auf die genannten - Natriumcarbonat, Kaliumcar­ bonat und Ammoniumcarbonat. Das Carbonat der Elemente A und R kann auch durch Einblasen von Kohlenstoffdioxid in die jeweilige wäßrige Lösung der Elemente A und R gefällt werden.
Wenn die Elemente A und R als Hydroxid ausgefällt werden sollen, kann dies durch Hinzufügen einer wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxids oder eines Amins zu der wäßrigen Lösung eines anorganischen Salzes des Elements A oder R erfolgen, bis der pH-Wert der resultierenden Lösung 9 oder einen höheren Wert erreicht. Zu typischen Alkalihydroxiden zählen - ohne Beschränkung auf die genannten - Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniumhydroxid. Zu typischen Aminen zählen - ohne Be­ schränkung auf die genannten - Isopropylamine, Ethylamine, Propylamine, 3-Ethox­ ypropylamin, 3-Methoxypropylamin.
Die Aufschlämmung A und die Aufschlämmung R können gleichzeitig durch Auflösen anorganischer Salze der Elemente A und R in Wasser in dem vorher festgelegten Stoff­ mengen-Verhältnis zur Bildung einer wäßrigen Lösung, die Ionen der Elemente A und R enthält, und danach Hinzufügen einer wäßrigen Lösung eines Alkalicarbonats, eines Alkalihydroxids oder eines Amins zu der Ionen der Elemente A und R enthaltenden wäßrigen Lösung hergestellt werden.
Die auf diese Weise hergestellten Carbonate und/oder Hydroxide der Elemente A und R haben eine bemerkenswert niedrige Teilchengröße in der Größenordnung 0,01 µm, wodurch es ermöglicht wird, die Mischbarkeit zwischen zwei Elementen A und R zu verbessern. Dies stellt eine gleichmäßige Diffusion des Seltenerdelements R in Körner des erzeugten keramischen Materials sicher.
Diese Aufschlämmung B wird mit der Aufschlämmung A und der Aufschlämmung R durch Vermahlen oder ein geeignetes Mittel gleichmäßig vermischt. Die resultierende Mischung wird filtriert, mit Wasser gewaschen, kalziniert und dann zerstoßen, wodurch ein kalziniertes Pulver des dielektrischen keramischen Materials hergestellt wird.
Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu erzeugende dielektrische keramische Zusammensetzung ist auf die im Vorstehenden definierten Zusammensetzungs-Anteile aus den folgenden Gründen beschränkt: Wenn x, d. h. der Stoffmengenanteil ("Molenbruch") des Seltenerdelements an der Stelle (A1-xRx) kleiner als 0,001 ist, wird die Zuverlässigkeit durch den Zusatz des Seltenerdelements kaum verbessert. Wenn × 0,02 übersteigt, wird die Zuverlässigkeit gemindert. Wenn y, d. h. das Stoffmengen-Verhältnis der Stelle (A1-xRx) zu der Stelle B kleiner als 1,002 ist, eignet sich die Zusammensetzung für eine Umwandlung in einen Halbleiter, und ihre Zuverlässigkeit wird erheblich gemindert. Wenn Y 1,03 übersteigt, wird das Sinterver­ mögen gemindert.
Erforderlichenfalls kann die dielektrische keramische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung eine gewisse Menge darin eingebautes SiO2 eingebaut als Mineralbildner enthalten. Die Zusammensetzung kann weiterhin auch eine geeignete Menge darin eingebautes MnO und/oder Cr2O3 enthalten, um seinen Isolierwiderstand zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung macht es möglich, ein dielektrisches keramisches Material mit niedriger Korngröße und einer homogenen Zusammensetzung zu erzeugen, wodurch es möglich wird, monolithische keramische Kondensatoren mit hoher Zuverlässigkeit und einer verbesserten mittleleren Zeitdauer bis zum Ausfall herzustellen, die um eine Größenordnung höher ist als diejenige der nach der konventionellen Methode hergestellten Kondensatoren. Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte dielektrische keramische Zusammensetzung wird auch in einer reduzierenden Atmosphäre kaum reduziert, wodurch es ermöglicht wird, dielektrische keramische Kondensatoren mit inneren Elektroden aus preisgünstigem Nickel herzustellen. Weiterhin macht es die dielektrische keramische Zusammensetzung wegen ihrer feinen Korngröße möglich, die Dicke der dielektrischen keramischen Schichten der monolithischen Keramik- Kondensatoren zu vermindern, wodurch es möglich wird, Mehrschichten-Keramik- Kondensatoren kleiner Abmessungen und hoher Kapazität ohne Einbußen hinsichtlich der Zuverlässigkeit herzustellen.
Die vorstehenden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit mehreren Beispielen deutlich.
BEISPIEL 1
Unter Verwendung von BaCl2, SrCl2, MgCl2, CeCl3, hochgereinigten Oxiden (Reinheit < 99,8%) TiO2 und ZrO2 als Rohstoffen wurde eine dielektrische keramische Zusammen­ setzung
(Ba0,787Sr0,198Mg0,005Ce0,010)1,01(Ti0,90Zr0,10)O3
auf folgende Weise hergestellt: Zunächst wurde eine wäßrige Lösung von Bariumchlorid durch Auflösen von 827,6 Gew.-Teilen BaCl2 angesetzt. In ähnlicher Weise wurden wäßrige Lösungen, die 158,5 Gew.-Teile SrCl2, 2,38 Gew.-Teile MgCl2 bzw. 10,55 Gew.- Teile CeCl3 enthielten, hergestellt. Die resultierenden Lösungen wurden zusammenge­ mischt, und dann wurde eine wäßrige Lösung von Natriumcarbonat (Na2CO3) hinzugefügt, um den pH der Mischung auf 10 bis 12 einzustellen, wodurch BaCO3, SrCO3, MgCO3 und Ce2(CO3)3 ausgefällt wurden. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, um eine Aufschlämmung herzustellen, die aus einem Gemisch aus BaCO3, SrCO3, MgCO3 und Ce2(CO3)3 bestand.
Getrennt von dem obigen Gemisch wurden 359,4 Gew.-Teile TiO2 und 61,6 Gew.-Teile ZrO2 zusammen mit 1000 ml reinem Wasser und 2000 g Zirconiumdioxid-Kugeln von 5 mm Durchmesser in eine Kugelmühle gefüllt, 16 h vermahlen, mit der obigen ge­ waschenen Aufschlämmung vermischt und dann weiter 4 h vermahlen. Die resultierende Aufschlämmung wurde filtriert, durch Eindampfen getrocknet, 2 h bei 1100°C kalziniert und dann zerstoßen, um ein kalziniertes Pulver der dielektrischen keramischen Zu­ sammensetzung herzustellen.
Eine Analyse des resultierenden kalzinierten Pulvers mit einem Röntgenstrahlen- Mikroanalysator zeigte keinerlei Anwesenheit von unumgesetztem Ce. Weiterhin ergab eine Analyse keramischer Dielektrika, die durch Brennen dieses kalzinierten Pulvers in reduzierender Atmosphäre erhalten worden waren, eine gleichmäßige Verteilung des Seltenerdelements in dem Kristallgitter der Perowskit-Struktur ABO3.
Unter Verwendung des resultierenden kalzinierten Pulvers wurden monolithische keramische Kondensator Chips auf folgende Weise hergestellt: Das kalzinierte Pulver (200 Gew.-Teile) wurde mit einer geeigneten Menge eines organischen Bindemittels und einer geeigneten Menge eines organischen Lösungsmittels gemeinsam vermahlen, mit einer Rakel zu einem Flächengebilde geformt, getrocknet und dann zerschnitten, wodurch keramische Rohfolien (green sheets) mit einer Dicke von 15 µm hergestellt wurden.
Jede keramische Rohfolie wurde auf ihrer einen Oberfläche mittels des Siebdruck­ verfahrens mit einer leitfähigen Schicht aus einer Nickel-Paste für innere Elektroden versehen. Anschließend wurden 10 dieser bedruckten Rohfolien übereinander gestapelt, gepreßt und dann zerschnitten, wodurch Roh-Chips für monolithische Kondensatoren hergestellt wurden. Die Roh-Chips wurden auf 300°C erhitzt und 2 h auf dieser Tem­ peratur bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 100 ppm gehalten, um das Bindemittel zu entfernen, und dann 2 h bei einer Temperatur von 1250°C bis 1300°C in einer reduzierenden Atmosphäre mit einem gesteuerten Sauerstoff-Gehalt von 3 × 10-3 bis 3 × 10-5 Pa gebrannt, um monolithische Kondensator-Chips herzustellen.
Äußere Elektroden wurden auf den entgegengesetzten Seiten der gestapelten Keramik- Schichten gebildet und in üblicher Weise mit den inneren Elektroden verbunden, um Probekörper für Testzwecke herzustellen.
Für jeden Probekörper wurden Messungen der Kapazität, des dielektrischen Verlusts (tan δ), des Isolierwiderstandes (IR) und der mittleren Zeitdauer bis zum Ausfall (MTTF) durchgeführt. Die Dielektrizitätskonstante und der dielektrische Verlust (tan δ) wurden bei 25°C, 1 kHz und 1 Vrms gemessen, und die Dielektrizitätskonstante (∈) wurde aus der gemessenen Kapazität berechnet. Der Wert für MTTF wurde unter den Bedingungen 150°C und 4 WV (Arbeitsspannung) gemessen. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Kapazität: 83 nF
∈: 12400
tan δ: 2,7%
log IR: 11,1
MTTF: 35,5 h
VERGLEICHSBEISPIEL 1
Aus den hochgereinigten Rohstoffen (Reinheit: nicht weniger als 98%) BaCO3, SrCO3, MgCO3, CeO2, TiO2 und ZrO2 wurde eine Mischung aus 784,4 Gew.-Teilen BaCO3, 147,6 Gew.-Teilen SrCO3, 2,11 Gew.-Teilen MgCO3, 8,61 Gew.-Teilen CeO2, 359,4 Gew.-Teilen TiO2 und 61,6 Gew.-Teilen ZrO2 hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde in eine Kugelmühle gefüllt, zusammen mit 1000 ml reinem Wasser und 2000 g Zirconiumdioxid-Kugeln von 5 mm Durchmesser 16 h vermahlen, filtriert, durch Eindampfen getrocknet und dann 2 h bei 1180°C kalziniert, um ein kalziniertes Pulver der dielektrischen keramischen Zusammensetzung
(Ba0,787Sr0,198Mg0,005Ce0,010)1,01(Ti0,90Zr0,10)O3
herzustellen.
Eine Analyse des resultierenden kalzinierten Pulvers mit einem Röntgenstrahlen- Mikroanalysator zeigte noch die Anwesenheit von unumgesetztem Ce.
Unter Verwendung des resultierenden kalzinierten Pulvers wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 Kondensator-Chips hergestellt und den Messungen der elektrischen Eigenschaften unterzogen. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Kapazität: 80 nF
ε: 11900
tan δ: 3,7%
log IR: 10,5
MTTF: 1,3 h
Aus dem Vergleich der experimentellen Ergebnisse für Beispiel 1 mit denjenigen für das Vergleichsbeispiel ist zu ersehen, daß die dielektrische keramische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in bezug auf die mittlere Zeitdauer bis zum Ausfall der nach dem konventionellen Verfahren hergestellten dielektrische keramische Zusammensetzung stark überlegen ist.
BEISPIEL 2
Wäßrige Lösungen von Bariumnitrat und Calciumnitrat wurden angesetzt durch Auflösen von 1221,6 Gew.-Teilen Ba(NO3)2 und von 94,4 Gew.-Teilen Ca(NO3)2 × 4H2O in je einer bestimmten Menge Wasser. Die resultierenden Lösungen wurden zusammenge­ mischt, und dann wurde eine wäßrige Lösung von Natriumcarbonat (Na2CO3) hinzugefügt, um den pH-Wert der Mischlösung einzustellen und dadurch BaCO3 und CaCO3 auszufällen. Der Niederschlag wurde filtriert und dann mit Wasser gewaschen, um eine Aufschlämmmung von BaCO3 und CaCO3 herzustellen.
Getrennt von dem obigen Gemisch wurde eine wäßrige Lösung von Neodymchlorid durch Auflösen von 8,97 Gew.-Teilen NdCl3 × 6H2O in Wasser hergestellt, mit einer bestimmten Menge H2O2 als Stabilisator versetzt, und dann wurde NH4OH hinzugefügt, um den pH-Wert einzustellen und dadurch Neodymhydroxid auszufällen. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Wasser gewaschen, um eine Aufschlämmung von Neodymhydroxid herzustellen.
Dann wurde unter Verwendung von hochgereinigtem TiO2, ZrO2 und SnO2 (Reinheit: nicht weniger als 99,8%) eine Aufschlämmung, die 343,4 Gew.-Teile TiO2, 77,1 Gew.- Teile ZrO2 und 11,30 Gew.-Teile SnO2 enthielt, auf folgende Weise hergestellt. Die Oxide wurden in eine Kugelmühle gefüllt, 1000 ml reines Wasser und 2000 g Zirconiumdioxid-Kugeln von 5 mm Durchmesser wurden zugegeben, und die Mischung wurde 16 h vermahlen.
Zu dieser Aufschlämmung wurde die Aufschlämmung von BaCO3 und CaCO3 und die Aufschlämmung von Neodymhydroxid hinzugefügt, und die Mischung wurde dann 4 h vermahlen. Die gemischte Aufschlämmung wurde abfiltriert, durch Eindampfen getrocknet, 3 h bei 1150°C kalziniert und dann zerstoßen. Das kalzinierte Pulver ist das einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung eines Systems
(Ba0,917Ca0,078Nd0,005)1,02(Ti0,860Zr0,125Sn0,015)O3
Unter Verwendung des kalzinierten Pulvers wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 Kondensator-Chips hergestellt und den Messungen der elektrischen Eigenschaften unterzogen. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Kapazität: 85 nF
∈: 13300
tan δ: 4,8%
log IR: 11,0
MTTF: 28,7 h
BEISPIEL 3
Wäßrige Lösungen wurden angesetzt durch Auflösen von jeweils 747,10 Gew.-Teilen Ba(CH3COO)2, 423,2 Gew.-Teilen Sr(NO3)2 und 11,10 Gew.-Teilen CaCl2 in Wasser, miteinander vermischt und mit einer wäßrigen Lösung von Na2CO3 versetzt, um den pH-Wert der Mischlösung einzustellen und dadurch BaCO3, SrCO3 und CaCO3 auszufällen. Der Niederschlag wurde filtriert und dann mit Wasser gewaschen, um eine Aufschlämmmung A herzustellen, die BaCO3, SrCO3 und CaCO3 enthielt.
Getrennt von dem obigen Gemisch wurde eine wäßrige Lösung von DyCl3 durch Auflösen von 26,88 Gew.-Teilen DyCl3 in Wasser hergestellt und mit einer bestimmten Menge H2O2 als Stabilisator versetzt. Zu der Lösung wurde dann eine wäßrige Lösung von NaOH hinzugefügt, um den pH-Wert einzustellen und dadurch Dysprosiumhydroxid auszufällen. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Wasser gewaschen, um eine Aufschlämmung R von Dysprosiumhydroxid herzustellen.
Dann wurde unter Verwendung des gleichen Materials wie in Beispiel 1 die dritte Aufschlämmung B in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, die 391,4 Gew.-Teile TiO2 und 12,32 Gew.-Teile ZrO2 enthielt. Die Aufschlämmung B wurde zu den Auf­ schlämmungen A und R hinzugefügt, und die Mischung wurde dann 4 h vermahlen. Die resultierende Aufschlämmung wurde abfiltriert, durch Eindampfen getrocknet, 3 h bei 1100°C kalziniert und dann zerstoßen, um ein kalziniertes Pulver einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung,
(Ba0,57Sr0,39Ca0,02Dy0,02)1,025(Ti0,98Zr0,02)O3
herzustellen.
Unter Verwendung des resultierenden kalzinierten Pulvers wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 Kondensator-Chips hergestellt und den Messungen der elektrischen Eigenschaften unterzogen. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Kapazität: 92 nF
∈: 14500
tan δ: 1,5%
log IR: 10,8
MTTF: 40,5 h
BEISPIEL 4
Wäßrige Lösungen wurden angesetzt durch Auflösen von jeweils 848,6 Gew.-Teilen BaCl2, 142,7 Gew.-Teilen SrCl2, 2,38 Gew.-Teilen MgCl2 und 12,32 Gew.-Teilen CeCl3 in Wasser und dann miteinander vermischt. Die resultierende Mischlösung wurde mit einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat (Na2CO3) versetzt, um den pH-Wert einzu­ stellen und dadurch BaCO3, SrCO3, MgCO3 und Ce2(CO3)3 auszufällen. Der Nieder­ schlag wurde abfiltriert und dann mit Wasser gewaschen, um eine Aufschlämmmung herzustellen, die BaCO3, SrCO3, MgCO3 und Ce2(CO3)3 enthielt.
Getrennt von dem obigen Gemisch wurden wäßrige Lösungen, die jeweils Titan- bzw. Zirconium-Ionen enthielten, durch Auflösen von 872,6 Gew.-Teilen TiCl4 und 128,9 Gew.- Teilen ZrOCl2 × 8 H2O in Wasser hergestellt, miteinander vermischt und mit einer geeigneten Menge 30-proz. H2O2 als Stabilisator versetzt. Die Mischlösung wurde dann mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid (NaOH) versetzt, um ihren pH-Wert einzustellen und dadurch Titanhydroxid und Zirconiumhydroxid auszufällen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Wasser gewaschen, um eine Titanhydroxid und Zirconiumhydroxid enthaltende Aufschlämmung herzustellen.
Die so hergestellten Aufschlämmungen wurden dann miteinander vermischt, bei 110°C getrocknet und dann 2 h bei 1100°C kalziniert, um ein kalziniertes Pulver einer di­ elektrischen keramischen Zusammensetzung eines Systems
(Ba0,807Sr0,178Mg0,005Ce0,010)1,01(Ti0,920Zr0,080)O3
herzustellen.
Eine Analyse des resultierenden kalzinierten Pulvers mit einem Röntgenstrahlen- Mikroanalysator zeigte keinerlei Anwesenheit von unumgesetztem Ce. Weiterhin ergab eine Analyse keramischer Dielektrika, die durch Brennen dieses kalzinierten Pulvers in reduzierender Atmosphäre erhalten worden waren, eine gleichmäßige Verteilung des Seltenerdelements in dem Kristallgitter der Perowskit-Struktur ABO3.
Unter Verwendung des resultierenden kalzinierten Pulvers wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 Kondensator-Chips hergestellt und den Messungen der elektrischen Eigenschaften unterzogen. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Kapazität: 81 nF
∈: 12100
tan δ: 2,5%
log IR: 11,2
MTTF: 41,1 h
BEISPIEL 5
Wäßrige Lösungen von Bariumnitrat und Calciumnitrat wurden angesetzt durch Auflösen von 1234,8 Gew.-Teilen Ba(NO3)2 und von 82,7 Gew.-Teilen Ca(NO3)2 ® 4 H2O in Wasser, miteinander vermischt und dann mit einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat (Na2CO3) versetzt, um den pH-Wert der Mischlösung einzustellen und dadurch BaCO3 und CaCO3 auszufällen.
Getrennt von dem obigen Gemisch wurden wäßrige Lösungen von NdCl3, TiCl4, ZrOCl2 und SnCl4 durch Auflösen von 8,97 Gew.-Teilen NdCl3 × 6 H2O, 815,7 Gew.-Teilen TiCl4, 193,3 Gew.-Teilen ZrOCl2 × 8 H2O bzw. 26,1 Gew.-Teilen SnCl4 in Wasser hergestellt. Die Lösungen wurden miteinander vermischt und mit einer geeigneten Menge 30-proz. H2O2 als Stabilisator versetzt, und dann wurde NH4OH hinzugefügt, um ihren pH-Wert einzustellen und dadurch die Ionen von Nd, Ti, Zr und Sn als Hydroxide auszu­ fällen.
Die resultierende Aufschlämmung der Carbonate und die Aufschlämmung der Hydroxide wurden miteinander vermischt, und der Niederschlag wurde abfiltriert und wiederholt mit Wasser gewaschen. Die Misch-Aufschlämmung wurde bei 110°C getrocknet und dann 2 h bei 1150°C kalziniert, um ein kalziniertes Pulver einer dielektrischen kera­ mischen Zusammensetzung eines Systems
(Ba0,926Ca0,069Nd0,005)1,02(Ti0,860Zr0,120Sn0,020)O3
herzustellen.
Eine Analyse des resultierenden kalzinierten Pulvers mit einem Röntgenstrahlen- Mikroanalysator zeigte keinerlei Anwesenheit von unumgesetztem Nd. Weiterhin ergab eine Analyse keramischer Dielektrika, die durch Brennen dieses kalzinierten Pulvers in reduzierender Atmosphäre erhalten worden waren, eine gleichmäßige Verteilung des Seltenerdelements in dem Kristallgitter der Perowskit-Struktur ABO3.
Unter Verwendung des resultierenden kalzinierten Pulvers wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 Kondensator-Chips hergestellt und den Messungen der elektrischen Eigenschaften unterzogen. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Kapazität: 87 nF
∈: 13500
tan δ: 4,7%
log IR: 11,1
MTTF: 30,3 h
BEISPIEL 6
Wäßrige Lösungen von Ba(CH3COO)2, Sr(NO3)2 und CaCl2 wurden angesetzt durch Auflösen von 711,3 Gew.-Teilen Ba(CHCOO)2, 423,2 Gew.-Teilen Sr(NO3)2 und 27,2 Gew.-Teilen CaCl2 in Wasser, miteinander vermischt und dann mit einer wäßrigen Lösung von Na2CO3 versetzt, um den pH-Wert der Mischlösung einzustellen und dadurch BaCO3, SrCO3 und CaCO3 auszufällen.
Getrennt von dem obigen Gemisch wurden wäßrige Lösungen von DyCl3, TiCl4, SnCl4 und Sm(NO3)3 durch Auflösen von 3,44 Gew.-Teilen DyCl3, 17,78 Gew.-Teilen Sm(NO3)3 × 6 H2O, 929,5 Gew.-Teilen TiCl4 bzw. 26,1 Gew.-Teilen SnCl4 in Wasser hergestellt, miteinander vermischt und dann mit einer geeigneten Menge 30-proz. H2O2 als Stabilisator versetzt. Zu der resultierenden Mischlösung wurde eine wäßrige NaOH- Lösung hinzugefügt, um ihren pH-Wert einzustellen und dadurch die Ionen von Dy, Ti, Sn und Sm als Hydroxide auszufällen.
Die resultierende Aufschlämmung der Carbonate und die Aufschlämmung der Hydroxide wurden miteinander vermischt, und der Niederschlag wurde abfiltriert und wiederholt mit Wasser gewaschen. Die Misch-Aufschlämmung wurde bei 110°C getrocknet und dann 2 h bei 1200°C kalziniert, um ein kalziniertes Pulver einer dielektrischen kera­ mischen Zusammensetzung eines Systems
(Ba0,543Sr0,390Ca0,049Dy0,010Sm0,008)1,025(Ti0,980Sn0,020)O3
herzustellen.
Eine Analyse keramischer Dielektrika, die durch Brennen dieses kalzinierten Pulvers in reduzierender Atmosphäre erhalten worden waren, zeigte eine gleichmäßige Verteilung des Seltenerdelements in dem Kristallgitter der Perowskit-Struktur ABO3.
Unter Verwendung des resultierenden kalzinierten Pulvers wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 Kondensator-Chips hergestellt und den Messungen der elektrischen Eigenschaften unterzogen. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Kapazität: 82 nF
ε: 12 200
tan δ: 1,1%
log IR: 11,0
MTTF: 44,5 h
Wie aus den vorstehenden Ergebnissen zu entnehmen ist, liegen die MTTF-Werte der dielektrischen keramischen Zusammensetzungen, die nach dem Verfahren der vorliegen­ den Erfindung hergestellt sind, in dem Bereich von 28,8 bis 44,5 h, wohingegen die MTTF der nach dem konventionellen Verfahren hergestellten Zusammensetzungen sehr kurz ist und 1,3 h beträgt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung mit einer Perowskit-Struktur der allgemeinen Formel
(A1-xRx)yBO3,
worin
A wenigstens ein Element ist, das aus der aus Ba, Sr, Ca und Mg bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
R wenigstens ein Seltenerdelement ist und
B wenigstens ein Element ist, das aus der aus Ti, Zr und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt ist und
x und y Werte in den folgenden Bereichen annehmen:
0,001 ≦ x ≦ 0020; 1,002 ≦ y ≦ 1,03,
wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, worin
eine Aufschlämmung hergestellt wird, die wenigstens eine Verbindung der Elemente A, die aus der aus den Carbonaten und Hydroxiden von Ba, Sr, Ca und Mg bestehen­ den Gruppe ausgewählt ist, wenigstens eine Verbindung der Elemente R, die aus der aus den Carbonaten und Hydroxiden der Seltenerdelemente R bestehenden Gruppe ausgewählt ist und wenigstens eine Verbindung der Elemente B, die aus der aus den Oxiden, Carbonaten und Hydroxiden von Ti, Zr und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt ist, enthält;
die resultierende Aufschlämmung abfiltriert wird;
der erhaltene Filterkuchen mit Wasser gewaschen wird; und
der gewaschene Kuchen kalziniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung in der Weise hergestellt wird, daß entweder wenigstens ein Carbonat oder wenigstens ein Hydroxid der Elemente A aus einer wäßrigen Lösung wenigstens eines anorganischen Salzes einschließlich der Carboxylate der Elemente A durch Zugabe einer wäßrigen Lösung einer Verbindung, die aus der aus Alkalicarbonaten, Alkalihydroxiden und Aminen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, ausgefällt wird, um eine Aufschlämmung A herzustellen, und danach die resultierende Aufschlämmung A mit einer die wenigstens eine Verbindung der Seltenerdelemente R und die wenigstens eine Verbindung der Elemente B enthaltenden Aufschlämmung vermischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung in der Weise hergestellt wird, daß entweder wenigstens ein Carbonat oder wenigstens ein Hydroxid der Seltenerdelemente R aus einer wäßrigen Lösung wenigstens eines anorganischen Salzes einschließlich der Carboxylate der Seltenerdelemente R durch Zugabe einer wäßrigen Lösung einer Verbindung, die aus der aus Alkalicarbonaten, Alkalihydroxiden und Aminen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, ausgefällt wird, um eine Aufschlämmung R herzustellen, und die resultierende Aufschlämmung R mit einer die wenigstens eine Verbindung der Elemente A und die wenigstens eine Verbindung der Elemente B enthaltenden Aufschlämmung vermischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung in der Weise hergestellt wird, daß wenigstens ein Oxid der Elemente B dispergiert wird, um eine Aufschlämmung B herzustellen, und die resultierende Aufschlämmung B mit einer die wenigstens eine Verbindung der Elemente A und die wenigstens eine Verbindung der Elemente R enthaltenden Aufschlämmung vermischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung in der Weise hergestellt wird, daß wenigstens eine Verbindung, die aus der aus Carbonaten und Hydroxiden von Ti, Zr und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt ist, aus einer wäßrigen Lösung wenigstens eines anorganischen Salzes einschließlich der Carboxylate der Elemente B durch Zugabe einer wäßrigen Lösung einer Verbindung, die aus der aus Alkalicarbonaten, Alkalihydroxiden und Aminen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, ausgefällt wird, um eine Aufschlämmung B herzustellen, und die resultierende Auf­ schlämmung B mit einer die wenigstens eine Verbindung der Elemente A und die wenigstens eine Verbindung der Elemente R enthaltenden Aufschlämmung vermischt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung mittels der Schritte hergestellt wird, in denen wenigstens ein Carbonat aus einer wäßrigen Lösung wenigstens eines anorganischen Salzes einschließlich der Carboxylate von Ba, Sr, Ca und Mg durch Zusatz einer wäßrigen Lösung eines Alkalicarbonats ausgefällt wird, um eine Aufschlämmung A herzustellen;
wenigstens ein Carbonat aus einer wäßrigen Lösung wenigstens eines anorganischen Salzes von Seltenerdelementen R durch Zusatz einer wäßrigen Lösung eines Alkalicarbo­ nats ausgefällt wird, um eine Aufschlämmung R herzustellen;
eine Aufschlämmung hergestellt wird, die wenigstens ein Oxid der Elemente B, die aus der aus Ti, Zr und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt sind, enthält; und
die resultierenden Aufschlämmungen A, R und B miteinander vermischt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verbindung von Seltenerdelementen R gleichzeitig mit wenigstens einer Verbindung der Elemente A aus einer Ionen der Elemente A und R enthaltenden wäßrigen Lösung ausgefällt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verbindung von Elementen R gleichzeitig mit wenigstens einer Verbindung der Elemente B aus einer Ionen der Elemente R und B enthaltenden wäßrigen Lösung ausgefällt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung SiO2 enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung MnO und/oder Cr2O3 enthält.
DE4200356A 1991-01-11 1992-01-09 Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung Expired - Lifetime DE4200356C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01383091A JP3182772B2 (ja) 1991-01-11 1991-01-11 非還元性誘電体磁器組成物の製造方法
JP3044401A JPH04260660A (ja) 1991-02-16 1991-02-16 非還元性誘電体磁器組成物の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200356A1 DE4200356A1 (de) 1992-07-16
DE4200356C2 true DE4200356C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=26349680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200356A Expired - Lifetime DE4200356C2 (de) 1991-01-11 1992-01-09 Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5232880A (de)
DE (1) DE4200356C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913867B4 (de) * 1998-04-08 2008-02-07 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Hochdruckdampf-Entladungslampe sowie Verwendung eines Kondensators in einer solchen Hochdruckdampf-Entladungslampe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312790A (en) * 1993-06-09 1994-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ceramic ferroelectric material
AU7201594A (en) * 1993-06-09 1995-01-03 United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army, The Novel ceramic ferroelectic composite material - bsto-zro2
AU7095194A (en) * 1993-06-09 1995-01-03 United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army, The Novel ceramic ferroelectric composite material - bsto-mgo
US5635741A (en) * 1994-09-30 1997-06-03 Texas Instruments Incorporated Barium strontium titanate (BST) thin films by erbium donor doping
JP3287978B2 (ja) * 1995-03-02 2002-06-04 松下電器産業株式会社 誘電体磁器組成物
DE69632659T2 (de) * 1995-03-24 2005-06-09 Tdk Corp. Vielschichtvaristor
US6676935B2 (en) 1995-06-27 2004-01-13 Cell Genesys, Inc. Tissue specific adenoviral vectors
US5807642A (en) * 1995-11-20 1998-09-15 Xue; Liang An Solid oxide fuel cell stacks with barium and strontium ceramic bodies
US5766697A (en) * 1995-12-08 1998-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making ferrolectric thin film composites
DE19546237A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Philips Patentverwaltung Vielschichtkondensator mit Dielektrikum aus modifiziertem Bariumstrontiumtitanat
EP0873979B1 (de) * 1997-04-24 2003-10-15 Ngk Spark Plug Co., Ltd Dielektrisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100417394B1 (ko) * 2001-02-20 2004-02-05 학교법인 성균관대학 유전체 세라믹 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS547070B2 (de) * 1973-07-30 1979-04-03
US4535064A (en) * 1983-05-25 1985-08-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic compositions for a reduction-reoxidation type semiconducting capacitor
JPH0639330B2 (ja) * 1984-01-24 1994-05-25 ソニー株式会社 チタン酸バリウム・ストロンチウム微粒子の製造方法
US4537865A (en) * 1984-07-11 1985-08-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Process for preparing a particulate ceramic material
JPH0692268B2 (ja) * 1988-06-03 1994-11-16 日本油脂株式会社 還元再酸化型半導体セラミックコンデンサ素子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstract zu JP 61-147150 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913867B4 (de) * 1998-04-08 2008-02-07 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Hochdruckdampf-Entladungslampe sowie Verwendung eines Kondensators in einer solchen Hochdruckdampf-Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
US5232880A (en) 1993-08-03
DE4200356A1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE69832876T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
DE60101641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur
DE69728721T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator
DE60002956T2 (de) Dielektrische Kerammikzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE69720168T2 (de) Keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator
DE69710259T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
DE69814560T2 (de) Nickelpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69111239T2 (de) Dielektrische zusammensetzung.
DE102010050553B4 (de) Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE69710265T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator
DE4200356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung
DE102010050554B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE10121503A1 (de) Dielektrische Keramik und elektronisches Bauteil mit einer solchen
DE69024340T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von laminiertem und zwischenkornisolationstyp und verfahren zu seiner herstellung
DE112012003469T5 (de) Laminierter Keramikkondensator und Herstellungsverfahren für einen laminierten Keramikkondensator
DE2701411B2 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE2659016C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
DE10043882A1 (de) Dielektrische Keramik zusammensetzung und monolitisches Keramikbauteil
DE112014002548T5 (de) Laminierter Keramikkondensator
DE2736688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
EP0076011A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums
DE102011101986B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und keramische elektronische Komponente
DE4005505A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/49

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right