DE419933C - Mit einem Vorratsbehaelter vereinigter Loeffel fuer die Ernaehrung von Saeuglingen - Google Patents

Mit einem Vorratsbehaelter vereinigter Loeffel fuer die Ernaehrung von Saeuglingen

Info

Publication number
DE419933C
DE419933C DEM86259D DEM0086259D DE419933C DE 419933 C DE419933 C DE 419933C DE M86259 D DEM86259 D DE M86259D DE M0086259 D DEM0086259 D DE M0086259D DE 419933 C DE419933 C DE 419933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoon
storage container
feeding
infants
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM86259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM86259D priority Critical patent/DE419933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419933C publication Critical patent/DE419933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/004Table-ware comprising food additives to be used with foodstuff

Description

  • Mit einem Vorratsbehälter vereinigter Löffel für die Ernährung von Säuglingen. Die Erfindung betrifft einen mit einem Vorratsbehälter vereinigten. Löffel für die Ernährung von Säuglingen. Derartige Löffel sind bereits bekannt; doch haben diese wesentliche Nachteile. Die Nährflüssigkeit kann bei diesen bekannten Einrichtungen beliebig aus dem 'Vorratsbehälter in den Löffel ninein-und aus dem Löffel wieder in den Vorratsbehälter zurückfließen, wenn sich der Löffel in der beim Gebrauch annähernd wagerechten. Lage befindet. Hierdurch wird die in dem Vorratsbehälter befindliche Flüssigkeit verunreinigt oder ihre Keimfreiheit aufgehoben. Weiterhin kann bei diesen bekannten Löffeln das Kind so viel Nahrung ati'fnehmen; 'wie" es- will oder wie sich im Vorratsbehälter befindet. Die das Kind nährende Person ist also nicht in der Lage, ihm die Nahrung nach ihrem Dafürhalten zuzuteilen.
  • Der Erfindung gemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß der Löffelgriff als tiefe Mulde ausgebildet ist, die als Vorratsbehälter dient und mit dem eigentlichen Löffel durch .einen Kanal verbunden ist, dessen Sohle in Höhe der oberen Begrenzung des Löffels liegt.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. leine Seitenansicht und Abb.2 eine Draufsicht des Vorratslöffels. Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Abb. -,.
  • Der Vorratslöffel besteht aus dem eigentlichen Löffel i und einem tieferen hohlen Teil 2 von geeigneter Form, welcher den Griff des Löffels ersetzt und gleichzeitig als Vor ratsbehälter dient.
  • Der Löffel i und der Teil 2 sind durch einen Kanal 3 von z. B. dreieckigem Querschnitt verbunden (Abb.3), dessen Sohle in Höhe der oberen Begrenzung des Löffels i liegt.
  • Der Vorratslöffel ist also derart zusammengesetzt, da.ß die Flüssigkeit, welche sich in dem Vorratsbehälter 2 befindet, in den eigentlichen Löffel i durch Neigen des Vorratslöffels nach dem Löffel i zugebracht wird, dagegen die in dem Löffel i enthaltene Flüssigkeit nicht in den Vorratsbehälter 2 zurücktreten kann, ohne daß dabei die Flüssigkeit des Vorratsbehälters nach hinten überfließt.
  • Der Vorratsbehälter 2 enthält die Flüssigkeit in vollkommen keimfreiem Zustande, und diese kann nach dem eigentlichen Löffel i durch Neigung des Vorratslöffels fließen. Das Kind ist dadurch nicht mehr in der Lage, nach seinem Wunsch eine größere oder kleinere Menge von Nahrung aufzunehmen, denn die ernährende Person bleibt vollkommen Herr über die Zuteilung der erforderlichen Nahrung. Die in dem Löffel enthaltene Flüssigkeit, welche verunreinigt werden könnte, kann infolge der besonderen Anordnung des . Verbindungskanals 3 nicht in den Vorratsbehälter 2 zurückfließen. Der Vorratslöffel kann schließlich leicht gereinigt werden.
  • Der Vorratslöffel kann an seinem hinteren Ende mit einem fußartigen Teil q. ausgerüstet werden, der das Kippen des auf einer Unterlage liegenden Löffels verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit einem Vorratsbehälter vereinigter Löffel für die Ernährung von Säuglingen, dadurch gekennzeichnet, daß der sonst übliche Löffelgriff als tiefe Mulde (2) ausgebildet ist, die zur Aufnahme der Nährflüssigkeit dient und mit dem eigentlichen Löffel (i) durch einen Kanal (3) verbunden ist, dessen Sohle in Höhe der oberen Begrenzung des Löffels (i) liegt.
DEM86259D 1924-09-04 1924-09-04 Mit einem Vorratsbehaelter vereinigter Loeffel fuer die Ernaehrung von Saeuglingen Expired DE419933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM86259D DE419933C (de) 1924-09-04 1924-09-04 Mit einem Vorratsbehaelter vereinigter Loeffel fuer die Ernaehrung von Saeuglingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM86259D DE419933C (de) 1924-09-04 1924-09-04 Mit einem Vorratsbehaelter vereinigter Loeffel fuer die Ernaehrung von Saeuglingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419933C true DE419933C (de) 1925-10-13

Family

ID=7320422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM86259D Expired DE419933C (de) 1924-09-04 1924-09-04 Mit einem Vorratsbehaelter vereinigter Loeffel fuer die Ernaehrung von Saeuglingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419933C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201141A1 (de) Probenbehaelter
DE2833476A1 (de) Behaelter zum fuellen einer spritze mit einer sterilen spuelfluessigkeit
DE419933C (de) Mit einem Vorratsbehaelter vereinigter Loeffel fuer die Ernaehrung von Saeuglingen
DE352014C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ausfluessen aus der maennlichen Harnroehre
CH568879A5 (en) Glider for use on water or on snow - is of circular profile and is fitted with detachable buoyancy wings
DE648522C (de) Vorrichtung zum Halten von Aufgussbeuteln fuer Tee, Kaffee o. dgl.
DE631005C (de) Roehrenfoermiges Geraet zur Bereitung von Teegetraenken
DE588312C (de) Kindersaugflasche
DE370550C (de) Zusammenlegbares Nachtgeschirr
DE2155566A1 (de) Pipettierhilfe
DE640606C (de) Fuetterungsvorrichtung
DE603404C (de) Urinflasche
DE415541C (de) Hilfsvorrichtung fuer die Ernaehrung kleiner Kinder
DE413743C (de) Sieb zum Aufstecken auf die Tuelle von Tee- oder Kaffeekannen
DE627215C (de) Elektrisches Heizkissen
DE383704C (de) Medizinisches Sauggeraet
DE1654719U (de) Weihwassergefaess.
DE481556C (de) Prostatiker-Besteck
DE390451C (de) Zweiteilige Trinkflasche
DE491719C (de) Oberschenkelkunstbein
DE720345C (de) Pferdegasschutzmaske
DE2208318C3 (de) Bratgutheber
DE1844899U (de) Saugheber, vorzugsweise zum entleeren von aquarien.
AT151328B (de) Aschenschale mit eingebauter Flüssigkeitspumpe.
DE2632088A1 (de) Waermflasche