DE416883C - Umlaufschmierung mit Zentrifugalabscheider zur Reinigung des Schmieroels - Google Patents

Umlaufschmierung mit Zentrifugalabscheider zur Reinigung des Schmieroels

Info

Publication number
DE416883C
DE416883C DEB112913D DEB0112913D DE416883C DE 416883 C DE416883 C DE 416883C DE B112913 D DEB112913 D DE B112913D DE B0112913 D DEB0112913 D DE B0112913D DE 416883 C DE416883 C DE 416883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
oil
lubricating oil
crankshaft
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Aeroplane Co Ltd
Original Assignee
Bristol Aeroplane Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Aeroplane Co Ltd filed Critical Bristol Aeroplane Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE416883C publication Critical patent/DE416883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2185Lubricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Umlaufschmierung mit Zentrifugalabscheider zur Reinigung des Schmieröls. Die Erfindung betrifft eine Umlaufschmierung mit Zentrifugalabscheider zur Reinigung des Schmieröls. Bisher sind solche Zentrifugalabscheider als Zubehör zu den von ihnen geschmierten Maschinen verwendet worden, während der Abscheider selbst in die Schmierleitung eingebaut wurde. Gemäß der Erfindung wird ein einem anderen Zweck als der Schmierung dienender, mit großer Geschwindigkeit sich drehender Maschinenteil in dem ülkreislauf mit einer Kammer zur Klärung des Öles versehen, von der ein Teil von der Drehachse des Maschinenteils weiter entfernt ist als die Ein- und @uslaßöffnungen der Kammer. Infolgedessen wird eine besondere Zentrifuge nebst ihrem Antrieb überflüssig; es werden vielmehr vorhandene Teile hierfür verwendet, so daß an Gewicht gespart und der Bau vereinfacht wird.
  • Die Erfindung ist hauptsächlich an Verbrennungskraftmaschinen anwendbar, bei welchen das Schmieröl im Kreislauf die sich drehende Kurbelwelle durchfließt. In diesem Falle wird die Erfindung so ausgeführt, daß an den Ölraum der Kurbelwelle sich eine in dem Ausgleichgewicht oder in dem Kurbelsteg angeordnete Kammer anschließt, in welche die Einlaßleitung für jenen Ölraum an einem Punkt mündet, der von der Drehachse der Kammer nicht am weitesten entfernt liegt und von welcher die in einen anderen Teil der Kurbelwelle mündende Einlaßleitung gleichfalls von einem von der Drehachse nicht am weitesten entfernten Punkt ausgeht, am besten von dem der Drehachse am nächsten liegenden Punkt. Die Erfindung ist in der Zeichnung in der Ausführungsform dargestellt, bei welcher das Öl die Kurbelwelle einer Verbrennungsmaschine durchfließt.
  • Es zeigen Abb. i einen mittleren Längsschnitt durch die Kurbelwelle, Abb.2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie ;-3 der :ebb. i.
  • Die Kurbelwelle besteh aus hohlen Hälften i o, i i, die durch Stege 12, 13 mit dem gemeinsamen Zapfen 14 verbunden sind. Die inneren Enden der Hohlwellenhälften sind durch Deckel 15, 16 abgeschlossen, und das Schmieröl wird unter Druck in den Raum 17 der Wellenhälfte io eingeführt und tritt aus dem Raum 18 der Wellenhälfte i i aus.
  • Jeder der Kurbelstege 12, 13 ist über die Wellenhälfte hinaus verlängert zur Bildung von Ausgleichgewichten 19, 2o und jedes Ausgleichgewicht enthält eine Kammer 21, 22. Die Kammern sind zweckmäßig zylindrisch und reichen bis zu der einen Außenfläche des Ausgleichgewichtes und sind hier durch die Gewindestopfen 23, 24 verschlossen.
  • Ein Durchlaß 25 ist schräg durch das Ausgleichgewicht i9 (Abb.3) gebohrt, so daß er mit dem Raum 17 der Welle in Verbindung steht; eine Querleitung 26 ist von der einen Seite des Ausgleichgewichtes gebohrt zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Leitung 25 und der Kammer 21 an einem Punkt, der näher der Drehungsachse der Kurbelwelle liegt als der entfernteste Teil jener Kammer. Die Enden der Leitungen 25, 26 sind durch Stopfen 27, 28 verschlossen, und diese Leitungen bilden den Einlaß von dem Raum 17 zu der Kammer 21.
  • Die Auslaßleitung von dieser Kammer wird durch die Leitung 29 gebildet, die längs der Mittellinie des Ausgleichgewichtes i 9 bis zu dem Raum 17 gebohrt und von hier fortgesetzt wird durch eine ähnliche Bohrung 30 durch den Kurbelsteg 12 zur Verbindung mit dem Hohlraum 3 i des Kurbelzapfens 14. Ein Rohrstutzen 32 ist innerhalb der Hohlwelle zur Verbindung der beiden Leitungen 29, 3o miteinander und zu ihrer Abtrennung von dem Raum 17 der Welle befestigt.
  • Der Auslaß für das Schmieröl aus dem Raum 31 wird von einer Bohrung 33 gebildet, die schräg bis zu der inneren Fläche des Teiles i i der Welle verläuft, wo die Bohrung mittels eines Rohrstutzens 34 verlängert wird, der in die Kurbelwelle eingesetzt ist, um die Verbindung mit einer weiteren Leitung 3 5 herzustellen, die durch das Ausgleichgewicht 20 gebohrt ist. Eine Querleitung 36 stellt die Verbindung von der Leitung 35 mit der Kammer 22 her, und der Auslaß dieser Kammer wird durch eine Bohrung 37 gebildet, die mit dem Raum 18 der Wellenhälfte i i in Verbindung steht. Das in den Raum 17 des Wellenteiles io eingeführte Öl durchströmt die Bohrungen 25, 26, Kammer 21 und wird in dieser bei der Drehung der Welle einer Zentrifugalkraft unterworfen, die die Ausscheidung der Verunreinigungen bewirkt, deren schwere Teile sich in dem Teil der Kammer sammeln, der von der Drehungsachse der Welle am weitesten entfernt liegt. Das so gereinigte Öl durchströmt die Bohrungen 29, 32, 3o bis zu dem Kurbelzapfen 31 und von hier mittels der Leitungen 33, 34 35 die Kammer 22, wo es einer zweiten Reinigung unterworfen wird, bevor es in den Raum 18 der Wellenhälfte i i gelangt. Die Kammern 21, 22 werden von Zeit zu Zeit ereinigt, durch Entfernung der Stopfen 2-3,' 24 und der Stopfen 38, 39, die die Enden der Leitungen 29, 37 abschließen, da die blinden Enden dieser Kanäle dazu dienen, die aus dem Öl ausgeschiedenen Unreinigkeiten zu sammeln.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, da der Zentrifugalabscheider in jedem umlaufenden Teil der Maschine gebildet werden kann, vorausgesetzt, daß die Drehungszahl so groß ist, daß die gewünschte ausscheidende Wirkung zustande kommt, und daß die Einlaß-und Auslaßleitungen für die Kammer so liegen, daß sie eine Tasche zur Ansammlung der ausgeschiedenen Unreinigkeiten bilden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufschmierung mit Zentrifugalabscheider zur Reinigung des Schmieröls, dadurch gekennzeichnet, daß ein einem anderen Zweck als der Schmierung dienender, mit großer Geschwindigkeit sich drehender Maschinenteil in dem Ölkreislauf eine Kammer (21, 22) zur Klärung des Öles enthält, von der ein Teil von der Drehachse des Maschinenteiles weiter entfernt ist als die Ein- und Auslaßöffnungen (26, 36 bzw. 29, 37) der Kammer.
  2. 2. Umlaufschmierung für Maschinen mit innerer Verbrennung, deren Schmieröl im Kreislauf die Kurbelwelle durchfließt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ölraum (17) der Kurbelwelle sich eine in dem Ausgleichgewicht (i9) oder dem Kurbelsteg angeordnete Kammer (21) zur Klärung des Öles anschließt, in welche die Einlaßleitung (26) an einem Punkt mündet, der der Drehachse der Kammer näher liegt als ein Teil der Kammer (21), von welcher eine in einen anderen Teil der Kurbelwelle mündende Leitung '(29) gleichfalls von einem der Drehachse näher liegenden, am besten dem nächstliegenden Punkt ausgeht.
DEB112913D 1923-04-14 1924-02-27 Umlaufschmierung mit Zentrifugalabscheider zur Reinigung des Schmieroels Expired DE416883C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10217/23A GB214820A (en) 1923-04-14 1923-04-14 Improvements in or relating to the lubrication of engines and machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416883C true DE416883C (de) 1925-08-01

Family

ID=9963749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112913D Expired DE416883C (de) 1923-04-14 1924-02-27 Umlaufschmierung mit Zentrifugalabscheider zur Reinigung des Schmieroels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1618870A (de)
AT (1) AT99330B (de)
CH (1) CH107690A (de)
DE (1) DE416883C (de)
FR (1) FR577871A (de)
GB (1) GB214820A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473701A (en) * 1944-12-15 1949-06-21 Giles E Bullock Lubricant filtering system
US4768397A (en) * 1982-06-28 1988-09-06 Tecumseh Products Compny Lubrication scheme for pressure lubricated crankshafts with counterweight holes for crankshaft balance
KR970045839A (ko) * 1995-12-20 1997-07-26 전성원 피스톤 냉각용 크랭크샤프트
DE102019106313A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB214820A (en) 1924-05-01
CH107690A (de) 1924-11-17
FR577871A (fr) 1924-09-12
AT99330B (de) 1925-02-25
US1618870A (en) 1927-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514117T3 (de) Vorrichtung zum behandlung von flüssigkeit mittels filtration und zentrifugation
EP1761687B1 (de) Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE102006035888A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3005720A1 (de) Schmiersystem fuer den zylinder einer verbrennungskraftmaschine
DE416883C (de) Umlaufschmierung mit Zentrifugalabscheider zur Reinigung des Schmieroels
DE19704209A1 (de) Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
CH615253A5 (en) Crosshead journal bearing for piston machines, in particular for diesel internal combustion engines
DE102012215822A1 (de) Pleuellager eines verbrennungsmotors
DE1071887B (de)
DE1957005A1 (de) OElabsaugpumpe und Antriebsvorrichtung fuer Zusatzaggregate
DE3627956A1 (de) Exzenterwelle einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
EP1664513A1 (de) Vorrichtung zur medienführung in einem zylinderkurbelgehäuse
DE69923643T2 (de) Kurbelgehäuse für eine mehrzylindrische Brennkraftmaschine
DE1093617B (de) Fliehkraftreiniger fuer Schmieroel
DE102019201378A1 (de) Regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine
EP0523625B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2157916A1 (de) Kurbelwelle
DE418756C (de) Schmieroelreiniger fuer Waermemotoren, insbesondere Flugmotoren, mit Druckoelumlaufschmierung
DE2912476A1 (de) Pleuellager fuer kurbelwellen von zweitaktverbrennungsmotoren
AT521603B1 (de) Schnell drehbare Welle mit Schmutzfangvorrichtung
DE1526737B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1265059B (de) Fluessigkeitsreiniger
DE473279C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung des OEles aus dem Kurbelkastensumpf einer Brennkraftmaschine
CH373222A (de) Kurbelgehäuse für Viertakt-Reihendieselmotoren
DE102022101887A1 (de) Spritzölkühlvorrichtung für eine Statorkernperipherie