DE415157C - Auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magnete beruhendes Spiel - Google Patents

Auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magnete beruhendes Spiel

Info

Publication number
DE415157C
DE415157C DEH99178D DEH0099178D DE415157C DE 415157 C DE415157 C DE 415157C DE H99178 D DEH99178 D DE H99178D DE H0099178 D DEH0099178 D DE H0099178D DE 415157 C DE415157 C DE 415157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnets
mutual influence
plate
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH99178D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL HABEREDER
Original Assignee
PAUL HABEREDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL HABEREDER filed Critical PAUL HABEREDER
Priority to DEH99178D priority Critical patent/DE415157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415157C publication Critical patent/DE415157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/18Question-and-answer games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung hat ein auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magneten beruhendes Spiel zum Gegenstand.
Bei der Erfindung ist der eine dieser beiden Magnete mit einem plattenförmigen Körper verbunden und über einer in einer Dose frei schwingend gelagerten Magnetnadel, welche den zweiten Magneten bildet, derart auflegbar, daß die Magnetnadel sich je nach der Stellung des aufgelegten Magneten nach einer bestimmten Richtung einstellt und dabei auf am Rande des durchsichtigen Dosendeckels radial angeordnete Felder zeigt, welche beliebige Zahlen, beliebige Farben oder die Ant-Worten auf die in den Segmenten der Scheibenkörper angeordneten Fragen enthalten.
Ein derartiges Spiel ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die Abb. ι die
so Draufsicht auf die den frei schwingenden Magneten enthaltende Dose mit Ziffernkranz und den dazugehörigen plattenförmigen, den anderen Magneten enthaltenden Körper, Abb. 2 ist ein Querschnitt durch Dose und Platten-
s5 körper, während die Abb. 3 die Draufsicht auf die Dose mit einem zugehörigen Frage- und Antwortspiel und den dazugehörigen plattenförmigen, den Magneten bergenden Körper im Querschnitt zeigt.
In die Dose ι, deren Boden 2 und Dekkel 3 aus einer Glasplatte bestehen, ist die Magnetnadel 4 auf einem Zapfen S frei schwingend gelagert. Auf der Glasplatte 2 ist in bekannter Weise ein eine Gradeinteilung und die Angabe der Himmelsrichtungen tragendes Blatt 6 aufgeklebt, so daß die Einrichtung audh als Kompaß zur Orientierung dienen kann. Auf dem Rande des Deckels 3 ist ein Ringstreifen 7 aufgebracht, der durch einen Überwurfring 8 in seiner Lage gehalten und in mehrere mit beliebigen Zahlen oder Farben versehene Felder« radial unterteilt ist. Der auflegbare Magnet 9 ist in einem plattenförmigen Hohlkörper 10 untergebracht, der aus zwei durch einen Ring 11 in kurzem Abstand voneinander gehaltenen aufeinandergeklebten Scheiben I2a, ιτΡ besteht. Der Magnet 9 kann sich also in dem Hohlraum ΐοα frei bewegen, und seine Lage kann durch Rütteln des Hohlkörpers 10 nach Belieben verändert werden, ohne daß die am Spiel Mitwirkenden die Stellung des Magneten zu erkennen in der Lage sind, da die Scheiben aus undurchsichtigem Werkstoff bestehen. Nach dem Aufsetzen des den Magneten 9 bergenden Hohlkörpers 10 auf die Dose wird also die Magnetnadel 4 derart beeinflußt, daß jede veränderte Lage des Magneten 9 im Hohlkörper 10 auch eine andere Einstellung der Magnetnadel 4 bedingt, so daß diese, da die Lage des Magneten 9 stets verschieden sein wird, auch immer auf eine andere Ziffer oder ein anderes Farbenfeld hinweisen wird.
Die Abb. 3 zeigt die Verwendung des Spiels als Frage- und Antwortspiel. Statt des Ziffernringes 7 ist ein die Antworten enthaltender Ring 13 angebracht, während der aufsetzbare, einen Magneten 15 enthaltende plattenförmige Körper 14 in radialen Feldern die Fragen ent- ^0 hält. Der Magnet 15 ist zwischen zwei aufeinandergeklebten Scheiben 16, 17 unveränderlich
gelagert, und zwar so, daß, wenn das die Frage enthaltende Feld der Scheibenplatse 14 auf das mit kräftigen Randlinien umgebene Feld c des Antwortringes 13 eingestellt wird, die Spitze der Magnetnadel sich auf das die entsprechende Antwort enthaltende Feld des Ringes 13 einstellt.
Durch die Beeinflussung der Magnetnadel 4 mittels des in dem Hohlkörper 10 veränderliehen Magneten können die verschiedensten Spiele durchgeführt werden, z. B. Wettrennspiele, bei welchen je nach der Größe der Zahl oder nach der Art der Farbe das Vorrücken von Figuren nach einem bestimmten Spielplan erfolgt. Ebenso können die zueinander gehörigen Frage- und Antwortscheiben die verschiedensten Stoffe behandeln und auswechselbar angeordnet sein, so daß durch die Vielseitigkeit der Anwendung des Spieles große Abwechslung und anregende Unterhaltung geschaffen ist.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magnete beruhendes Spiel, dadurch gekennzeichnet, daß der eine mit einem plattenförmigen Körper verbundene Magnet über einer in einer Dose frei schwingend gelagerten Magnetnadel derart auflegbar äst, daß die Einstellung der Magnetnadel auf am Rande des durchsichtigen Dosendeckels radial angeordnete, mit Zahlen, Inschriften ■ o. dgl. versehene Felder durch die Lage des mit der Scheibe aufgelegten Magneten bedingt wird.
  2. 2. Auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magnete beruhendes Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper aus einer flachen Kapsel (10) besteht, in deren Hohlraum ein Magnet (9) frei beweglich untergebracht ist.
  3. 3. Auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magnete beruhendes Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper aus zwei aufeinandergeklebten Scheiben (16, 17) besteht, die einen Magneten 'zwischen sich aufnehmen und in einer bestimmten Lage festhalten.
DEH99178D 1924-11-12 1924-11-12 Auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magnete beruhendes Spiel Expired DE415157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99178D DE415157C (de) 1924-11-12 1924-11-12 Auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magnete beruhendes Spiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99178D DE415157C (de) 1924-11-12 1924-11-12 Auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magnete beruhendes Spiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415157C true DE415157C (de) 1925-09-03

Family

ID=7168250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH99178D Expired DE415157C (de) 1924-11-12 1924-11-12 Auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magnete beruhendes Spiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415157C (de) Auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Magnete beruhendes Spiel
DE601299C (de) Wuerfelvorrichtung
DE801077C (de) Spielwuerfel
DE613285C (de) Wendekreisel, insbesondere fuer Spielzwecke
DE839616C (de) Magnetisches Spiel, bestehend aus einem mit einer Glasscheibe ab-gedeckten Kasten, der einen in Spielfelder aufgeteilten Boden aufweist und eiserne Spielmarken enthaelt, die mittels eines Magneten auf die Spielfelder gebracht werden
DE440081C (de) Magnetisches Frage- und Antwortspiel
DE374477C (de) Schuettelspiel
DE904472C (de) Zeichenrahmen mit umspannbarem Zeichennetz
DE852466C (de) Globus, Landkarte od. dgl.
DE443501C (de) Geduld- und Geschicklichkeitspiel nach Art eines Angelspiels
DE842772C (de) Rouletteartiges Kreiselspiel mit zwei Kreiselscheiben, deren eine fest und deren andere lose auf der Kreiselachse sitzen und miteinander kuppelbar sind
DE842331C (de) Presszylinder-Lochboden fuer Teigwarenpressen
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE416192C (de) Frage- und Antwortspielzeug
DE606229C (de) Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel
DE387570C (de) Kreiselartiges Gesellschaftsspiel
DE410295C (de) Spiel
DE386858C (de) Kreiselspiel
DE803344C (de) Zeichengeraet zum Zeichnen symmetrischer Figuren
AT134308B (de) Markiervorrichtung für Spiele.
DE908462C (de) Spielstein mit mittels duebelartiger Verbindung aufeinander gehaltenen Einzelgliedern
DE446387C (de) Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung
DE1572963C (de) Lehrmittel zum Erlernen des Zahlen begnffs
DE403035C (de) Frage- und Antwortspiel
DE2223064A1 (de) Spielgegenstand