DE4143310C2 - Extrudierbare Treibladungszusammensetzung und daraus hergestellte Treibladung für Geschützmunition - Google Patents

Extrudierbare Treibladungszusammensetzung und daraus hergestellte Treibladung für Geschützmunition

Info

Publication number
DE4143310C2
DE4143310C2 DE4143310A DE4143310A DE4143310C2 DE 4143310 C2 DE4143310 C2 DE 4143310C2 DE 4143310 A DE4143310 A DE 4143310A DE 4143310 A DE4143310 A DE 4143310A DE 4143310 C2 DE4143310 C2 DE 4143310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
mass
composition
prepolymer
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4143310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143310A1 (de
Inventor
David Frank Debenham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
SEC DEP FOR DEFENCE LONDON
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEC DEP FOR DEFENCE LONDON, UK Secretary of State for Defence filed Critical SEC DEP FOR DEFENCE LONDON
Publication of DE4143310A1 publication Critical patent/DE4143310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143310C2 publication Critical patent/DE4143310C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/34Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitrated acyclic, alicyclic or heterocyclic amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • C06B45/105The resin being a polymer bearing energetic groups or containing a soluble organic explosive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine extrudierbare Treibladungszusam­ mensetzung und daraus hergestellte Treibladungen für Ge­ schützmunition.
Es sind bereits zahlreiche extrudierbare Treibladungszusam­ mensetzungen bekannt, die auf Gemischen von Glycerintrinitrat bzw. Nitroglycerin (NG) und Cellulosenitrat bzw. Nitrocellu­ lose (NC) basieren. Die Herstellung von Treibladungen auf NC/NG-Basis (die auch als kolloidale Treibladungen bekannt sind) wie etwa zweibasigen Treibladungen (nur auf der Basis von NG und NC) und dreibasigen Treibladungen (die auf Gemi­ schen von NG, NC und Pikrit beruhen) erfordert viele Phasen der Vermischung von Bestandteilen sowie eine Endphase des Einbringens von Lösungsmittel, um die Bildung einer extru­ dierbaren Paste zu ermöglichen. Nach dem Extrudieren zur ge­ wünschten Form, beispielsweise zu geschlitzten Rohren oder in Längsrichtung perforierten Stangen, wird das Extrudat in ei­ nen Ofen verbracht, um das Lösungsmittel zu entfernen; dabei resultiert ein relativ spröder Treibstoff, dessen physikali­ sche Eigenschaften im wesentlichen von einem Cellulosenetz­ werk, in dem eine Lösung von NG eingekapselt ist, abhängen.
Die wesentlichen Forderungen, die an eine extrudierbare Treibladung für Geschützmunition gestellt werden, sind die, daß sie einen hohen spezifischen Energieinhalt haben muß, der mit den Anforderungen moderner Hochleistungsmunition, spezi­ ell für Artillerie- und Kampfpanzergeschütze, in Einklang ist, und daß sie zu der gewünschten Treibstofform verarbeit­ bar sein muß. Die erste Forderung bedeutet, daß die Kraftkon­ stante F der gehärteten Treibladung im Idealfall mindestens 1100 kJ/kg betragen sollte, wobei F durch folgende Gleichung definiert ist:
F = nRTo,
worin bedeuten:
n die Anzahl der Mole von gasförmigen Treibladungsprodukten pro Kilogramm Treibladung,
R die Gaskonstante und
To die adiabatische Flammentemperatur.
Die zweite Forderung wird erfüllt, indem sichergestellt wird, daß bei einer typischen Verarbeitungstemperatur (üblicher­ weise zwischen 30 und 70°C) die extrudierbare Treibladung eine Viskosität in einem Bereich hat, der einerseits ein re­ lativ leichtes Extrudieren zu der gewünschten Treibladungs­ form zum Einsatz für Geschützmunition erlaubt, andererseits aber auch sicherstellt, daß das einmal geformte Extrudat re­ lativ frei von Klebrigkeit ist und seine Form beibehält, ohne zusammenzufallen.
Eine weitere Forderung von zunehmender Bedeutung ist, daß die Treibladung in ihrer extrudierten und gehärteten Endform ge­ gen einen Angriff oder eine zufällige Zündung möglichst un­ empfindlich ist. Diese Eigenschaft ist insbesondere für Treibladungen für Geschützmunition wichtig, die in einem eng begrenzten Raum gelagert wird, beispielsweise im Rumpf eines Kampfpanzers, der einem feindlichen Angriff ausgesetzt sein kann, speziell Hochgeschwindigkeits-Fragmenten von Artille­ rieeinschlägen und/oder Hochgeschwindigkeits-Gasstrahldurch­ schlagsgeschossen von Hohlladungs-Gefechtsköpfen.
Bekannte kolloidale Treibladungen für Geschützmunition erfül­ len zwar einige, aber nicht alle der genannten Forderungen. Insbesondere tendieren sie dazu, gegenüber einem H-Ladungs­ angriff hochempfindlich zu sein. Es ist bekannt, daß die Kraftkonstante solcher Zusammensetzungen beispielsweise da­ durch vergrößert werden kann, daß energiereiche teilchenförmige explosive Füllstoffe, wie die empfindlichen cyclischen Nitramine RDX (Hexogen) und HMX (Octogen), zugefügt werden, aber dies führt wieder zu der Tendenz zu einer noch größeren Empfindlichkeit der Treibladung.
Aufgabe der Erfindung ist die Überwindung oder zumindest die teilweise Verringerung dieses Nachteils.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
Die erfindungsgemäße extrudierbare Treibladungszusammenset­ zung für Geschützmunition weist folgende Komponenten auf:
  • - 65 bis 85 Masse-% teilchenförmigen explosiven Füllstoff, der Pikrit enthält, dessen Mengenanteil bis zu 40 Masse-% beträgt, wobei der restliche explosive Füllstoff einen hö­ heren spezifischen Energieinhalt als Pikrit aufweist,
  • - 10 bis 30 Masse-% eines härtbaren Gemischs eines Prepoly­ mers eines nitratoalkyl-substituierten cyclischen Alkyl­ ethers mit funktionellen Endgruppen mit einem Vernetzungs­ mittel und
  • - 1 bis 12 Masse-% eines energetischen Weichmachers.
Es wurde gefunden, daß Treibladungszusammensetzungen nach der Erfindung extrudierbare Pasten bilden und nach dem Extrudie­ ren zu verwendbaren Formen und Härten typischerweise Kraft­ konstanten von mehr als 1200 kJ/kg aufweisen. Obwohl sie gro­ ße Mengen an empfindlichem teilchenförmigem Explosivstoff, wie RDX oder HMX, enthalten können, sind sie unerwarteterwei­ se erheblich weniger empfindlich gegenüber einem H-Ladungs­ angriff als kolloidale Treibladungen.
Die vorliegende Zusammensetzung umfaßt bevorzugt 70 bis 82 Masse-% explosiven Füllstoff, 12 bis 25 Masse-% des Ge­ mischs von Prepolymer und Vernetzungsmittel und 2 bis 10 und insbesondere 4 bis 8 Masse-% energetischen Weichmacher. Bei einem Einsatz von weniger als 12 Masse-% Prepolymer/Ver­ netzungsmittel-Gemisch neigt die Zusammensetzung dazu, steif und schwer extrudierbar zu sein, wogegen bei Einsatz von mehr als 25 Masse-% das Extrudat dazu neigt, unter seiner eigenen Masse zusammenzufallen.
Um der Zusammensetzung eine hohe Kraftkonstante zu verleihen, weist der explosive Füllstoff bevorzugt mindestens ein cy­ clisches Nitramin, wie RDX oder HMX, auf.
Da die vorliegende Zusammensetzung sowohl ein energetisches Bindemittel-Prepolymer als auch einen energetischen Weichma­ cher enthält, kann eine relativ hohe Kraftkonstante dadurch aufrechterhalten werden, daß die Anteile dieser Bestandteile in der Zusammensetzung in einem gewissen Umfang erhöht und die Beladung mit explosivem Füllstoff verringert wird. Dies ist zwar mit dem Vorteil verbunden, daß die Empfindlichkeit der Zusammensetzung verringert wird, jedoch hat die Verringe­ rung der Menge an explosivem Füllstoff eine deutliche Auswir­ kung auf die Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung. Wenn bei­ spielsweise der Füllstoff ein feinteiliges cyclisches Nitra­ min enthält, muß die Zusammensetzung einen hohen Füllstoffan­ teil von typischerweise mehr als 78 Masse-% enthalten, da sonst das Extrudat zu weich ist und dazu neigt, unter seiner eigenen Masse zusammenzufallen.
Es wurde jedoch gefunden, daß der Gesamtanteil an Füllstoff in der Zusammensetzung vorteilhafterweise auf weniger als 78 Masse-% oder sogar weniger als 75 Masse-% herabgesetzt werden kann, wenn der Füllstoff bis zu 40 Masse-% und bevor­ zugt 10 bis 25 Masse-% an dem relativ energiearmen unempfind­ lichen Explosivstoff Pikrit (Nitroguanidin) enthält. Die An­ wesenheit von nadelähnlichen kristallinen Teilchen von Pikrit in der Zusammensetzung unterstützt die Versteifung des Extru­ dats, ohne die Kraftkonstante zu weit zu vermindern. Die Aus­ wirkung der Verringerung sowohl der Gesamtmenge an Füllstoff als auch des Gehalts dieses Füllstoffs an energiereichem Explosivstoff (d. h. durch den Einsatz von Pikrit) besteht dar­ in, daß die Empfindlichkeit der ausgehärteten Treibladungszu­ sammensetzung weiter herabgesetzt wird.
Das Prepolymer ist bevorzugt ein Prepolymer eines nitratoal­ kyl-substituierten cyclischen Ethers mit Hydroxy-Endgruppen, wobei der cyclische Ether bevorzugt ein Oxetan oder ein Oxi­ ran ist. Der cyclische Ether weist bevorzugt nicht mehr als zwei und besonders bevorzugt nur einen Nitratoalkyl-Substi­ tuenten auf. Beispiele für geeignete cyclische Ether sind 3- Nitratomethyl-3-methyloxetan und Glycidylnitrat. Die Molekül­ masse des Prepolymers, das im Idealfall eine viskose Flüssig­ keit im Temperaturbereich von 30 bis 50°C darstellt, liegt bevorzugt im Bereich von 2000 bis 15 000 und besonders bevor­ zugt im Bereich von 3000 bis 10 000, um sicherzustellen, daß die extrudierbare Treibladungszusammensetzung eine ausrei­ chende Verarbeitbarkeit besitzt. Geeignete Prepolymere mit Hydroxy-Endgruppen, die auf nitratoalkyl-substituierten cy­ clischen Ethern basieren, sind in den PCT-Anmeldungen WO 90/15093 und WO 90/15092 angegeben.
Die mittlere Funktionalität des Prepolymers liegt bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3,5 und besonders bevorzugt im Bereich von 1,7 bis 3,2. Es ist erwünscht, daß die Prepolymer/Härter- Kombination nicht unter Entstehung einer hochvernetzten Struktur in der Zusammensetzung nach dem Extrudieren und Här­ ten reagiert. Es ist daher bevorzugt, daß im Fall einer mitt­ leren Funktionalität des Prepolymers von 2 oder weniger der Härter polyfunktionell ist, wogegen der Härter bifunktionell ist, wenn die Funktionalität des Prepolymers mehr als 2 be­ trägt.
Der Anteil an Vernetzungsmittel wird normalerweise so ge­ wählt, daß gewährleistet ist, daß es mit sämtlichen verfügba­ ren Endgruppen am Prepolymer angenähert stöchiometrisch rea­ giert. Dieser Anteil ist normalerweise nicht mehr als 15 Mas­ se-% des Prepolymer/Vernetzungsmittel-Gemischs.
Das Prepolymer weist bevorzugt Hydroxy-Endgruppen auf, und das Vernetzungsmittel ist ein Isocyanat, so daß das Prepoly­ mer/Vernetzungsmittel-Gemisch einer Härtungsreaktion vom Urethantyp unterworfen werden kann.
Die Anwesenheit eines energetischen Weichmachers hat sich als wichtig erwiesen, und zwar zum Benetzen des explosiven Füll­ stoffs, zum Erweichen der Zusammensetzung, um dadurch ihre Extrudierfähigkeit zu verbessern, und um sicherzustellen, daß die Zusammensetzung eine hohe Kraftkonstante hat. Der energe­ tische Weichmacher weist bevorzugt wenigstens einen Nitrato- Weichmacher, wie Butantrioltrinitrat, oder, noch bevorzugter, mindestens einen Nitroweichmacher, wie Bis(2,2-dinitro­ propyl)formal, Bis(2,2-dinitropropyl)acetal oder Gemische dieser beiden auf. Nitroweichmacher, insbesondere bei einem Massenverhältnis von Nitroweichmacher zu Prepolymer von 1 : 2 bis 1 : 5, sind mit dem Prepolymer mischbar und verringern die Klebrigkeit des Prepolymers erheblich, besonders, wenn das Prepolymer Hydroxy-Endgruppen aufweist. Ferner weisen Nitro­ weichmacher den zusätzlichen Vorteil auf, daß bei einem Pre­ polymer mit Hydroxy-Endgruppen und einem Isocyanat als Ver­ netzungsmittel die Anwesenheit solcher Weichmacher keine nachteilige Auswirkung auf die Härtungsreaktion vom Urethan­ typ zwischen dem Prepolymer und dem Vernetzungsmittel hat und sogar die Topfzeit des härtenden Gemischs bei Temperaturen unterhalb 70°C verlängern kann. Dadurch wird wiederum die verfügbare Verarbeitungszeit verlängert, bevor die Härtungs­ reaktion die Zusammensetzung zum Extrudieren zu steif macht.
Extrudierbare Treibladungszusammensetzungen gemäß der Erfin­ dung und daraus hergestellte gehärtete Extrudate werden nach­ stehend beispielhaft beschrieben.
Bestandteile
In den Bespielen für extrudierbare Treibladungen nach der Er­ findung wurden die folgenden Bestandteile eingesetzt.
Explosive Füllstoffe
RDX: mikronisiertes monomodales RDX, (CH2
NNO2
)3
HMX: mikronisiertes monomodales HMX, (CH2
NNO2
)4
Pikrit: vermahlenes kristallines Nitroguanidin
Prepolymere
Poly(NIMMO)1: bifunktionelles Poly(3-nitratomethyl-3- methyloxetan) mit Hydroxy-Endgruppen mit folgenden Eigen­ schaften:
Viskosität
bei 30°C: 161 Pa.s (1610 P)
bei 40°C: 56 Pa.s (560 P)
bei 60°C: 10 Pa.s (100 P)
Hydroxylzahl: 18 bis 22 mg KOH/g
Molekülmasse: 5500
mittlere Funktionalität: < 2, typisch 1,9
Dichte: 1,26 g/cm3
Bildungswärme: -310,4 kJ/mol (-73,9 kcal/mol)
Explosionswärme: 120 kJ/mol (28,8 kcal/mol)
Poly(NIMMO)2: trifunktionelles Poly(3-nitratomethyl-3- methyloxetan) mit Hydroxy-Endgruppen mit folgenden Eigen­ schaften:
Viskosität bei 30°C: 20 Pa.s (200 P)
Molekülmasse: 2 bis 3000
mittlere Funktionalität: ca. 3
Sowohl Poly(NIMMO)1 als auch Poly(NIMMO)2 wurden gemäß dem allgemeinen Verfahren hergestellt, das in der PCT- Anmeldung WO 90/15093 beschrieben ist.
Weichmacher
BDNPA/F: im Handel erhältliches Gemisch mit 50/50 Mas­ seanteilen Bis(dinitropropyl)acetal und Bis(dinitro­ propyl)formal.
Vernetzungsmittel
N100: Im Handel erhältliches polyfunktionelles viskoses Isocyanat.
MDI: 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan.
Katalysator
DBTDL: Dibutylzinndilaurat.
Beispiel 1
Bestandteil
Masseteile
RDX 80,4
Poly(NIMMO)1 14,16
N100 0,54
BDNPA/F 4,90
DBTDL 50 ppm des Poly(NIMMO)1
Es wurde gefunden, daß die durch Mischen dieser Bestandteile erzeugte Paste im Temperaturbereich von 45 bis 60°C extru­ dierbar war, bei diesen Temperaturen eine gute Topfzeit auf­ wies und ein glattes und schwach klebriges Extrudat ergab. Hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften war das gehärtete Extrudat infolge der geringen Vernetzungsdichte des gehärte­ ten Poly(NIMMO)1 vergleichsweise weich, und sein unlöslicher Kautschukanteil, gemessen mittels Lösungsmittelextraktion, wurde als zwischen 40 und 60% schwankend ermittelt.
Beispiel 2
Bestandteil
Masseteile
RDX 78,7
Poly(NIMMO)1 15,57
N100 0,54
BDNPA/F 5,10
DBTDL 50 ppm des Poly(NIMMO)1
Die durch Mischen dieser Bestandteile erhaltene Paste war bei 45°C extrudierbar und ergab bei dieser Temperatur eine gute Topfzeit.
Beispiel 3
Bestandteil
Masseteile
RDX 67,3
Pikrit 7,8
BDNPA/F 6,4
Poly(NIMMO)1 17,19
N100 1,31
DBTDL 50 ppm des Poly(NIMMO)1
Beispiel 4
Die Bestandteile und ihre Massenanteile in der extrudierbaren Treibladung waren die gleichen wie in Beispiel 3, wobei nur RDX durch HMX ersetzt worden war.
Beispiel 5
Bestandteil
Masseteile
HMX 64,3
Pikrit 9,1
BDNPA/F 6,8
Poly(NIMMO)1 18,24
N100 1,56
DBTDL 50 ppm des Poly(NIMMO)1
Beispiel 6
Bestandteil
Masseteile
RDX 67
Pikrit 8
Poly (NIMMO)2 16,3
BDNPA/F 6,7
MDI 1,8
DBTDL -
Jede der Pasten, die durch Mischen der Bestandteile der Bei­ spiele 3 bis 6 erhalten worden war, erwies sich als extru­ dierbar im Temperaturbereich von 45 bis 60°C, hatte eine gu­ te Topfzeit bei diesen Temperaturen, war nicht klebrig und zeigte Fließen nur unter Druck, so daß das Extrudat im Zu­ stand vor dem Härten seine Form behielt und nicht zusammen­ fiel. Das gehärtete Produkt von Beispiel 6 war fester als das unter Einsatz der Bestandteile der Beispiele 3 bis 5 erhalte­ ne Produkt, weil seine kautschukartige Komponente eine höhere Vernetzungsdichte aufwies. Die kautschukartige Komponente des gehärteten Produkts von Beispiel 6 hatte einen unlöslichen Kautschukanteil von 75 bis 85%.
Herstellungsmethode - Allgemeines Vorgehen
Extrudierbare Treibladungszusammensetzungen gemäß den in den Beispielen angegebenen Formulierungen und daraus hergestellte Extrudate wurden nach der folgenden Methode hergestellt.
  • 1. Ein Gemisch aus Nitroweichmacher, Prepolymer und (gegebenenfalls) Härtungskatalysator wurde in einen vertika­ len Planetenmischer gegeben. Der Mischvorgang wurde begonnen, und es wurde eine ausreichende Menge an trockenem, teilchen­ förmigem cyclischem Nitramin zugefügt, bis sich eine weiche Premix-Masse gebildet hatte. Die Temperatur der Premix-Masse wurde während der ganzen Zeit auf 50°C gehalten.
  • 2. Die weiche Premix-Masse wurde in einen horizontalen Mi­ scher übergeführt, und der Rest des cyclischen Nitramins wur­ de in Teilschritten zugefügt und in die Premix-Masse einge­ mischt. Darauf folgte gegebenenfalls die schrittweise Zugabe und Einmischung von Pikrit. Schließlich wurde das Vernet­ zungsmittel zugegeben und während 10 min eingemischt. Die Temperatur im Inneren des Mischers wurde während der gesamten Zugabe und des Einmischens auf 60°C gehalten.
  • 3. Die resultierende Treibladungspaste wurde dann aus dem Mi­ scher entnommen und in den Zylinder einer Kolbenstrangpresse gegeben, die mit einer Düse ausgerüstet war, um ein Schlitz­ rohr-Extrudat zu erzeugen. Der Kolben wurde bis zu einem Punkt druckbeaufschlagt, an dem eine passende Extrusionsge­ schwindigkeit erhalten wurde. Das Extrudat wurde in Schalen gegeben und 100 h bei 60°C erwärmt, um die Aushärtung des Prepolymers und des Vernetzungsmittels zu Ende zu führen.
Wenn ein Härtungskatalysator eingesetzt wurde, wurde die ein­ gesetzte Menge so gewählt, daß gewährleistet war, daß das Ge­ misch aus Prepolymer, Vernetzungsmittel und Weichmacher eine ausreichende Topfzeit besaß, um das komplette Einmischen und Extrudieren zu ermöglichen, bevor die Treibladung infolge der Aushärtung zu steif wurde. Als adäquate Definition der Topf­ zeit erwies sich die Zeit, die benötigt wurde, bis die Visko­ sität des Prepolymer/Vernetzungsmittel-Gemischs 2 kPa.s (20 kP) erreicht. Beobachtete Topfzeiten für solche Gemische sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
TABELLE 1
Es wurden Untersuchungen hinsichtlich des Viskositätsanstiegs beim Aushärten dieser Gemische durchgeführt; sie zeigten eine wohldefinierte Beendigung der Topfzeit mit nur sehr geringer Viskositätszunahme, bis die Gemische gelierten. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Anwesenheit von Nitroweichmacher die vorteilhafte Auswirkung hat, daß die Topfzeit bei Härtungs­ temperaturen unter 70°C verlängert wird.
TABELLE 2
Spezifischer Energieinhalt von ausgehärteten Treibladungen
Bewertung der Empfindlichkeit
Zur Bewertung der Empfindlichkeit von Treibladungszusammen­ setzungen nach der Erfindung wurde der folgende Versuch eines H-Ladungs-Angriffs durchgeführt.
Eine H-Ladung wird sechs Ladungsdurchmesser oberhalb einer 25,4 mm dicken Abdeckplatte aus weichem, unlegiertem Stahl und zwölf Ladungsdurchmesser oberhalb eines Ziels, das eine Masse von 2 kg von zu prüfender extrudierter gehärteter Treibmittelzusammensetzung aufweist, angeordnet. Die H-Ladung besteht aus einer zylindrischen Sprengladung mit einem Durch­ messer von 63 mm mit einem konischen, eingezogenen Vorderen­ de, das mit einer 45°-konischen Kupferauskleidung ausgeklei­ det ist. Die Explosivfüllung ist ein gegossenes Gemisch von 86 Masse-% teilchenförmigem HMX, das in 14 Masse-% kautschuk­ artigem Bindemittel dispergiert ist.
Das Ziel besteht aus einem 165 mm langen Abschnitt einer auf der Seite liegenden Sprengstoffpatrone mit einem Durchmesser von 120 mm, die mit Stangen der zu prüfenden extrudierten ge­ härteten Treibladungszusammensetzung einer Gesamtmasse von 2 kg gefüllt ist. Jede Stange besteht aus einem Treibladungs­ rohr, das an beiden Enden offen ist und einen über seine Ge­ samtlänge verlaufenden Längsschlitz aufweist. Die Dicke der Stange ist die Differenz zwischen ihrem Außen- und ihrem In­ nendurchmesser.
Unterhalb des Ziels ist eine Reihe von Stahlplatten mit Kar­ tonzwischenlagen positioniert, um den Hohlladungsstrahl nach seinem Durchtritt durch das Ziel aufzuhalten. 1,9 m vom Ziel entfernt ist gerade oberhalb des Niveaus der Abdeckplatte ein Explosionsdruckmesser angeordnet.
Wenn die H-Ladung abgeschossen wird, wird der durch das An­ sprechen des Ziels erzeugte Überdruck aufgezeichnet. Die Net­ to-Sprengleistung wird als Verhältnis der Masse eines detonierten Standard-Explosivgemischs (eines 60 : 40-Gemischs von RDX und TNT), das den gleichen Überdruck ergibt, zur Treib­ mittelmasse ausgedrückt.
Für jede geprüfte Zusammensetzung werden Schießversuche über einen großen Bereich von Dicken durchgeführt; die Resultate werden als Diagramm der Sprengleistung (des Massenverhältnis­ ses) gegen die Dicke aufgetragen.
Die Zusammensetzung des Beispiels 5 wurde unter Anwendung dieses Tests bewertet; die Ergebnisse sind in Fig. 1 darge­ stellt. Zum Vergleich sind in Fig. 2 die Resultate der glei­ chen Empfindlichkeitsprüfung wiedergegeben, die mit einer konventionellen dreibasigen kolloidalen Treibladung (Nitroglycerin/Nitrocellulose/Pikrit) mit hohem Energieinhalt (Kraftkonstante 1135 kJ/kg) durchgeführt wurde. Diese Ergeb­ nisse zeigen, daß die Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 gegen­ über einem H-Ladungsangriff erheblich weniger empfindlich ist als eine konventionelle dreibasige Treibladung für Geschütz­ munition.

Claims (10)

1. Extrudierbare Treibladungszusammensetzung für Geschütz­ munition, die folgende Komponenten aufweist:
65 bis 85 Masse-% teilchenförmigen explosiven Füll­ stoff, der Pikrit enthält, dessen Mengenanteil bis zu 40 Masse-% beträgt, wobei der restliche explosive Füllstoff einen höheren spezifischen Energieinhalt als Pikrit aufweist,
10 bis 30 Masse-% eines härtbaren Gemischs eines Pre­ polymers eines nitratoalkyl-substituierten cyclischen Alkylethers mit funktionellen Endgruppen mit einem Vernetzungsmittel und
1 bis 12 Masse-% eines energetischen Weichmachers.
2. Treibladungszusammensetzung nach Anspruch 1, die folgen­ de Komponenten aufweist:
70 bis 82 Masse-% teilchenförmigen explosiven Füllstoff,
12 bis 25 Masse-% eines härtbaren Gemischs eines Pre­ polymers eines nitratoalkyl-substituierten cyclischen Alkylethers mit funktionellen Endgruppen mit einem Vernetzungsmittel und
2 bis 10 Masse-% eines energetischen Weichmachers.
3. Treibladungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der explosive Füllstoff min­ destens ein cyclisches Nitramin umfaßt.
4. Treibladungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ex­ plosive Füllstoff 10 bis 25 Masse-% Pikrit enthält.
5. Treibladungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ teil des explosiven Füllstoffs in der Zusammensetzung weniger als 78 Masse-% beträgt.
6. Treibladungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pre­ polymer Hydroxy-Endgruppen aufweist und das Vernetzungs­ mittel ein Isocyanat ist.
7. Treibladungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mitt­ lere Funktionalität des Prepolymers 1,5 bis 3,5 beträgt und das Vernetzungsmittel bifunktionell ist, wenn die mittlere Funktionalität des Prepolymers größer als 2 ist, und polyfunktionell ist, wenn die mittlere Funktio­ nalität des Prepolymers 1,5 bis 2 beträgt.
8. Treibladungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ener­ getische Weichmacher einen Nitro-Weichmacher aufweist.
9. Extrudierte Treibladung einer Zusammensetzung, welche die ausgehärtete Zusammensetzung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8 aufweist.
10. Verwendung der extrudierbaren Treibladungszusammenset­ zung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Treibladungen für Geschützmunition.
DE4143310A 1990-07-02 1991-06-27 Extrudierbare Treibladungszusammensetzung und daraus hergestellte Treibladung für Geschützmunition Expired - Fee Related DE4143310C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909014647A GB9014647D0 (en) 1990-07-02 1990-07-02 Extrudable gun propellant composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143310A1 DE4143310A1 (de) 1994-01-20
DE4143310C2 true DE4143310C2 (de) 2002-05-23

Family

ID=10678535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143310A Expired - Fee Related DE4143310C2 (de) 1990-07-02 1991-06-27 Extrudierbare Treibladungszusammensetzung und daraus hergestellte Treibladung für Geschützmunition

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6228190B1 (de)
CA (1) CA2045926C (de)
DE (1) DE4143310C2 (de)
ES (1) ES2073334B1 (de)
GB (1) GB9014647D0 (de)
IT (1) IT1254568B (de)
SE (1) SE506194C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA200205775B (en) * 2002-04-12 2003-03-28 Diehl Munitionssysteme Gmbh Insensitive hexogen explosive.
US20060054257A1 (en) * 2003-04-11 2006-03-16 Mendenhall Ivan V Gas generant materials
PL2978730T3 (pl) 2013-03-27 2021-09-27 Bae Systems Plc Mało wrażliwe materiały miotające do amunicji
EP2978731B1 (de) 2013-03-27 2020-07-29 BAE Systems PLC Phthalatfreie treibmittel
GB2512345B (en) * 2013-03-27 2021-06-30 Bae Systems Plc Insensitive munition propellants

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026468A1 (de) * 1990-08-22 1997-05-15 Hercules Inc Feste Treibstoffe mit einem Bindemittel aus nicht-kristallinem Polyether/energiereichem Weichmacher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298411A (en) * 1969-07-14 1981-11-03 Hercules Incorporated Crosslinked smokeless propellants
US4483978A (en) * 1981-05-12 1984-11-20 S R I International Energetic copolymers and method of making same
US4560779A (en) * 1982-07-20 1985-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Preparation and polymerization of oxether-1
US4555277A (en) * 1985-01-29 1985-11-26 The United States Of America As Represented By The Unites States Department Of Energy Extrusion cast explosive
US4726919A (en) * 1985-05-06 1988-02-23 Morton Thiokol, Inc. Method of preparing a non-feathering nitramine propellant
US4764586A (en) * 1986-10-29 1988-08-16 Morton Thiokol, Inc. Internally-plasticized polyethers from substituted oxetanes
US4707540A (en) * 1986-10-29 1987-11-17 Morton Thiokol, Inc. Nitramine oxetanes and polyethers formed therefrom
US5747603A (en) * 1987-05-19 1998-05-05 Thiokol Corporation Polymers used in elastomeric binders for high-energy compositions
US4919737A (en) * 1988-08-05 1990-04-24 Morton Thiokol Inc. Thermoplastic elastomer-based low vulnerability ammunition gun propellants
US5099042A (en) * 1989-03-14 1992-03-24 Thiokol Corporation Synthesis of tetrafunctional polyethers and compositions formed therefrom
GB8912457D0 (en) * 1989-05-31 1989-07-19 Secr Defence Process for the production of polyethers from cyclic ethers by quasi-living cationic polymerisation
GB8912456D0 (en) * 1989-05-31 1989-07-19 Secr Defence Polymerisation of cyclic ether monomers capable of undergoing cationic oxonium ion ring-opening polymerisation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026468A1 (de) * 1990-08-22 1997-05-15 Hercules Inc Feste Treibstoffe mit einem Bindemittel aus nicht-kristallinem Polyether/energiereichem Weichmacher

Also Published As

Publication number Publication date
SE506194C2 (sv) 1997-11-17
CA2045926C (en) 2001-02-20
DE4143310A1 (de) 1994-01-20
GB9014647D0 (en) 1993-06-02
ITRM920320A1 (it) 1993-10-28
ES2073334B1 (es) 1996-03-01
CA2045926A1 (en) 1992-01-03
IT1254568B (it) 1995-09-25
ES2073334A1 (es) 1995-08-01
ITRM920320A0 (it) 1992-04-28
SE9200590L (de)
US6228190B1 (en) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245510B2 (de) Explosive Treibmasse
DE19903024C2 (de) Gaserzeugungsmaterial für eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP2388244B1 (de) Treibladung
DE69816046T2 (de) Zusammensetzung auf basis von hexanitrohexaazaisowurtizitan und hexanitrohexaazaisowurtizitan enthaltende sprengstoffzusammensetzung
DE2323709C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehäusefreier Treibsätze
DE4143310C2 (de) Extrudierbare Treibladungszusammensetzung und daraus hergestellte Treibladung für Geschützmunition
DE4307731C2 (de) Treibladungspulver für Waffen
DE2753555C1 (de) Verwendung von polymeren Polynitroaromaten in Treibsaetzen
DE3744680C2 (de) Energiereiche Materialien sowie deren Verwendung
DE2900020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrbasigen Treibladungspulvers
EP3317606B1 (de) Treibladungssystem für artilleriegeschosse
EP1164116B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines funktionalen hochenergetischen Materials
DE2756259C3 (de) Einstückige Pulver-Treibladung, ihre Herstellung und Verwendung
DE10027413B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Treibmittelzusammensetzung unter Anwendung eines Trockenmischverfahrens
DE2263860A1 (de) Projektiltreibladung
EP2951137B1 (de) Pulver zur beschleunigung von geschossen für mörsersysteme
DE2843477A1 (de) Huelsenlose treibmittelkoerper
DE2809279C3 (de) Treibladungsmassen für Rohrwaffen
GB2265896A (en) Extrudable gun propellant composition
EP0150431A1 (de) Treibladung für Rohrwaffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0656332A1 (de) Perkussionszündsatz für Handfeuerwaffen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2449777A1 (de) Treibladungspulver und insbesondere gekoernte inhibierte treibladungspulver fuer projektile sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2659539C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Treibmittelkoerpern fuer huelsenlose Munition mit definierter Porositaet
DE2458834C2 (de) Verfahren zum Herstellen von doppelbasigen Treibsätzen für Raketen, Ausstoßladungen und dergleichen
DE3809297C1 (de) Bindemittel für Treibmittelkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QINETIQ LTD., LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee