DE4143071C2 - Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung

Info

Publication number
DE4143071C2
DE4143071C2 DE19914143071 DE4143071A DE4143071C2 DE 4143071 C2 DE4143071 C2 DE 4143071C2 DE 19914143071 DE19914143071 DE 19914143071 DE 4143071 A DE4143071 A DE 4143071A DE 4143071 C2 DE4143071 C2 DE 4143071C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyte
matrix material
laser desorption
matrix
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914143071
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143071A1 (de
Inventor
Franz Prof Dr Hillenkamp
Michael Dr Karas
Ulrich Dr Giesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sequenom Inc
Original Assignee
Finnigan MAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finnigan MAT GmbH filed Critical Finnigan MAT GmbH
Priority to DE19914143071 priority Critical patent/DE4143071C2/de
Priority to GB9224351A priority patent/GB2262805B/en
Publication of DE4143071A1 publication Critical patent/DE4143071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143071C2 publication Critical patent/DE4143071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/14Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by using distillation, extraction, sublimation, condensation, freezing, or crystallisation
    • G01N25/147Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by using distillation, extraction, sublimation, condensation, freezing, or crystallisation by cristallisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0409Sample holders or containers
    • H01J49/0418Sample holders or containers for laser desorption, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI] plates or surface enhanced laser desorption/ionisation [SELDI] plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4027Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes evaporation leaving a concentrated sample

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung, bei welcher Analytmoleküle in Verbindung mit Matrix-Material mittels Laserdesorption desorbiert werden.
Ein derartiges Verfahren zur Matrix-gestützten Laserdesorption ist aus der DE 40 17 805 A1 bekannt. Gewisse Schwierigkeiten ergeben sich jedoch mit dem bekannten Verfahren bei dem Vorgang, durch welchen Analytmoleküle in eine ausreichend enge Verbindung mit dem Matrix-Material gebracht werden sollen. Zum einen ist das bekannte Verfahren in der Handhabung relativ umständlich, zum anderen ist die Einlagerungsdichte der Analytmoleküle in der Oberfläche des Matrix-Materials für manche Analyseaufgaben nicht hinreichend.
Aus der GB 2 235 528 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Probenmaterial in einem Lösungsmittel aufgelöst und die Lösung auf das Matrix-Material aufgebracht wird. Die Matrix selbst wird durch Elektrospray-Technik hergestellt. Das Target wird danach der Laserdesorption unterworfen.
Ein ähnliches Verfahren ist aus der GB 2 235 529 A bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Substrat-Material durch eine Elektrospray- Technik auf ein Target aufgebracht. Danach wird die Analytlösung mit dem Substrat-Material in Kontakt gebracht und anschließend eine Lösung des Matrix-Materials aufgebracht. Das Target wird danach der Laserdesorption unterworfen.
Schließlich ist aus der GB 2 236 184 A ein weiteres Verfahren zur Matrix-gestützten Laserdesorption bekannt. Dabei wird das Probenmaterial aufgelöst und die Lösung auf das Matrix-Material aufgebracht. Das Target wird der Laserdesorption unterworfen.
Auch bei den aus den drei GB-Schriften bekannten Verfahren ist die Einlagerungsdichte der Analytmoleküle in der Oberfläche des Matrix-Materials nicht ausreichend oder zu unregelmäßig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei einfacher Handhabung eine verbesserte Bereitstellung des Analytes für die Laserdesorption gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird entweder dadurch gelöst, daß man aus Ma­ trix-Material bestehende Kristalle züchtet, die Kristalle mit einer Analytlösung in Kontakt bringt und die Kristalle der Laserdesorption unterwirft. Hierbei werden die Kristalle durch gezielte Kristallisation bei langsamer Abkühlung einer gesät­ tigten Lösung des Matrix-Materials gewonnen.
Alternativ wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man aus pul­ verförmigem Matrix-Material unter Anwendung von hohem Druck Tabletten formt, eine Probenlösung mit darin gelöstem Analyt direkt mit den Tabletten in Kontakt bringt, die Tabletten trocknet und schließlich der Laserdesorption unterwirft. Der­ artige Tabletten lassen sich relativ einfach herstellen und eröffnen darüber hinaus die Möglichkeit, nicht wasser- oder alkohollösliche Verbindungen als Matrix-Material zu benutzen.
Gemäß einer weiteren Alternative der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß man aus einer den Analyten enthaltenden Matrix-Lösung Kristalle züchtet und die Kristalle der Laserdesorption unterwirft. Ge­ mäß dieser Lösung werden also Matrix-Kristalle, wie eingangs beschrieben, aus einer gesättigten Lösung gezüchtet, wobei diese Lösung gleichzeitig den Analyten enthält. Wider Erwar­ ten ergibt gerade ein langsames Auskristallisieren aus einer Probe-/Matrix-Lösung eine ideale Aufnahme des Analytes (z. B. Protein) in der Matrix, was wiederum zu besonders guten Ergebnissen, insbesondere Laserspektren führt. Die gezüchte­ ten Kristalle sind hierbei im wesentlichen durch und durch mit Analytmolekülen durchsetzt, so daß eine Vielzahl von "Schüssen" auf die gleiche Kristallstelle zu im wesentlichen identischen Ergebnisspektren führt.
Ein Averaging wird also erleichtert. Selbst geschnittene Kri­ stalle zeigen an den Trennflächen dieselben Ergebnisspektren wie außenseitig.
Wenn man Kristalle oder gepreßte Tabletten aus reinem Matrix- Material, also feste Körper verwendet, so kann man den Analy­ ten in Form einer Lösung auf den Matrix-Körper auftropfen, sprühen oder zentrifugieren, wie dies aus der erstgenann­ ten Druckschrift an sich bekannt ist. Vorteilhafterweise aber taucht man den Matrix-Körper in eine Analytlösung. Vorzugs­ weise führt man diesen Tauchvorgang über einen definierten Zeitraum hinweg durch.
Wenn man als Matrix-Material ein solches verwendet, das sich in dem Lösungsmittel für den Analyten (z. B. Wasser, Wasser/ Alkohol- oder Wasser/Acetonitril-Mischungen) nicht oder nur schlecht löst, so zeigt sich bei Durchführung eines längeren Tauchvorgangs eine Anreicherung der Analytmoleküle auf der Oberfläche durch Adsorptionsprozesse. Es ergibt sich also eine hohe Konzentration der Analytmoleküle auf der Oberfläche des Matrix-Körpers. Auf diese Weise kann auch aus sehr verdünnten Analytlösungen (10-8 molar) gemessen werden, was von großem Vorteil ist. Darüber hinaus kann durch dieses Verfahren gleichzeitig mit einer Adsorption der Analytmoleküle eine Ab­ trennung und Reinigung der Analytmoleküle von Verunreinigungen in der Lösung erzielt werden, was ebenfalls von großem Vorteil ist. Für diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich - bei Verwendung von Wasser oder von Wasser/Alkohol- oder Was­ ser/Acetonitril-Mischungen als Lösungsmittel - Antracencarbon­ säure oder Aminoantracen als Matrix-Material.
Verwendet man ein Matrix-Material, das im Lösungsmittel des Analyten gut bzw. mäßig löslich ist, so muß man den Tauch­ prozeß relativ schnell bzw. kurzzeitig durchführen. In diesem Fall aber führt der Tauchprozeß zu einem Anlösen einer Ober­ flächenschicht und zum "Vergraben" der Analytmoleküle in einem dickeren Oberflächenbereich, was wiederum einen ähnlichen po­ sitiven Effekt wie oben beschrieben, also eine Anreicherung mit Analytmaterial mit sich bringt. In diesem Fall ist man nicht auf eine adsorptive Bindungswirkung der Matrix-Festsub­ stanz für die Anlaytmoleküle angewiesen.
In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn man als Matrix-Material ein solches verwendet, das die Wellenlänge des verwendeten La­ serlichts absorbiert.
Es ist zwar noch nicht ganz aufgeklärt, wie und mit welchen Kräften Analyt und Matrix auf der molekularen Ebene miteinan­ der wechselwirken, klar ist jedoch, daß sie in sehr engem, geometrischem Kontakt vorliegen und zusammen desorbiert wer­ den müssen.
Nachfolgend werden Versuchsbeispiele erläutert.
Beispiel 1
Eine wäßrige Lösung von 2,5-DHB (2,5-Dihydroxy­ benzoensäure) von 40 g/l wird bei 40°C hergestellt und mit einer Rate von ca. 10-15°C/Tag über mehrere Tage auf Zimmer­ temperatur abgekühlt. In dieser Zeit bilden sich Kristalle mit bis zu einigen Millimetern Ausdehnung in der Lösung. Die Kristalle werden in der Lösung im Eisschrank aufbewahrt.
Fig. 1 zeigt Spektren des Proteins Cytochrom c, gewonnen durch Summierung der ersten 25 Schüsse und Fig. 2 durch Sum­ mierung des 75. bis 100. Schusses auf dieselbe Stelle eines 2,5-DHB Kristalls, wobei beim Auskristallisieren das Protein im Massenverhältnis 10-2 zur Lösung beigegeben wurden.
Fig. 3 zeigt das Spektrum aus dem gleichen Kristall wie die zuvor erläuterten Fig. 1 und 2, wobei der Kristall jedoch vor der Analyse gespalten und die innere Fläche analysiert wurde, hierdurch wird gezeigt, daß das Protein gleichmäßig im gesamten Volumen eingebaut wird und nicht nur an der Oberflä­ che.
Fig. 4 zeigt das Spektrum des Proteins Peroxidase, eingebaut in einen 2,5-DHB Kristall im Massenverhältnis 4,6×10-3. Es ist ein Summenspektrum der ersten 35 Schüsse auf dieselbe Stelle der Kristalloberfläche.
Fig. 5 zeigt wieder ein Spektrum von Cytochrom c. In diesem Fall wurde erst ein reiner 2,5-DHB Kristall hergestellt. Die­ ser Kristall wurde für 10 s in eine wäßrige, 2×10-5-mo­ lare Lösung des Proteins getaucht. Danach wurde die Oberflä­ che des Kristalls analysiert. Das Spektrum ist die Summe aus 15 Einzelspektren aus verschiedenen Orten auf der Oberfläche. Von einem einzelnen Ort können nur 2-3 Spektren gewonnen wer­ den, dann ist der Analyt vollständig abgetragen.
Fig. 6 zeigt ein Spektrum des Proteins Insulin. In diesem Fall wurden 50 Nanoliter einer 5×10-5-molaren Insulinlösung auf einen reinen 2,5-DHB Kristall aufgetropft.
Fig. 7 zeigt das Spektrum der Proteine Insulin und Lysozym. Hier wurde unter hohem Druck eine Tablette aus pulverförmiger Nikotinsäure hergestellt. Auf die Tablette wurde für die Ana­ lyse 1,5 Mikroliter einer 10-5-molaren Proteinlösung durch Elektrospray aufgesprüht. Danach wurde die Analyse wie eingangs beschrieben vorgenommen.
Aus obigem ergibt sich, daß bei Anwendung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens bisher nicht verwendbare Matrix-Materialien verwendbar werden und dabei gleichzeitig eine verbesserte Be­ reitstellung des Analytes sichergestellt wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung, bei welcher Analytmoleküle in Verbindung mit Matrix-Material mittels Laserdesorption desorbiert wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß man aus Matrix-Material bestehende Kristalle züchtet, die Kristalle mit einer Anlaytlösung in Kontakt bringt und die Kristalle der Laserdesorption unterwirft.
2. Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung, bei welcher Analytmoleküle in Verbindung mit Matrix-Material mittels Laserdesorption desorbiert wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß man aus pulverförmigem Matrix-Material unter Anwendung von hohem Druck Tabletten formt, eine Probelösung mit darin gelöstem Analyt direkt mit den Tabletten in Kontakt bringt, die Tabletten trocknet und der Laserdesorption unterwirft.
3. Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung, bei welcher Analytmoleküle in Verbindung mit Matrix-Material mittels Laserdesorption desorbiert wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer den Analyt enthaltenden Matrix-Lösung Kri­ stalle züchtet und die Kristalle der Laserdesorption unter­ wirft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Körper aus festem Matrix-Material in eine Analyt­ lösung taucht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Tauchvorgang über einen definierten Zeitraum hin­ weg durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Analyt in einem Lösungsmittel(-Gemisch) löst, in welchem das Matrix-Material nicht oder nur schlecht löslich ist und den Tauchvorgang so lange durchführt, bis auf der Oberfläche des Matrix-Materials eine hinreichende Anreicherung von Analytmolekülen stattgefunden hat.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Analyt in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Alkohol oder Acetonitril löst und Antracencarbonsäure als Ma­ trix-Material verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Analyt in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Alkohol oder Acetonitril löst und Aminoantracen als Matrix-Ma­ terial verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Analyt in einem Lösungsmittel(-Gemisch) löst, in welchem das Matrix-Material gut löslich ist und den Tauchvor­ gang nur so lange durchführt, bis die Oberfläche des (festen) Matrix-Materials unter Anreicherung mit Analyt hinreichend an­ gelöst ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Matrix-Material, welches das Laserlicht absorbiert.
DE19914143071 1991-12-27 1991-12-27 Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung Expired - Lifetime DE4143071C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914143071 DE4143071C2 (de) 1991-12-27 1991-12-27 Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung
GB9224351A GB2262805B (en) 1991-12-27 1992-11-20 A method of preparing an analyte sample for subsequent analysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914143071 DE4143071C2 (de) 1991-12-27 1991-12-27 Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143071A1 DE4143071A1 (de) 1993-07-01
DE4143071C2 true DE4143071C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6448192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914143071 Expired - Lifetime DE4143071C2 (de) 1991-12-27 1991-12-27 Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4143071C2 (de)
GB (1) GB2262805B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618032A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Bruker Franzen Analytik Gmbh Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger
DE102004019043A1 (de) * 2004-04-16 2006-01-26 Justus-Liebig-Universität Giessen Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235529B (en) * 1989-08-23 1993-07-28 Finnigan Mat Ltd Method of preparing samples for laser spectrometry analysis
DE4017805C2 (de) * 1989-08-22 1998-03-26 Finnigan Mat Gmbh Verfahren, Präparat und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung
GB2235528B (en) * 1989-08-23 1993-07-28 Finnigan Mat Ltd Method of preparing samples for laser spectrometry analysis
GB2236184B (en) * 1989-09-12 1993-07-28 Finnigan Mat Ltd Method of preparing samples for laser spectrometry analysis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618032A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Bruker Franzen Analytik Gmbh Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger
DE19618032C2 (de) * 1996-05-04 2000-04-13 Bruker Daltonik Gmbh Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger
DE102004019043A1 (de) * 2004-04-16 2006-01-26 Justus-Liebig-Universität Giessen Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen
DE102004019043B4 (de) * 2004-04-16 2008-08-21 Justus-Liebig-Universität Giessen Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2262805B (en) 1996-06-19
DE4143071A1 (de) 1993-07-01
GB9224351D0 (en) 1993-01-13
GB2262805A (en) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222213B (de) Spermizides Praeparat
DD201944A5 (de) Reagenzstreifen fuer analytische zwecke
DE2612726C3 (de) Stabilisierte Urease
EP2198964A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines getrockneten Reagenz in einem mikrofluidischen System und mikrofluidisches System
DE3722102A1 (de) Saeulenfuellmaterial
DE1814028A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes von biologischen Fluessigkeiten und diagnostische Packung fuer diese Bestimmung
DE4143071C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Analytes für eine Untersuchung
EP1432787B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur selektion von selbstbeweglichen biologischen spezies, insbesondere von samenzellen
EP0231300B1 (de) Verfahren zur Hemmung der Reduktion des Glucose-Gehalts im Blut
DE2913889C2 (de)
DE2723070C2 (de) Bezugspräparat zur Festlegung einer Halogenid- oder Carbonat-Konzentration bei chemischen Analysen
DE3530621A1 (de) Verfahren zur herstellung von praezisen dosiseinheiten eines reagenzbestandteiles
DE68913241T2 (de) Methode zur Imprägnierung von Holzstöcken.
EP0192129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reagenzlösungen
DE1196320B (de) Absorptionsvorrichtung fuer Saerge
DE1238618B (de) Verfahren zur Konservierung biologischer Substanzen
DE2010191C (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Cytochrom c enthaltenden Pra parats
DE3638054C2 (de)
DE838356C (de) Verfahren zur Behandlung elastischer Abdruckmassen fuer die Zahnheilkunde und die Drucktechnik
DE189256C (de)
EP1349645B1 (de) Werkstoff zur begrenzten selektiven adsorption und/oder absorption von körpereigenen substanzen im blut
DE2030890A1 (en) Sulphur dioxide detector - comprising a benzidine derivative acid on a support
DE19728161A1 (de) Verdünner und Verfahren zur Konservierung von Ebersperma
DE656890C (de) Verfahren zum Trocknen und zur Lagerung wasserhaltiger, fluechtige Stoffe fuehrenderProdukte
AT235804B (de) Trennung eines in mindestens zwei Komponenten trennbaren flüssigen Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILLENKAMP, FRANZ, 48147 MUENSTER, DE KARAS, MICHA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEQUENOM, INC., SAN DIEGO, CALIF., US

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right