DE4143006A1 - Kontaktanordnung fuer ein elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung - Google Patents

Kontaktanordnung fuer ein elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE4143006A1
DE4143006A1 DE4143006A DE4143006A DE4143006A1 DE 4143006 A1 DE4143006 A1 DE 4143006A1 DE 4143006 A DE4143006 A DE 4143006A DE 4143006 A DE4143006 A DE 4143006A DE 4143006 A1 DE4143006 A1 DE 4143006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
section
contact arrangement
arrangement according
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4143006A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Karl Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE4143006A priority Critical patent/DE4143006A1/de
Priority to EP19920120268 priority patent/EP0548584A3/en
Priority to MYPI92002368A priority patent/MY108639A/en
Priority to JP8832392U priority patent/JPH0559755U/ja
Priority to US08/001,303 priority patent/US5334031A/en
Publication of DE4143006A1 publication Critical patent/DE4143006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/01Connections using shape memory materials, e.g. shape memory metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0308Shape memory alloy [SMA]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10909Materials of terminal, e.g. of leads or electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10962Component not directly connected to the PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil, insbesondere Verbinder, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Konzeption von elektrischen oder elektronischen Schaltungen führt es zu einer erheblichen Platzersparnis, wenn die Bauteile unmittelbar auf gedruckte Schaltungen aufgesetzt werden, insbesondere wenn die Leiterbahnen der Leiterplatte auf der dem Bauteil zugeordneten Seite liegen. Die Kontakte brauchen dann nicht durch Öffnungen der Lei­ terplatten hindurch zur anderen Seite geführt werden.
Bei bekannten Kontaktanordnungen führt die galvanische Verbindung der Kontakte eines Bauteils mit der Leiter­ platte zur mechanischen Belastung der Lötstelle. Die Steck­ stifte oder Steckbuchsen von Verbindern sind aus Gründen ausreichender Kontaktkraft aus einem geeigneten federnden Material geformt. Der aus dem Gehäuse des Verbinders her­ ausgeführte äußere Kontaktabschnitt weist naturgemäß die gleichen Materialeigenschaften auf. Seine Verbindung mit der Leiterplatte führt zu einer Reihe von Problemen.
Die beim Löten entstehende Wärme kann die Leiterplatte verbiegen, so daß es nach der Abkühlung zu einer mecha­ nischen Belastung an den Lötstellen kommt. Wegen nicht zu vermeidenden Unebenheiten der Leiterplatten müssen die Bauteile beim Lötvorgang unter Druck gegen die Leiter­ platte gepreßt werden, um sicherzustellen, daß alle Kon­ taktabschnitte mit den Leiterbahnen der Leiterplatten in Berührung gelangen. Nach dem Löten verbleiben in den Kon­ taktabschnitten Spannungen, die anschließend ständig auf die Lötstelle einwirken.
Das Löten wird normalerweise bei Temperaturen bis 250°C durchgeführt. Aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffi­ zienten finden unterschiedlich starke Schrumpfvorgänge statt, so daß nach dem Löten Spannungen zurückbleiben können, die ebenfalls auf die Lötstellen wirken. Auch wäh­ rend des normalen Betriebes sind Temperaturschwankungen unvermeidlich, die ebenfalls zu Spannungen an der Löt­ stelle führen.
Die beschriebenen Probleme stellen sich insbesondere bei einer große Anzahl von Kontakten aufweisenden Verbindern ein.
Aus der GB 21 73 652 oder der EP 02 00 449 ist zwar be­ kannt, die zu verlötenden Kontaktabschnitte in besonderer Weise flexibel zu formen. Mit Hilfe einer derartigen Maß­ nahme kann zwar die mechanische Belastung an den Lötstel­ len verringert werden, grundsätzlich bleiben die oben angedeuteten Probleme indessen bestehen.
Wie noch näher ausgeführt wird, macht die Erfindung Ge­ brauch von Legierungen mit einem sogenannten Formgedächt­ nis. Derartige Legierungen sind in "Legierungen mit Form­ gedächtnis" Band 259 Kontakt & Studium Werkstoff von Dieter Stöckel, expert verlag, allgemein beschrieben. Bei derartigen Legierungen wandelt sich die Martensitstruktur ab einer Umwandlungstemperatur in eine Austenitstruktur um. Eine Rückverwandlung zum Martensit tritt ein, wenn die Umwandlungstemperatur unterschritten wird, wobei eine Tem­ peraturhysterese auftritt, d. h. die Rückverwandlung be­ ginnt erst bei einer bestimmten Temperatur unterhalb der Umwandlungstemperatur. Wird eine Gedächtnislegierung in geeigneter Weise "trainiert", nimmt sie die antrainierte Form an, wenn sie auf die Umwandlungstemperatur erwärmt wird.
In dem erwähnten Buch wird auch die Anwendung von derar­ tigen Legierungen mit Formgedächtnis auf elektrische Kon­ takte beschrieben. Ein geeignet geformtes Teil aus einer derartigen Legierung wirkt mit einem Kontaktelement aus Federmaterial zusammen. Der Kontakt zwischen zwei komple­ mentären Kontaktelementen wird hergestellt, wenn das Teil mit der Gedächtnislegierung in der Martensitphase ist und die Federkraft des Kontaktelements überwiegt. In der Au­ stenitphase wird die Federkraft des Kontaktelements vom Legierungsteil überwunden und stellt einen innigen Kontakt zwischen den Kontaktelementen her. Eine derartige Kontakt­ anordnung macht die Verwendung von Lötmaterial überflüssig. Bei dieser Anwendung liegt die Umwandlungstemperatur be­ reits bei Raumtemperatur.
Aus der japanischen Patentschrift (1984) 2 18 757 ist be­ kanntgeworden, die Anschlußkontakte von Halbleiterbautei­ len aus einem Material mit Formgedächtnis herzustellen. Das Formgedächtnis dient dazu, die Anschlußkontakte gerade­ zurichten, damit sie in Löchern einer Leiterplatte einge­ fädelt werden können.
Aus der japanischen Patentanmeldung (1990) 30 197 ist be­ kanntgeworden, die Anschlußkontakte für die Verbindung eines Bauteils mit einer gedruckten Schaltung aus einer Legierung mit Formgedächtnis herzustellen und die An­ schlußkontakte vor dem Einsetzen in Bohrungen der Leiter­ platte so zu verformen, daß sie mittels Reibung in den Bohrungen gehalten sind. Werden die Anschlußkontakte auf Umwandlungstemperatur erwärmt, zum Beispiel beim Löten, richten sich die Kontakte gerade, so daß das Lot die An­ schlußkontakte in der Bohrung allseitig umfließen kann.
Aus der japanischen Patentschrift (1990) 1 16 151 ist be­ kanntgeworden, Anschlußkontakte aus einer Legierung mit Formgedächtnis mit einem Element aus Federmaterial zusam­ menzubringen. Das Federmaterial spannt den Anschlußkontakt von der Leiterplatte fort, und das Material des Anschluß­ kontaktes verformt diesen bei Umwandlungstemperatur in Richtung Leiterplatte. Hierdurch kann kontrolliert werden, ob eine wirksame Lötverbindung zustande gekommen ist. An­ dernfalls verformt das Federelement den Anschlußkontakt von der Leiterplatte fort, was ohne weiteres sichtbar ist.
Aus der japanischen Patentschrift (1989) 2 68 016 ist be­ kanntgeworden, Anschlußkontakte aus Flachmaterial für eine Widerstände enthaltende Leiterplatte aus einer Formgedächt­ nislegierung zu formen. Das Anschlußende der Kontaktele­ mente wird scherenartig gespreizt und auf eine Kante der Leiterplatte gesteckt. Bei Überschreiten der Umwandlungs­ temperatur schließt sich die Schere und der eine Schenkel legt sich gegen die zugehörige Leiterbahn an. Auf diese Weise kann ein wirksames Verlöten der Anschlußkontakte stattfinden. Bedingt durch die Form der Anschlußkontakte und abhängig vom Einsatz läßt sich bei der bekannten Vor­ richtung die Belastung der Lötstellen mit mechanischen Kräften nicht immer vermeiden. Werden bei der bekannten Vorrichtung die Anschlußkontakte als Steckkontakte ver­ wendet, wird die mechanische Belastung beim Stecken einer Verbindung ungedämpft auf die Lötstelle übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktan­ ordnung für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil, insbesondere Verbinder, zu schaffen, die im Bereich der Lötverbindung mit z. B. der Leiterbahn einer gedruckten Schaltung ausreichend flexibel ist, um die auf die Löt­ stelle einwirkende mechanische Belastung gering zu halten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung besteht das Kontaktelement aus zwei getrennt hergestellten Kontaktab­ schnitten, die auf geeignete Art und Weise miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Löten, Preßverformung oder dergleichen. Der erste Kontaktabschnitt, der zum Bei­ spiel mit einem komplementären Kontaktabschnitt zusammen­ steckbar ist, ist aus einem geeigneten federnden metalli­ schen Material, wie es etwa bei bekannten Verbindern ver­ wendet wird, z. B. CuSn8 oder CuBe2. Der zweite Kontaktab­ schnitt besteht aus einer Legierung mit Formgedächtnis, deren Umwandlungstemperatur deutlich oberhalb der Betriebs­ temperatur der Kontaktanordnung liegt. Der zweite Kontakt­ abschnitt ist so angeordnet bzw. orientiert, daß er sich oberhalb der Umwandlungstemperatur in Richtung des Leiters, insbesondere der gedruckten Schaltung verformt. Wird die erfindungsgemäße Kontaktanordnung zu Lötzwecken gegen den Leiter gehalten, erwärmt das Lot den zweiten Kontaktab­ schnitt oberhalb der Umwandlungstemperatur. Der zweite Kontaktabschnitt verformt sich von der Kontaktanordnung fort in Richtung des Leiters bzw. der Leiterplatte. Außer­ dem erfährt er in der austenitischen Phase eine deutliche Versteifung. Es wird daher sichergestellt, daß der Kontakt­ abschnitt die Oberflächenspannung des Lotes überwindet und eine sichere Lötverbindung gewährleistet. Mit der erfin­ dungsgemäßen Kontaktanordnung ist nicht nötig, das Bauteil fest gegen eine Leiterplatte zu verspannen, zum Beispiel durch Verschraubung, um Toleranzen auszugleichen. Es ist lediglich erforderlich, das Bauteil gegen die Leiterplatte zu halten, was auch beispielsweise durch ein Verkleben er­ folgen kann. Eventuell vorhandene Bauteiltoleranzen werden automatisch durch die Verformung des zweiten Kontaktab­ schnitts oberhalb der Umwandlungstemperatur kompensiert.
Findet nach dem Löten eine Abkühlung statt, kehrt der zweite Kontaktabschnitt in die Martensitphase zurück und wird verhältnismäßig weich. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Legierung und/oder der Querschnitt des zweiten Kontaktabschnitts so gewählt, daß bei Raum- und/ oder Betriebstemperatur keine nennenswerte die Lötverbin­ dung beanspruchende Kraft übertragen wird. Vorzugsweise hat der zweite Kontaktabschnitt unterhalb der Umwandlungs­ temperatur eine dem Kupfer vergleichbare Duktilität. Wird die Kontaktanordnung mechanisch beansprucht oder treten thermische Spannungen auf, werden diese nicht in nennens­ wertem Umfang auf die Lötstelle übertragen.
Es sind verschiedene geometrische Konfigurationen für den zweiten Kontaktabschnitt denkbar. Eine besondere einfache besteht erfindungsgemäß darin, daß der zweite Kontaktab­ schnitt einen sich seitlich erstreckenden Arm aufweist. Dieser Arm weist eine Orientierung auf derart, daß er in Richtung Leiterplatte gebogen wird, wenn er oberhalb der Umwandlungstemperatur erwärmt wird. Um ein möglichst gutes Federverhalten in der Austenitphase zu erreichen, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Arm mit minde­ stens einem schleifenartigen Abschnitt versehen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung benötigt der zweite Kontaktabschnitt bei Erwärmung oberhalb der Umwand­ lungstemperatur eine Verformung nur in einer Richtung, nämlich auf die Leiterplatte zu. Wird der zweite Kontakt­ abschnitt aus Drahtmaterial gefertigt, kann es den einzel­ nen vom Draht abgeschnittenen Stücken nicht angesehen wer­ den, welche Orientierung es hat. Für eine automatische Fertigung der Kontaktanordnung ist jedoch die Erkennbarkeit der Orientierung obligatorisch. Daher sieht ein Verfahren zur Herstellung des zweiten Kontaktabschnitts für eine Kontaktanordnung nach der Erfindung vor, daß ein Draht aus der Legierung mit Formgedächtnis vor oder nach dem Trai­ ning in Längsrichtung durch eine geeignete Formgebung mit einer geometrischen Markierung versehen wird, die eine vorgegebene Beziehung zur Orientierung des Drahtes nach dem Training hat. Beispielsweise kann ein Flachdraht ver­ wendet werden. Da der Flachdraht sich noch zu entgegenge­ setzten Seiten verbiegen kann, ist eine der beiden Seiten besonders zu markieren, beispielsweise mit einer geeigne­ ten Farbe, damit mittels einer Sortier- und Orientierungs­ maschine die lagerichtige Anbringung am ersten Kontaktab­ schnitt stattfinden kann.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Runddraht verwendet, der sich bekanntlich einfacher her­ stellen läßt. Der Runddraht kann mit einer geeigneten Ab­ flachung oder Einkerbung versehen werden, die eine bestimm­ te Beziehung zur Orientierung des Drahtes aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Schnitt durch das Gehäuse eines Verbinders mit einer herkömmlichen Kontaktanordnung.
Fig. 2 zeigt einen um 90° verdrehten Schnitt des Gehäuses nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 bei der Anbringung des Verbinders an einer Leiterplatte.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 bei der Anbringung des Verbinders an der Leiterplatte.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Verbinder mit einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung beim Auf­ setzen auf eine Leiterplatte.
Fig. 6 zeigt die um 90° verdrehte Schnittansicht des Ver­ binders nach Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 5, jedoch während des Lötens des Verbinders an der Leiter­ platte.
Fig. 8 zeigt die um 90° verdrehte Schnittansicht des Ver­ binders nach Fig. 7.
Fig. 9 zeigt die Seitenansicht eines Kontaktelements nach der Erfindung.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform eines Kontaktele­ ments nach der Erfindung.
Fig. 11 zeigt das Kontaktelement nach Fig. 10 beim Erwär­ men oberhalb Umwandlungstemperatur.
Fig. 12 zeigt in den Herstellungsschritten a bis d die Ver­ bindung von Kontaktabschnitten für die erfindungs­ gemäße Kontaktanordnung.
Fig. 13a bis c zeigen verschiedene Drahtquerschnitte für Kontaktabschnitte.
Fig. 14 zeigt perspektivisch einen Verbinder mit einer weiteren Ausführungsform einer Kontaktanordnung nach der Erfindung vor dem Löten an eine Leiter­ platte.
Fig. 15 zeigt den Verbinder nach Fig. 14 während des Lö­ tens an die Leiterplatte.
In Fig. 1 ist ein Verbinder 10 dargestellt mit einer Reihe von Kontaktstiften 12, die in einem Gehäuse 14 angeordnet sind. Die Kontaktstifte 12 haben am unteren Ende ausleger­ artige Fahnen 18, die etwas nach unten abgebogen sind. Der Verbinder 10 wird auf einer Leiterplatte 18 angebracht (Fig. 3 und 4). Das Gehäuse weist in seitlichen Ansätzen Bohrungen 20 auf, über die das Gehäuse 14 mit der Leiter­ platte 18 verschraubt werden kann. Dadurch verformen sich die Fahnen 18 etwas nach oben und liegen unter Spannung an der Leiterplatte 18 an. Anschließend erfolgt der Lötvor­ gang in bekannter Weise.
Das Material der Kontaktstifte 12 besteht aus einem geeig­ neten federnden Werkstoff, zum Beispiel CuSn8. Man erkennt, daß Spannungen in Kontaktstift 12 bzw. in der Fahne 16 un­ mittelbar auf die Lötstelle einwirken.
Soweit in den Fig. 5 bis 8 gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt sind, werden gleiche Bezugs­ zeichen verwendet, denen ein a hinzugefügt ist. Die Kon­ taktstifte 12a gleichen denen nach den Fig. 1 bis 4 und können aus gleichem Material sein. Die Fahnen 22, die ebenfalls armartig von den Stiften 12a seitlich abstehen, sind aus einer Legierung mit Formgedächtnis, beispiels­ weise NiTi. Aus den Fig. 9 bis 11 geht der Aufbau von Kontaktstift und Fahne näher hervor.
Ein Kontaktstift 12b, beispielsweise von kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt weist am unteren Ende eine Bohrung 24 auf. Die L-förmige Fahne 22 greift mit dem ver­ tikalen Schenkel in die Bohrung 24 ein und ist durch Crimpen darin gehalten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist die L-förmige Fahne 22c durch Löten oder Schweißen mit dem Kontaktstift 12c verbunden. Laser-Schweißen hat den Vorteil, daß der Gedächtnis-Effekt im wesentlichen nicht beeinträchtigt wird.
Die Ausführungsformen in Fig. 9 und 10 zeigen die Fahne 22 bzw. 22c während der Betriebstemperatur bzw. unterhalb der Umwandlungstemperatur der Legierung. Diese beträgt zum Beispiel 200°C. Wird eine Erwärmung über der Umwandlungs­ temperatur vorgenommen, beispielsweise beim Löten, ge­ langt das Material der Fahne 22c in die austenitische Pha­ se und nimmt die antrainierte Form an, in der sie nach un­ ten fortgebogen ist (Fig. 11).
Das Material der Fahne 22 bzw. 22c ist verhältnismäßig dünn und besteht zum Beispiel aus einem Draht von 0,2 mm. Der Kontaktstift hat hingegen zum Beispiel eine Dicke von 0,6 mm. Die Legierung mit Formgedächtnis ist so gewählt, daß das Material in der martensitischen Phase unterhalb der Umwandlungstemperatur relativ weich ist, beispiels­ weise eine dem Kupfer vergleichbare Weichheit aufweist. Wird daher das Gehäuse 14a auf die Leiterplatte 18a auf­ gesetzt, erhält die Fahne 22 bzw. 22c die in den Fig. 5 bzw. 9 und 10 gezeigte Position annähernd im rechten Win­ kel zum Kontaktstift 12a bzw. 12b bzw. 12c. Beim Löten des Verbinders 10a an der Leiterplatte 18a verformen sich die Fahnen 22, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Die Fahnen üben eine Vorspannung auf die Leiterplatte 18a aus, so daß Toleranzen des Gehäuses 14a bzw. der Leiterplatte oder auch Verbiegungen aufgrund thermischer Einwirkung ausge­ glichen werden. Nach dem Abkühlen werden die Fahnen 22 bzw. 22c weich und übertragen mithin keine mechanischen Beanspruchungen auf die Lötstellen.
Es ist nicht erforderlich, das Gehäuse 12a fest mit der Leiterplatte 18a zu verspannen, wie das bei der bekannten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 der Fall ist. Es reicht zum Beispiel aus, das Verbindergehäuse 10a mit der Leiterplatte 18 zu verkleben.
In Fig. 12 ist ein Kontaktelement 30 dargestellt, das als Rohling einen nach unten weisenden Ansatz 32 aufweist. Dieser Ansatz wird, wie in Fig. 12b gezeigt, annähernd um 90° gebogen und bildet eine Ausnehmung 34. Die Ausnehmung kann das Ende eines im Querschnitt ovalen Kontaktabschnitts 36 aufnehmen, der, wie oben beschrieben, aus einer Legie­ rung mit Formgedächtnis besteht. Durch Herumbördeln des Ansatzes 32 um den Kontaktabschnitt 36 kann dieser fest in der Ausnehmung 34 eingeklemmt werden.
In Fig. 13 sind drei verschiedene Drahtprofile für den zweiten Kontaktabschnitt dargestellt. Fig. 13a zeigt einen Flachdraht, dessen Orientierung so erfolgt, daß er sich zu einer der beiden größeren Flächen hin bei Umwandlungstem­ peratur biegt. Um zu markieren, zu welcher Seite eine Bie­ gung stattfindet, kann zum Beispiel eine der beiden größe­ ren Flächen mit einer geeigneten Farbe versehen werden.
Fig. 13b zeigt einen Runddraht, der eine Abflachung in Längsrichtung aufweist. Die Abflachung kann eine vorgege­ bene Beziehung zur Orientierung des Drahtes aufweisen.
Fig. 13c zeigt ebenfalls einen Runddraht, der durch eine sich in Längsrichtung erstreckende V-förmige Nut markiert ist, die ebenfalls eine vorgegebene Beziehung zur Orien­ tierung des trainierten Drahtes hat.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 und 15 ist ein Ver­ binder 40 vorgesehen mit zwei Reihen von Kontaktstiften 42, die in einem geeigneten Gehäuse 44 gehalten sind. Einige Kontaktstifte 42 weisen seitlich abstehende zweite Kontaktabschnitte 46 auf, vergleichbar den Kontaktab­ schnitten 22 nach den Fig. 5 bis 8. In Fig. 15 ist ein abgebogener Kontaktabschnitt 46 dargestellt, der mit dem Leiter 49 der Leiterplatte 48 verlötet wird. Dieser Vor­ gang wurde bereits weiter oben beschrieben. Ferner ist ein Kontaktstift 43 dargestellt mit einem mäanderförmig gebo­ genen zweiten Kontaktabschnitt 45, der innerhalb eines Freiraums im Gehäuse 44 angeordnet ist. Beim Erwärmen auf Umwandlungstemperatur streckt sich der Kontaktabschnitt 45 und biegt sich teilweise nach unten, damit er unter Span­ nung mit dem Leiter 49 in Eingriff treten kann.
Nachstehend ein Beispiel für ein Kontaktelement:
  • - Die Kontaktstifte für einen Verbinder bestehen aus CuSn8 oder CuBe2.
  • - Die Gedächtnislegierung besteht aus 55 Gew.-% Ni und 45 Gew.-% Ti. Sie hat eine Umwandlungstemperatur von ca. 110°C.
Allgemein ist zur Gedächtnislegierung auszuführen, daß die Austenit-Start-Temperatur über der höchsten Gebrauchstem­ peratur von zum Beispiel 85°C oder 100°C liegt. Die Auste­ nit-Finish-Temperatur muß unter der Schmelztemperatur der eutektischen Zinn-Blei-Legierung von 183°C bzw. 170°C lie­ gen. Letztere ist bekanntlich das Lötmaterial. Die Marten­ sit-Start-Temperatur soll so nahe wie möglich unter der Austenit-Finish-Temperatur liegen, um die entstehenden Spannungen beim Abkühlen so gering wie möglich zu halten. Die Martensit-Finish-Temperatur muß über der höchsten Ge­ brauchstemperatur von zum Beispiel 85°C bzw. 110°C liegen.
Im übrigen richten sich die angegebenen Temperaturen nach dem jeweiligen Anwendungsbereich und dem zur Verfügung stehenden Material für die Gedächtnislegierung.

Claims (11)

1. Kontaktanordnung für ein elektrisches oder elektroni­ sches Bauteil, insbesondere Verbinder, mit mindestens einem Kontaktelement, das einen ersten Kontaktabschnitt innerhalb des Bauteils und einen zweiten Kontaktab­ schnitt aufweist, der nach unten aus dem Bauteil her­ aussteht und mit einem Leiter, insbesondere einer zuge­ wandten Leiterbahn einer gedruckten Schaltung durch Lö­ ten galvanisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontaktabschnitt (12, 12a, 12b, 12c, 30) aus einem federndem metallischem Material und der zwei­ te getrennt hergestellte Kontaktabschnitt (22, 22c, 36) aus einer metallischen Legierung mit Formgedächtnis besteht, deren Umwandlungstemperatur deutlich oberhalb der Betriebstemperatur der Kontaktanordnung liegt und so angeordnet ist, daß er sich oberhalb der Umwandlungs­ temperatur in Richtung des Leiters, insbesondere der gedruckten Schaltung (18, 18a) verformt.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umwandlungstemperatur der Legierung beim Löten auf die gedruckte Schaltung (18, 18a) erreicht wird.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Kontaktabschnitt (22, 22c) einen sich seitlich erstreckenden Arm aufweist.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Arm einen schleifenartigen Abschnitt auf­ weist.
5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Kontakt­ abschnitt durch Löten oder Schweißen, vorzugsweise Laser-Schweißen miteinander verbunden sind.
6. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Kontaktab­ schnitt (12b, 22; 30, 36) durch eine Preßverbindung miteinander verbunden sind.
7. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Legierung und/oder der Querschnitt des zweiten Kontaktabschnitts so gewählt sind, daß bei Raum- und/oder Betriebstemperatur keine nennenswerten die Lötverbindung beanspruchenden Kräfte übertragen werden.
8. Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Kontaktabschnitt unterhalb der Umwandlungstemperatur eine dem Kupfer vergleichbare Duktilität aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung des zweiten Kontaktabschnitts nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Draht aus der Legierung mit Formgedächt­ nis vor und nach dem Training in Längsrichtung durch eine geeignete Formgebung mit einer geometrischen Mar­ kierung versehen wird, die eine vorgegebene Beziehung zur Orientierung des Drahtes nach dem Training hat.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flachdraht verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Runddraht verwendet wird, der mit einer achsparal­ lelen Abflachung versehen wird.
DE4143006A 1991-12-24 1991-12-24 Kontaktanordnung fuer ein elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung Withdrawn DE4143006A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143006A DE4143006A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Kontaktanordnung fuer ein elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung
EP19920120268 EP0548584A3 (en) 1991-12-24 1992-11-27 Contact device for an electrical component and method for manufacture
MYPI92002368A MY108639A (en) 1991-12-24 1992-12-23 Contact device for an electrical component and method for manufacture
JP8832392U JPH0559755U (ja) 1991-12-24 1992-12-24 電気部品用コンタクトデバイス
US08/001,303 US5334031A (en) 1991-12-24 1993-01-06 Contact device for an electrical component and method for manufacture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143006A DE4143006A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Kontaktanordnung fuer ein elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung
US08/001,303 US5334031A (en) 1991-12-24 1993-01-06 Contact device for an electrical component and method for manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4143006A1 true DE4143006A1 (de) 1993-07-01

Family

ID=25910557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143006A Withdrawn DE4143006A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Kontaktanordnung fuer ein elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5334031A (de)
EP (1) EP0548584A3 (de)
DE (1) DE4143006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075209A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613861A (en) * 1995-06-07 1997-03-25 Xerox Corporation Photolithographically patterned spring contact
US5871371A (en) * 1996-12-19 1999-02-16 The Whitaker Corporation High density circular connector
US5975921A (en) * 1997-10-10 1999-11-02 Berg Technology, Inc. High density connector system
US6368146B2 (en) 2000-08-23 2002-04-09 Russell Abbott Alignment mechanism for a high density electrical connector
KR20080018899A (ko) * 2005-06-03 2008-02-28 후지필름 일렉트로닉 머티리얼스 유.에스.에이., 아이엔씨. 전처리 조성물
EP2072002A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Biegbare Struktur und Verfahren zum Biegen einer Struktur
US8388373B2 (en) * 2011-01-26 2013-03-05 Proconn Technology Co., Ltd. Connector with movable soldering attachments

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861030A (en) * 1974-04-04 1975-01-21 Raychem Corp Article and method for locating contacts
GB1504704A (en) * 1974-05-14 1978-03-22 Raychem Ltd Heatrecoverable coupling
DE3028570A1 (de) * 1980-07-28 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum kontaktieren von halbleiterbauelementen
US4678250A (en) * 1985-01-08 1987-07-07 Methode Electronics, Inc. Multi-pin electrical header
FR2589287B2 (fr) * 1985-03-19 1988-10-21 Souriau & Cie Borne de contact electrique thermo-enfichable sur une carte de circuit imprime multicouche et connecteur comportant celle-ci
JPH043432Y2 (de) * 1987-03-18 1992-02-03
JPS6453518A (en) * 1987-08-25 1989-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lead terminal for electronic component
US4980245A (en) * 1989-09-08 1990-12-25 Precision Concepts, Inc. Multi-element metallic composite article
JPH03201554A (ja) * 1989-12-28 1991-09-03 Suzuki Motor Corp 基板実装用の電子部品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075209A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0548584A2 (de) 1993-06-30
EP0548584A3 (en) 1994-07-06
US5334031A (en) 1994-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918489T2 (de) Erdungsklemme und dessen Montagestruktur auf einer Leiterplatte
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE102008026805A1 (de) Einzelklemme
DE102014111772A1 (de) Sicherung für einen elektrischen Stromkreis sowie Leiterplatte mit einer Sicherung
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE4212883A1 (de) Temperaturfuehler
DE102004037656A1 (de) Bauteilanordnung mit optimierter Montagefähigkeit
DE4143006A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
WO2017182647A1 (de) Steckkontakt
DE19625934C1 (de) Elektrischer Leiter
DE102005012147A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer thermischen und mechanischen Verbindung
DE10009042C2 (de) Kontaktelement und Leiterplatte
DE3910750C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Bauelement
DE112010001187T5 (de) Ebener Kontakt mit Lötzinn
DE10103950C1 (de) Rastverbindung
EP1933341A2 (de) Induktives SMD-Bauteil
DE102007019567A1 (de) Leiterplatten-Verbinder
EP0298410A1 (de) Elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
DE10130618B4 (de) Verfahren zum Bestücken eines Trägers mit einem Bauteil und Vorrichtung zum Verbinden derselben
DE10109222A1 (de) Montageelement zum Verbinden zweier Gegenstände
DE102022203680B3 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsvorrichtung
DE102019108563B4 (de) Leiterplattenanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination