DE4142582A1 - Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4142582A1
DE4142582A1 DE4142582A DE4142582A DE4142582A1 DE 4142582 A1 DE4142582 A1 DE 4142582A1 DE 4142582 A DE4142582 A DE 4142582A DE 4142582 A DE4142582 A DE 4142582A DE 4142582 A1 DE4142582 A1 DE 4142582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
bumper
light box
receptacle
bumper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4142582A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald-Werner Vogelgesang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE4142582A priority Critical patent/DE4142582A1/de
Priority to EP92118652A priority patent/EP0548507B1/de
Priority to DE59203227T priority patent/DE59203227D1/de
Priority to US07/991,343 priority patent/US5288117A/en
Publication of DE4142582A1 publication Critical patent/DE4142582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Fahrzeug der eingangs genannten Gattung (Porsche 911 Carrera 2 und 4) ist im Bugbereich ein Stoßfänger vorgesehen, der sich aus einem formsteifen Träger und einer elastischen, den Endbereich des Fahrzeugs bildenden Abdeckung zusammensetzt, wobei an der großflächigen Abdeckung beiderseits eines Nummernschildes jeweils ein Leuchtenkasten zur Aufnahme einer Leuchteneinheit angeordnet ist. Die beiden Leuchtenkasten sind dabei in einem mittleren Bereich der Abdeckung vorgesehen, so daß ein oberer Rand der Abdeckung durchgehend an der angrenzenden Karosserie befestigbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei randseitiger Anordnung des Leuchtenkastens bzw. der Leuchteneinheit an der Abdeckung solche Vorkehrungen zu treffen, daß einerseits eine funktionsgerechte Befestigung der Abdeckung in diesem Bereich gegeben ist (kein Durchhängen) und daß andererseits bei einem 30° Pendelschlag die Leuchteneinheit beschädigungslos zurückweichen und nach erfolgter Stoßbeaufschlagung wieder in ihre Ursprungsposition zurückkehren kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die Anordnung eines schwertförmigen, relativbeweglich gelagerten Abstützelements unterhalb des randseitig an der Abdeckung ausgebildeten Leuchtenkastens einerseits ein Durchhängen der Abdeckung vermieden wird und daß andererseits bei einem 30° Pendelschlag die Leuchteneinheit ohne Beschädigung zurückweichen und nach erfolgter Stoßbeaufschlagung wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren kann. Das Abstützelement ist an seinem einen Ende an einem radhausseitigen Halter drehbar gelagert, wogegen das andere Ende des Abstützelementes an einer Aufnahme des formsteifen Trägers verschiebbar in Lage gehalten ist. Die Aufnahme ist endseitig am formsteifen Träger ausgebildet.
Am Leuchtenkasten zwischen den beiden aufzunehmenden Leuchten vorgesehene Aussparungen bewirken eine Sollbiegestelle des Leuchtenkastens bei einer Stoßbeaufschlagung und nehmen die Längenänderung des Leuchtenkastens bei der Verformung auf. Das Abstützelement ist nach oben gewölbt, um eine Vorspannung für die Abdeckung zu erzeugen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
Es zeigt
Fig. 1 eine Teilseitenansicht auf einen Bugbereich eines Personenkraftwagens mit einem Stoßfänger,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf den Leuchtenkasten der Abdeckung, den formsteifen Träger und das Abstützelement, teilweise im Schnitt.
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 in größerem Maßstab,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4 in größerem Maßstab,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 4 in größerem Maßstab,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 4 in größerem Maßstab,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von vorne auf den formsteifen Träger und das Abstützelement,
Fig. 11 eine Ansicht in Pfeilrichtung S der Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Bugbereich eines Personenkraftwagens 1 mit einem Aufbau 2, der sich im dargestellten Bereich aus einem Stoßfänger 3, einem vorderen Seitenteil 4, einem Scheinwerfer 5, einer vorderen Haube 6, einer Windschutzscheibe 7, einer Tür 8 und Vorderrädern 9 zusammensetzt.
Der Stoßfänger 3 umfaßt einen formsteifen Träger 10 und eine elastische, den Endbereich des Aufbaues 2 bildende Abdeckung 11, die dem Träger 10 vorgelagert und seitlich bis zu einem angrenzenden Radhaus 12 der Vorderräder 9 herumgezogen ist.
Der etwa U-förmige formsteife Träger 10, der beispielsweise durch ein in der Draufsicht gesehen gebogenes Strangpreßprofil aus Leichtmetall (Aluminium) gebildet wird, ist mittels Pralldämpfer 13 an nicht näher dargestellten Längsträgern des Aufbaues 2 abgestützt (Fig. 10).
Die elastische Abdeckung 11 ist mehrfach mittels herkömmlicher Befestigungselemente 14 an einem darüberliegenden, feststehenden Aufbauteil (z. B. Seitenteil 4) in Lage gehalten, wobei zwischen Aufbauteil und abgestelltem oberem Randbereich der Abdeckung 11 ein Dichtungskeder 15 vorgesehen ist (Fig. 9).
Ferner sind an der elastischen Abdeckung 11 jeweils im Bereich unterhalb der Scheinwerfer 5 nischenförmige Leuchtenkasten 16 angeordnet, in die Leuchteneinheiten 17 eingesetzt sind (Fig. 1).
Die nischenförmigen Leuchtenkasten 16 sind randseitig an der Abdeckung 11 ausgebildet, wobei jeder Leuchtenkasten 16 durch eine untere, etwa horizontal ausgerichtete Wand 18, zwei seitliche von der Abdeckung 11 nach innen geführte aufrechte Wandabschnitt 19, 20 und eine hintere, aufrechte Begrenzungswand 21 gebildet wird.
Die beiden seitlichen Wandabschnitte 19, 20 münden einstückig in die hintere Begrenzungswand 21 ein, wobei die hintere Begrenzungswand 21 einen, den eingesetzten Leuchten angepaßten Formverlauf aufweist.
Eine obere Begrenzungswand ist aufgrund der randseitigen Anordnung des Leuchtenkastens 16 nicht vorgesehen.
Jede Leuchteneinheit 17 umfaßt einen Nebelscheinwerfer 22 und eine Blinkleuchte 23, die nebeneinanderliegend in den Leuchtenkasten 16 eingesetzt sind. Sowohl der Nebelscheinwerfer 22 als auch die Blinkleuchte 23 sind über eine Steckverbindung 24 und/oder eine Schraubverbindung 25 mit dem Leuchtenkasten 16 fest verbunden.
Der Nebelscheinwerfer umfaßt gemäß Fig. 3 eine Streuscheibe 26 und ein zweiteiliges Gehäuse 27, das eine Beleuchtungsquelle 28 aufnimmt.
Die Blinkleuchte 23 besitzt prinzipiell einen ähnlichen Aufbau wie der Nebelscheinwerfer 22.
Um ein Durchhängen der elastischen Abdeckung 11 im Bereich des eine relativ große Quererstreckung aufweisenden, randseitig angeordneten Leuchtenkastens 16 zu vermeiden und um ein beschädigungsloses Zurückweichen und ein nachträgliches Zurückkehren der Leuchteneinheit 16 bei einem 30° Pendelschlag zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der randseitig ausgebildete Leuchtenkasten 16 zumindest abschnittsweise auf einem schwertförmigen, relativbeweglich gelagerten Abstützelement 29 aufliegt (Fig. 4).
Das etwa horizontal ausgerichtete, schwertförmige Abstützelement 29 ist an seinem einen Ende 30 drehbar mit einem radhausseitigen Halter 31 verbunden.
Der radhausseitige Kalter 31 erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung und ist einerseits mit dem Radhaus 12 und andrerseits mit einem nach innen abgestellten Flansch 32 des Seitenteils 4 fest verbunden (z. B. verschweißt). Am etwa U-förmig profilierten Kalter 31 ist örtlich eine Schweißmutter 33 angeordnet, in die eine Befestigungsschraube 34 für das Abstützelement 29 eingedreht ist (Fig. 5). Ferner sind eine oder mehrere Buchsen 35 zur drehbaren Lagerung des Abstützelementes 29 vorgesehen, die die Befestigungsschraube 34 umgeben und in eine Öffnung des Abstützelementes 29 eingesetzt sind (Fig. 4).
Das andere Ende 36 des Abstützelementes 29 ist in einer Aufnahme 37 des formsteifen Trägers 10 verschiebbar in Lage gehalten, dergestalt, daß das Abstützelement 29 in Höhenrichtung fixiert ist, jedoch eine Schwenkbewegung des Abstüztelements 29 innerhalb der Aufnahme 37 möglich ist (Fig. 10). Das Abstützelement 29 erstreckt sich unterhalb der etwa horizontal ausgerichteten unteren Wand 18 des Leuchtenkastens 16.
Am Abstützelement 29 sind örtlich in Längsrichtung verlaufende vorstehende Rippen 38 ausgebildet, auf denen der Leuchtkasten 16 linienförmig aufliegt. Die Rippen 38 sind parallel zueinander ausgerichtet und verlaufen mit Abstand zueinander.
Gemäß den Fig. 8 und 10 ist die schlitzförmige Aufnahme 37 an einem endseitig auf den formsteifen Träger 10 aufgesetzten Stoßfängerhorn 39 aus Aluminium oder Kunststoff vorgesehen.
Das Stoßfängerhorn ist durch Niete 40 mit dem dahinterliegenden Träger 10 verbunden.
Die Aufnahme 37 erstreckt sich oberhalb eines horizontal ausgerichteten oberen Schenkels 41 des formsteifen Trägers 10 und ist in Höhenrichtung so bemessen, daß ein klapperfreier Spielsitz zwischen Aufnahme 37 und Abstützelement 29 gegeben ist.
In der Draufsicht gesehen weist die Aufnahme 37 eine wesentlich größere Breite auf als ein schmaler, langgestreckter Endebereich 42 des Abstützelementes 29, da bei einer Krafteinwirkung der Formsteife Träger 10 und das Abstützelement 29 eine Relativbewegung ausüben und die Längenänderung des Abstützelementes 29 in der Aufnahme 37 aufgenommen werden muß. In der Einbaustellung A überragt der Endbereich 42 des Abstützelementes 29 die Aufnahme 37 nur geringfügig (Maß B), wogegen nach einer Stoßbeaufschlagung (Stellung C) der Endbereich 42 die Aufnahme 37 um ein größeres Maß als Maß B überragt.
Der Formsteife Träger 10 endet in Querrichtung gesehen etwa im äußeren Randbereich des Nebelscheinwerfers 22.
In einem Bereich zwischen den beiden Leuchten 22, 23 der Leuchteneinheit 17 sind an der hinteren Begrenzungswand 21 des Leuchtenkastens 16 aufrecht verlaufende Aussparungen 43, 44 im Bereich einer Z-förmigen Falte 45 vorgesehen, die eine Sollbiegestelle für den Leuchtenkasten 16 bei einer Kraftbeaufschlagung definieren und die Längenänderung definiert aufnehmen (Fig. 4). Nach erfolgter Stoßbeaufschlagung werden die Abdeckung 11 mit den Leuchteneinheiten 17 und das Abstützelement 29 durch die Rückstellkraft der Pralldämpfer 13 wieder in ihre ursprüngliche Lage (Einbaustellung A) zurückgeführt.

Claims (11)

1. Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der einen formsteifen Träger und eine elastische, den Endbereich des Aufbaues des Fahrzeuges bildende Abdeckung umfaßt, an der zumindest ein Leuchtenkasten zur Aufnahme einer Leuchteneinheit ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der randseitig an der Abdeckung (11) angeordnete Leuchtenkasten (16) zumindest abschnittsweise auf einem schwertförmig ausgebildeten, relativbeweglich gelagerten Abstützelement (29) aufliegt.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (29) unterhalb einer etwa horizontal ausgerichteten unteren Wand (18) des Leuchtenkastens (16) verläuft.
3. Stoßfänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Leuchtenkasten (16) zugekehrten Seite des Abstützelements (29) örtlich in Längsrichtung verlaufende vorstehende Rippen (38) ausgebildet sind, auf denen der Leuchtenkasten (16) aufliegt.
4. Stoßfänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (29) nach oben hin in Richtung Leuchtenkasten (16) gewölbt ist.
5. Stoßfänger nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das schwertförmige Abstützelement (29) an seinem einen Ende (30) an einem radhausseitigen Kalter (31) drehbar gelagert ist.
6. Stoßfänger nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (29) an seinem anderen Ende (36) in eine Aufnahme (37) des formsteifen Trägers (10) eingreift und dort in definierter Weise verschiebbar in Lage gehalten ist, wobei das Abstützelement (29) in Höhenrichtung gesehen in der Aufnahme (37) fixiert ist.
7. Stoßfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Aufnahme (37) an einem endseitig am formsteifen Träger (10) vorgesehenen Stoßfängerhorn (39) ausgebildet ist.
8. Stoßfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (37) auf einen oberen, etwa horizontal ausgerichteten Schenkel (41) des formsteifen Trägers (10) aufgesetzt ist.
9. Stoßfänger nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (37) in der Draufsicht gesehen so gestaltet ist, daß eine Verschwenkbewegung des Abstützelements (29) bei einer Stoßbeaufschlagung auf den Stoßfänger (3) und eine nachfolgende Rückstellbewegung des Abstützelements (29) bzw. des Stoßfängers (3) gewährleistet ist.
10. Stoßfänger nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (29) nach erfolgter Stoßbeaufschlagung durch die Rückstellkraft der Pralldämpfer (13) wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt wird.
11. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer hinteren aufrechten Begrenzungswand (21) des Leuchtenkastens (16) im Bereich einer Z-förmigen Falte (45) Aussparungen (43, 44) vorgesehen sind, die die Längenänderungen des Leuchtenkastens (16) bei einer Stoßbeaufschlagung auf den Stoßfänger (3) aufnehmen.
DE4142582A 1991-12-21 1991-12-21 Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge Withdrawn DE4142582A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142582A DE4142582A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP92118652A EP0548507B1 (de) 1991-12-21 1992-10-31 Stossfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE59203227T DE59203227D1 (de) 1991-12-21 1992-10-31 Stossfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
US07/991,343 US5288117A (en) 1991-12-21 1992-12-15 Motor vehicle bumper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142582A DE4142582A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142582A1 true DE4142582A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142582A Withdrawn DE4142582A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE59203227T Expired - Fee Related DE59203227D1 (de) 1991-12-21 1992-10-31 Stossfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203227T Expired - Fee Related DE59203227D1 (de) 1991-12-21 1992-10-31 Stossfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5288117A (de)
EP (1) EP0548507B1 (de)
DE (2) DE4142582A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008411A1 (en) * 1994-09-14 1996-03-21 Fmt International Trade Ab Connecting device and method of connection
WO1996008392A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Pebra Gmbh Paul Braun Stossfänger
US6190030B1 (en) 1999-02-18 2001-02-20 Lacks Industries, Inc. Flexible lamp mounting
US6331068B1 (en) 1999-02-18 2001-12-18 Lacks Industries, Inc. Flexible lamp mounting
DE10228464A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Leuchteneinheit
DE10260785A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
CN105083106A (zh) * 2014-05-16 2015-11-25 马自达汽车株式会社 车辆的前部构造
DE102015100260A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Audi Ag Befestigungsanordnung eines heckseitigen Stoßfängers an einem Heckabschlussteil einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102011051686B4 (de) 2011-07-08 2018-08-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002522284A (ja) * 1998-07-31 2002-07-23 コムパニー プラスティック オムニオム 自動車用の照明装置
US6502974B2 (en) 1999-02-18 2003-01-07 Lacks Enterprises, Inc. Integrated flexible lamp assembly
FR2792899B1 (fr) * 1999-04-30 2001-06-15 Plastic Omnium Cie Dispositif de fixation d'un capteur de positionnement et piece de carrosserie munie d'un tel dispositif
FR2817820B1 (fr) * 2000-12-07 2003-06-06 Plastic Omnium Cie Piece de carrosserie de vehicule automobile munie d'un dispositif optique
DE10118112A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Halter für ein Bauteil mit geringen Abmessungen an einem Stoßfänger
US6419289B1 (en) * 2001-05-18 2002-07-16 The Boler Company Vehicle bumper system
US20030142503A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Pedestrian protection headlamp
DE10221294B4 (de) * 2002-05-14 2004-08-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR2857645B1 (fr) * 2003-07-15 2005-09-16 Renault Sa Bloc projecteur pour vehicule automobile, et vehicule correspondant.
DE10352310A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Hbpo Gmbh Leuchteinheit für Fahrzeuge
FR2895954B1 (fr) * 2006-01-11 2008-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'un bloc optique entre des elements de structure d'un vehicule automobile et bloc optique comportant un tel dispositf de montage.
FR2917692B1 (fr) * 2007-06-21 2010-04-30 Plastic Omnium Cie Lot d'au moins deux modules destines a etre rapportes sur une peau de pare-chocs.
US7823938B2 (en) * 2008-10-17 2010-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Bumper faceplate with ports
US20110032719A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Control device for controlling the position of a bumper fascia
JP5861273B2 (ja) * 2011-05-20 2016-02-16 スズキ株式会社 車両用バンパ
DE102015010895B4 (de) * 2015-08-19 2018-09-27 Hbpo Gmbh Scheinwerfertransportvorrichtung
FR3050419B1 (fr) * 2016-04-20 2018-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Parechoc de vehicule automobile equipe de dispositifs d'eclairage, integrant de moulage un ecran de protection du chassis en cas de choc.
JP6686082B2 (ja) * 2018-08-24 2020-04-22 本田技研工業株式会社 外界センサ取付構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630385A1 (de) * 1967-11-11 1971-04-29 Daimler Benz Ag Karosseriekopfstueck fuer Kraftfahrzeuge
DE2150444A1 (de) * 1971-10-09 1973-04-12 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE2542920C3 (de) * 1975-09-26 1979-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US4213644A (en) * 1978-08-17 1980-07-22 Mccord Corporation Energy-absorbing bumper assembly
US4387920A (en) * 1981-05-06 1983-06-14 General Motors Corporation Cellular energy absorbing bumper and lamp assembly mounted thereto
US4466646A (en) * 1983-02-25 1984-08-21 General Motors Corporation Energy absorbing bumper assembly for vehicles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008411A1 (en) * 1994-09-14 1996-03-21 Fmt International Trade Ab Connecting device and method of connection
WO1996008392A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Pebra Gmbh Paul Braun Stossfänger
US6190030B1 (en) 1999-02-18 2001-02-20 Lacks Industries, Inc. Flexible lamp mounting
US6331068B1 (en) 1999-02-18 2001-12-18 Lacks Industries, Inc. Flexible lamp mounting
DE10228464A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Leuchteneinheit
DE10260785A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE10260785B4 (de) * 2002-12-23 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE102011051686B4 (de) 2011-07-08 2018-08-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer
CN105083106A (zh) * 2014-05-16 2015-11-25 马自达汽车株式会社 车辆的前部构造
CN105083106B (zh) * 2014-05-16 2017-12-29 马自达汽车株式会社 车辆的前部构造
DE102015100260A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Audi Ag Befestigungsanordnung eines heckseitigen Stoßfängers an einem Heckabschlussteil einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102015100260B4 (de) * 2015-01-09 2016-11-10 Audi Ag Befestigungsanordnung eines heckseitigen Stoßfängers an einem Heckabschlussteil einer Karosserie eines Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0548507A1 (de) 1993-06-30
US5288117A (en) 1994-02-22
DE59203227D1 (de) 1995-09-14
EP0548507B1 (de) 1995-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548507B1 (de) Stossfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3108059C2 (de) Streuscheibe für Scheinwerfer von Fahrzeugen
DE19852959C2 (de) Anordnung eines Frontschutzbügels an einem Kraftwagenbug
DE19716047C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachlastträger
DE102005031843B4 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP0547346A1 (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen
EP1600335A2 (de) Stossfängereinheit für einen Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
EP1577162B1 (de) Kraftfahrzeug mit Leuchte in Kühlluftöffnung
DE3719974A1 (de) Dachgepaecktraegersystem
DE19840636C1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
EP0713794A1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102004022835B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE102018129034B4 (de) Vorderwagenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE19928588A1 (de) Trägerstruktur im Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie
DE60025065T2 (de) Einbau einer optischen Einheit auf Karosserieteile eines Fahrzeugs
DE3827923A1 (de) Rahmen fuer kraftfahrzeuge
DE1168778B (de) Karosserieendstück für Kraftwagen
EP0563548A2 (de) Stossfänger für Fahrzeuge, insbesondere Personenwagen
EP1155907B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchteinheit
DE3035352A1 (de) Vorderer kraftfahrzeug-endbereich
DE2544713C2 (de)
DE10312510B3 (de) Stoßfänger für einen Kraftwagen
DE10031369A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Leuchtenmodul an einem Fahrkzeug
EP2368737B1 (de) Dachkappe für ein Faltverdeck
DE102004040095A1 (de) Kraftfahrzeug-Frontend

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee