DE4142089A1 - Vorrichtung zum entsorgen von koerperausscheidungen im medizinischen bereich - Google Patents

Vorrichtung zum entsorgen von koerperausscheidungen im medizinischen bereich

Info

Publication number
DE4142089A1
DE4142089A1 DE4142089A DE4142089A DE4142089A1 DE 4142089 A1 DE4142089 A1 DE 4142089A1 DE 4142089 A DE4142089 A DE 4142089A DE 4142089 A DE4142089 A DE 4142089A DE 4142089 A1 DE4142089 A1 DE 4142089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
chambers
connection
fluid
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4142089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142089C2 (de
Inventor
William M Terry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steris Inc
Original Assignee
Medical & Environmental Designs Inc St Louis Mo Us
Medical & Environmental Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical & Environmental Designs Inc St Louis Mo Us, Medical & Environmental Design filed Critical Medical & Environmental Designs Inc St Louis Mo Us
Publication of DE4142089A1 publication Critical patent/DE4142089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142089C2 publication Critical patent/DE4142089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/65Containers with integrated suction means the suction means being electrically actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/78Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems
    • A61M1/782Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems using valves with freely moving parts, e.g. float valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/88Draining devices having means for processing the drained fluid, e.g. an absorber
    • A61M1/882Draining devices provided with means for releasing antimicrobial or gelation agents in the drained fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entsorgen von Körperausscheidungen im medizinischen Bereich.
Zum medizinischen Bereich gehören Hospitaleinrichtungen wie Operationsräume, Behandlungsräume für Patienten, Notstatio­ nen, Praxen und andere Örtlichkeiten, wo sich Personen befinden, die pflegebedürftig sind und deren Körperaus­ scheidungen beseitigt werden müssen.
Es gibt bereits verschiedene Vorrichtungen zum Sammeln und Handhaben von Abfallstoffen, einschließlich Körperfluiden, die bei chirurgischen Eingriffen abgesaugt oder aus einem anderen Grund dort, wo ein Patient liegt, gesammelt werden. Abfallstoffe und Körperfluide, die mit solchen Einrichtun­ gen gesammelt werden können, sind Blut, Urin, Schleim und andere Körperausscheidungen. Bekannte Ausscheidungssammel­ vorrichtungen und -systeme umfassen verschiede Arten von Behältern, in denen die während einer Operation oder aus anderen Gründen gesammelten Ausscheidungsmaterialien ge­ speichert werden und aus denen sie abgeführt oder abgegos­ sen und zu einem späteren Zeitpunkt manchmal desinfiziert werden. Solche Vorrichtungen werden gewöhnlich von der Stelle, wo das Sammeln erfolgt, entfernt, während die Ausscheidungsmaterialien noch verunreinigt sind. Wenn eine Dekontamination vor der Abfallbeseitigung erfolgt, werden die Abfallstoffe an einer Stelle dekontaminiert oder des­ infiziert, die von der Sammelstelle entfernt liegt und bevor eine Abgabe in einen größeren Abfallbeseitigungs­ behälter oder in ein Abfallbeseitigungssystem oder Abwas­ sersystem erfolgt. Die bekannten Vorrichtungen haben im allgemeinen keine Einrichtungen zum wirksamen getrennten Speichern von Ausscheidungsmaterialien über zwei oder mehr unterschiedliche Absaugleitungen, wenn eine Absaugung verwendet wird, sie lassen sich nicht als Speicher mit Schwerkraftzuführungen betätigen und sie erfordern elek­ trische Einrichtungen und Anschlüsse für das Sammeln. Das Behandeln und Beseitigen der gespeicherten Abfallstoffe muß häufig erfolgen, ehe die Abfallstoffe desinfiziert sind, so daß sie eine Gefahr für die sie handhabenden Personen bedeuten. Sie können im verunreinigten Zustand verschüttet werden. Die meisten bekannte Systeme erfordern Filter und andere Mittel, die von Zeit zu Zeit entfernt und ersetzt werden müssen und die ihren Betrieb nachteilig beeinflus­ sen. Das Bewegen und die übrige Handhabung und der Trans­ port der Abfallstoffe vor ihrer Dekontamination bedeuten ein nicht akzeptables Infektionsrisiko für das gesamte Personal, das für die Handhabung und Beseitigung ihres Inhalts verantwortlich ist. Derartige Vorrichtungen sind in den US-A-4 8 63 446 und 49 57 491 beschrieben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zum Entsorgen von Körperausschei­ dungen im medizinischen Bereich zu schaffen, die ein siche­ res Sammeln, Speichern, Behandeln und Beseitigen der Aus­ scheidungsmaterialien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Entsorgen von Körperausscheidungen im medizinischen Bereich gelöst, wie sie in den Patentansprüchen beschrieben ist und die insbesondere eine Einheit zum Sammeln und Desinifizieren der Abfallstoffe unmittelbar beim Sammeln und eine zweite Service-Einheit zum Bedienen und Wiederver­ sorgen des Sammelsystems aufweist.
Die Sammeleinheit wird vor jedem Einsatz mit einer Menge an Desinfektionsmittel bedient und beschickt und kann bei Operationen sowie an nahezu jeder anderen Stelle und in Situationen eingesetzt werden, wenn ein Patient behandelt wird, der Ausscheidungsmaterialien erzeugt. Wenn die Sam­ mel- und Desinfektionseinheit in einem Operationsraum oder in einer anderen Umgebung eingesetzt wird, kann sie ohne Verbindung mit vorhandenen Absaugleitungen zum schnellen Speichern von Ausscheidungen, einschließlich Körperfluiden und dergleichen arbeiten, oder kann als Einrichtung zum Zuführen oder Abführen unter dem Einfluß der Schwerkraft tätig sein. Die Sammeleinheit enthält eine Versorgung für ein Desinfektionsmittel, wie Natriumhypochlorid, das die Ausscheidungsmaterialien desinfiziert, sobald sie in die Sammelkammer eintreten und dem Desinfektionsmittel ausge­ setzt sind. Dies reduziert die Möglichkeit oder schließt sie vollständig aus, nämlich daß Personal, welches die gesammelten Materialien handhabt, in Kontakt mit infizier­ ten Ausscheidungsstoffen kommt und dadurch selbst infiziert wird. Dies gilt auch für den unwahrscheinlichen Fall, daß die Sammeleinheit umgestürzt oder auf den Kopf gestellt wird oder daß ihr Inhalt anderweitig ausgegossen wird. Vorzugsweise ist die Sammeleinheit mit einer Einrichtung versehen, die ein Ausschütten verhindert.
Die Bedienungseinheit ist gewöhnlich entfernt von der Sammeleinheit positioniert, ist jedoch relativ einfach der Sammeleinheit zum Spülen, Reinigen, Fluten und Dekontami­ nieren sowie zur Wiederversorgung mit einer frischen Be­ schickung oder Charge eines Desinfektionsmaterials verbind­ bar, welche es ihr während ihres nächsten Einsatzes er­ möglicht, die Ausscheidungsmaterialien, während sie gesam­ melt werden, zu desinfizieren.
Die Sammeleinheit kann so gebaut sein, daß sie Mehrfachein­ richtungen zum Speichern von Abfallstoffen aufweist, wofür eine oder mehr Absaugleitungen benutzt werden, so daß Abfallstoffe bzw. Ausscheidungen gleichzeitig von mehreren unterschiedlichen Stellen gesammelt werden können und die gesonderten Absaugsammeleinrichtungen im Einsatz ihre Operationen nicht nachteilig beeinflussen.
Gesonderte Sammeleinrichtugen sind dann nicht erforderlich, wenn eine Abzugssammelung unter dem Einfluß der Schwerkraft erfolgt. Die Sammeleinheit kann in unterschiedlichen Größen und Formen zur Anpassung an unterschiedliche Umgebungen und Verfahrensabläufe gebaut werden.
Die Sammeleinheit des erfindungsgemäßen Systems kann somit als Vakuumquelle oder Absaugquelle benutzt oder unter Verwendung eines Schwerkraftabzugs betätigt werden, um Körperausscheidungen abzusaugen oder auf andere Weise abzutransportieren. Vorzugsweise ist die Sammeleinheit fahrbar oder tragbar und mit einer Menge an Desinfektions­ mittel versehen, das die Abscheidungsstoffe, wenn sie gesammelt werden, desinfiziert. Die Service-Einheit oder das Service-Modul des erfindungsgemäßen Systems ist gewöhn­ lich stationär und dient zur Behandlung und Versorgung der Sammeleinheit mit Desinfektionsmittel. Eine Service-Einheit kann eine Vielzahl von Sammeleinheiten bedienen. Die Servi­ ce-Einheit kann an einer geeigneten Stelle positioniert werden, meist in einiger Entfernung von der Stelle, wo die Abfallstoffe gesammelt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, gleichzeitig und wirksam von einer oder mehreren verschie­ denen Stellen Körperfluide unter Einsatz von Vakuum oder Schwerkraft zu sammeln. Dabei können die Körperausscheidun­ gen unmittelbar während ihres Sammelns und Speicherns desinfiziert werden. Das Sammeln, Desinfizieren und Besei­ tigen der Abfälle erfolgt in sicherer wirksamer Weise und ohne daß die Möglichkeit besteht, daß eine die Sammelein­ richtung handhabende oder bedienende Person in Kontakt mit verunreinigtem Abfallmaterial kommt. Die Vorrichtung zum Sammeln und Dekontaminieren von Abfallstoffen, die ins­ besondere von Patienten in einem Hospital, einem Pflegeheim oder an anderer Stelle gesammelt werden, ist relativ kom­ pakt und einfach zu handhaben. Das Infektionsrisiko für das für die Handhabung und Beseitigung der bei einem operativen Eingriff oder der Behandlung eines Patienten gesammelten Ausscheidungsmaterialien verantwortliche Personal ist auf ein Minimum reduziert. Die zum Sammeln der Abfallstoffe einschließlich Körperfluide verwendete Vorrichtung ist eine transportable Einheit, die für das Sammeln und Dekontami­ nieren der Körperfluide keine elektrischen Arbeitsorgane erfordern. Die Vorrichtung hat gesonderte Fluidsammelkam­ mern sowie Einrichtungen zum Ausgleich des Drucks zwischen ihnen.
Die Sammelvorrichtung kann getrennt von einer Vakuumquelle arbeiten, ohne daß Leiteinrichtungen oder Sperren erforder­ lich sind, um zu verhindern, daß gesammelte Fluide in die Verbindung zur Vakuumquelle eintreten oder diese blockie­ ren. Zur Herstellung einer gewünschten Tiefe an Desinfek­ tionsmittel in einer Sammelkammer werden relativ einfache Einrichtungen benutzt. Es sind Einrichtungen vorgesehen, damit die Stärke des zum Absaugen der Abfallstoffe in einen Sammelbehälter verwendeten Vakuums in vorher festgelegter Weise eingestellt werden kann. Zum Spülen, Reinigen, Fluten und Wiederbeschicken einer zum Sammeln von Körperausschei­ dungen und ähnlichen Materialien benutzten Einheit reichen relativ einfache und wirksame Einrichtungen. Ferner werden bei der Abfallsammelvorrichtung Mittel zum Trennen der Reinigungsfluide und anderer Fluide vorgesehen, die von einer eingesetzten Vakuumquelle stammen können.
An der Einheit zum Sammeln der Abfallstoffe wie Körper­ fluide, sind Verbindungseinrichtungen vorgesehen, die für mehrere Zwecke benützt werden können, einschließlich zum Verbinden mit einer Vakuumquelle, zum Verbinden mit einer Quelle für Spül- und Durchspülfluid. Sie können zur Atmo­ sphäre hin offengelassen werden, wenn die Einheit als Sammelvorrichtung arbeitet, die zum Abziehen die Schwer­ kraft ausnutzt. Die zum Sammeln und Dekontaminieren der Körperfluide verwendeten Einrichtungen können, wie erwähnt, gespült, geflutet und mit Desinfektionsmaterial wieder be­ schickt werden, und zwar in minimaler Zeit, mit minimalem Einsatz an Spül- und Durchspülfluid und bei minimaler Anforderung an die Bedienungsperson.
Die Einheit zum Sammeln der Ausscheidungen und die Service- Einheit dafür, die das erfindungsgemäße System bilden, sind so gebaut, daß Bereiche oder Stellen, an denen infektiöses Material gesammelt oder eingeschlossen werden kann, auf ein Minimum reduziert oder vollständig beseitigt sind. Die Vorrichtung zum Sammeln von Körperausscheidungsstoffen und dergleichen hat ferner Einrichtungen, die kontinuierlich und störungsfrei die gesammelten Materialmengen anzeigen. Für das Sammeln der Körperfluide und dergleichen wird zweckmäßigerweise ein Zweikammerbehälter verwendet, der einen Abschnitt, in welchem die gesammelten Fluide gespei­ chert werden, und einen weiteren Abschnitt aufweist, der in Verbindung damit steht.
Beim Sammeln der Arbeitsfluide werden erfindungsgemäß Einrichtungen eingesetzt, welche die ankommenden Materia­ lien durch eine Leitung mit relativ großem Durchmesser in einer geraden horizontalen Ebene führen, so daß ein Ver­ stopfen oder eine Sperrenbildung unterbunden wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum sicheren Spei­ chern von Ausscheidungsmaterialien, wie Körperfluiden und dergleichen von einem Patienten, entweder durch Schwer­ kraftabzug oder Absaugung, wobei Einrichtungen zum Spülen, Durchfluten, Dekontaminieren und Wiederbeschicken der Abfallstoffsammeleinrichtung mit Dekontaminationsmaterial vorgesehen sind.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch eine Einheit zum Sammeln, Desinfi­ zieren, Handhaben und Beseitigen von Abfallstoffen, insbesondere fluiden Abfallstoffen, wie Körperaus­ scheidungen,
Fig. 2 perspektivisch einen Sammelabschnitt der Einheit von Fig. 1 mit Anschlüssen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Sammelabschnitt von Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt 4-4 von Fig. 3,
Fig. 5 perspektivisch eine Service-Einheit zum Spülen, Reinigen, Durchfluten und Wiederversorgen der Ein­ heit von Fig. 1 bis 4 mit Desinfektionsmittel,
Fig. 6 schematisch die Bestandteile und Anschlüsse der Service-Einheit von Fig. 5,
Fig. 7 in einer Seitenansicht die Sammeleinheit von Fig. 1 angeschlossen an die Service-Einheit von Fig. 5 zum Spülen, Reinigen, Durchfluten und Wiederversorgen mit Desinfektionsmittel und
Fig. 8 schematisch ein Schaltbild der beiden Einheiten von Fig. 7.
Die in den Zeichnungen gezeigte Sammeleinheit 10 für die Aufnahme, Desinfizierung, Speicherung und Abgabe von Aus­ scheidungsmaterialien, wie Körperfluide, hat ein Gehäuse 12, in der zwei Sätze von Sammeleinrichtungen oder Behälter vorhanden sind, von denen jeder einen Ansauganschluß 14 bzw. 16 hat. Die gleichen Anschlüsse können auch verwendet werden, wenn die Vorrichtung als Sammeleinrichtung mit Zuführung durch die Schwerkraft eingesetzt ist. Bei der Schwerkraftbeschickung können weniger Behälterpaare oder Paare von Ausscheidungssammelabschnitten oder Kammern verwendet werden. Die Einheit 10 kann auch als Modul für den Einsatz in Noträumen und auf Intensivstationen ausge­ bildet werden, wobei sie dann nur einen Satz von Behand­ lungskammern oder Behältern aufweist. Das Gehäuse 12 hat einen unteren Abschnitt 18, in welchem die Sammeleinrich­ tung positioniert sind, zu denen die Sammelbehälterpaare und Anschlüsse, Leitungen und Verbindungen dafür gehören sowie einen hochstehenden Gehäuseabschnitt 20, in welchem Meßeinrichtungen 22 und 24 für die Anzeige der Menge an Ausscheidungsfluiden enthalten sind, die in den Sätzen oder Paaren von Sammelkammern oder Behältern gespeichert sind. Der Gehäuseabschnitt 18 (oder 20) hat Anschlüsse 26 und 27, die verwendet werden, wenn entweder Saugwirkung oder Schwerkraftabzug zur Verwendung gelangen. Solche Anschlüsse sind mit Paßstücken 28 und 29 an Enden von zugeordneten Leitungen 30 und 32 gekoppelt, deren andere Enden 34 und 36 in der Nähe der Stelle positioniert sind, wo die Ausschei­ dungen für das Sammeln angesaugt oder abgezogen werden. Wenn das Einlaßende 34 der Leitung 30 in der Nähe einer Stelle positioniert ist, wo sich Körperfluide ansammeln, treten die Fluide in die Leitung 30 ein oder werden durch sie angesaugt und gelangen über die angeschlossenen Paß­ stücke 26 und 28 in die Sammeleinrichtungen, die im Inneren des unteren Behälterabschnitts 18 positioniert sind. Die Leitungen 30 und 32 bestehen in der Regel aus einem Materi­ al für den Einmalgebrauch, so daß sie dann nach Benutzung und Verunreinigung weggeworfen oder auf andere Weise ent­ sorgt werden können.
Die Leitungen 30 und 32 können mit ihren Enden 28 und 29 über die Ansauganschlüsse 26 und 27 schnappen oder auf sie aufgleiten für eine Kupplung mit ihnen. Wenn die Einheit 10 in einem Operationsraum eingesetzt wird, der eine oder mehrere Saugverbindungen oder Paßstücke hat, können diese über flexible Schläuche oder dergleichen an die Einlaß­ anschlüsse 14 in der Einheit 10 angeschlossen werden. Mit Ausnahme der Möglichkeit der Ansaugverbindungen mit den Einlaßanschlüssen 14 und 16 benötigt die Sammeleinheit 10 keine weiteren Anschlüsse, wie die Anschlüsse für elek­ trische Energie und dergleichen, wenn sie zum Sammeln von Ausscheidungen oder Abfall eingesetzt wird.
Die gezeigte Sammeleinheit 10 sitzt auf Roll- oder Rad­ anordnungen 38, die sie transportfähig machen und ihr einfaches Bewegen in einem Raum mit Patienten, in einem Operationssaal oder zu einer Stelle hin oder von ihr weg ermöglichen, wo sie beispielsweise gewartet und mit Des­ infektionsmittel wiederversorgt oder wiederbeladen wird. Um die Bewegung der Einheit 10 zu erleichtern, kann sie mit geeigneten Handgriffen 40 und 42 versehen sein, die vorne oder seitlich angebracht sein können. Die Vorrichtung hat ferner Steuerhebel 44, von denen jeweils einer einem Ein­ laßanschluß 14 bzw. 16 zugeordnet ist und der zwischen zwei Extremstellungen bewegbar ist, die mit EIN und AUS gekenn­ zeichnet sind. Die Einstellung des Hebels 40 für jeden Einlaß steuert die Öffnungsgröße zur Ansaugquelle oder zur Atmosphäre im Falle der Schwerkraftbeschickung und somit die Stärke der verwendeten Saugwirkung oder des eingesetz­ ten Abzugs. Der Hebel 44 hat nur eine "ein" oder "aus"- Position, wenn er mit einem Schwerkraftzuführungssystem verwendet wird.
An der Vorderwand des unteren Gehäuseabschnitts 12 sitzt ein bewegliches Abdeckpanel 46, auf dem steht "Für Entlee­ ren anheben". Wenn das Panel 46 angehoben wird, gibt es einen Entleerungsanschluß und einen elektrischen Stecker frei, die beide an Einrichtungen an der Service-Einheit 120 angeschlossen werden können, was noch erläutert wird. Ferner kann ein Fühlmechanismus oder eine Verriegelung vorgesehen werden, die einen Einsatz der Service-Einheit solange unterbindet, bis sowohl der Entleerungsanschluß als auch der elektrische Steckerrichtig angeschlossen sind.
Fig. 2 zeigt zwei geschlossene rohrförmige Behälter 50 und 52, die als ein Paar einsetzbar und in der Lage sind, eine Ansaugeinlaßleitung, die Ansaugleitungen 30 oder 32, oder irgendeine gewünschte Anzahl von Einlaßleitungen mit Schwerkraftzuführung zu bedienen. Die Behälter 50 und 52 sind durch verschiedene Leitungen oder Rohre für die erfin­ dungsgemäße spezielle Arbeitsweise verbunden. Der Behälter 50 hat einen vertikal ausgerichteten Rohrabschnitt 54, der an seinen oberen und unteren Enden durch Verschlußelemente 56 und 58 im wesentlichen abgeschlossen ist. Der Behälter 52 hat ebenfalls einen vertikal ausgerichteten Rohrab­ schnitt 60, der an seinem oberen Ende durch ein Verschluß­ element 62 und an seinem unteren Ende durch ein Verschluß­ element 64 abgeschlossen ist. Die unteren stirnseitigen Verschlüsse 58 und 64 stehen über eine zwischen ihnen vorgesehene Leitung 66 in einer relativ unbegrenzten Ver­ bindung. Die Leitung 66 ist weiterhin mit einer Seite eines normalerweise geschlossenen magnetbetätigten Abzugsventils 86 in Verbindung, dessen gegenüberliegende Seite an eine Abführleitung 70 angeschlossen ist, die sich zu einem Entleerungspaßstück 71 an der Frontwand des Gehäuses 12 (Fig. 7) erstreckt. Anstelle des Ventils 68 kann auch eine elektrische Betätigungseinrichtung mit einem Zweiwegekugel­ ventil verwendet werden.
Die oberen Behälterverschlußelemente 56 und 62 sind durch weitere Leitungen miteinander verbunden, die alle zusammen eine stärker begrenzte Strömungskapazität als die Leitung 66 haben. Diese Leitungen weisen Vakuumausgleichsleitungen 72 und 74 auf. Der Zweck für die Leitungen 72 und 74 be­ steht darin, jeden Unterschied im Vakuum auf ein Minimum zu reduzieren oder zu beseitigen, der zwischen den Innenräumen der Behälter 50 und 52 bestehen könnte, so daß die Behälter dennoch in die Lage versetzt sind, Körperfluide oder andere Abscheidungsstoffe aufzunehmen, wenn das System arbeitet und insbesondere wenn es auf Saugen arbeitet. Dieser Druck­ ausgleichseffekt hält auch den Flüssigkeitspegel in den Behältern 50 und 52 im wesentlichen jederzeit gleich. Wenn eine Leitung mit zu großem oder zu geringem Querschnitt für die Verbindung der oberen Enden der Behälter verwendet würde, würde das System nicht optimal arbeiten, was noch erläutert wird.
Die oberen Enden der Behälter 50 und 52 stehen ferner über eine weitere Leitung 76 in Verbindung, die an eine Leitung 78 angeschlossen und durch ein elektrisch betätigtes Drei­ wegekugelventil 80 blockiert ist, wenn die Einheit 10 zum Sammeln von Abscheidungsstoffen eingesetzt wird. Das Ventil 80 wird aktiviert und öffnet, wenn das System gespült, geflutet und gereinigt werden soll und Wasser mit einer frischen Beschickung eines Desinfektionsmittels aufnimmt, was noch erläutert wird. Das Ventil 80 hat einen Einlaß, der mit dem Vakuum- oder Schwerkraftabzugseinlaß 14 oder 16 über eine Leitung 82 verbunden ist, wenn Abscheidung gesam­ melt wird, und mit einer Quelle für Abzugswasser und Des­ infektionsmittel, wenn geflutet und gereinigt wird.
Die andere Seite des Ventils 80 ist durch ein Rohr 86, ein Handsteuerventil 44 und ein Rohr 87 sowie ein Paßstück 101 an das Innere des Rohrs 96 angeschlossen, was anhand von Fig. 2 erläutert wird, wobei durch diese Verbindung ein Vakuum ans Innere der Behälter 50 und 52 angelegt wird. Mit dem oberen Ende des Verschlußelements 82 des Behälters 52 und mit der Leitung 78 ist eine weitere Leitung 88 mittels eines T-Verbindungsstücks 90 verbunden.
In Fig. 2 ist auf der rechten Seite der obere Endabschnitt des Rohrs 96 vergrößert und im Axialschnitt der obere Endabschnitt der Stange 100 gezeigt, die sich darin er­ streckt. Das untere Ende der Stange 100 ist mit einem Schwimmer 98 so verbunden, daß dann, wenn die Flüssigkeit in den Behältern 50 und 52 ansteigt, das obere Ende der Stange 100 nach oben bewegt wird, bis es schließlich gegen ein Element 103 stößt, das in dem Rohr 96 angeordnet ist. Wenn sich die Stange 100 weiter nach oben bewegt, wobei ihre Bewegung durch Zusammenwirken zwischen einem Zapfen 105 und einer Nut 107 in einer Seite des Elements 103 geführt wird, bewegt sich das Element 103 nach oben gegen das untere Ende eines beweglichen Ventilelements 109, das mit einem Ventilsitz 111 in Eingriff steht. Sobald das Ventilelement 109 sich aus der Eingriffsstellung mit dem Ventilsitz 111 wegbewegt, stellt sich eine Verbindung über das Rohr 96 direkt in die Kammern 50 und 52 ein. Diese Verbindung hebt das Vakuum in den Kammern 50 und 52 auf und verhindert, daß weitere Körperfluide in den Behälter 50 gesaugt werden, so daß der Sammelprozeß angehalten wird. Dies ist ein Schutz für ein Überlaufen. Wenn die Vorrich­ tung anstelle von Vakuumabzug im Schwerkraftabzug einge­ setzt wird, setzt sie ihre Arbeit wie vorher fort. Das obere Ende des Rohrs 96 kann teilweise durch eine Kappe 113 verschlossen werden, in der eine Öffnung 115 ausgebildet ist.
Die Behälter 50 und 52 haben Einlaßöffnungen, die durch Leitungen 74 und 94 mit einem Magnetventil 117 verbunden sind. Das Magnetventil 117 ist normalerweise geschlossen und öffnet während der Verbindung mit der Service-Einheit elektrisch, so daß Luft in die sonst geschlossenen oberen Enden der Behälter eintreten kann und den Durchgang des Flutungs- und Spülfluids in das System erleichtert. Der Anschluß 14 (oder 16) sorgt für eine Verbindung, beispiels­ weise durch das Verbindungsstück 95, mit einem Ende einer Saugleitung 97, wenn Saugwirkung benutzt wird. Wenn Schwer­ kraftzuführung eingesetzt wird, ist keine Verbindung mit dem Anschluß 14 (oder 16) erforderlich. Die gleichen An­ schlüsse 14 und 16 sind mit der Quelle für das Flutungs­ und Spülfluid verbunden, wenn die Einheit 10 an die Servi­ ce-Einheit angeschlossen ist.
Der Behälter 50 hat weiterhin eine Einlaßverbindung über eine Leitung 99 mit dem Abscheidungseinlaßanschluß 26 (oder 27), so daß Abscheidungsstoffe in den Behälter 50 durch die Leitung 30 (oder 32) angesaugt oder abgezogen werden kön­ nen. Wesentlich ist dabei, daß dann, wenn die Abscheidungs­ stoffe in den Behälter 50 eintreten und dort gesammelt werden, jedes Spritzen oder jede entstehende Turbulenz in dem Behälter 50 und nicht in dem Behälter 52 auftritt, der die Saugverbindung oder die Verbindung mit der Atmosphäre hat. Dies bedeutet, daß in dem Behälter 52 aufgrund des Sammelns von Abscheidung keinerlei Turbulenz oder Versprit­ zen auftritt, so daß keine Gefahr besteht, daß Abschei­ dungsstoff in den Ansaugungs- oder Atmosphäreneinlaß ein­ treten und diesen verstopfen kann.
Der Behälter 52, der in der Zeichnung der hintere Behälter ist, hat ein vertikales transparentes Rohr 96, das mit der oberen Verschlußwand 62 verbunden ist. Der Behälter 52 enthält den Schwimmer 98, der, wie gezeigt, mit dem sich nach oben erstreckenden Stangenelement 100 verbunden ist, das sich nach oben in das Rohr 96 erstreckt. Das Rohr 96 kann eine unterteilte Skala 102 haben, die aufgedruckt oder auf andere Weise aufgebracht ist oder an dem benachbarten Gehäuseabschnitt 20 positioniert ist. Die Stellung des oberen Endes der Stange 100 auf der Skala 102 zeigt die Gesamtmenge an Abscheidungsstoffen oder Fluid an, die in den Behälter 50 und 52 angesammelt ist. Dadurch, daß der Schwimmer 98 sich in dem rückwärtigen Behälter 52 anstatt im vorderen Behälter 50 befindet, wird er ebenfalls nicht durch irgendeine Turbulenz beeinträchtigt, die durch ein­ strömende Fluide erzeugt werden könnten, so daß eine steti­ ge glatte Bewegung des Schwimmers 98 und der mit ihm ver­ bundenen Stange 100 gewährleistet ist.
Neben den bereits beschriebenen Anschlüssen zeigen Fig. 3 und 4 elektrische Verbindungen mit den Magnetventilen 68 und 117, die alle über einen elektrischen Stecker 104 verbindbar sind, der sich an der Front des Gehäuses 12 befindet. Der Stecker 104 wird nur dann benutzt, wenn die Einheit 10 mit der Service Einheit verbunden ist.
Fig. 4 zeigt neben dem Aufbau der Behälter 50 und 52 auch ihre Füllung bis zu einem vorgegebenen Pegel 106 mit einem flüssigen Desinfektionsmittel 108. Jedesmal dann, wenn die Einheit 10 gewartet wird, wird ein Vorrat an Desinfektions­ mittel 108 in den Behälter 50 und 52 von der Service-Ein­ heit eingebracht, so daß die Einheit 10 wieder für das Sammeln von Abscheidungsstoffen bereit ist. Das bedeutet, daß in den Behältern 50 und 52 jederzeit Desinfektions­ mittel vorhanden ist, also auch dann, wenn Körperfluide von einem Patienten gesammelt werden, bis es herausgespült und ersetzt wird. Das Desinfektionsmittel wird normalerweise mit dem Spülwasser zugeführt, wodurch die Wartung verein­ facht wird.
Abhängig davon, wie schnell die gesammelten Körperfluide in den Behälter 50 eintreten, wird bis zu einem bestimmten Ausmaß bestimmt, wie sie in das Desinfektionsmittel ein­ treten und hineinfallen. Unter Berücksichtigung ihres Eintretens fallen sie jedoch in das Desinfektionsmittel, das Bakterien und andere infektiöse Stoffe abtötet, die vorhanden sein können, wodurch die Fluide, wie sie gesam­ melt werden, sicher gehandhabt werden können und man damit in Kontakt kommen kann. Dies ist deshalb von großer Bedeu­ tung, weil die Abscheidungsfluide des Patienten gleichzei­ tig mit ihrem Sammeln desinfiziert und deshalb harmlos und sicher sind, falls ein Kontakt mit ihnen stattfindet. Das bedeutet ferner, daß auch dann, wenn die Einheit 10 umge­ kippt oder in anderer Weise beschädigt werden sollte oder der Inhalt verspritzt wird, der Inhalt bereits dekontami­ niert ist und keine Gefahr bedeutet. Die Vorrichtung hat schließlich noch ein Rückschlagventil 110 in der Einlaßlei­ tung 99, was in Fig. 2 gezeigt ist und welches dazu dient, ein Spritzen in der Einlaßleitung 99 zu unterbinden.
Die in Fig. 5 gezeigte Service-Einheit 120 wird zum Spülen, Fluten, Reinigen und Beschicken der Behälter 50 und 52 mit Desinfektionsmittel 108 verwendet. Die Service-Einheit 120 kann an jeder geeigneten Stelle positioniert werden und hat Einrichtungen für die Herstellung von Fluidverbindungen als auch von elektrischen Verbindungen mit der Einheit 10. Die Service-Einheit 120 hat ferner eine Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle und mit einer Quelle für Spül­ fluid, beispielsweise eine Warm- und Kaltwasserquelle, und eine Entleerungsleitung, beispielsweise in ein Abwasser­ system. Die Service-Einheit 120 spült heißes und kaltes Wasser oder eine Mischung davon durch verschiedene Leitun­ gen und in die Behälter 50 und 52 in der Einheit 10, um die Behälter und zugehörigen Leitungen durchzuspülen und um darin enthaltene Ausscheidungsstoffe zu entfernen. Die Service-Einheit 120 versorgt auch die Behälter 50 und 52 mit frischer Zufuhr an Desinfektionsmittel, das bis zu einem vorgegebenen Pegel eingeführt wird. Da die Service- Einheit 120 normalerweise in einer stationären Position angeordnet ist und die Sammeleinheiten 10, die transporta­ bel sind, für den Anschluß zu ihr gebracht werden, sind die relativen Höhenanordnungen bestimmter Teile der Einheiten 10 und 120 für den Anschluß wesentlich, damit die Service- Einheit 120 Desinfektionsmittel bis zu einem vorgegebenen Pegel zuführen kann. Dies erfolgt automatisch beim Abschluß der Spül- und Durchflutungszyklen. Die Servicebehandlung ist vorzugsweise vollautomatisch und erfordert lediglich kurze Zeit für die Vervollständigung. Zur Steuerung des Spülens, Durchflutens und der Zuführung von Desinfektions­ mittel werden Zeitsteuereinrichtungen oder Mikroprozessor verwendet.
Die Service-Einheit 120 hat eine vordere Platte 122, an der eine Vielzahl von Verbindungseinrichtungen ausgeführt sind, zu denen ein Anschluß an eine elektrische Energiequelle, ein elektrischer Anschluß für die Einheit 10, ein Anschluß an eine Quelle für Spül- und Durchflutungsfluid, wie heißes und kaltes Wasser, und ein Auslaßanschluß für die Entlee­ rung gehören. Die vordere Platte 122 der Service-Einheit 120 hat ferner ein Licht 124 für System "EIN", was anzeigt, wann das System eingeschaltet ist, sowie einen Startknopf 126, der gedrückt wird, um das System arbeiten zu lassen, wenn es richtig an die Einheit 10 angeschlossen ist, und Leitungen 128, 130, 132 und 134, bei denen es sich um flexible Leitungen handelt, die mit entsprechenden Leitun­ gen an Patienteneinläßen oder Anschlußstücken 26 und 27, 14 und 16 an der Einheit 10 verbunden sind. Die vordere Tafel 122 hat ferner ein von ihr ausgehendes Stromkabel 136 mit einem männlichen Stecker 138 für ein Zusammenwirken im Eingriff mit dem weiblichen Stecker 104 an der Einheit 10. Nahe am Boden der Service-Einheit 120 ist ein weiterer Anschluß 142 vorgesehen, der durch eine Leitung 144 und einen Anschluß 146 mit dem Entleerungsstutzen 71 an der transportablen Einheit 10 verbunden ist. Nahe der oberen Mitte der Platte 122 ist ein sichtbarer Indikator 148 vorgesehen, hinter welchem ein transparenter Behälter 150 mit Desinfektionsmittel (Fig. 6) angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt weitere Einzelheiten des Aufbaus der Fluidver­ bindungen sowie anderer Verbindungen in der Service-Einheit 120. Im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 ist erkennbar, wie die Verbindungen zwischen der Service-Einheit 120 und der Sammeleinheit 10 hergestellt werden.
Die Service-Einheit 120 hat Einlaßleitungen 152 und 154 für heißes und kaltes Wasser, die jeweils durch Magnetventile 156 und 158 gesteuert werden, welche schematisch darge­ stellt sind. Die Auslaßseite des Heißwasserventils 156 ist mit der Leitung 160 verbunden. Die Auslaßseite des Kalt­ wasserventils 158 ist durch eine Leitung 162 mit einer Wasserpumpe 164 verbunden. Die Heißwasserleitung 160 ist eine gerade Durchstromleitung, deren Auslaßende so ange­ schlossen ist, daß Heißwasser direkt zu der Einheit 10 über flexible Leitungen 128 und 130 zugeführt wird (Fig. 6 und 7). Die Auslaßseite der Kaltwasserpumpe 164 ist über eine Leitung 166 angeschlossen, so daß kaltes Wasser durch flexible Leitungen 132 und 134 zugeführt und über die Anschlüsse 14 und 16 und durch die Leitung 82 in die Behäl­ ter 50 und 52 transportiert wird. Beide Leitungen 160 und 166 haben ferner Desinfektionsmittel-Einlaßanschlüsse, die über Leitungen 168 bzw. 170 angeschlossen sind, welche ihrerseits vorgegebene Mengen an Desinfektionsmittel über einen einstellbaren Injektor 202 von dem Desinfektionsmit­ telbehälter 150 zuführt, der in der gezeigten Position angeordnet ist. Immer dann, wenn die Service-Einheit 120 arbeitet und Flüssigkeit durch die Einheit 10 spült, wird das Magnetventil 172 erregt, um etwas Spülflüssigkeit durch die Leitung 168 und den Injektor 202 umzudirigieren, damit etwas Desinfektionsmittel von dem Quellenbehälter 150 über die Leitungen 201 und 170 in die Wasserleitungen 160 und 166 strömen kann. In jede der Wasserleitungen wird eine geeignete Menge an Desinfektionsmittel eingelassen. Diese Menge wird durch die Konzentration bestimmt, die erforder­ lich ist um die Ausscheidungen bzw. den Abfall zu des­ infizieren. Wie erwähnt, ist ein für diesen Zweck geeigne­ tes Desinfektionsmittel Natriumhypochlorid, es können jedoch auch erforderlichenfalls andere Desinfektionsmittel eingesetzt werden.
Wenn die Sammeleinheit bzw. Patienteneinheit 10, wie erläu­ tert, arbeitet und Körperfluidausscheidungen in die Behäl­ ter 50 und 52 ansaugt oder abfließen läßt, besteht keine Notwendigkeit für elektrische Anschlüsse an die Einheit 10. Dies ist wesentlich, da dadurch die Notwendigkeit für elektrische Anschlüsse an der Gebrauchsstelle, beispiels­ weise in einem Pflegeraum für Patienten oder im Operations­ saal entfällt, was zur Sicherheit und Zweckmäßigkeit der Vorrichtung beiträgt, so daß sie nahezu überall einsetzbar ist. Es bedeutet ferner, daß verschiedene in der Einheit 10 eingesetzte Ventile sich entweder im normal offenen oder normal geschlossenen Zustand befinden und in diesen Zustän­ den bleiben, bis die Einheit 10 mit der Service-Einheit 120 zum Spülen und Entleeren verbunden wird. Wenn dies erfolgt, wird eine elektrische Verbindung 136 zwischen den Einheiten 10 und 120 hergestellt, so daß dann, wenn die Sammeleinheit 10 durchgespült und gereinigt wird, wofür der Startschalter 126 gedrückt wird, die Vorrichtung einen automatischen Prozeßzyklus unter Steuerung eines Zeitablaufmechanismuses oder eines Mikroprozessors durchläuft. Das Drücken des Schalters 126 sorgt dafür, daß die Magnetventile 68, 80 und 117 in der Einheit 10 erregt werden und aus ihren Normal­ stellungen in ihre erregten oder Umschaltstellungen ge­ schaltet werden, bei denen es sich um die Stellungen han­ delt, die für die Zirkulation von dekontaminiertem Durch­ flutungs- und Spülwasser durch das System erforderlich sind, um die Einheit 10 zu reinigen, zu spülen und zu durchfluten, und um danach die gewünschte Menge an Dekon­ taminationsmittel einzustellen, das in den Behältern 50 und 52 bleibt. Durch Einführen des Dekontaminationsmittels in das Spülwasser kann die Einheit mit minimalem Wasserver­ brauch in minimaler Zeit durchspült und geflutet werden und nach Abschluß des Spülens kann der gewünschte Pegel an Dekontaminationsmittel hergestellt werden, das sich bereits in dem Spülwasser befindet.
Anhand von Fig. 6 ist gezeigt, daß der Speicher 150 für das Dekontaminationsmittel Anschlüsse 168 und 170 für die Heiß- und Kaltwasserleitungen 160 und 166 hat. Diese Leitungen sind mit der Einheit 10 an ihren oberen Enden über Leitun­ gen, zu denen die Leitung 82 gehört, über ein normalerweise geschlossenes Magnetventil 80, das nun offen ist, über die Leitungen 78 und 88, wo ihre Auslässe in die unteren Enden der Behälter 50 und 52 durch Spüldüsen und dergleichen münden, sowie durch die Leitung 99 verbunden.
Der größte Teil des zuströmenden Wassers, das zum Durch­ fluten und Spülen verwendet wird, tritt in die Behälter 50 und 52 durch Sprühdüsen ein, die sich in den Behältern verbinden, so daß jeder Behälter durchgewaschen und durch­ gespült wird. Wenn das Spülwasser in die Behälter 50 und 52 eingeführt wird und sich darin sammelt, wird am unteren Abschnitt durch die Leitung 66 und durch das normalerweise geschlossene Entleerungsventil 68 in die Leitung 70 ent­ leert. Von dort strömt das Spülwasser durch die Leitung 144 (Fig. 7) in eine Leitung 180, die Teil des Entleerungs­ systems der Service-Einheit 120 ist.
Das Entleerungssystem hat eine umgekehrte Flüssigkeitsver­ schlußanordnung 181, die aus in der gezeigten Weise mitein­ ander verbundenen Leitungen 182, 184 und 186 besteht. Die Auslaßseite der Verschlußanordnung 181 wird über eine Leitung 188 und eine Entleerungspumpe 190 gespeist, deren Auslaß 192 mit einem Abfallentsorgungssystem oder einer Abwasserleitung, was nicht gezeigt ist, verbunden ist. Die Verschlußanordnung 181 hat auch ein normalerweise offenes Magnetventil 194, das zwischen den Verbindungsleitungen 184 und 186 angeordnet ist. Das Entleerungsventil 194 ist ein normalerweise offenes Ventil, das während des Durchflu­ tungsvorgangs schließt, damit das Spülwasser durch die Leitung 182 am Abschluß des Spülzyklus fließt, so daß in den Leitungen 182 und 180 Spülwasser mit Desinfektions­ mittel steht. Dieses Wasser verbleibt in diesem Zustand, nachdem der Spülzyklus abgeschlossen ist, und stellt den gleichen Pegel für die Flüssigkeit in den Behältern 50 und 52 her. Aus Fig. 7 ist zu ersehen, daß sich der obere Bereich der Leitung 182 auf dem gewünschten Niveau für das Dekontaminationsmittel in Bezug auf die Behälter 50 und 52 befindet.
Wenn die Spül- und Dekontaminationszyklen einmal abge­ schlossen sind, wird das Magnetventil 68 (Fig. 6 und 7) entregt und kehrt in seinen normalerweise geschlossenen Zustand zurück. Das in den Leitungen 70, 144, 180, 182, 186 und 188 verbleibende Wasser wird dann von dem Wasser in den Behältern 50 und 52 abgetrennt. Das daraufhin erregte Ventil 194 sorgt dafür, daß die restliche Flüssigkeit in diesen Leitungen in die Abwasserleitung abgeführt wird. Das Öffnen des Ventils 194 ermöglicht es auch, daß in der Verschlußanordnung einschließlich der zugehörigen Leitungen enthaltenes Material zurück zum Ventil 68 strömt, so daß durch die Pumpe 190 eine vollständige Entleerung erfolgt, da man kein Überschußwasser oder Entleerungsfluid im System haben möchte. Dies wird durch Öffnen eines weiteren Ventils 196 ermöglicht, welches im offenen Zustand über die Leitung 198 wirkt, die mit der Verschlußleitung 182 verbunden ist, wodurch die Verschlußanordnung dem Atmosphärenzustand ausgesetzt wird. Wenn dies ausgeführt ist, können die Einheiten 10 und 120 voneinander getrennt werden. Die Einheit 10 ist nun für den Einsatz für einen weiteren Prozeß zum Fließenlassen oder Absaugen von Körperflüssig­ keiten eines Patienten bereit. Die Service-Einheit 120 kann nun mit einer anderen Einheit 110 für deren Reinigung, Entleerung und Versorgung mit frisch zugeführtem Dekon­ taminationsmittel verbunden werden. Die Zeitdauer der Wasch-, Spül-, Entleerungs- und Nachfüllzyklen wird entwe­ der von der Bedienungsperson oder bereits im Herstellerwerk eingestellt.
Alle Leitungen und Anschlüsse haben glatte Innenflächen, wofür die Anschlußstücke sich verjüngend ausgebildet sind. Dadurch werden Stellen auf ein Minimum reduziert oder ausgeschlossen, an denen Ausscheidung oder Spülwasser eingeschlossen werden können. Die Teile werden ferner aus Materialien hergestellt, die durch bakterielle Einwirkung nicht beeinträchtigt werden können.
Fig. 8 zeigt in einem vereinfachten Schaltplan die elek­ trischen Anschlüsse für die verschiedenen Vorrichtungen und Systeme einschließlich der Einheiten 10 und 120. Das ge­ zeigte elektrische System hat eine Relaisanordnung oder einen Mikroprozessor 200 mit Anschlüssen an die verschiede­ nen Magnetventile und an Relais, die vorstehend erläutert wurden. Dazu gehören die Magnetventile 68, 80 und 117, die sich in der Einheit 10 befinden und die an die elektrische Energiequelle nur dann angeschlossen sind, wenn die Ein­ heiten 10 und 120 miteinander durch die elektrische Steck­ verbindung 136, 138 verbunden sind. Ferner enthält die Schaltung die Magnetventile und andere elektrische Ein­ richtungen der Service-Einheit 120.

Claims (30)

1. Vorrichtung zum Entsorgen von Körperausscheidungen im medizinischen Bereich, gekennzeichnet
  • - durch eine erste Sammelkammer (50) und eine zweite Sammelkammer (52), von denen jede ein oberes Ende (56, 62) und ein unteres Ende (58, 64) hat, die sich jeweils im wesentlichen auf der gleichen Höhe befin­ den,
  • - durch eine erste Leitungseinrichtung (66), welche die unteren Enden (58, 64) der Sammelkammer (50, 52) miteinander in Verbindung setzt,
  • - durch eine zweite Leitungseinrichtung (72, 74), welche die oberen Enden (56, 62) der Sammelkammern (50, 52) verbindet und einen Querschnitts-Durchsatz hat, der wesentlich kleiner ist als der der ersten Leitungseinrichtung (66),
  • - durch eine Einlaßöffnung in die erste Sammelkammer (50),
  • - durch eine Auslaßöffnung, die mit der zweiten Sam­ melkammer (52) verbunden ist, und
  • - durch eine Einlaßleitung (99), deren eines Ende mit der Einlaßöffnung verbunden ist und deren anderes Ende für die zu sammelnden Ausscheidungsstoffe offen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Sammelkammern (50, 52) vertikal ausgerichtet sind und daß jede Sammelkam­ mer (50, 52) eine Seitenwand (54, 60) hat, die durch eine obere Stirnwand (56, 62) und eine untere Stirn­ wand (18, 64) abgeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekenn­ zeichnet durch ein Gehäuse (12) mit Halterung für die Aufnahme der Sammelkammern (50, 52).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Kam­ mern (50, 52), von denen jede eine geschlossene Sei­ tenwand (54, 60), eine abgeschlossene obere (56, 62) und untere (58, 64) Stirnwand, eine erste Leitungsein­ richtung (66) und eine zweite Leitungseinrichtung (72, 74) aufweist, die jeweils zwischen die oberen Stirn­ wände (56, 62) und die unteren Stirnwände (58, 64) der Kammern (50, 52) für deren Verbindung geschaltet sind, eine primäre Einheit (10) zum Sammeln und Behandeln der Ausscheidungsstoffe bilden, wobei die erste Lei­ tungseinrichtung (66) eine Querschnittsströmungsfläche hat, die wesentlich kleiner als die der zweiten Lei­ tungseinrichtung (72, 74) ist, und die primäre Einheit (10) ferner einen Einlaß für eine der Kammern (50, 52) an einer Zwischenstelle zwischen der oberen Kammer­ stirnwand (56, 62) und der unteren Kammerstirnwand (58, 64), eine Abzugsleitung (99), deren eines Ende mit dem Einlaß verbunden ist und deren anderes Ende die zu sammelnden Körperfluide aufnimmt, und eine weitere Leitung (76, 78, 82) aufweist, deren eines Ende mit einer vorgegebenen Umgebung in Verbindung steht und deren anderes Ende mit der anderen Kammer (52) so verbunden ist, daß die vorgegebene Umgebung in dem Paar von Kammern (50, 56) vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorgegebene Umgebung eine Saugquelle ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorgegebene Umgebung die Umgebungsatmosphäre ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge­ kennzeichnet durch eine Zuführung für flüssiges Desinfektionsmittel (108), welches einen vorher festgelegten Abschnitt der beiden Kammern (50, 52) und die erste Leitungseinrichtung (66) füllt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ge­ kennzeichnet durch eine Service-Einheit (120) , die mit der primären Einheit (10) zum Sammeln und Behandeln verbindbar ist, um diese zu spülen, zu fluten und zu reinigen, wobei Einrichtungen (150, 128, 130) zum Zuführen einer vorgegebenen Menge an Des­ infektionsmittel in die beiden Kammern (50, 52) vor­ gesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet durch einen Verbindungs­ einlaß (78, 88), der für eine Verbindung des oberen Abschnitts einer jeden der beiden Kammern (50, 52) an eine Spülflüssigkeitsquelle angeschlossen ist, und durch gesonderte, normalerweise geschlossene magnetbe­ tätigte Ventileinrichtungen (80) zum Steuern des Spülfluidstroms zu jeder der beiden Kammern (50, 52).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge­ kennzeichnet durch eine Abfließleitung (82) und eine zugeordnete Ventileinrichtung (80), die mit der zweiten Leitungseinrichtung verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12), welches die beiden Kammern (50, 52) umschließt und abstützt, an dem Gehäuse (12) angebrachte Einrichtun­ gen (38) aufweist, die das Gehäuse (12) beweglich machen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ge­ kennzeichnet durch Meßeinrichtungen (22, 24), die an dem Gehäuse (12) angebracht sind, einen Schwimmer (98), der in einer (52) der beiden Kammern (50, 52) angeordnet ist und auf dem darin enthaltenen Fluid schwimmt, eine Stangeneinrichtung (100), die mit dem Schwimmer (98) verbunden ist und sich davon aus nach oben erstreckt, sowie eine Einrichtung aufweisen, um die Stangeneinrichtung (100) einschließlich einer Einrichtung (102) zur Anzeige ihrer vertikalen Posi­ tion gleitend verschiebbar aufzunehmen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Service-Einheit (120) zum Spülen, Durchfluten und Reinigen eine Lei­ tungseinrichtung (160, 166) zur Herstellung einer Verbindung an einem Ende mit einer Quelle (152, 154) für Spül- und Durchflutungsfluid und einer Verbindung (130, 134) am anderen Ende für die Sammel- und Behand­ lungseinheit (10) aufweist, um Spül- und Durchflu­ tungsfluid den beiden Kammern (50, 52) zuzuführen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Service-Einheit (120) zum Spülen, Durchfluten und Reinigen eine Quelle für ein fluides Desinfektionsmittel (150) und eine Leitungseinrichtung (168, 170) zum Zuführen von Des­ infektionsfluid von der Quelle (150) zu den beiden Kammern (50, 52) aufweist wobei diese Leitungsein­ richtung eine Einrichtung (180, 182) zum Steuern der Tiefe des flüssigen Desinfektionsmittels aufweist, das den beiden Kammern (50, 52) zugeführt wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ge­ kennzeichnet durch eine erste Magnetven­ tileinrichtung (80, 117) zum Steuern der Zuführung von Spül- und Durchflutungsfluid von der Service-Einheit (120) für das Spülen, Durchfluten und Reinigen zu den beiden Kammern (50, 52), und durch eine zweite Magnet­ ventileinrichtung (68) zum Sammeln der Fluidstroms aus den beiden Kammern (50, 52) zu der Abzugsverbindung (70).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeich­ net durch elektrische Anschlußeinrichtungen (136, 138) in der Service-Einheit (120) zum Spülen, Durch­ fluten und Reinigen, um die Magnetventile (68, 80, 117) zu aktivieren.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeich­ net durch eine Einrichtung zum Herstellen einer elek­ trischen Verbindung (136, 138, 104) zwischen der primären Einheit (10) zum Sammeln und Behandeln und der Service-Einheit (120) zum Spülen, Durchfluten und Reinigen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, ge­ kennzeichnet durch ein zweites ähnliches Paar von benachbarten Kammern, von denen jede eine Seitenwand und abgeschlossene obere und untere Stirn­ wände sowie jeweils erste und zweite Leitungseinrich­ tungen aufweist, welche die oberen Stirnseiten und die unteren Stirnseiten der Kammern in Verbindung setzen, wobei eine der Kammern des zweiten Paares einen Einlaß an einer Zwischenstelle zwischen den oberen und unte­ ren Kammerstirnseiten und eine offenendige Abfließ­ leitung aufweist, deren eines Ende an den Einlaß angeschlossen ist und deren anderes Ende für die zu sammelnen Körperfluide freiliegt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ge­ kennzeichnet durch ein Druckfreigabeven­ til (109, 111), das der Einrichtung (96) zugeordnet ist, welche die Stangeneinrichtung (100) gleitend verschiebbar aufnimmt, wobei das Druckfreigabeventil (109, 111) mit der Stangeneinrichtung (100) in einer vorgegebenen Position so in Eingriff bringbar ist, daß der Druck in den beiden Kammern (50, 52) freigesetzt und das Sammeln der Körperausscheidungsstoffe durch Absaugen beendet wird.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zum Dekontaminieren von Körperfluiden, die von einem Patienten gesammelt werden, ge­ kennzeichnet durch ein Paar von benach­ barten Behältern (50, 52), von denen jeder geschlosse­ ne obere und untere Enden (56, 62 bzw. 58, 64) auf­ weist, die so angeordnet sind, daß sie sich jeweils auf im wesentlichen der gleichen Höhe befinden, durch einen Einlaß für einen der Behälter (50) zum Anschluß des einen Endes einer Einlaßleitung (99), deren ande­ res Ende so positioniert ist, daß Körperfluide ein­ treten können, durch einen Auslaß zu dem anderen Behälter (52) für eine Verbindung mit einer Umgebung mit einem vorgegebenen Druck, durch eine Abzugslei­ tungseinrichtung (66), welche die unteren Enden (58, 64) der beiden benachbarten Behälter (50, 52) ver­ bindet und durch eine Einrichtung (12), die die beiden Behälter (50, 52) in aufrechtstehenden Position ab­ stützt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeich­ net durch Druckausgleichsleitungseinrichtungen (72, 74), welche die oberen Enden (56, 62) der beiden benachbarten Behälter (50, 52) in Verbindung setzen und eine stärker verengte Strömungskapazität als die Abzugsleitungseinrichtung (66) haben.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, gekenn­ zeichnet durch eine Auslaßabzugsleitung (70), die mit der Abzugsleitungseinrichtung (66) verbunden ist und durch Ventileinrichtungen (68) zum Steuern der Verbindung durch die Auslaßabzugsleitung (70).
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, ge­ kennzeichnet durch Reinigungs- und Spül­ leitungen, die an die oberen Enden der beiden benach­ barten Behälter (50, 52) für deren Anschluß an eine Quelle für Reinigungs- und Spülfluid angeschlossen sind, und durch Ventileinrichtungen zum Steuern der Verbindung durch die Spül- und Reinigungsleitungen zwischen dieser Quelle für Reinigungs- und Spülfluid und den Innenräumen der beiden benachbarten Behälter (50, 52).
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, ge­ kennzeichnet durch einen Schwimmer (98), der in dem anderen Behälter (52) angeordnet ist, und durch eine Einrichtung (102), welche dem Schwimmer (98) für die Anzeige des Pegels des Fluids in diesem Behälter zugeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, ge­ kennzeichnet durch ein Gehäuse (12) für die Aufnahme und Abstützung des Paares von Behältern (50, 52), wobei das Gehäuse (12) einen Auslaßanschluß (71) für die Verbindung mit der Auslaßabzugsleitung (144) aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Umge­ bung mit vorgegebenem Druck eine Vakuumquelle ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umgebung mit vorgegebenem Druck der Atmosphärendruck ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, ge­ kennzeichnet durch Einrichtungen zum Abstützen des Gehäuses (12) auf Rädern (38).
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, ge­ kennzeichnet durch Rückschlagventilein­ richtungen (110), die dem Einlaß zu dem einen Behälter (50) zugeordnet sind, um den Zustrom in diesen Behäl­ ter zu ermöglichen und einen Abstrom dort zu unter­ binden.
30. Vorrichtung zum Reinigen, Spülen und Durchfluten eines Behälters, der Körperausscheidungsstoffe enthält, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behäl­ ter obere und untere Enden, eine Abzugsleitung, die mit dem unteren Ende verbunden ist, und eine Einlaß­ leitung in einer vorgegebenen Stellung über der Ab­ zugsleitung aufweist, wobei die Vorrichtung eine erste Leitungseinrichtung, deren eines Ende für einen An­ schluß der Einlaßleitung an den Behälter und deren anderes Ende für einen Anschluß an eine Quelle für Fluid zum Reinigen, Spülen und Durchfluten angeschlos­ sen ist, eine Zuführung für Desinfektionsmittel, die eine Einrichtung zum Dosieren von Desinfektionsmittel von einer Versorgungsstelle in das Fluid für die Reinigung, das Spülen und das Durchfluten aufweist, sowie eine Abzugssystemleitung hat, die mit dem Behäl­ ter verbunden ist und eine Einrichtung aufweist, um einen vorgegebenen Fluidpegel darin und in dem Behäl­ ter aufrecht zu erhalten.
DE4142089A 1990-12-20 1991-12-19 Vorrichtung zum Entsorgen von Körperausscheidungen im medizinischen Bereich Expired - Fee Related DE4142089C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/630,516 US5242434A (en) 1990-12-20 1990-12-20 Medical waste handling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142089A1 true DE4142089A1 (de) 1992-06-25
DE4142089C2 DE4142089C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=24527495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142089A Expired - Fee Related DE4142089C2 (de) 1990-12-20 1991-12-19 Vorrichtung zum Entsorgen von Körperausscheidungen im medizinischen Bereich

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5242434A (de)
CA (1) CA2057845C (de)
DE (1) DE4142089C2 (de)
FR (1) FR2670676B1 (de)
GB (1) GB2251433B (de)
HK (1) HK186896A (de)
IT (1) IT1252231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380308A (en) * 1992-06-25 1995-01-10 Milieu Systems Corp. Containment vessels for liquid waste
US5401261A (en) * 1992-06-25 1995-03-28 Milieu Systems Corp. Containment vessels for handling and disposing of liquid waste

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607411A (en) * 1992-02-10 1997-03-04 Scott N. Heironimus Containment and treatment aspirator system and method
WO1994000167A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 Milieu Systems Corp. Containment vessels for liquid waste
US5807359A (en) 1993-06-08 1998-09-15 Bemis Manufacturing Company Medical suction system
US5589070A (en) * 1993-07-16 1996-12-31 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for cleaning a dialysate circuit downstream of a dialyzer
US5409612A (en) * 1993-07-16 1995-04-25 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for cleaning a dialysate circuit downstream of a dialyzer
US5449009A (en) * 1993-09-30 1995-09-12 Sherwood Medical Company Fluid disposal system
US5683371A (en) * 1994-12-29 1997-11-04 Bemis Manufacturing Company Suction canister apparatus and method
US5620428A (en) * 1994-12-29 1997-04-15 Bemis Manufacturing Company Suction canister apparatus and method
US5688255A (en) * 1994-12-29 1997-11-18 Bemis Manufacturing Company Method and apparatus for removing and disposing of body fluids
US6244311B1 (en) 1994-12-29 2001-06-12 Bemis Manufacturing Company Method and apparatus for removing and disposing of body fluids
US6358232B1 (en) 1994-12-29 2002-03-19 Bemis Manufacturing Company Method and apparatus for removing and disposing of body fluids
US5776118A (en) * 1995-12-13 1998-07-07 Steris Corporation Medical and biological fluid collection and disposal system
US5741238A (en) * 1995-03-02 1998-04-21 Steris Corporation Medical and biological fluid collection and disposal system
US6652495B1 (en) * 1995-04-10 2003-11-25 Kenneth Gordon Walker System for disposal of fluids
US5741237A (en) * 1995-04-10 1998-04-21 Walker; Kenneth Gordon System for disposal of fluids
FR2736268B1 (fr) * 1995-07-06 1997-09-26 Cme Procede de sterilisation des residus corporels liquides
US6027490A (en) * 1996-01-24 2000-02-22 Radford; Fred R. Contaminated medical waste disposal system and method
FR2762789B1 (fr) * 1997-05-02 1999-12-31 Genevieve Defond Module de recuperation et de traitement des effluents de rincage en biologie
US5914047A (en) * 1997-06-30 1999-06-22 Grifco, Llc On-site biohazardous liquid medical waste collection and treatment system and method of using such system
US6484617B1 (en) 1999-05-10 2002-11-26 Alliant Techsystems Inc. Assembly and process for controlled burning of landmine without detonation
US7674248B2 (en) 2000-03-28 2010-03-09 Bemis Manufacturing Company Medical suction apparatus and methods for draining same
WO2001072350A1 (en) 2000-03-28 2001-10-04 Bemis Manufacturing Company Medical suction apparatus and methods for draining same
US7273585B1 (en) 2000-06-19 2007-09-25 White James M Biological fluid disposal system
US6770061B2 (en) * 2000-12-19 2004-08-03 Hill-Rom Services, Inc. Low exposure waste disposal suction system and associated method
WO2002055134A2 (en) 2001-01-12 2002-07-18 Bemis Mfg Co Method and apparatus for disposing of bodily fluids from a container
ATE361709T1 (de) * 2001-01-29 2007-06-15 Jlj Medical Devices Int Llc Fluid- und bioaerosolhandhabung
WO2002096781A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Hill-Rom Services, Inc. A waste segregation compliance system
US6893425B2 (en) * 2002-03-04 2005-05-17 Dornoch Medical Systems, Inc. High volume liquid waste collection and disposal system
US6661317B2 (en) * 2002-03-13 2003-12-09 The Boeing Co. Microwave monolithic integrated circuit assembly with multi-orientation pyrolytic graphite heat-dissipating assembly
CA2495747C (en) * 2002-08-21 2011-04-12 Biodrain Medical, Inc. Method and apparatus for disposing of liquid surgical waste for protection of healthcare workers
US20090216205A1 (en) * 2003-08-08 2009-08-27 Biodrain Medical, Inc. Fluid waste collection and disposal system and method
US20050187528A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Ent By The Sea, Llc Self-cleaning apparatus for material transfer, collection and disposal
US7621898B2 (en) * 2005-12-14 2009-11-24 Stryker Corporation Medical/surgical waste collection unit including waste containers of different storage volumes with inter-container transfer valve and independently controlled vacuum levels
US7615037B2 (en) * 2005-12-14 2009-11-10 Stryker Corporation Removable inlet manifold for a medical/surgical waste collection system, the manifold including a driver for actuating a valve integral with the waste collection system
US8025173B2 (en) 2006-09-07 2011-09-27 Allegiance Corporation Collapsible canister liner for medical fluid collection
US8172817B2 (en) * 2007-01-31 2012-05-08 Allegiance Corporation Liquid collection system and related methods
AU2008232360A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Allegiance Corporation Fluid collection and disposal system having internchangeable collection and other features and methods relating thereof
US9889239B2 (en) 2007-03-23 2018-02-13 Allegiance Corporation Fluid collection and disposal system and related methods
US8460256B2 (en) 2009-07-15 2013-06-11 Allegiance Corporation Collapsible fluid collection and disposal system and related methods
US7938792B2 (en) * 2007-10-01 2011-05-10 Baxter International Inc. Adaptive algorithm for access disconnect detection
US7534405B1 (en) 2008-05-14 2009-05-19 Infection Management, Inc. Waste processing for pathogen reduction
US9044377B2 (en) 2010-04-27 2015-06-02 Cactus, Llc Pharmaceutical waste disposal assembly
ITVI20110199A1 (it) 2011-07-22 2013-01-23 In Cas S R L Innovazioni Casami Chele Apparecchiatura per la disinfezione di sostanze organiche e metodo atto a realizzare tale disinfezione.
CA2880269C (en) * 2012-08-16 2020-09-22 Cactus, Llc Pharmaceutical waste disposal assembly
PL2948200T3 (pl) 2013-01-25 2019-03-29 Skyline Medical Inc. Sposób zbierania i usuwania odpadów płynnych
CN104127921B (zh) * 2014-07-22 2016-04-20 吉林大学 一种自操作吸痰器
US9795723B2 (en) 2015-06-22 2017-10-24 5X Surgical, Llc Manifold for medical waste collection device
DE102017007701A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA System und Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeit
CN107055640A (zh) * 2017-04-11 2017-08-18 无锡菲兰爱尔空气质量技术有限公司 一种医用废液处理装置
WO2018226726A1 (en) 2017-06-05 2018-12-13 Bateman Bottle, Llc Device for removal of implants and associated method of use
NL2019886B1 (en) * 2017-11-10 2019-05-17 Crea Ip B V Float-based fluid level indicator for surgical cassette
NL2019887B1 (en) * 2017-11-10 2019-05-17 Crea Ip B V Method and system for active irrigation of an ophthalmic surgical site
USD1024310S1 (en) 2019-03-28 2024-04-23 Bateman Bottle, Llc Implant removal device
US10471188B1 (en) 2019-04-12 2019-11-12 Stryker Corporation Manifold for filtering medical waste being drawn under vacuum into a medical waste collection system
US11318242B2 (en) 2019-04-12 2022-05-03 Stryker Corporation Manifold for a medical waste collection system
USD996640S1 (en) 2019-11-11 2023-08-22 Stryker Corporation Specimen collection tray
USD956967S1 (en) 2019-11-11 2022-07-05 Stryker Corporation Manifold housing for a medical waste collection device
USD919799S1 (en) 2019-11-11 2021-05-18 Stryker Corporation Manifold housing for a medical waste collection device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157718A (en) * 1977-08-31 1979-06-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Intra-ocular pressure normalization technique and equipment
US4388922A (en) * 1981-07-29 1983-06-21 Becton, Dickinson And Company Suction canister system for serial collection of fluids
US4475904A (en) * 1982-12-29 1984-10-09 Medical Instrument Dev. Labs., Inc. Fast response vacuum aspiration collection system
US4770787A (en) * 1985-06-25 1988-09-13 Cobe Laboratories, Inc. Method of operating a fluid flow transfer device
US4631050A (en) * 1985-09-24 1986-12-23 Reed Charles C Autotransfusion system and method
US4781707A (en) * 1986-02-18 1988-11-01 Boehringer Laboratories Process and apparatus for collecting blood from a body cavity for autotransfusion
US4988342A (en) * 1987-03-02 1991-01-29 Atrium Medical Corporation Improved fluid recovery system
US4808159A (en) * 1987-03-16 1989-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for admixture blood warming
US4867738A (en) * 1987-09-14 1989-09-19 International Technidyne Corporation Apparatus and methods for utilizing autotransfusion systems and related equipment
US5078677A (en) * 1987-09-29 1992-01-07 Conmed Corporation Apparatus for collecting blood from a chest drainage unit and reinfusion of the blood
US4857063A (en) * 1988-01-19 1989-08-15 Usa Medical Surgical aspirator
US4863446A (en) * 1988-03-17 1989-09-05 Parker Richard D Combination fluid collection and disposal apparatus
US4957491A (en) * 1988-03-17 1990-09-18 Parker Richard D Combination fluid collection and disposal apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380308A (en) * 1992-06-25 1995-01-10 Milieu Systems Corp. Containment vessels for liquid waste
US5401261A (en) * 1992-06-25 1995-03-28 Milieu Systems Corp. Containment vessels for handling and disposing of liquid waste
US5549586A (en) * 1992-06-25 1996-08-27 Milieu Systems Corp. Containment vessels for handling and disposing of liquid waste

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI913388A1 (it) 1993-06-18
ITMI913388A0 (it) 1991-12-18
FR2670676A1 (fr) 1992-06-26
IT1252231B (it) 1995-06-05
CA2057845A1 (en) 1992-06-21
CA2057845C (en) 1999-04-20
US5242434A (en) 1993-09-07
HK186896A (en) 1996-10-18
DE4142089C2 (de) 2000-05-31
GB9126974D0 (en) 1992-02-19
GB2251433B (en) 1994-11-30
GB2251433A (en) 1992-07-08
FR2670676B1 (fr) 1995-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142089C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Körperausscheidungen im medizinischen Bereich
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
DE3819257C1 (de)
EP0543283B1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Hämodialysegeräten
DE69815381T2 (de) Automatische schwimmbadreiniger und zugehörige systeme
DE69631797T2 (de) Spülmaschine und Verfahren unter Verwendung der Spülmaschine
DE3032143A1 (de) Saug- und sammelvorrichtung fuer eine harnabsaugvorrichtung
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
DE602004005569T2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Aquariumwasser, sowie entsprechendes Filtersystem
EP0491981B1 (de) Automatische Anlage zur Herstellung von Konzentraten durch Mischung von Flüssigkeit mit löslichem Feststoff
DE1920764A1 (de) Fluessigkeits-UEbertragungssystem,insbesondere fuer eine Filmbehandlungsvorrichtung
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3334999C2 (de) Vorrichtung für die Schlußdesinfektion von Endoskopen
DE3316741A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung, ggf. mischung mit wasser und zufuehrung von reinigungs- und desinfektionsfluessigkeit zu zahnaerztlichen sauganlagen
DE3447989C2 (de)
AT402148B (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten einbringung von pflege-, reinigungs- und/oder desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche absauganlagen
DE4220230C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtötung von pathogenen Keimen in sanitären Einrichtungen
DE3800686C1 (en) Sterilisation autoclave
EP2557069B1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einem Filterkopf
DE19924513C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysesalzlösungen
DE3514331C2 (de)
DE3136318A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des magens von menschen
EP0633751B1 (de) Einrichtung an einer zahnärztlichen absauganlage
DE102019101150A1 (de) Anordnung zum Dosieren eines Wasserzusatzstoffs für die Wasseraufbereitung eines Schwimmbads
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STERIS INC., TEMECULA, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee