DE4141278A1 - Elektroantrieb fuer schiebedaecher o. dgl. bei fahrzeugen - Google Patents

Elektroantrieb fuer schiebedaecher o. dgl. bei fahrzeugen

Info

Publication number
DE4141278A1
DE4141278A1 DE4141278A DE4141278A DE4141278A1 DE 4141278 A1 DE4141278 A1 DE 4141278A1 DE 4141278 A DE4141278 A DE 4141278A DE 4141278 A DE4141278 A DE 4141278A DE 4141278 A1 DE4141278 A1 DE 4141278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
electric drive
drive according
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4141278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141278C2 (de
Inventor
Thomas Wissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE4141278A priority Critical patent/DE4141278C2/de
Publication of DE4141278A1 publication Critical patent/DE4141278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141278C2 publication Critical patent/DE4141278C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/692Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektroantrieb für Schiebedächer, Schiebehebedächer, Hebeschiebedächer, Hebe­ dächer, Faltdächer, Lamellendächer, Fensterheber, Luken, Front- und/oder Heckspoiler o. dgl. bei Fahrzeugen, mit ei­ nem in einem Gehäuse untergebrachten und Ankerbleche aufwei­ senden Elektromotor, welcher eine Antriebsschnecke antreibt, die mit einer Getriebeeinrichtung zusammenarbeitet, welche abtriebsseitig mit einer Bewegungsübertragungseinrichtung der zu betätigenden Einrichtung des Fahrzeugs zusammenarbei­ tet.
Bei üblichen Elektroantrieben dieser Bauart ist die Motorwel­ le des Elektromotors als Antriebsschnecke ausgebildet. Diese Motorwelle des Elektromotors hat einen relativ kleinen Durch­ messer im Verhältnis zum gesamten Bauvolumen des Elektromotors, welcher einen Anker, Ankerbleche und ein Motorgehäuse umfaßt. Daher erhält man an der Motorwelle im Verhältnis zum Bauvolu­ men ein relativ niedriges Antriebsdrehmoment, und der Wir­ kungsgrad des Elektroantriebs ist ungünstig. Ferner muß der Elektromotor des Elektroantriebs zur Erzielung des gewünsch­ ten Drehmoments mit relativ hohen Drehzahlen arbeiten, so daß sich merkbare Motorlaufgeräusche ergeben. Ferner waren bisher Elektroantriebe mit unterschiedlichen leistungsfähigen Elek­ tromotoren in Abhängigkeit von der zu betreibenden Einrich­ tung des Fahrzeugs erforderlich, wodurch sich die Herstellung derartiger Elektroantriebe verteuert. Auch benötigte der Elek­ troantrieb mit zugeordneter Getriebeeinrichtung relativ viel Einbauraum, da die Motorwelle des Elektromotors, welche zu­ gleich als Antriebsschnecke ausgebildet ist, an einem Ende des meist zylindrisch ausgebildeten Elektromotorgehäuses herausgeführt ist und dann an diesem Ende mit der zugeordne­ ten Getriebeeinrichtung in Kämmeingriff und Wirkverbindung gebracht wird.
Aus DE-GM 89 09 180 ist ein handkurbelbetreibbarer Notantrieb bekannt, welcher für eine Antriebseinheit bestimmt ist, die mittels eines Elektromotors antreibbar ist. Diese Antriebs­ einheit kann für Schiebedächer o. dgl. bei Fahrzeugen be­ stimmt sein. Hierbei ist ein mit einer Feder vorgespannter Notbetätigungsteil vorgesehen, der in seiner dem normalen Be­ triebszustand der Antriebseinheit entsprechenden Lage form­ schlüssig in den Abtriebsteil und in ein koaxiales Getriebe­ zahnrad der Getriebeeinrichtung eingreift. Ein Notbetätigungs­ werkzeug kann in das Notbetätigungsteil eingesetzt und einge­ drückt werden, so daß eine nur noch mit dem Abtriebsteil in Eingriff stehende Notbetätigungslage erreichbar ist, so daß im Störfalle des Elektroantriebs eine manuelle Notbetätigung der zu betätigenden Einrichtung möglich ist. Hierbei sind die Getriebezahnräder in einem flachbauenden Gehäuse im wesentli­ chen in einer Ebene liegend hintereinander angeordnet.
Die Erfindung zielt darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten einen Elektroantrieb der gat­ tungsgemäßen Art bereitzustellen, welcher sich in gedrängter Bauweise ausführen läßt und günstigere Antriebseigenschaften hat.
Nach der Erfindung zeichnet sich hierzu ein Elektroantrieb für Schiebedächer, Schiebehebedächer, Hebeschiebedächer, Hebe­ dächer, Faltdächer, Lamellendächer, Fensterheber, Luken, Front- und/oder Heckspoiler o. dgl. bei Fahrzeugen mit einem in einem Gehäuse untergebrachten und Ankerbleche aufweisenden Elektro­ motor, welcher eine Antriebsschnecke antreibt, die mit einer Getriebeeinrichtung zusammenarbeitet, welche abtriebsseitig mit einer Bewegungsübertragungseinrichtung der zu betätigen­ den Einrichtung des Fahrzeugs zusammenarbeitet, dadurch aus, daß die Antriebsschnecke formschlüssig mit den Ankerblechen des Elektromotors verbunden ist.
Da bei dem erfindungsgemäßen Elektroantrieb die Antriebs­ schnecke, welche mit einer Getriebeeinrichtung zusammenarbei­ tet, formschlüssig mit den Ankerblechen des Elektromotors ver­ bunden ist, und diese Ankerbleche einen größeren Durchmesser als die Motorwelle haben, erhält man an der Antriebsschnecke ein wesentlich höheres Drehmoment im Verhältnis zum Bauvolu­ men des Elektromotors. Theoretisch kann man auf diese Weise ein bis zu ca. 50% höheres Drehmoment als bei bisher übli­ chen Elektroantrieben erhalten. Durch diese Drehmomenterhö­ hung erhält man einen günstigeren Wirkungsgrad eines derar­ tigen Elektromotors bei einem Elektroantrieb für Schiebe­ dächer o. dgl. Durch dieses höhere und günstigere Drehmoment des Elektromotors kann der Elektromotor bei niedrigeren Dreh­ zahlen betrieben werden, so daß sich dessen Laufgeräusche re­ duzieren lassen. Insgesamt gesehen erhält man somit bei dem erfindungsgemäß ausgelegten Elektroantrieb wesentlich gün­ stigere Antriebseigenschaften und Antriebsverhältnisse als bei bisher üblichen Elektroantrieben, bei denen die Motor­ welle des Elektromotors abtriebsseitig genutzt wird.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Elektroantrieb die Antriebsschnecke etwa in der Mitte der Längserstreckung des Elektromotors angeordnet. Durch eine solche Auslegung wird erreicht, daß man eine kompaktere Auslegung von Elektromotor, Antriebsschnecke und mit dieser zusammenarbeitender Getriebe­ einrichtung erhält, welche sich platzsparend und günstig an entsprechenden Bereichen eines Fahrzeuges ohne nennenswerte Schwierigkeiten einbauen läßt. Insbesondere ist eine solche Auslegung auch zum Einbau im Dachbereich eines Fahrzeugs ge­ eignet, wenn mit einem solchen Elektroantrieb ein Schiebedach, ein Schiebehebedach oder ein Hebeschiebedach beispielsweise angetrieben werden soll. Insbesondere läßt sich ein symme­ trischer Einbau ermöglichen.
Vorzugsweise ist der Elektroantrieb nach der Erfindung derart ausgelegt, daß das Gehäuse des Elektromotors im Bereich der Antriebsschnecke eine Öffnung für den Kämmeingriff mit dem eingangsseitigen Zahnrad der Getriebeeinrichtung hat, so daß die Getriebeeinrichtung unmittelbar mit dem Elektromotorgehäuse körperlich verbunden werden kann und ohne Zwischenschal­ tung von den Wirkungsgrad verringernden Zwischeneinrichtungen in Eingriff mit der Antriebsschnecke gebracht werden kann. Aufgrund des bei dem erfindungsgemäßen Elektroantrieb erziel­ baren höheren Drehmoments und des besseren Wirkungsgrades kön­ nen bei dem erfindungsgemäßen Elektroantrieb unterschiedlich ausgelegte Getriebeeinrichtungen eingesetzt werden, die je­ weils eine Abstimmung an die gewünschten Erfordernisse der zu betätigenden Einrichtung des Fahrzeugs gestatten. Im Hin­ blick auf die Betätigung von Schiebedächern oder Schiebehebe­ dächern bei Fahrzeugen ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß man für den Elektroantrieb nur eine Ausführungsform eines Elektromotors benötigt und die Anpassung an die jeweils ge­ wünschten Erfordernisse über die nachgeschaltete Getriebeein­ richtung vorgenommen werden kann.
Vorzugsweise ist bei dem Elektroantrieb nach der Erfindung an dem Gehäuse des Elektromotors ein die Getriebeeinrichtung ent­ haltendes Getriebegehäuse angeflanscht, so daß das Elektromo­ torgehäuse zugleich als Träger für das Getriebegehäuse und die dort enthaltene Getriebeeinrichtung dient. Hierdurch wird dem Elektromotorgehäuse eine Doppelfunktion zur Vereinfachung der Auslegung des Elektroantriebs zugewiesen.
Vorzugsweise ist das Getriebegehäuse über die Anflanschstelle und in Verbindung mit einer um das Elektromotorgehäuse geleg­ ten Spanneinrichtung am Elektromotorgehäuse gehalten, wobei die Anflanschstelle des Elektromotorgehäuses zur Ausrichtung von Antriebsschnecke und eingangsseitigem Getriebezahnrad der Getriebeeinrichtung dient, während die Spanneinrichtung die beiden Gehäuse miteinander koppelt.
Als Spanneinrichtung kommen hierbei wenigstens ein Spannring, ein Spannband o. dgl. in Betracht, wodurch erzielt wird, daß die vom Elektromotorgehäuse aufzunehmenden Kräfte insgesamt auf den Umfang des Elektromotorgehäuses verteilt werden, um eine möglichst montagegünstige und haltbare Verbindung von Getriebegehäuse und Elektromotorgehäuse zu erhalten.
Zur Verbesserung der Laufruhe und des Wirkungsgrades der Ge­ triebeeinrichtung zeichnet sich ein Elektroantrieb mit einer Getriebeeinrichtung mit einem Getriebegehäuse, welches wenig­ stens antriebsseitige und abtriebsseitige Getriebezahnräder aufnimmt, dadurch aus, daß das Getriebegehäuse als Tasche aus­ gebildet ist, in der die Getriebezahnräder im wesentlichen in einer Ebene liegend angeordnet sind.
Da bei dieser Getriebeeinrichtung das Getriebegehäuse als Ta­ sche ausgebildet ist, lassen sich vor der Montage der Getrie­ bezahnräder die entsprechenden Bearbeitungen im vormontierten Zustand der Teile des Getriebegehäuses bearbeiten, wie z. B. Bohren, so daß die Getriebezahnräder der Getriebeeinrichtung exakt und genau in Eingriff sind, wodurch sich der Wirkungs­ grad einer derartigen Getriebeeinrichtung einerseits verbes­ sern und andererseits sich eine bessere Laufruhe erzielen läßt, so daß sich die Laufgeräusche einer derartigen Getriebe­ einrichtung reduzieren lassen. Zudem erhält man auch ferti­ gungs- und montagetechnische nennenswerte Vereinfachungen.
Vorzugsweise ist das Getriebegehäuse hierbei derart ausgelegt, daß es zugleich zur Lagerung der Achsen der Getriebezahnräder der Getriebeeinrichtung dient. Hierdurch läßt sich die Mon­ tage der Getriebeeinrichtung vereinfachen, da nicht noch zu­ sätzliche, vorgefertigte Lager eingebaut werden müssen.
Zweckmäßigerweise ist das Getriebegehäuse einteilig, vorzugs­ weise als Gußstück, ausgebildet. Bei einer solchen Auslegung läßt sich das Getriebegehäuse vorfertigen, und die notwendi­ gen Bearbeitungen für die Lagerung der Achsen der Antriebs­ zahnräder der Betriebeeinrichtung u. dgl. können dann anschlie­ ßend an dem einteiligen Getriebegehäuseteil vorgenommen werden.
Um eine exakte Zuordnung der Achsen der Getriebezahnräder der Getriebeeinrichtung und ein möglichst verlustarmes Zusammen­ arbeiten der Getriebezahnräder selbst zu erreichen, werden nach der Erfindung zur Lagerung der Achsen der Getriebezahnrä­ der der Getriebeeinrichtung Lagerbohrungen einseitig in das fertig montierte Getriebegehäuse gebohrt. Hierbei brauchen keine Paßtoleranzen berücksichtigt zu werden.
Um eine möglichst kostengünstige Fertigung ohne gegebenenfalls erforderliche Umspannungen des Getriebegehäuses erreichen zu können, werden auch alle weiteren Bearbeitungen am Getriebe­ gehäuse ebenfalls ausgehend von der einen Seite aus vorgenom­ men.
Vorzugsweise ist zur manuellen Notbetätigung die zu betätigen­ de Einrichtung des Kraftfahrzeugs so ausgelegt, daß das ab­ triebsseitige Getriebezahnrad der Getriebeeinrichtung abkoppel­ bar ist. Dieser Teil der Getriebeeinrichtung ist meist leicht zugänglich und der Benutzer kann im Notfall sich auf einfache Weise einen Zugang zur Ausführung der manuellen Notbetätigung verschaffen.
Vorzugsweise ist zur Abkopplung des abtriebsseitigen Getriebe­ zahnrads im Lagerbereich eine abkoppelbare, formschlüssige Verbindung vorgesehen, welche in ihrer Eingriffsstellung fe­ derbelastet ist. Diese formschlüssige Verbindung wird vorzugs­ weise von einer Torxverbindung gebildet, wobei das abtriebs­ seitige Getriebezahnrad vorzugsweise die Torxinnenkontur hat, während ein stempelförmiges Kopplungsteil eine Torxaußenkon­ tur hat. Das mit dem abtriebsseitigen Getriebezahnrad zusam­ menarbeitende, stempelförmige Kopplungsteil braucht somit bei der Notbetätigung nur derart beaufschlagt zu werden, daß das Kopplungsteil entgegen der Federvorbelastung bewegt wird. Hierdurch wird eine einfache Handhabung im Falle der Notbetä­ tigung erreicht. Auch lassen sich die Torxkonturen der Torx- Verbindung, welche als formschlüssige Verbindung dient, in ein­ facher Weise gut abgestimmt aufeinander an den jeweiligen Tei­ len erstellen.
Vorzugsweise hat das stempelförmige Kopplungsteil einen Innen­ sechskant für das Einsetzen einer Notbetätigungskurbel. Bei einer solchen Auslegung kann mit Hilfe der Notbetätigungskurbel sowohl das Kopplungsteil entgegen der Federbeaufschlagung in die Entkopplungsstellung verschoben werden, und zugleich kann die Notbetätigung mit Hilfe der Notbetätigungskurbel ohne Um­ setzen derselben vorgenommen werden. Hierdurch vereinfacht sich die Handhabung im Falle der Notbetätigung nennenswert.
Vorzugsweise ist das stempelförmige Kopplungsteil etwa senk­ recht zum Getriebegehäuse verschiebbar, um möglichst kurze Verschiebewege zum Entkoppeln und Ankoppeln zu haben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer bevorzugten Aus­ führungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch einen Elektro­ antrieb mit einem Elektromotor in Verbindung mit einer zugeordneten Getriebeeinrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch das Gehäuse und den Elektromotor längs der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Elektroantriebs mit einer Getriebeeinrichtung als Anwendungs­ beispiel zur Betätigung eines schematisch ange­ deuteten Schiebehebedachs.
Anhand den Fig. 1 bis 3 wird eine bevorzugte Ausführungsform eines insgesamt mit 1 bezeichneten Elektroantriebs erläutert. Der Elektroantrieb umfaßt funktionell einen Elektromotor 2, welcher eine Antriebsschnecke oder ein Stirnrad antreibt, welche mit einer Getriebeeinrichtung 4 zusammenarbeitet, welche abtriebsseitig mit einer in Fig. 4 als Beispiel gezeigten Be­ wegungsübertragungseinrichtung eines Fahrzeugschiebedachs o. dgl. zusammenarbeitet.
Zuerst sollen eine bevorzugte Ausführungsform eines Elektro­ motors 2 und der Aufbau desselben näher, insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3, erläutert werden. Der Elek­ tromotor 2 hat ein im wesentlichen zylindrisch ausgebildetes Motorgehäuse 6. In diesem Motorgehäuse 6 ist stirnseitig eine Motorwelle 7 mittels zweier axial beabstandeter Lager 8 und 9 gelagert. Im Innenraum des Motorgehäuses 6 sind Ankerbleche 10 vorgesehen, welche in Umfangsrichtung beabstandet sind und die Ankerpakete 11 im Abstand dazwischen halten. Die Motorwelle ist mit einem Rotor 12 des Elektromotors 2 formschlüssig bzw. über eine Keilverbindung (siehe Fig. 3) bewegungsverbunden.
Wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Antriebs­ schnecke 3 formschlüssig mit den Ankerblechen 10 des Elektro­ motors 2 verbunden. Da im Bereich der Ankerbleche 10 ein grö­ ßerer Durchmesser als im Bereich der Motorwelle 7 vorhanden ist, ergibt sich an der Antriebsschnecke 3 ein höheres Drehmo­ ment als an der Motorwelle 7. Daher kann der Elektromotor 2 bei niedrigeren Drehzahlen betrieben werden, so daß sich dessen Laufgeräusche reduzieren lassen. Die ebenfalls noch in den Fi­ guren gezeigten weiteren Einzelheiten des Elektromotors 2 sind von an sich üblicher Bauart und brauchen daher nicht näher er­ läutert zu werden.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist die Antriebsschnecke 3 etwa in der Mitte der Längserstreckung des zylindrisch ausge­ bildeten Elektromotors 2 an dessen Ankerbleche 10 angebracht. Hierdurch ist über die Antriebsschnecke 3 ein mittiger Abtrieb zu der Getriebeeinrichtung 4 möglich, so daß sich ein derarti­ ger Elektromotor 2 nahezu universell einsetzen und meist ohne Schwierigkeiten in einem Fahrzeug anordnen läßt. Um eine mög­ lichst mit geringem mechanischem Verlust arbeitende Antriebs­ verbindung zu der Getriebeeinrichtung 4 zu erhalten, ist in dem Motorgehäuse 6 in der Umgebung der Antriebsschnecke 3 eine etwa schlitzförmig ausgebildete Öffnung 13 vorgesehen. Über diese Öffnung 13 wird ein Kämmeingriff mit einem antriebssei­ tigen Getriebezahnrad 14 der Getriebeeinrichtung 4 hergestellt. Zweckmäßigerweise ist die Außenfläche des Motorgehäuses 6 des Elektromotors 2 mit eine Anflanschstelle 15 bildenden Paßver­ tiefungen 16 versehen, in die passend entsprechende Flansch­ teile 17 eines Gehäuses 18 der Getriebeeinrichtung 4 eingrei­ fen. Über diese Flanschverbindung der Teile 16, 17 kann somit zuverlässig ein Kämmeingriff vom antriebsseitigen Getriebe­ zahnrad 14 der Getriebeeinrichtung 4 und der Antriebsschnecke 3 des Elektromotors 2 erreicht werden. Das Getriebegehäuse 18 ist zweckmäßigerweise mittels einer Spanneinrichtung 19 un­ mittelbar am Motorgehäuse 6 des Elektromotors 2 festgehalten. Diese Spanneinrichtung 19 kann nach Fig. 2 beispielsweise von einem Spannring 20, einem Spannband o. dgl. gebildet werden. Diese Spanneinrichtung 19 umgreift die Außenmantelfläche des Motorgehäuses 16 und die Enden der Spanneinrichtung 19 sind an entsprechenden Teilen (siehe Fig. 2) des Gehäuses 18 der Getriebeeinrichtung 4 eingehakt.
Nachstehend soll nun eine bevorzugte Ausführungsform einer ins­ gesamt mit 4 bezeichneten Getriebeeinrichtung näher erläutert werden. Beim dargestellten Beispiel ist das Getriebegehäuse 18 taschenförmig ausgebildet, und in dem Getriebegehäuse 18 sind im wesentlichen in einer Ebene liegend das antriebsseitige Ge­ triebezahnrad 14 und das abtriebsseitige Getriebezahnrad 21 an­ geordnet. Hierdurch erhält man eine äußerst flachbauende Ge­ triebeeinrichtung 4. Insbesondere ist das taschenförmige Ge­ triebegehäuse 18 einteilig, beispielsweise als Gußstück, ausge­ bildet, und dieses Getriebegehäuse 18 wird dann nur von einer Seite her (in Fig. 2 beispielsweise von oben her) bearbeitet. Bei der Bearbeitung werden Lagerbohrungen für die Achsen 22, 23 des abtriebsseitigen Getriebezahnrads 21 und des antriebs­ seitigen Getriebezahnrads 14 gebohrt. Zusätzliche zur Lagerung der Achsen 22 und 23 dienende Teile, wie Unterlagsscheiben, Distanzstücke u. dgl. sind insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen. Die jeweils in den beiden gegenüberliegenden Flächen des Ge­ triebegehäuses 18 liegenden Lagerbohrungen können in einem Arbeitsgang von einer Seite des taschenförmig ausgebildeten Getriebegehäuses 18 her ausgebildet werden, ohne daß man Umspan­ nungen u. dgl. vornehmen muß. Auch lassen sich alle weiteren notwendigen Bearbeitungen des Getriebegehäuses 18 von der glei­ chen Seite her vornehmen.
Ferner ist in Fig. 2 insbesondere noch eine insgesamt mit 25 bezeichnete Notbetätigungseinrichtung für den Elektroantrieb 1 gezeigt, wenn dieser gestört oder ausgefallen sein sollte. Diese Notbetätigungseinrichtung 25 ist derart ausgelegt, daß das abtriebsseitige Getriebezahnrad 21 im Lagerbereich über eine formschlüssige Verbindung an- und abkoppelbar ist. Mit Hilfe einer Feder 26 wird ein Kopplungsteil 27 in die in Fig. 2 gezeigte angekoppelte Stellung vorbelastet, in der eine formschlüssige Verbindung mit dem abtriebsseitigen Getriebe­ zahnrad 21 hergestellt ist. Das Kopplungsteil 27 ist stempel­ förmig ausgebildet. Bei einem nach außen vorstehenden Ende hat das Kopplungsteil 27 einen Innensechskant 28, in den beispiels­ weise eine nicht näher dargestellte Notbetätigungskurbel einge­ setzt werden kann. Am gegenüberliegenden Ende des Kopplungsteils 27, an dem die Feder 26 angeordnet ist, ist eine formschlüssige Torxverbindung 30 mit dem abtriebsseitigen Getriebezahnrad 21 vorgesehen. Bei dieser Torxverbindung 30 handelt es sich um formschlüssig ineinandergreifende, zahnförmige Konturierungen der jeweils zusammenarbeitenden Teile. Wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, hat das abtriebsseitige Getriebezahn­ rad 21 eine gezahnte, sternförmige Torxinnenkontur 31, während das stempelförmige Kopplungsteil 27 die entsprechend zugeordnet ausgebildete Torxaußenkontur 32 besitzt.
Im Notfalle wird die nicht näher dargestellte Notbetätigungs­ kurbel in den Innensechskant 28 des Kopplungsteils 7 als Hand­ habungswerkzeug eingesetzt und das Kopplungsteil 27 wird ent­ gegen der Wirkung der Federkraft der Feder 26 im wesentlichen senkrecht zum Getriebegehäuse 18 derart verschoben, daß die Torxinnenkontur 31 und die Torxaußenkontur 32 der Torxverbindung 30 außer Eingriff kommen. Durch geringfügiges Verdrehen des Kopplungsteils 27 gegenüber der Torxinnenkontur 30 des ab­ triebsseitigen Getriebezahnrads ist dann die formschlüssige Torxverbindung 30 aufgehoben. Nunmehr kann mit der Notbetäti­ gungskurbel ein Zahnradteil 33 direkt angetrieben und von Hand verdreht werden, welches der Bewegungsübertragungseinrichtung 5 in Fig. 4 zugeordnet ist.
Wenn der Schaden am Elektroantrieb 1 behoben ist, braucht le­ diglich mit Hilfe der Notbetätigungskurbel das Kopplungsteil 27 so weiter verdreht zu werden, daß die Torxinnenkontur 31 und die Torxaußenkontur 32 der Torxverbindung 30 wieder in form­ schlüssigem Eingriff sind, wobei die hierbei zusammenarbeiten­ den Teile mittels der Federvorbelastung der Feder 26 in die­ sem formschlüssigen Eingriffszustand gehalten bleiben. Die Notbetätigungskurbel kann dann wieder vom Innensechskant 28 des Kopplungsteils 27 abgezogen werden und die Bewegungsüber­ tragungseinrichtung 5 nach Fig. 4 kann dann wieder über den Elektromotor 2 und die Getriebeeinrichtung 4 in bestimmungsge­ mäßer Weise angetrieben werden. In Fig. 4 ist in einer schema­ tischen Schnittdarstellung ein Anwendungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Elektroantriebs 1 mit dem Elektromotor 2 und der Getriebeeinrichtung 4 im Zusammenhang mit einer Bewegungsüber­ tragungseinrichtung 5 gezeigt, bei der das Zahnradteil 33 nach den Fig. 1 und 2 beispielsweise mit einer Bewegungsmechanik ei­ nes Schiebehebedachs 34 eines nicht näher dargestellten Fahr­ zeugs zusammenarbeitet. Das Schiebehebedach 34 ist in eine feste Dachfläche 35 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs ein­ gebaut. Das Schiebehebedach 34 hat einen Deckel 36, welcher über die Bewegungsmechanik im Zusammenwirken mit der Bewegungs­ übertragungseinrichtung 5 beispielsweise ausstellbar und ver­ schiebbar ist, so daß wenigstens ein Teil der in der festen Dachfläche 35 vorgesehenen Dachöffnung 37 freigelegt werden kann. Mit 38 ist in Fig. 4 ein fester Dachhimmel 38 gezeigt, welcher zur Abdeckung des insgesamt mit 1 bezeichneten Elektro­ antriebs dient und mit einem Rahmen 39 des Schiebehebedachs 34 zusammenarbeitet, welcher in die feste Dachfläche 35 ein­ gesetzt ist und das Schiebehebedach 4 sowie dessen Bewegungs­ mechanik trägt. Da es sich hierbei auf dem Gebiet der Schiebe­ hebedächer 34 um an sich übliche Einzelheiten handelt, sind diese in Fig. 4 nur schematisch gezeigt und brauchen nicht näher erläutert zu werden. Als Bewegungsmechanik kommen bei­ spielsweise biegesteife Antriebskabel in Betracht, in welche das Zahnradteil 33 an der Abtriebsseite der Getriebeeinrichtung 4 eingreift und dann die Bewegungsmechanik des Schiebehebedachs 34 in entsprechender Weise beaufschlagt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschrie­ benen Einzelheiten hinsichtlich des Elektroantriebs 1 und der Getriebeeinrichtung 4 beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu ver­ lassen. Insbesondere kann der Elektroantrieb 1 auch für Schie­ bedächer, Hebeschiebedächer, Hebedächer, Faltdächer oder Lamel­ lendächer bestimmt sein. Alternativ läßt sich ein derartiger Elektroantrieb 1 auch zur Betätigung von Fensterhebern, Luken, Front- und/oder Heckspoiler beispielsweise einsetzen. Auch sind noch zahlreiche weitere Anwendungsfälle für einen derartigen Elektroantrieb 1 möglich, so daß die voranstehend beschriebene Aufzählung keinen abschließenden Charakter hat.
Bezugszeichen
 1 Elektroantrieb insgesamt
 2 Elektromotor
 3 Antriebsschnecke
 4 Getriebeeinrichtung insgesamt
 5 Bewegungsübertragungseinrichtung insgesamt (Fig. 4)
 6 Motorgehäuse
 7 Motorwelle
 8 Lager für 7
 9 Lager für 7
10 Ankerblecke
11 Ankerpakete
12 Rotor
13 Öffnung
14 Getriebezahnrad antriebsseitig
15 Anflanschstellen
16 Paßvertiefungen
17 Flanschteile am Getriebegehäuse 18
18 Getriebegehäuse
19 Spanneinrichtung
20 Spannring
21 Abtriebsseitiges Getriebezahnrad
22 Achse von 14
23 Achse von 21
25 Notbetätigungseinrichtung insgesamt
26 Feder
27 Kopplungsteil
28 Innensechskant
30 Torxverbindung insgesamt
31 Torxinnenkontur
32 Torxaußenkontur
33 Zahnradteil
34 Schiebehebedach insgesamt
35 Feste Dachfläche
36 Deckel
37 Dachöffnung
38 Fester Dachhimmel
39 Rahmen des Schiebehebedachs 34

Claims (17)

1. Elektroantrieb für Schiebedächer, Schiebehebedächer Hebeschiebedächer, Hebedächer, Faltdächer, Lamellendächer, Fensterheber, Luken, Front- und/oder Heckspoiler o. dgl. bei Fahrzeugen, mit einem in einem Gehäuse (6) untergebrachten und Ankerbleche (10) aufweisenden Elektromotor (2), welcher eine Antriebsschnecke (3) antreibt, die mit einer Getriebe­ einrichtung (4) zusammenarbeitet, weiche abtriebsseitig mit einer Bewegungsübertragungseinrichtung (5) der zu betätigen­ den Einrichtung des Fahrzeugs zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschnecke (3) formschlüssig mit den Ankerblechen (10) des Elektromotors (2) verbunden ist.
2. Elektroantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschnecke (3) etwa in der Mitte der Längser­ streckung des Elektromotors (2) angeordnet ist.
3. Elektroantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (6) des Elektromotors (2) im Bereich der Antriebsschnecke (3) eine Öffnung (13) für den Kämmein­ griff mit dem eingangsseitigen Zahnrad (14) der Getriebeein­ richtung (4) hat.
4. Elektroantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (6) des Elektromotors (2) ein die Getrie­ beeinrichtung (4) enthaltendes Getriebegehäuse (19) ange­ flanscht ist.
5. Elektroantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (18) über die Anflanschstelle (15) und in Verbindung mit einer um das Elektromotorgehäuse (6) gelegten Spanneinrichtung (19) am Elektromotorgehäuse (6) gehalten ist.
6. Elektroantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (19) von wenigstens einem Spannring (20), Spannband o. dgl. gebildet wird.
7. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (6) als Tasche ausgebildet ist, in der die Getriebezahnräder (14, 21′) im we­ sentlichen in einer Ebene liegend angeordnet sind.
8. Elektroantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (18) zugleich zur Lagerung der Achsen (22, 23) der Getriebezahnräder (14, 24) der Getriebeeinrichtung (4) dient.
9. Elektroantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Getriebegehäuse (18) einteilig, vorzugsweise als Gußstück ausgebildet ist.
10. Elektroantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Lagerung der Achsen (22, 23) der Getriebe­ zahnräder (14, 21) der Getriebeeinrichtung (4) Lagerbohrungen einseitig in das fertig montierte Getriebegehäuse (18) gebohrt sind.
11. Elektroantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß alle weiteren Bearbeitungen am Getriebegehäuse (18) ebenfalls von der einen Seite aus erfolgen.
12. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur manuellen Notbetätigung der zu betätigenden Einrichtung des Kraftfahrzeugs das abtriebs­ seitige Getriebezahnrad (21) der Getriebeeinrichtung (4) ab­ koppelbar ist.
13. Elektroantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Abkopplung des abtriebsseitigen Getriebe­ zahnrads (21) im Lagerbereich eine abkoppelbare, formschlüs­ sige Verbindung (30) vorgesehen ist, welche in ihrer Ein­ griffsstellung federbelastet ist.
14. Elektroantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die formschlüssige Verbindung von einer Torx­ verbindung (30) gebildet wird.
15. Elektroantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das abtriebsseitige Getriebezahnrad (21) die Torxinnenkontur (31) hat, während ein stempelförmiges Kopp­ lungsteil (27) eine Torxaußenkontur (32) hat.
16. Elektroantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das stempelförmige Kopplungsteil (27) einen Innensechskant (28) für das Einsetzen einer Notbetätigungs­ kurbel hat.
17. Elektroantrieb nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das stempelförmige Kopplungsteil (27) etwa senkrecht zum Getriebegehäuse (18) verschiebbar ist.
DE4141278A 1991-12-14 1991-12-14 Elektroantrieb für Schiebedächer o. dgl. bei Fahrzeugen Revoked DE4141278C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141278A DE4141278C2 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Elektroantrieb für Schiebedächer o. dgl. bei Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141278A DE4141278C2 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Elektroantrieb für Schiebedächer o. dgl. bei Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141278A1 true DE4141278A1 (de) 1993-06-17
DE4141278C2 DE4141278C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=6447064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141278A Revoked DE4141278C2 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Elektroantrieb für Schiebedächer o. dgl. bei Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141278C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1009089A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Hella KG Hueck & Co. Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2001084013A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Temasek Polytechnic An axially-compact gear assembly
CN103158514A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 现代自动车株式会社 用于操作车辆天窗的设备
CN104141790A (zh) * 2013-05-09 2014-11-12 南通中国科学院海洋研究所海洋科学与技术研究发展中心 一种水下减速驱动机构的密封装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077564B (de) * 1957-03-22 1960-03-10 Hupp Corp Elektrisch betriebener Fenstersteller
AT234546B (de) * 1962-02-14 1964-07-10 Helmut Korthaus Elektromotorische Verstellvorrichtung
FR2040907A5 (de) * 1969-04-16 1971-01-22 Vierne Andre
US3836290A (en) * 1973-04-02 1974-09-17 Carrier Corp Motor compressor unit
DE8909180U1 (de) * 1989-07-28 1989-09-14 Moesslacher, Hannes, 8000 Muenchen, De
EP0410488A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Hannes Mösslacher Antriebseinheit mit einem Elektromotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077564B (de) * 1957-03-22 1960-03-10 Hupp Corp Elektrisch betriebener Fenstersteller
AT234546B (de) * 1962-02-14 1964-07-10 Helmut Korthaus Elektromotorische Verstellvorrichtung
FR2040907A5 (de) * 1969-04-16 1971-01-22 Vierne Andre
US3836290A (en) * 1973-04-02 1974-09-17 Carrier Corp Motor compressor unit
DE8909180U1 (de) * 1989-07-28 1989-09-14 Moesslacher, Hannes, 8000 Muenchen, De
EP0410487A2 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Hannes Mösslacher Notantrieb einer elektromotorisch antreibbaren Antriebseinheit
EP0410488A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Hannes Mösslacher Antriebseinheit mit einem Elektromotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55-2388 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 4 (1980), Nr. 28 (E-1) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1009089A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Hella KG Hueck & Co. Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1009089A3 (de) * 1998-12-09 2002-04-17 Hella KG Hueck & Co. Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2001084013A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Temasek Polytechnic An axially-compact gear assembly
CN103158514A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 现代自动车株式会社 用于操作车辆天窗的设备
CN104141790A (zh) * 2013-05-09 2014-11-12 南通中国科学院海洋研究所海洋科学与技术研究发展中心 一种水下减速驱动机构的密封装置
CN104141790B (zh) * 2013-05-09 2016-05-18 南通中国科学院海洋研究所海洋科学与技术研究发展中心 一种水下减速驱动机构的密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141278C2 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758874A1 (de) Verbesserungen an mit drahtzug arbeitenden fensterhebern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005012208B4 (de) Fahrzeugfensteröffnungssystem
EP1905147B1 (de) Getriebemotor
DE4239799A1 (en) Power driven machine tool - comprises trigger operated electric motor to drive tool holder encased in housing together with heat radiation sensor
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
EP0843767B1 (de) Motor-getriebe-antriebseinheit für ein zwischen endstellungen verstellbares teil
EP1485636B1 (de) Stellantrieb
DE4325176C2 (de) Elektrischer Scheibenheber zum Umrüsten eines Kraftfahrzeugfensters mit mechanischem Scheibenheber
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
DE4141278C2 (de) Elektroantrieb für Schiebedächer o. dgl. bei Fahrzeugen
DE202007010301U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO1999011949A1 (de) Getriebe mit grossem untersetzungsverhältnis
DE29817616U1 (de) Torwellenantriebsaggregat für Tore mit einer Antriebs- und/oder Torsionsfeder-Welle
DE19755942C2 (de) Fahrzeugtür
DE4100882A1 (de) Stellantrieb fuer einen fenster- oder tuerbeschlag
DE102007004665B4 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterhebermotor
DE19829563B4 (de) Seilzug-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE7021751U (de) Getriebeanordnung fuer fensterheber.
WO2005061832A2 (de) Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer antriebseinrichtung
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
DE19940184B4 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für einen Seilzug-Fensterheber bei Kraftfahrzeugen
EP1334874B1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit zur Bewegung einer Abdeckung in einem Kraftfahrzeug
DE102008043905A1 (de) Getriebe
EP1334875A2 (de) Antriebseinheit zur Bewegung einer Abdeckung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation