DE4141183A1 - Elektronische koppelfeldanordnung - Google Patents

Elektronische koppelfeldanordnung

Info

Publication number
DE4141183A1
DE4141183A1 DE19914141183 DE4141183A DE4141183A1 DE 4141183 A1 DE4141183 A1 DE 4141183A1 DE 19914141183 DE19914141183 DE 19914141183 DE 4141183 A DE4141183 A DE 4141183A DE 4141183 A1 DE4141183 A1 DE 4141183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
control device
lines
ohmic resistor
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914141183
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ulreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914141183 priority Critical patent/DE4141183A1/de
Publication of DE4141183A1 publication Critical patent/DE4141183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • H04Q3/523Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Koppelfeldanordnung für Nachrichten- insbesondere Fernsprechvermittlungssysteme, die als X-Y-Matrix in Form einer integrierbaren Struktur her­ stellbar ist mit Schalteinrichtungen, die an Kreuzungspunkten zwischen X- und Y-Leitungen in Form von Transistoren angeord­ net sind, die mit ihren Kollektor-Emitterstrecken zwischen die X- und Y-Leitungen und mit ihren Basiselektroden an je eine Steuereinrichtung angeschaltet sind und die über die Steuer­ einrichtung so steuerbar sind, daß sie einen Zustand mit nied­ riger Impedanz oder einen Zustand mit hoher Impedanz der Kol­ lektor-Emitterstrecken annehmen und wobei immer zwei X-Y-Lei­ tungen für eine Nachrichten- oder Fernsprechverbindung vorge­ sehen sind.
Es sind Koppelfeldanordnungen für Nachrichten- insbesondere für Fernsprechvermittlungssysteme bekannt, die als Koppelfeld eine X-Y-Matrix enthalten. Dabei ist an jedem notwendigen Kreuzungspunkt der X-Y-Leitungen ein Transistor als Schalt­ element angeordnet, dessen Kollektor-Emitter-Strecke den je­ weiligen Kreuzungspunkt durchschaltet oder sperrt und der von einer Steuereinrichtung in den jeweiligen Zustand gesteuert wird (DE-PS 27 48 251).
Aufgabe der Erfindung soll es sein, ein solches Koppelfeld wirtschaftlicher zu realisieren, wobei die Speisung der Steuereinrichtungen und der Schalteinrichtungen auch fernlei­ tungsseitig speisbar sein sollen. Dies bedeutet, daß trotz ausgeprägter Schaltcharakteristik nur eine sehr geringe Steuer- und Schaltleistung verbraucht werden darf. Diese Auf­ gabe wird dadurch gelöst, daß zur Erstellung einer Nachrich­ ten- oder Fernsprechverbindung die beiden Schalteinrichtungen für die beiden notwendigen X-Y-Leitungen immer gemeinsam mit nur einer Steuereinrichtung angesteuert werden, wobei die Steuereinrichtungen aus einem einzigen Transistor und die Schalteinrichtungen aus Transistorelementen mit geringem Steuerstrombedarf und niedrigem Gleichstromwiderstand be­ stehen.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß nur etwa die Hälfte der Steuereinrichtungen notwendig sind, daß nur extrem geringe Leistungen zum Steuern und Schalten verbraucht werden und daß dabei trotzdem eine exakte Ein-Aus-Schaltung erfolgt. Die Er­ findung wird anhand von vier Figuren näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt das Prinzip der erfindungsgemäßen Koppel­ feldanordnung mit den Koppelpunkten Y1/X1 und Y2/X2 sowie die Schalteinrichtungen S1/S2 und eine Steuereinrichtung T1.
Die Fig. 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung der Koppelpunkte Y1/X1 und Y2/X2, wenn das Vermittlungssystem amtsseitig galvanisch und damit speisungsmäßig getrennt ist. Sie zeigt eine Amtsleitung AL, eine Übertragerspule Ü, eine interne Speisung IS mit den Speisedrosseln ED1 und ED2, den Kontakt 1a eines Leitungsanschaltrelais LA, die Schalteinrich­ tungen S3 und S4 in Form von Darlingtonschaltungen, einen Transistor T2 als Steuereinrichtung, die ohmschen Dimensionie­ rungswiderstände R1 bis R6.
Die Fig. 2b zeigt eine Variation der Gleichspannungsversor­ gung.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung der Koppelpunkte Y1/X1 und Y2/X2, wenn die Gleichspannungsver­ sorgung über die Teilnehmerleitung (amtsseitig) erfolgt und enthält die Schalteinrichtungen S5/S6 als MOS-FET-Bausteine, die Steuereinrichtung T3 als Optokoppler, eine Amtsleitung AL, eine interne Speisung IS, die Kontakte la1/la2 eines Lei­ tungsanschaltrelais LA, die ohmschen Widerstände R7 bis R10 und die Zenerdioden ZD1 und ZD2.
Die Fig. 1 zeigt das Prinzip der Schalteinrichtungen S1 und S2, die von einem Transistor als Steuereinrichtung T1 ange­ steuert werden. Als jeweilige Schalteinrichtung ist eine Dar­ lingtonschaltung oder ein MOS-FET angedeutet. Dabei hat die Darlingtonschaltung den Vorteil einer energiearmen Ansteuerung an der Basis des Eingangstransistors bei gleichzeitiger hoher Verstärkung und damit guter Steuerbarkeit im Sättigungsbe­ reich. Die MOS-FET-Anwendung zeichnet sich insbesondere durch ihren geringen Gleichstromwiderstand im Durchschaltezustand aus. Y1 und Y2 sind in der Fig. 1 zwei Adern, die z. B. zu einer Fernleitung führen und damit eine Fernverbindung ermög­ lichen. X1 und X2 sind als zwei Adern anzusehen, die als Ver­ bindungsleitung zu einer Fernsprechstation der Fernsprechan­ lage führen. Adern die einer bestimmten Fernsprechstation oder einer bestimmten Fernleitung angehören, werden erfindungsgemäß immer gemeinsam von einer Steuereinrichtung angesteuert. Die Adern Y1 und Y2 könnten dabei natürlich auch zu einer zweiten Fernsprechstation der Fernsprechanlage führen. Die jeweils zwei abgehenden und ankommenden Verbindungsadern zugeordneten beiden Schalteinrichtungen und die zugehörige Steuereinrich­ tung sind dabei als eine Baueinheit zu betrachten.
Sind die Schalteinrichtungen S1 und S2 durchgeschaltet, dann fließt beispielsweise bei Anlegen einer positiven Gleichspan­ nung am Punkt Y1 der Fig. 1 ein Gleichstrom über S1 nach X1, über die nachfolgende Fernsprechstation, über X2 und S2 nach Y2, wodurch der Strompfad geschlossen ist.
Fig. 2a zeigt ein näher betrachtetes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei galvanischer Trennung zwischen der amtsseitigen Nachrichtenleitung AL und der Nachrichtenleitung (Y1, Y2) zum Fernsprecher FS dargestellt. Die beiden Schalteinrichtungen (Kreuzpunkte) S3 und S4 sind jeweils mit einem NPN-Darlington­ transistor ausgeführt und werden über die gemeinsame Steuer­ einrichtung T2, ohne galvanische Trennung, direkt angesteuert. Ist diese Steuereinrichtung T2 - durch ein Low-Signal am Steuereingang SE - gesperrt, so befinden sich die beiden Schalteinrichtungen S3 und S4 über den Spannungsteiler der hochohmigen Widerstände R1, R2 und R3 im leitenden Zustand und bilden mit dem Fernsprecher (Verbindungsadern X1 und X2) einen Einweg-Strompfad, welcher bei Überlagerung von NF-Signalen ei­ ne Zweirichtungsübertragung ermöglicht. Hierbei liegt generell an Y1 eine positive Gleichspannung gegen Y2, die mit dem Steuersignal auf einer gemeinsamen Bezugsmasse liegt.
Da in dieser Ausführung die Verbindungsadern Y1 und Y2 grund­ sätzlich ihre Gleichspannung aus einer internen Stromversor­ gung IS beziehen, erfolgt die NF-Signalübertragung zur Amts­ leitung AL vorzugsweise gleichstromfrei mittels eines Über­ tragers Ü und der beiden Kondensatoren C1 und C2, wobei die beiden Schalteinrichtungen S3 und S4 fest zwischen dem Gleich­ spannungspotential der Verbindungsadern Y1 und Y2 liegen.
Über die beiden elektronischen Einspeisedrosseln ED1 (für Amtsverbindung) und ED2 (für Internverbindung) wird - über die Verbindungsadern Y1 und Y2 - der Gleichstrom für den Fernspre­ cher und das Koppelfeld mit Steuereinrichtung eingespeist. Die Umschaltung zwischen den beiden Einspeisedrosseln erfolgt über einen einpoligen Leitungsanschaltekontakt la. Bei Realisierung mit nur einer gemeinsamen Einspeisedrossel wird der Kontakt 1a lediglich an Kondensator C2 gemäß Fig. 2b angeschaltet und stellt dadurch Verbindung zur Amtsleitung AL her.
Bei Ansteuerung der Steuereinrichtung T2 mit High-Signal am SE-Eingang (über die beiden Spannungsteilerwiderstände R4 und R5) wird diese geöffnet und dadurch die Basis der Schaltein­ richtung S3 über die niederohmige UCE-Strecke der Steuerein­ richtung T2 sowie die Basis der Schalteinrichtung S4 zusätz­ lich über den Widerstand R3 an Masse gelegt. Dadurch sind die beiden Schalteinrichtungen S3 und S4 gesperrt und der Gleich­ strompfad für den Fernsprecher FS ist beidadrig unterbrochen.
Die Schleifenstromüberwachung, d. h. die Erkennung des Fern­ sprecherzustandes (Hörer aufgelegt oder abgehoben) und die Aufbereitung der IWV-Wählimpulse erfolgt sinngemäß mit einem Komparator K, welcher bei gegebenen Gleichstromfluß den hier­ bei entstehenden Spannungsabfall über den - niederohmigen - Schleifenwiderstand R6 abgreift, wobei mit einer Referenz­ spannung URef am zweiten Komparatoreingang die Ansprechemp­ findlichkeit festgelegt wird. Der Ausgang des Komparators K liefert das entsprechende Auswertesignal z. B. für einen Mikroprozessor M.
Die Rufeinkopplung für den Fernsprecherruf kann hierbei ent­ weder zentral (RUZ) für alle Fernsprecher an Y1, oder dezen­ tral (RUD) hinter der Diode D direkt an X1, jeweils bei ange­ schaltetem Koppelfeld vorgenommen werden.
Fig. 3 zeigt ein vorteilhaftes Anwendungsbeispiel bei einer galvanischen Anschaltung der Fernsprechstation über X1/X2 an die postalischen Adern Y1/Y2 und damit bei Gleichstromspeisung der Schalteinrichtungen S5 und S6 und der Steuereinrichtung T3 über die Fernleitung AL. Die beiden Schalteinrichtungen S5 und S6 bestehen hier aus zwei komplementären MOS- FET, da diese einen sehr niedrigen Gleichstromwiderstand aufweisen. Dabei wird als Steuereinrichtung ein Optokoppler F eingesetzt, der in diesem Fall die Steuerspannung des Steuereinganges SE gal­ vanisch von der Gleichspannungsversorgung trennt. Im Sperrzu­ stand der Steuereinrichtung T3 sind die MOS-FET der Schaltein­ richtungen S5 und S6 über ihre Gate-Sourceanschlüsse in Sperr­ richtung. Wird der Optokoppler der Steuereinrichtung mit einem mit R9 einregulierbaren positiven Signal leitend, so gilt dies aufgrund der Spannungsteilung mit den Widerständen R10, R8 und R7 auch für die MOS-FET der Schalteinrichtungen. Die Zenerdio­ den ZD1 und ZD2 dienen zum Schutz der MOS-FET vor Überspannun­ gen. In Fig. 3 ist ebenfalls eine interne Speisung IS vorge­ sehen. Sollen Y1 und Y2 Adernpaare zu einer internen Station sein, dann ist über die Kontakte la1 und la2 die interne Spei­ sung angeschaltet. Ist dagegen unter Y1/Y2 ein Adernpaar z. B. einer Amtsleitung zu verstehen, dann ist über die Kontakte la1/ la2 die Amtsleitung AL und damit die Fernspeisung ange­ schaltet.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die erfindungsgemäße elektronische Koppelfeldanordnung in einfacher und kosten­ günstiger Weise realisiert werden kann.
Bezugszeichenliste
Y1/Y2, X1, X2 Adernpaare einer Verbindungsleitung
S1, S2, S3, S4, S5, S6 Schalteinrichtungen
T1, T2, T3 Steuereinrichtungen
R1 bis R10 ohmsche Widerstände
F Optokoppler
ED1/ED2 elektronische Drosseln
Ü Übertrager
SE Steuereingang
IS interne Speisung
AL Amtsleitung
la, la1, la2 Kontakte eines Relais LA
C1/C2 Kondensatoren
ZD1/ZD2 Zenerdioden
RUZ zentraler Ruf
RUD dezentraler Ruf

Claims (6)

1. Elektronische Koppelfeldanordnung für Nachrichten- insbe­ sondere Fernsprechvermittlungssysteme, die als X-Y-Matrix in Form einer integrierbaren Struktur herstellbar ist mit Schalt­ einrichtungen, die an Kreuzungspunkten zwischen X- und Y-Lei­ tungen in Form von Transistoren angeordnet sind, die mit ihren Kollektor-Emitterstrecken zwischen die X- und Y-Leitungen und mit ihren Basiselektroden an je eine Steuereinrichtung ange­ schaltet sind und die über die Steuereinrichtung so steuerbar sind, daß sie einen Zustand mit niedriger Impedanz oder einen Zustand mit hoher Impedanz der Kollektor-Emitterstrecken an­ nehmen und wobei immer zwei X-Y-Leitungen für eine Nachrich­ ten- oder Fernsprechverbindung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstel­ lung einer Nachrichten- oder Fernsprechverbindung die beiden Schalteinrichtungen (S1, S2) für die beiden notwendigen X-Y- Leitungen (Y1/X1, Y2/X2) immer gemeinsam mit nur einer Steuer­ einrichtung (T1) angesteuert werden, wobei die Steuereinrich­ tungen (T1, T2, T3) aus einem einzigen Transistor und die Schalteinrichtungen (S1 bis S6) aus Transistorelementen mit geringem Steuerstrombedarf und niedrigem Gleichstromwiderstand bestehen.
2. Elektronische Koppelfeldanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt­ einrichtungen (S1, S2, S3, S4) aus Darlingtonschaltungen be­ stehen.
3. Elektronische Koppelfeldanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt­ einrichtungen (S5, S6) aus MOS-FET bestehen.
4. Elektronische Koppelfeldanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ einrichtungen (T3) aus Optokopplern bestehen.
5. Elektronische Koppelfeldanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X-Y-Ver­ bindungen in Nachrichten- insbesondere Fernsprechvermittlungs­ systemen sowohl Extern-Intern-Verbindungen als auch Intern- Intern-Verbindungen sind.
6. Elektronische Koppelfeldanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus je einer Darlingtonschaltung bestehenden Schalteinrichtungen (S3, S4 in Fig. 2a) so durch die aus einem Transistor bestehende Steuereinrichtung (T2 in Fig. 2a) angesteuert werden, daß die in der positiven Verbindungsader (X1, Y1) liegende Schaltein­ richtung (S3) an ihrem Steuereingang direkt mit dem Kollektor des Transistors der Steuereinrichtung, über einen ersten ohm­ schen Widerstand (R1) mit der internen Speisung (IS), über einen zweiten ohmschen Widerstand (R2) mit dem Steuereingang der anderen Schalteinrichtung (S4) und über den zweiten ohm­ schen Widerstand (R2), einen dritten ohmschen Widerstand und einen sechsten ohmschen Widerstand (R6) mit dem zur abgehen­ den Verbindungsader (Y2) führenden Emitterausgang der anderen Schalteinrichtung (S4) verbunden ist und daß der Steuerein­ gang der Steuereinrichtung (T2) über einen vierten ohmschen Widerstand (R4) mit einer Steuersignale abgebenden Einrichtung (SE) und über einen fünften ohmschen Widerstand (R5) mit der negativen abgehenden Verbindungsader (Y2) verbunden ist und daß der Emitter der Steuereinrichtung (T2) ebenfalls direkt mit der negativen abgehenden Verbindungsader (Y2) verbunden ist.
DE19914141183 1991-12-13 1991-12-13 Elektronische koppelfeldanordnung Withdrawn DE4141183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141183 DE4141183A1 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Elektronische koppelfeldanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141183 DE4141183A1 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Elektronische koppelfeldanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141183A1 true DE4141183A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6446999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141183 Withdrawn DE4141183A1 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Elektronische koppelfeldanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538998A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Guenter Holmer Elektronische Koppelfeldanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266354B (de) * 1963-12-24 1968-04-18 Philips Nv Schaltnetzwerk fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2061990A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fur ein elek tromsches Koppelfeld in Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungs anlagen
US4107474A (en) * 1977-05-31 1978-08-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Bipolar transistor switching network crosspoint
DE2811696B2 (de) * 1978-03-17 1980-01-17 Schmid Fernmeldetechnik, Zuerich (Schweiz) Elektronischer Koppelpunkt zum Durchschalten von Fernsprech- oder Datensignalen in einer symmetrischen Verteil- und Koppelanordnung
CH624252A5 (en) * 1975-09-01 1981-07-15 Int Standard Electric Corp Switching point device for a 2-wire telecommunications path
DE4010283A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Koppelfeldmatrixschaltung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266354B (de) * 1963-12-24 1968-04-18 Philips Nv Schaltnetzwerk fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2061990A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fur ein elek tromsches Koppelfeld in Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungs anlagen
CH624252A5 (en) * 1975-09-01 1981-07-15 Int Standard Electric Corp Switching point device for a 2-wire telecommunications path
US4107474A (en) * 1977-05-31 1978-08-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Bipolar transistor switching network crosspoint
DE2811696B2 (de) * 1978-03-17 1980-01-17 Schmid Fernmeldetechnik, Zuerich (Schweiz) Elektronischer Koppelpunkt zum Durchschalten von Fernsprech- oder Datensignalen in einer symmetrischen Verteil- und Koppelanordnung
DE4010283A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Koppelfeldmatrixschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538998A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Guenter Holmer Elektronische Koppelfeldanordnung
DE19538998C2 (de) * 1995-10-19 1998-07-16 Guenter Holmer Elektronische Koppelfeldanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259399B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2551916A1 (de) Verfahren und anordnung zur verminderung der speisestromverlustleistung bei teilnehmeranschluessen einer nachrichtenvermittlungsanlage
DE3034682A1 (de) Elektronische signalanordnung zum anschluss an eine signaluebertragungsleitung
DE2551816B2 (de) TeiVnehmerleitungs-Anschlußschaltung
DE2608171C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage
DE4141183A1 (de) Elektronische koppelfeldanordnung
DE1242704B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen zum automatischen Ausregeln des Daempfungs-unterschiedes verschieden langer Fernsprechleitungen
DE2939008C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmeranschlußschaltung eines elektronischen Vermittlungssystems
DE2363669A1 (de) Elektronischer koppelpunkt und koppelpunktanordnung
DE60019574T2 (de) Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE3822427C2 (de) Stromsensor für Durchwahl-Amtssätze
DE1537769B1 (de) Anordnung zur Rufstromsteuerung
DE19538998C2 (de) Elektronische Koppelfeldanordnung
DE1074669B (de) Transistoroszillatoranordnung zur Erzeugung einer teilnehmereigenen Frequenz zur Identifizierung des rufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen
DE19604503B4 (de) Schaltungsanordnung zur dezentralen Stromversorgung in Telekommunikations-Anlagen
EP0589085B1 (de) Teilnehmeranschlusssatz für den Anschluss einer Fernsprech-Nebenstellenanlage an eine öffentliche Fernsprechvermittlungsstelle
DE1257866B (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldevermittlungsanlagen zum Suchen, Auswaehlen, Herstellen und Halten von Verbindungswegen
AT401839B (de) Schaltungsanordnung zum komplexen leitungsabschluss einer an eine kommunikationseinrichtung angeschlossene zweidrahtleitung
EP1113662B1 (de) Schaltungsanordung zur Begrenzung des Eingangwiderstandes einer a/b-Schnittstelle eines Fernmeldenetzes
DE2061992C3 (de) Fernsprechanlage mit einer mindestens eine Konzentrationskoppelstufe aufweisenden Vermittlungseinrichtung
DE1013703B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Mehrfachanschluessen und Relaiswaehlern
DE2530610A1 (de) Schaltungsanordnung zum daempfungsausgleich in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2460760A1 (de) Symmetrischer, elektronischer halbleiter-koppelpunkt
DE3214624A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von teilnehmerschleifenzustaenden in fernsprechanlagen, insbesondere in fernsprechnebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee