DE4141051A1 - Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung - Google Patents
Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtungInfo
- Publication number
- DE4141051A1 DE4141051A1 DE4141051A DE4141051A DE4141051A1 DE 4141051 A1 DE4141051 A1 DE 4141051A1 DE 4141051 A DE4141051 A DE 4141051A DE 4141051 A DE4141051 A DE 4141051A DE 4141051 A1 DE4141051 A1 DE 4141051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- steam turbine
- working fluid
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 50
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 18
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 abstract 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
- F02G5/02—Profiting from waste heat of exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/065—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B41/00—Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
- F02B41/02—Engines with prolonged expansion
- F02B41/10—Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0008—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
- F28D7/0016—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kur
beltrieb und einem Abgasleitsystem, das einen an die Auslässe
der Brennräume angeschlossenen Sammelkrümmer, wenigstens ei
nen Schalldämpfer und wenigstens ein Auspuffrohr aufweist.
Eine Brennkraftmaschine dieser Gattung ist allgemein bekannt.
Durch Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in den
Brennräumen wird mechanische Energie gewonnen, die auf den
Kurbeltrieb übertragen wird und sich zum Antrieb von Arbeits
maschinen und Kraftfahrzeugen aller Art nutzen läßt.
Zentrales Kriterium für die Wirtschaftlichkeit einer Brenn
kraftmaschine ist die Höhe des Energieanteils der zugeführten
Brennstoffmenge, der in mechanische Nutzenergie umgewandelt
wird. Bei allen bekannten Brennkraftmaschinen wird ein be
trächtlicher Teil der bei der Verbrennung des Brennstoffes
freiwerdenden Wärmemenge im Auspuff nutzlos abgeführt. Um den
Energieverlust durch die von der Brennkraftmaschine ausge
stoßenen Abgase zu verringern, wurde bisher nur versucht,
mittels Abgasturbinen den schwachen Überdruck der Abgase zu
nutzen. Wesentlich mehr Energie geht jedoch durch die hohe
Abgastemperatur verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch Rückgewinnung eines Teils
der durch die Abgase abgeführten Wärmeenergie den Nutzwir
kungsgrad einer Brennkraftmaschine zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einer Brennkraftmaschine der eingangs
angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenig
stens ein mit einem Teil des Sammelkrümmers und des Auspuff
rohres in Wärmeaustauschkontakt stehendes Rohrleitungssystem
vorgesehen ist, in dem ein durch die aufgenommene Wärme ver
dampfbares Arbeitsfluid strömt, und daß eine durch das ver
dampfte und unter Druck gesetzte Arbeitsfluid angetriebene
Dampfturbine auf ihrer Abtriebsseite kraftschlüssig mit dem
Kurbeltrieb gekoppelt ist.
Durch diese, mit der Brennkraftmaschine leistungsgekoppelte
Dampfturbinenanlage ist es möglich, einen wesentlichen Teil
der thermischen Energie der Abgase in mechanische Nutzenergie
umzuformen. Diese zusätzliche mechanische Nutzenergie kann
zur Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine oder zur
Kraftstoffeinsparung verwendet werden. Die höhere Energieaus
beute und der damit verbesserte Nutzwirkungsgrad stärkt so
die Wirtschaftlichkeit der Brennkraftmaschine.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die
mit der Brennkraftmaschine leistungsgekoppelte Dampfturbinen
anlage als geschlossener Kreislauf ausgebildet, der aus einem
Vorratsbehälter für das flüssige Arbeitsfluid, dem Rohrlei
tungssystem, einer in Strömungsrichtung vor diese angeordne
ten Pumpenvorrichtung und einer Kondensationseinrichtung be
steht, in der das dampfförmige Arbeitsfluid nach dem Durch
strömen der Dampfturbine verflüssigt wird.
Diese Ausbildung der Erfindung verhindert den Verlust des
Arbeitsfluids aus dem Dampfkreislauf und ermöglicht so einen
relativ wartungsfreien und damit vereinfachten Betrieb der
mit der Brennkraftmaschine leistungsgekoppelten Dampfturbi
nenanlage.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung läßt
sich durch den Einsatz von Membranpumpen als Pumpvorrichtung
im Dampfturbinenkreislauf erreichen, wenn die Brennkraft
maschine eine Kolbenmaschine ist. Jeder Zylinder weist dabei
mindestens eine Membranpumpe auf, deren Antriebsseite mit dem
Innenraum des Zylinders durch eine schlitzförmige Öffnung in
der Zylinderwand verbunden ist.
Die Ausbildung der Pumpvorrichtung gemäß der Erfindung ermög
licht es, daß die Membranpumpe ausschließlich durch das Ar
beitsspiel des Kolbens und den im Zylinder wechselnden Druck
betrieben wird. Dies hat den Vorteil, daß auf einen zusätz
lichen externen Antrieb der Pumpvorrichtung verzichtet werden
kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die
Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Schnittansicht einer Ausführungsform gemäß der
Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht der Ausführungs
form aus Fig. 1;
Fig. 3 und 4 Schnittansichten eines Zylinders mit einer
Membranpumpe in verschiedenen Betriebszuständen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform einer Brennkraft
maschine mit leistungsgekoppelter Dampfturbinenanlage sind
die zentralen Elemente ein Maschinenkörper mit Brennkammern
10 und ein Kurbeltrieb 13, auf den die in der Brennkammer
durch Verbrennen des Brennstoff-Luft-Gemisches erzeugte
mechanische Energie übertragen wird. Die bei der Verbrennung
entstehenden Abgase werden durch ein Abgasleitsystem 11, das
an den Auslässen der Brennkammern sitzt und sich aus einem
Sammelkrümmer 111, einem Auspuffrohr 112, einem Katalysator
113 sowie Schalldämpfern 114 zusammensetzt, abgeführt.
Weitere Bestandteile der Brennkraftmaschine sind ein Kühl
kreislauf 14, der für eine Kühlung der Brennkammern sorgt,
und eine Einrichtung 15 zur Steuerung des Brennstoff-Luft-
Gemisches und damit der Leistung der Brennkraftmaschine, be
stehend aus einem Vergaser 151 und einem Gaspedal 152.
Mit diesen Elementen der Brennkraftmaschine sind die ver
schiedenen Bestandteile einer Dampfturbinenanlage verkoppelt.
Die Dampfturbinenanlage, in der in Fig. 1 gezeigten Ausfüh
rungsform, ist als geschlossener Kreislauf für das Arbeits
fluid, z. B. destilliertes Wasser, ausgebildet. Die Dampf
turbinenanlage arbeitet nur, wenn auch die Brennkraftmaschine
sich im Betrieb befindet. Der Aufbau und die Funktionsweise
der Dampfturbinenanlage zur Leistungsunterstützung der Brenn
kraftmaschine sollen nun im folgenden näher beschrieben wer
den.
Das Arbeitsfluid wird aus einem Vorratsbehälter 23 mittels
einer Pumpvorrichtung 25, bestehend aus mehreren Membranpum
pen, in ein Rohrleitungssystem 20 gepumpt. Das Rohrleitungs
system 20 ist mit dem Abgasleitsystem 11 thermisch gekoppelt
und bildet einen Dampferzeuger, in dem das Arbeitsfluid durch
Wärmeaustauschkontakt mit den heißen Abgasen verdampft wird.
Eine günstige Ausformung des Dampferzeugers ist in Fig. 1
gezeigt.
In dem Rohrleitungssystem 20 ist eine Rohrleitung, z. B. ein
Kupferrohr, zunächst durch das Innere des Sammelkrümmers 111
und teilweise des Auspuffrohres 112 geführt. Diese Rohr
führung trägt vorteilhaft zur Dämpfung der Abgasverwirbelung
im Abgasleitsystem bei.
Im weiteren Verlauf ist das Auspuffrohr 112, das in diesem
Abschnitt perforiert ist, mit der Rohrleitung von außen um
wickelt, und die ganze Konstruktion ist mit einer Ummantelung
115 versehen. Durch die Perforation des Auspuffrohres 112
strömen die heißen Abgase in den Zwischenraum zwischen das
perforierte Rohr und die Ummantelung 115 und erhitzen so
optimal die Rohrleitung und damit das Arbeitsfluid.
Als weiterer Bereich des Abgasleitsystems 11 läßt sich der
Katalysator 113 mit seiner hohen Betriebstemperatur zur Ver
dampfung des Arbeitsfluids nutzen. Im Ausführungsform nach
Fig. 1 ist der Katalysatorkern spiralförmig mit der Rohrlei
tung umwickelt. Darüber hinaus können auch die Schalldämpfer
114 durch geschickte Rohrführung, wie in Fig. 1 gezeigt, zum
Verdampfen des Arbeitsfluid genutzt werden.
Ein zusätzlicher Vorteil der beschriebenen Verkoppelung zwi
schen Rohrleitungssystem 20 und Abgasleitsystem 11 ist eine
verbesserte Stabilisierung des Abgasleitsystems 11, was zu
einer Verminderung der Vibration der Brennkraftmaschine bei
trägt.
Das im Rohrleitungssystem 20 verdampfte und unter Druck ge
setzte Arbeitsfluid treibt eine Dampfturbine 21 an. Die er
zeugte mechanische Energie wird durch eine Getriebeeinrichtung
22 auf den Kurbeltrieb 13 der Brennkraftmaschine übertragen.
Die Leistung der Brennkraftmaschine wird dadurch wesentlich
verstärkt und ihr Nutzwirkungsgrad erhöht.
Die Getriebeeinrichtung 22, die die Dampfturbine auf ihrer
Abtriebsseite kraftschlüssig mit dem Kurbeltrieb 13 verbindet,
weist ein Freilaufrad 221 auf, das die Dampfturbine 21 von
dem Kurbeltrieb 13 entkoppelt, solange die Dampfturbine 21
noch nicht betriebsbereit ist und ihre Drehzahl deswegen die
des Kurbeltriebs 13 unterschreitet.
Die in Ausführungsform nach Fig. 1 verwendete Dampfturbi
ne 21 besteht aus zwei Radialturbinenstufen 211, 212, die
durch einen in der Turbinenwelle befindlichen Kanal mit hei
ßem Dampf versorgt werden. Die Turbinenstufen 211, 212 sind
auf unterschiedliche Drehzahlenbereiche ausgelegt und können
mit Hilfe der Steuerhülse 26 dem Dampfkreislauf getrennt zu
geschaltet werden. Durch die Verbindung mehrerer Turbinen
stufen ist es möglich, für die verschiedenen Drehzahlen des
Kurbeltriebs 13 die maximale Kraftunterstützung durch die
Dampfturbine 21 bereitzustellen, da durch Verschiebung der
Steuerhülse 26 nur die Turbinenstufe mit der optimalen Dreh
zahlauslegung in den Dampfkreislauf zugeschaltet ist. Die
andere Turbinenstufe der Dampfturbine 21 wird passiv mitge
dreht, um ein schnelles Umschalten zwischen den Turbinen
stufen zu ermöglichen.
Die Abstimmung der Steuerhülsenstellung auf die Drehzahl der
Dampfturbine 21 erfolgt durch an die Steuerhülse 26 gekoppel
te Gewichte 261, die so angebracht sind, daß ihre Fliehkräfte
die Steuerhülse 26 bei unterschiedlichen Turbinendrehzahlen
im Kanal verschieben.
Die Menge des zur Dampfturbine 21 strömenden Dampfes und da
mit die Leistung der Dampfturbinenanlage wird mit dem Drossel
ventil 27 am Dampfeinlaß der Dampfturbine 21 reguliert. Um
die Leistungsunterstützung durch die Dampfturbinenanlage
optimal auf die verschiedenen Betriebsbedingungen der Brenn
stoffkraftmaschine abzustimmen, ist die Einstelleinrichtung
für das Drosselventil 27 mit der Einrichtung 15 zur Steuerung
des Brennstoff-Luft-Gemisches gekoppelt. In der Ausführungs
form nach Fig. 1 ist die Einstelleinrichtung des Drossel
ventiles über einen Seilzug mit dem Gaspedal 152 und dem
Vergaser 151 der Brennkraftmaschine verbunden. Beim Nieder
drücken des Gaspedales kann so gleichzeitig mit der Leistung
der Brennkraftmaschine durch Steuerung des Vergasers auch die
Leistung der Dampfturbinenanlage durch Steuerung des Drossel
ventiles 27 erhöht werden.
Zusätzlich kann auch durch eine Verkoppelung der Steuerein
richtung für die Steuerhülse 26 mit der Einrichtung 15 zur
Steuerung des Brennstoff-Luft-Gemisches die Einstellung der
Dampfturbine 27 auf die verschiedenen Betriebsbedingungen der
Brennkraftmaschine optimiert werden. Im Ausführungsform nach
Fig. 1 ist die Steuerhülse 26 deswegen über einen zweiten
Seilzug mit dem Gashebel des Vergasers 151 und dem Gaspedal
152 verbunden.
Der Abdampf aus der Dampfturbine 21 wird in einer Kondensa
tionsanlage 24 wieder verflüssigt. Die Kondensationsanlage 24
ist an den Kühlkreislauf 14 der Brennkraftmaschine ange
schlossen. Dies hat den Vorteil, daß nur ein Kreislauf mit
Kühlmittel notwendig ist.
Aus der Kondensationsanlage 24 wird das flüssige Arbeitsfluid
in den Vorratsbehälter 23 zurückgeführt. In der Ausführungs
form nach Fig. 1 ist so ein geschlossener Kreislauf für das
Arbeitsfluid in der Dampfturbinenanlage hergestellt. Dies
ermöglicht einen relativ wartungsfreien Betrieb.
In Fig. 2 ist die Brennkraftmaschine mit einigen Teilen der
damit leistungsgekoppelten Dampfturbinenanlage perspektivisch
dargestellt.
Eine wesentliche Vereinfachung der Pumpvorrichtung für die
Dampfturbinenanlage läßt sich durch eine Membranpumpe 251 er
zielen, wenn die Brennkraftmaschine, wie in Fig. 3 und 4 dar
gestellt, eine Kolbenmaschine ist. Die Membranpumpe 251 ist
hierbei auf ihrer Antriebsseite mit dem Innenraum des Zylin
ders 101 durch eine schlitzförmige Öffnung 103 in der Zylin
derwand verbunden. Diese Verbindung zwischen Membranpumpe 251
und Zylinder 101 ermöglicht es, daß die Membranpumpe 24 ohne
zusätzliche Antriebseinrichtung allein durch das Arbeitsspiel
des Kolbens 102 und den im Zylinder 101 wechselnden Druck
betrieben wird.
In Fig. 3 und 4 ist der Arbeitszyklus der Membranpumpe 251 in
einem Viertaktverfahren gezeigt. Während des Ansaugens des
Brennstoff-Luft-Gemisches (Fig. 3) entsteht Unterdruck in der
Membranpumpe 251, die Membran wölbt sich nach innen, und das
Arbeitsfluid wird aus dem Vorratsbehälter 23 angesaugt. Beim
Verbrennen des Brennstoff-Luft-Gemisches (Fig. 4) herrscht
hoher Überdruck im Zylinder 101, der Kolben 102 wird in den
Zylinder 101 geschoben, und dabei Gas in die Membranpumpe 251
gepreßt, die Membran wölbt sich nach außen, und das Arbeits
fluid wird in das Rohrleitungssystem 20 verdrängt.
Claims (10)
1. Brennkraftmaschine mit einem Kurbeltrieb (13) und einem
Abgasleitsystem (11), das einen an die Auslässe der Brenn
räume angeschlossenen Sammelkrümmer (111), wenigstens einen
Schalldämpfer (114) und wenigstens ein Auspuffrohr (112) auf
weist, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens mit einem
Teil des Sammelkrümmers (111) und des Auspuffrohres (112) in
Wärmeaustauschkontakt stehendes Rohrleitungssystem (20) vor
gesehen ist, in dem ein durch die aufgenommene Wärme ver
dampfbares Arbeitsfluid strömt, und daß eine durch das ver
dampfte und unter Druck gesetzte Arbeitsfluid angetriebene
Dampfturbine (21) auf ihrer Abtriebsseite kraftschlüssig mit
dem Kurbeltrieb (13) gekoppelt ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Dampfturbine (21) auf ihrer Abtriebsseite durch
eine Getriebeeinrichtung (22) mit dem Kurbeltrieb (13) ge
koppelt ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
ist, daß sich die Getriebeeinrichtung (22) ein Freilaufrad
(221) aufweist, das die Dampfturbine (21) von dem Kurbeltrieb
(13) entkoppelt, wenn ihre Drehzahl die des Kurbeltriebs un
terschreitet.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Dampfturbine (21) aus mehreren
Turbinenstufen besteht, die für unterschiedliche Drehzahl
bereiche ausgelegt sind und mittels einer Steuereinrichtung
(26) getrennt zuschaltbar sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Steuereinrichtung (26) zur Zuschaltung der Tur
binenstufen mit der Einrichtung (15) zur Steuerung des Brenn
stoff-Luft-Gemisches für die Brennkraftmaschine gekoppelt
ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß dem Dampfeinlaß der Dampfturbine
ein Drosselventil (27) zur Regulierung des Dampfdurchsatzes
vorgeschaltet ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß eine Einstelleinrichtung für das Drosselventil (27)
mit der Einrichtung (15) zur Steuerung des Brennstoff-Luft-
Gemisches der Brennkraftmaschine gekoppelt ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Dampfturbine in einem geschlos
senen Kreislauf angeordnet ist, der aus einem Vorratsbehälter
(23) für das flüssige Arbeitsfluid, dem Rohrleitungssystem
(20), einer in Strömungsrichtung vor diesem angeordneten
Pumpvorrichtung (25) und einer Kondensationseinrichtung (24)
besteht, in der das dampfförmige Arbeitsfluid nach dem Durch
strömen der Dampfturbine (21) verflüssigt wird.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Brennkraftmaschine eine Kolbenmaschine ist und
daß die Pumpvorrichtung für jeden Zylinder (101) mindestens
eine Membranpumpe (251) aufweist, deren Antriebsseite mit dem
Innenraum des Zylinders durch eine schlitzförmige Öffnung
(103) in der Zylinderwand verbunden ist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kondensationseinrichtung (24) an den
Kühlkreislauf (14) der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141051A DE4141051A1 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141051A DE4141051A1 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4141051A1 true DE4141051A1 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=6446922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4141051A Withdrawn DE4141051A1 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4141051A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013591A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-20 | Porsche Ag | Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart |
EP1321644A1 (de) * | 2000-09-25 | 2003-06-25 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Abwärmerückgewinnung für brennkraftmaschinen |
EP1460365A4 (de) * | 2001-12-25 | 2005-01-05 | Honda Motor Co Ltd | Wärmetauscher |
US7055315B2 (en) * | 2000-01-21 | 2006-06-06 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Heat exchangers of multiple cylinder internal combustion engine |
EP1496327A3 (de) * | 2003-07-11 | 2007-11-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wärmetauscher |
DE102007002611A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-24 | Voith Patent Gmbh | Hybridantriebseinheit mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Dampfmotor |
WO2009010339A1 (de) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Amovis Gmbh | Anordnung zur abgaswärmenutzung |
DE102007052118A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang |
EP2110527A3 (de) * | 2008-04-14 | 2010-02-24 | MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG | Nutzfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem dessen Wärmequellen ausnutzenden Wärmerückgewinnungssystem |
DE102008041874A1 (de) | 2008-09-08 | 2010-03-11 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt |
CN101956595A (zh) * | 2010-09-10 | 2011-01-26 | 唐硎 | 发动机蒸汽助力系统 |
DE102010046804A1 (de) | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Voith Patent Gmbh | Rohrbündel-Wärmetauscher |
WO2013131642A1 (de) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Daimler Ag | Abwärmenutzungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
EP2995791A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-16 | MAN Truck & Bus AG | Brennkraftmaschine mit inner-motorischer abgaswärmenutzung |
IT202000030116A1 (it) * | 2020-12-15 | 2021-03-15 | Protodesign Srl | Processo integrato di raffreddamento di un motore alternativo a combustione interna mediante un fluido di lavoro utilizzato per il recupero exergetico a partire dal calore di scarto del ciclo termodinamico |
-
1991
- 1991-12-13 DE DE4141051A patent/DE4141051A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7055315B2 (en) * | 2000-01-21 | 2006-06-06 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Heat exchangers of multiple cylinder internal combustion engine |
DE10013591A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-20 | Porsche Ag | Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart |
EP1321644A1 (de) * | 2000-09-25 | 2003-06-25 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Abwärmerückgewinnung für brennkraftmaschinen |
EP1321644A4 (de) * | 2000-09-25 | 2004-08-25 | Honda Motor Co Ltd | Abwärmerückgewinnung für brennkraftmaschinen |
US6823668B2 (en) * | 2000-09-25 | 2004-11-30 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Waste heat recovery device of internal combustion engine |
EP1460365A4 (de) * | 2001-12-25 | 2005-01-05 | Honda Motor Co Ltd | Wärmetauscher |
EP1496327A3 (de) * | 2003-07-11 | 2007-11-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wärmetauscher |
DE102007002611A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-24 | Voith Patent Gmbh | Hybridantriebseinheit mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Dampfmotor |
WO2009010339A1 (de) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Amovis Gmbh | Anordnung zur abgaswärmenutzung |
DE102007052118A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang |
EP2110527A3 (de) * | 2008-04-14 | 2010-02-24 | MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG | Nutzfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem dessen Wärmequellen ausnutzenden Wärmerückgewinnungssystem |
DE102008041874A1 (de) | 2008-09-08 | 2010-03-11 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt |
US8281589B2 (en) | 2008-09-08 | 2012-10-09 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for operating an internal combustion engine, computer program, computer program product |
CN101956595A (zh) * | 2010-09-10 | 2011-01-26 | 唐硎 | 发动机蒸汽助力系统 |
DE102010046804A1 (de) | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Voith Patent Gmbh | Rohrbündel-Wärmetauscher |
WO2012048800A1 (de) | 2010-09-28 | 2012-04-19 | Voith Patent Gmbh | Rohrbündel -wärmetauscher und abgaswärmerückgewinnungsvorichtung |
WO2013131642A1 (de) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Daimler Ag | Abwärmenutzungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
US9567941B2 (en) | 2012-03-07 | 2017-02-14 | Daimler Ag | Waste-heat utilization device for a motor vehicle |
EP2995791A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-16 | MAN Truck & Bus AG | Brennkraftmaschine mit inner-motorischer abgaswärmenutzung |
DE102014013285A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Man Truck & Bus Ag | Brennkraftmaschine mit innermotorischer Abgaswärmenutzung |
IT202000030116A1 (it) * | 2020-12-15 | 2021-03-15 | Protodesign Srl | Processo integrato di raffreddamento di un motore alternativo a combustione interna mediante un fluido di lavoro utilizzato per il recupero exergetico a partire dal calore di scarto del ciclo termodinamico |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4141051A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung | |
DE10145478B4 (de) | Hubkolbenmaschine mit umlaufendem Zylinder | |
EP2846020B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2002089A2 (de) | Kolbendampfmaschine mit interner flash-verdampfung des arbeitsmediums | |
DE10054022A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine | |
DE102009028925A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
WO2006007831A1 (de) | Hochleistungs-ein- und zweitakt-otto-diesel- und hybrid-motorensystem | |
DE2558919C2 (de) | ||
DE4303692A1 (de) | Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf | |
AT6338U1 (de) | Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit ein- und auslassventilen | |
DE2545665B2 (de) | Antriebsanlage | |
EP0224142A2 (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine | |
DE2750549A1 (de) | Kombinierter verbrennungs-dampfmotor | |
DE112008002967T5 (de) | Hybridmotor | |
DE315191C (de) | ||
DE102021103672B3 (de) | Wärmekraftmaschine | |
DE202007018776U1 (de) | Dampf-Motor mit rotierenden Dampfeinlass- und auslassrohren | |
DE3715750A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE565431C (de) | Druckgaserzeugungsanlage | |
DE2723153A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase | |
DE524646C (de) | Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmotoren | |
AT40017B (de) | Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern. | |
DE102020205989A1 (de) | Abgasturbine mit mindestens zwei separierten und rotatorisch versetzten Einlasskanälen | |
DE3403247A1 (de) | Waermemaschine | |
DE3237615C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |