DE102008041874A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102008041874A1
DE102008041874A1 DE102008041874A DE102008041874A DE102008041874A1 DE 102008041874 A1 DE102008041874 A1 DE 102008041874A1 DE 102008041874 A DE102008041874 A DE 102008041874A DE 102008041874 A DE102008041874 A DE 102008041874A DE 102008041874 A1 DE102008041874 A1 DE 102008041874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
gas exchange
operating
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008041874A
Other languages
English (en)
Inventor
Guillaume Huard
Jürgen Stegmaier
Henrick Brandes
Martin Cichon
Manfred Schmitt
Lutz Rauchfuss
Oliver Tschismar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041874A priority Critical patent/DE102008041874A1/de
Priority to US12/437,032 priority patent/US8281589B2/en
Publication of DE102008041874A1 publication Critical patent/DE102008041874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/101Regulating means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (100) mit einer Abgas- oder Abgasrückführung (102) angeordneten Drossel (107), bei dem eine Wärmekraftmaschine (101, 103, 105, 106) durch eine von der Brennkraftmaschine (100) erzeugte Wärmemenge angetrieben wird, wobei in einer ersten nicht befeuerten Betriebsart der Brennkraftmaschine (100)
- ein erster Sollwert (S) vorgegeben wird,
- eine erste eine Temperatur der Brennkraftmaschine (100) charakterisierende Betriebskenngröße (T) erfasst wird,
- eine erste Ansteuergröße (DHS) zur Ansteuerung der mindestens einen Drossel (107) abhängig vom ersten Sollwert (S) und der ersten Betriebskenngröße (T) ermittelt wird,
- die mindestens eine Drossel (107) gemäß der ersten Ansteuergröße (DHS) angesteuert wird,
- die mindestens eine Wärmekraftmaschine (101, 103, 105, 106) mittels der so erzeugten Wärmemenge angetrieben wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • Aus der DE 4141 051 , der EP 1 573 194 , der EP 1 333 157 , und der DE 10 2006 057 247 sind bereits eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem eine Wärmekraftmaschine mit der Brennkraftmaschine gekoppelt ist. Dabei ist mindestens ein Wärmeübertrager in einem Abgasstrang der Brennkraftmaschine mindestens integriert. Der Wärmeübertrager ist in einen Kreisprozess der Wärmekraftmaschine als Verdampfer oder Überhitzer eingebunden. Die Wärmekraftmaschine arbeitet nach dem Rankine-Kreisprozess. In dem Rankine-Kreisprozess fördert eine Pumpe ein Fluid zuerst durch den Wärmeübertrager, der beispielsweise in dem Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei die Flüssigkeit verdampft bzw. überhitzt wird. Ein so entstandener Dampf wird weiter in eine Entspannungseinrichtung geleitet, wo der Dampf eine Expansionsmaschine antreibt. Anschließend wird der Restdampf in einem nachgeordneten Kondensator auskondensiert. Anschließend durchläuft das Fluid erneut den selben Rankine-Kreisprozess. Die Strömungsmaschine ist dabei beispielsweise direkt mit der Brennkraftmaschine gekoppelt und erhöht so die Leistung der Brennkraftmaschine. Alternativ oder zusätzlich dazu treibt die Expansionsmaschine ein oder meh rere Nebenaggregate insbesondere einen Generator an und verbessert somit die Brennstoffausnutzung.
  • Die genannten Vorrichtungen und Verfahren beruhen darauf, dass durch die Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs in der Brennkraftmaschine ein heißes Abgas entsteht, dass eine ausreichende Wärmemenge zum Betreiben der Wärmekraftmaschine zur Verfügung stellt. Wird die Brennkraftmaschine in einem Betriebszustand wie beispielsweise einem Schubbetrieb oder Bremsbetrieb betrieben, in dem keine heißen Abgase durch die Verbrennung entstehen, reicht die Wärmemenge die durch den Wärmeübertrager aufgenommen wird nicht aus, um den Rankine-Kreisprozess aufrecht zu erhalten. Zusätzlich erhöht sich bei längerem Ausbleiben einer ausreichenden Wärmemenge durch die Abkühlung des wärmeaufnehmenden Wärmeübertragers auch die Zeitdauer die benötigt wird um den Rankine-Kreisprozess wieder zu starten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren, das erfindungsgemäße Computerprogramm und das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass bei einer Brennkraftmaschine mit einer in einer Abgas- oder Abgasrückführleitung angeordneten Drossel, eine Wärmekraftmaschine durch eine von der Brennkraftmaschine erzeugte Wärmemenge angetrieben wird, wobei in einer ersten nicht befeuerten Betriebsart der Brennkraftmaschine ein erster Sollwert vorgegeben wird, wobei eine erste eine Temperatur der Brennkraftmaschine charakterisierende Betriebskerngröße erfasst wird, wobei eine erste Ansteuergröße zur Ansteuerung der Drossel abhängig vom ersten Sollwert und der ersten Betriebskerngröße ermittelt wird, wobei die Drossel gemäß der ersten Ansteuergröße angesteuert wird, wobei die Wärmekraftmaschine mittels der so erzeugten Wärmemenge angetrieben wird. Das bedeutet, dass in einem nicht befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine, beispielsweise einem Brems- oder Schubbetrieb durch das Schließen der Drossel mechanische Energie in thermische Energie umgewandelt wird. Diese thermische Energie kann dann zum Schutz vor Auskühlen oder sogar zum Betreiben der Wärmekraftmaschine genutzt werden. Die Drossel wird dabei beispielweise temperaturgeregelt und/oder Bremskraftanforderungsgeregelt.
  • Der Rankine-Kreisprozess wird also auch bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine in einem Betriebszustand wie zum Beispiel einem Schubbetrieb in dem kein heißes Abgas durch die Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs in der Brennkraftmaschine erzeugt wird, aufrechterhalten. Das heißt eine Wärmekraftmaschine die nach dem Rankine-Kreisprozess arbeitet kann damit auch während des Schubbetriebs oder während Bremsvorgängen betrieben werden. Dadurch lassen sich beispielsweise durch die Nutzung einer Motorbremse bei einer Bergabfahrt eines Nutzkraftfahrzeugs, Nebenaggregate die von der Wärmekraftmaschine angetrieben werden weiter betreiben. Zu dem wird die durch das Abkühlen der Komponenten der Wärmekraftmaschine bei einem vorübergehenden Abschalten des Rankine-Kreisprozesses verursachte, aus dem Stand der Technik bekannte Verzögerung bis zum erneuten Start des Rankine-Kreisprozesses vermieden. Dadurch wird beispielsweise ein durch die Wärmekraftmaschine angetriebener, in der Brennkraftmaschine angeordneter Turbolader ohne Verzögerung verfügbar.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine zweite einen Kurbelwellenwinkel der Brennkraftmaschine charakterisierende Betriebskerngröße erfasst wird, wobei eine zweite Ansteuergröße zur Ansteuerung eines in der Brennkraftmaschine angeordneten ersten Gaswechselventils, abhängig von der zweiten Betriebskerngröße ermittelt wird, und das erste Gaswechselventil gemäß der zweiten Ansteuergröße angesteuert wird. Das bedeutet, dass die im nicht befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine erzeugte thermische Energie durch eine geeignete Ansteuerung beispielsweise eines Gaswechselventils wie beispielsweise eines Auslassventils der Brennkraftmaschine verbessert wird. Das Auslassventil wird dabei beispielsweise in einem Arbeitsspiel eines Zylinders während eines Kompressionshubs kurz bevor der Zylinder den oberen Totpunkt erreicht beispielsweise ganz oder teilweise geöffnet. Durch die Kompression des Gases in dem Zylinder entsteht eine hohe Temperatur. Das heiße Gas wird beim Austritt aus dem Zylinder durch die Drossel im Abgasstrang weiter erhitzt und erwärmt somit den Wärmeübertrager. Dadurch wird zusätzlich thermischen Energie gewonnen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweite Betriebskerngröße erfasst wird, wobei eine dritte Ansteuergröße zur Ansteuerung eines in der Brennkraftmaschine angeordneten zweiten Gaswechselventils abhängig von der zweiten Betriebskerngröße ermittelt wird, und das zweite Gaswechselventil gemäß der dritten Ansteuergröße angesteuert wird. Das bedeutet, dass die thermische Energie die im nicht befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine beispielsweise im Brems- oder Schubbetrieb gewonnen wird durch eine geeignete Ansteuerung, beispielsweise eines Einlassventils zusätzlich zur Ansteuerung des Auslassventils weiter verbessert wird. Dazu wird das Einlassventil beispielsweise im Arbeitstakt geöffnet, um Luft anzusaugen. Dadurch wird die bei einem Viertakt-Motor übliche Ventilansteuerung so geändert, dass Luft in zwei der vier Takte (1 und 3) angesaugt wird und in zwei der vier Takte (2 und 4) komprimiert und zur Erwärmung des Wärmeübertragers ausgeschoben wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der ersten Betriebsart ein zweiter Sollwert für einen Ventilhub, einen Ventilhubverlauf, ein Öffnungszeitpunkt, ein Schließzeitpunkt und/oder eine Öffnungsdauer des ersten Gaswechselventils und/oder des zweiten Gaswechselventils vorgegeben wird. Das bedeutet, dass die erste Ansteuergröße und/oder die zweite Ansteuergröße zur Ansteuerung des ersten Gaswechselventils bzw. des zweiten Gaswechselventils beispielsweise zur Optimierung der Energieumwandlung von mechanischer Energie in thermischer Energie aufeinander abgestimmt sind. Beispielsweise wird die erzeugte thermische Energie größer, wenn der Ventilhub des Auslassventils beim Ausschieben klein genug ist, um eine zusätzliche Drosselwirkung zu entfalten. Das Einlassventil wird beispielsweise im Arbeitstakt vollständig geöffnet, um möglichst viel neue Luft anzusaugen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Sollwert für den Ventilhub des ersten Gaswechselventils und/oder des zweiten Gaswechselventils in der ersten Betriebsart bei 5% bis 40% vorzugsweise bei 7,5% bis 30% des maximalen Ventilhubs des ersten Gaswechselventils bzw. des zweiten Gaswechselventils liegt.
  • Das bedeutet, dass beispielsweise bei nicht vollständig geöffnetem Auslassventil eine besonders gute Energieumwandlung möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Sollwert (S) die Gastemperatur am Eingang des Wärmeübertragers bezeichnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Sollwert größer als 200°C vorzugsweise größer als 300°C gewählt wird. Zur Aufrechterhaltung des Rankine-Kreisprozesses ist es demgemäß besonders vorteilhaft, Temperaturen größer als 200°C am besten größer als 300°C während des Betriebs der Brennkraftmaschine im nicht befeuerten Betriebszustand zu erhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Teil oder das gesamte ausgeschobene Gas auf die Ansaugseite zurückgeführt wird, um somit das Temperaturniveau anzuheben. Dazu wird ein Massenstromverhältnis zwischen einer ersten Abgasmasse, die durch ein Abgasrohr aus einer in der Brennkraftmaschine angeordneten Brennkammer ausgeleitet wird und einer zweiten Abgasmasse, die durch eine Abgasrückführungsleitung von dem Abgasrohr zur Brennkammer zurückgeführt wird, größer als Eins, insbesondere größer als 1,7 eingestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 schematisch eine erste Möglichkeit zur Ansteuerung von Gaswechselventilen,
  • 4 eine zweite Möglichkeit zur Ansteuerung von Gaswechselventilen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 100 beispielweise ein Otto- oder Dieselmotor mit mindestens einer Brennkammer 108 dargestellt. Die Brennkraftmaschine 100 kann dabei über mehr als eine Brennkammer 108 verfügen und wird beispielsweise zum Antreiben eines Nutzkraftfahrzeugs verwendet. Dazu wird Frischluft über ein Saugrohr 111 durch ein Einlassventil 109 in die Brennkammer 108 eingebracht. Durch einen in 1 nicht dargestelltes Einspritzventil wird Kraftstoff entweder in das Saugrohr 111 oder direkt in die Brennkammer 108 eingebracht. Ein so entstandenes Kraftstoff-Luft-Gemisch wird beispielsweise im Falle eines Ottomotors durch eine in 1 nicht dargestellte Zündkerze gezündet. Die durch die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in der Brennkammer 108 entstehende thermische Energie wird mittels eines in der Brennkammer angeordneten Kolbens 112 in mechanische Energie umgewandelt und über einen Pleuel 113 an eine Kurbelwelle 114 übertragen. Eine so entstehende Drehung der Kurbelwelle 114 wird durch einen Kurbelwellenwinkelsensor 115 in bekannter Weise erfasst.
  • Ein bei der Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in der Brennkammer 108 entstehendes heißes Abgas wird über ein Auslassventil 110 in ein Abgasrohr 102 ausgeleitet. Das heiße Abgas durchströmt dabei einen Wärmeübertrager 101 und eine Drossel 107.
  • Der Wärmeübertrager 101 ist Teil eines Wärmeprozesses der außer dem Wärmeübertrager 101, eine arbeitsleistende Expansionsmaschine 103, einen Kondensator 106 und eine Pumpe 105 erfasst.
  • Die Pumpe 105 pumpt ein Fluid, durch den Wärmeübertrager 101. Dort verdampft das Fluid und expandiert arbeitsleistend in der Expansionsmaschine 103. Somit wird die von dem Wärmeübertrager 101 aufgenommene Energie in der Expansionsmaschine 103 in mechanische oder mittelbar in elektrische Energie umgewandelt. In dem die Expansionsmaschine 103 nachgeordneten Kondensa tor 106 kondensiert der Abdampf. Anschließend wird das Fluid von der Pumpe 105 aus dem Kondensator 106 wieder in den Wärmeübertrager 101 gefördert, und der Kreislauf so geschlossen.
  • Im Falle dass die Expansionsmaschine 103 mittelbar eine elektrische Energie erzeugt, wird diese beispielsweise einem Speicher 123 beispielsweise einer Batterie zugeführt. Alternativ dazu kann eine von der Expansionsmaschine erzeugte mechanische oder mittelbare elektrische Energie auch direkt an einen Verbraucher, beispielsweise eine Klimaanlage oder einen Turbolader abgegeben werden.
  • Alternativ zu der in 1 gezeigten Anordnung der Drossel 107 nach dem Wärmeübertrager 101 ist es auch möglich, die Drossel 107 vor dem Wärmeübertrager 101 im Abgasrohr 102 anzuordnen.
  • Weiter kann mehr als ein Wärmeübertrager 101 und/oder mehr als eine Drossel 107 vorgesehen sein.
  • Falls die Brennkraftmaschine 100 über eine separate Leitung zur Abgasrückführung verfügt, können der Wärmeübertrager 101 und die Drossel 107 alternativ oder zusätzlich auch in der Abgasrückführleitung angeordnet sein.
  • Bei den dargestellten Gaswechselventilen, dem Einlassventil 109 und dem Auslassventil 110 handelt es sich beispielsweise um elektrohydraulisch verstellbare Ventile, bei denen Öffnungszeitpunkte, Schließzeitpunkte, Öffnungsdauer und/oder Öffnungshub beispielsweise durch einen voll variablen Ventiltrieb beliebig eingestellt werden können. Alternativ dazu kann auch jeder andere Ventilsteuermechanismus wie beispielweise eine Kipphebelsteuerung eingesetzt werden, der zusätzlich zur Nockenwellen über mindestens eine weitere Steuervorrichtung verfügt.
  • Die Brennkraftmaschine 100 umfasst zudem einen Temperatursensor 124, der beispielsweise eine Temperatur der Brennkraftmaschine 100 erfasst. Alternativ dazu, kann jede andere die Temperatur der Brennkraftmaschine 100 charakterisierende Betriebskerngröße der Brennkraftmaschine 100, wie beispielsweise ei ne Katalysatortemperatur erfasst werden. Auch eine Modellberechnung der Temperatur der Brennkraftmaschine 100 aus anderen Betriebsgrößen ist möglich.
  • Das Temperatursignal des Sensors 124 wird im Beispiel in 1 von einer ersten Erfassungseinrichtung 125 in einem Steuergerät 116 erfasst. Die erste Erfassungseinrichtung 125 ermittelt daraus in bekannter Weise eine erste die Temperatur der Brennkraftmaschine 100 charakterisierende Betriebskerngröße T. Im Beispiel aus 1 handelt es sich dabei um die Temperatur T der Brennkraftmaschine 100 selbst.
  • Eine ebenfalls im Steuergerät 116 angeordnete zweite Erfassungseinrichtung 121 erfasst ein von einem Pedalweggeber 122 gesendetes Signal und ermittelt daraus einen Pedalweg PW. Der Pedalweg PW nimmt dabei Werte zwischen 0 und 100% an, wobei der Wert PW = 0% bedeutet, dass ein beispielsweise in dem Nutzkraftfahrzeug angeordnetes Pedal, welches einen Drehmomentenwunsch eines Fahrers an die Brennkraftmaschine 100 aufnimmt, nicht gedrückt ist. PW = 100% bedeutet hingegen, dass das Pedal vollständig gedrückt ist. Alternativ dazu kann jede andere Größe verwendet werden, die wie beispielsweise eine Ausgangsgröße einer automatischen Geschwindigkeitsregelung den Drehmomentenwunsch an die Brennkraftmaschine 100 charakterisiert.
  • Eine dritte Erfassungseinrichtung 118 erfasst das von dem Kurbelwellenwinkel 115 gesendetes Signal und ermittelt daraus in bekannter Weise ein Kurbelwellenwinkel KW.
  • In dem Steuergerät 116 ist eine erste Vorgabeeinrichtung 119 angeordnet, die einen ersten Sollwert S beispielsweise eine Solltemperatur der Brennkraftmaschine vorgibt. Beispielsweise wird der erste Sollwert S in einem Temperaturbereich größer als 200°C vorzugsweise >= 300°C gewählt. Die Wahl des ersten Sollwerts S hängt von der Art der verwendeten Wärmekraftmaschine ab. Beispielsweise wird der erste Sollwert S als eine Temperatur gewählt, bei der die Wärmekraftmaschine nach dem Rankine-Kreisprozess besonders gut betrieben werden kann.
  • Das Steuergerät 116 umfasst außerdem eine zweite Vorgabeeinrichtung 120, die einen zweiten Sollwert H vorgibt. Bei dem zweiten Sollwert H handelt es sich beispielsweise um einen Sollventilhub für das erste Gaswechselventil, beispielsweise das Auslassventil 110 oder das zweite Gaswechselventil beispielsweise das Einlassventil 109. Der Sollhub liegt dabei bei ca. 5% bis 40% des maximalen Ventilhubs bevorzugt bei 7,5% bis 30% des im Normalbetrieb maximalen Ventilhubs. Der genaue Wert des Sollhubs wird in einem Applikationsschritt ermittelt.
  • In dem Steuergerät 116 ist eine Berechnungseinheit 117 vorgesehen, die den ersten Sollwert S, den zweiten Sollwert H, die Temperatur T, den Kurbelwellenwinkel KW und den Pedalweg PW einließ und daraus ein erstes Ansteuersignal DSH, ein zweites Ansteuersignal ASH und ein drittes Ansteuersignal ESH ermittelt. Das erste Ansteuersignal DSH dient zur Ansteuerung der Drossel 107. Das zweite Ansteuersignal ASH dient zur Ansteuerung des ersten Gaswechselventils, beispielsweise des Auslassventils 110. Das dritte Ansteuersignal ESH dient zur Ansteuerung des zweiten Gaswechselventils, beispielsweise des Einlassventils 109. Alternativ können auch nur anteilig Ein- und Ausgangsgrößen verwendet werden.
  • Die Berechnung der Ansteuersignale erfolgt beispielsweise gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem in 2 dargestellten Ablaufplan.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform wird immer dann gestartet, wenn die Brennkraftmaschine in einer ersten nicht befeuerten Betriebsart betrieben wird. Das heißt beispielsweise im Schubbetrieb oder im Bremsbetrieb. Nach dem Start wird das Verfahren bei einem Schritt 202 fortgesetzt. Bei einem Schritt 202 wird der erste Sollwert S vorgegeben, beispielsweise wird der erste Sollwert S = 300°C vorgegeben. Anschließend wird das Verfahren bei einem Schritt 203 fortgesetzt.
  • Beim Schritt 203 wird die erste Betriebskerngröße, beispielsweise die Temperatur T der Brennkraftmaschine 100 erfasst. Anschließend wird das Verfahren bei einem Schritt 204 fortgesetzt.
  • Beim Schritt 204 wird die erste Ansteuergröße DSH ermittelt. Beispielsweise wird die erste Ansteuergröße DSH durch einen Regler, beispielsweise PID-Regler ermittelt, der als Sollwert den ersten Sollwert S und als Istwert die erste Betriebskenngröße, beispielsweise die Temperatur T als Eingangsgrößen verwendet. Anschließend wird das Verfahren bei einem Schritt 205 fortgesetzt.
  • Beim Schritt 205 wird die zweite Betriebskenngröße, beispielsweise der Kurbelwellenwinkel KW erfasst. Anschließend wird das Verfahren bei einem Schritt 206 fortgesetzt.
  • Beim Schritt 206 wird die zweite Ansteuergröße ASH beispielsweise aus einer Kennlinie abhängig vom Kurbelwellenwinkel KW ermittelt. Ein Beispiel für eine solche Kennlinie ist in 3 angegeben.
  • 3 beschreibt eine erste Ansteuerung des Einlassventils 109 und des Auslassventils 110, wobei der Hub der Gaswechselventile über dem Kurbelwellenwinkel KW aufgetragen ist. In 3 sind die Bereiche Ansaugen 301, Verdichten 302, Arbeit 303, Ausstoßen 304, eines Viertaktmotors dargestellt. Diese Bereiche umfassen jeweils 180° Kurbelwellenwinkel und schließen beginnend mit Null Grad Kurbelwellenwinkel in der genannten Reihenfolge aneinander an. Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich dabei nicht auf die Verwendung bei einem Viertaktmotor. Das erfindungsgemäße Verfahren wird analog auch bei anders getakteten Motoren, beispielsweise einem Zweitaktmotor angewandt. Dabei werden beispielsweise die Signalverläufe der Takte Ansaugen und Arbeiten sowie Verdichten und Ausstoßen zusammengefasst.
  • In 3 ist die Ansteuerung des Auslassventils 110 als erste Kennlinie 305 dargestellt. Der Hub des Auslassventils 110 ist gemäß der ersten Kennlinie 305 im Ansaugtakt 301 zwischen 0 und 180° Kurbelwinkel gleich Null. Die erste Kennlinie 305 ist im Verdichtungstakt 302 zuerst Null, steigt dann langsam auf einen Maximalwert an und sinkt danach wieder auf Null ab. Dabei ist der Verdichtungstakt 302 beendet, bevor der Ventilhub des Auslassventils 110 gemäß der ersten Kennlinie 305 den Wert Null erreicht. Die erste Kennlinie 305 wird erst in dem auf den Verdichtungstakt 302 folgenden Arbeitstakt 303 zu Null. Der Ventilhub des Auslassventils 110 bleibt bis zum Ende des Arbeitstakts 303 bei 540° Kurbelwin kel gleich Null. Im Ausstoßtakt 304 steigt die erste Kennlinie 305 steil an, bis zu einem zweiten maximalen Wert. Anschließend fällt die erste Kennlinie 305 bis zum Ende des Austoßtakts bei 720° Kurbelwinkeln steil auf Null ab.
  • Die Berechnung der zweiten Anteuergröße ASH erfolgt in bekannter Weise aus dem durch die erste Kennlinie 305 vorgegebenen Sollhub H. Der maximale Sollhub H im Verdichtungstakt 302 ist dabei beispielsweise 5% bis 40% des maximalen Ventilhubs bevorzugt 7,5% bis 30% des maximalen Ventilhubs. Der maximale Ventilhub wird beispielsweise im Ausstoßtakt 304 erreicht. Anschließend wird das Verfahren bei einem Schritt 207 fortgesetzt.
  • Bei dem Schritt 207 wird die dritte Ansteuergröße ESH ermittelt. Beispielsweise wird die dritte Ansteuergröße ESH aus einer zweiten Kennlinie 306 ermittelt. Die zweite Kennlinie 306 ist in 3 dargestellt.
  • Die zweite Kennlinie 306 startet beim Kurbelwellenwinkel von 0°, bei einem positiven Maximum und fällt bis zum Kurbelwellenwinkel 180° auf 0° ab. Anschließend bleibt die zweite Kennlinie 306 gleich Null, bis der Kurbelwellenwinkel 360° überschreitet. Dann steigt die zweite Kennlinie 306 langsam auf einen weiteren Maximalwert an und fällt danach noch vor dem Ende des Arbeitstakts 303 wieder auf Null. Die zweite Kennlinie 306 bleibt anschließend bis kurz vor Ende des Ausstoßtakts 304 gleich Null. Kurz vor Ende des Ausstoßtakts 304 steigt die zweite Kennlinie 306 steil bis auf den selben Wert wie beim Kurbelwellenwinkel von 0° an.
  • Aus der zweiten Kennlinie 306 wird in bekannter Weise die Ansteuergröße ESH für das Einlassventil 109 ermittelt.
  • Beispielsweise wird als zweite Ansteuergröße ASH und als dritte Ansteuergröße ESH ein elektrisches Signal erzeugt, dass die in 3 beschriebenen Hubverläufe des ersten Gaswechselventils und des zweiten Gaswechselventils hervorruft.
  • Anschließend wird das Verfahren bei einem Schritt 208 fortgesetzt.
  • Beim Schritt 208 werden die Drossel 107, dass Auslassventil 110 und das Einlassventil 109 mit der ersten Ansteuergröße DSH, der zweiten Ansteuergröße ASH und der dritten Ansteuergröße ESH angesteuert. Anschließend wird das Verfahren bei einem Schritt 209 fortgesetzt.
  • Beim Schritt 209 wird der Pedalweg PW erfasst. Anschließend wird das Verfahren bei einem Schritt 210 fortgesetzt.
  • Beim Schritt 210 wird geprüft, ob der Pedalweg PW = 0 ist. Falls der Pedalweg PW = 0 ist, wird das Verfahren beim Schritt 202 fortgesetzt. Anderenfalls, wird zu einem Schritt 211 verzweigt.
  • Beim Schritt 211 wird die erste Ansteuergröße DSH so ermittelt, dass die Drossel 107 vollständig geöffnet wird. Anschließend wird das Verfahren bei einem Schritt 212 fortgesetzt.
  • Beim Schritt 212 wird die Drossel 107 mit dem ersten Ansteuersignal DSH angesteuert. Anschließend wird das Verfahren beendet.
  • In einer zweiten Ausführungsform werden die zweite Ansteuergröße ASH und die erste Ansteuergröße ESH gemäß dem in 4 dargestellten Verlauf ermittelt. Dadurch wird einer Viertaktbrennkraftmaschine ein Verhalten ähnlich einer Zweitaktbrennkraftmaschine aufgeprägt. Dabei wird die angesaugte Luft zunächst komprimiert und anschließend ausgeschoben, wodurch höhere thermische Energie erzeugt wird. Wie im Verlauf der dritten Kennlinie 405 in 4 dargestellt, wird das Auslassventil 110 beispielsweise im Ausstoßtakt 404 nicht vollständig geöffnet. Der übrige Verlauf der dritten Kennlinie 405 entspricht dem der Kennlinie 305.
  • Der Verlauf der vierten Kennlinie 406 unterscheidet sich vom Verlauf der zweiten Kennlinie 306 dadurch, dass das Einlassventil im Arbeitstakt 403 vollständig geöffnet wird. Dadurch wird zusätzlich Luft angesaugt, die später zur Komprimierung zur Erzeugung thermischer verwendet werden kann.
  • Alternativ zur Ansteuerung der Gaswechselventile gemäß der Signalverläufe aus den 3 und 4 kann die Ansteuerung der Gaswechselventile in jeder anderen Weise erfolgen, in der Luft in mindestens einem Takt angesaugt und in mindestens einem Takt ausgeschoben wird.
  • Falls in der Brennkraftmaschine eine Abgasrückführleitung vorgesehen ist, wird das erfindungsgemäße Verfahren analog angewandt. Zusätzlich wird ein Massenstromverhältnis zwischen einer ersten aus der Brennkammer 108 ausgeschobenen Abgasmasse und einer zweiten durch die Abgasrückführleitung zur Brennkammer 108 zurückgeführten Abgasmasse bestimmt. Die zweite Abgasmasse wird dann beispielsweise durch Regelung der Ein- und Auslassventile so eingestellt, dass das Massenstromverhältnis größer als Eins, insbesondere größer als 1,7 ist. Dadurch wird das Temperaturniveau des Abgases weiter angehoben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4141051 [0003]
    • - EP 1573194 [0003]
    • - EP 1333157 [0003]
    • - DE 102006057247 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (100) mit mindestens einer in einer Abgas- oder Abgasrückführleitung angeordneten Drossel (107) bei dem mindestens eine in der Brennkraftmaschine (100) angeordnete Wärmekraftmaschine (101, 103, 105, 106) durch eine von der Brennkraftmaschine (100) erzeugte Wärmemenge angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten nicht befeuerten Betriebsart der Brennkraftmaschine (100) – ein erster Sollwert (S) vorgegeben wird, – eine erste eine Temperatur oder Wärmemenge der Brennkraftmaschine (100) charakterisierende Betriebskenngröße (T) erfasst wird, – eine erste Ansteuergröße (DHS) zur Ansteuerung der mindestens einen Drossel (107) abhängig vom ersten Sollwert (S) und der ersten Betriebskenngröße (T) ermittelt wird, – die mindestens eine Drossel (107) gemäß der ersten Ansteuergröße (DHS) angesteuert wird, – die mindestens eine Wärmekraftmaschine (101, 103, 105, 106) mittels der so erzeugten Wärmemenge angetrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – eine zweite einen Kurbelwellenwinkel der Brennkraftmaschine (100) charakterisierende Betriebskenngröße (KW) erfasst wird, – eine zweite Ansteuergröße (AHS) zur Ansteuerung eines in der Brennkraftmaschine angeordneten ersten Gaswechselventils (110) abhängig von der zweiten Betriebskenngröße (KW) ermittelt wird, – das erste Gaswechselventils (110) gemäß der zweiten Ansteuergröße (AHS) angesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die zweite Betriebskenngröße (KW) erfasst wird, – eine dritte Ansteuergröße (EHS) zur Ansteuerung eines in der Brennkraftmaschine angeordneten zweiten Gaswechselventils (109) abhängig von der zweiten Betriebskenngröße (KW) ermittelt wird, – das zweite Gaswechselventils (109) gemäß der dritten Ansteuergröße (EHS) angesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsart ein zweiter Sollwert (H) für einen Ventilhub, einen Ventilhubverlauf, einen Öffnungszeitpunkt, einen Schließzeitpunkt und/oder eine Öffnungsdauer des ersten Gaswechselventils (110) und/oder des zweiten Gaswechselventils (109) vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sollwert für den Ventilhub des ersten Gaswechselventils (110) und/oder des zweiten Gaswechselventils (109) in der ersten Betriebsart bei 5% bis 40%, vorzugsweise bei 7,5% bis 30% des maximalen Ventilhubs des ersten Gaswechselventils (110) beziehungsweise des zweiten Gaswechselventils (109) liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sollwert (S) die Gastemperatur am Eingang des Wärmeübertrags 101 bezeichnet.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sollwert (S) größer als 200°C, vorzugsweise größer als 300°C gewählt wird.
  8. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (100) mit mindestens einer in einer Abgas- oder Abgasrückführleitung angeordneten Drossel (107), bei der mindestens eine in der Brennkraftmaschine (100) angeordnete Wärmekraftmaschine (101, 103, 105, 106) durch eine von der Brennkraftmaschine (100) erzeugte Wärmemenge angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten nicht befeuerten Betriebsart der Brennkraftmaschine (100) – eine erste Vorgabeeinrichtung (119) einen erster Sollwert (S) vorgibt, – eine erste Erfassungseinrichtung (125) eine erste eine Temperatur der Brennkraftmaschine (100) charakterisierende Betriebskenngröße (T) erfasst, – eine Berechnungseinrichtung (117) eine erste Ansteuergröße (DHS) zur Ansteuerung der mindestens einen Drossel (107) abhängig vom ersten Sollwert (S) und der ersten Betriebskenngröße (T) ermittelt, – die Berechnungseinrichtung (117) die mindestens eine Drossel (107) gemäß der ersten Ansteuergröße (DHS) ansteuert.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Massenstromverhältnis zwischen einer ersten Abgasmasse, die aus einer in der Brennkraftmaschine (100) vor der Abgas- oder Abgasrückführleitung angeordneten Brennkammer (108) ausgeschoben wird und einer zweiten Abgasmasse, die durch die Abgasrückführleitung (102) zur Brennkammer (108) zurückgeleitet wird, größer als Eins, insbesondere größer als 1,7 ist.
  10. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
DE102008041874A 2008-09-08 2008-09-08 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt Withdrawn DE102008041874A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041874A DE102008041874A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt
US12/437,032 US8281589B2 (en) 2008-09-08 2009-05-07 Device and method for operating an internal combustion engine, computer program, computer program product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041874A DE102008041874A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041874A1 true DE102008041874A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041874A Withdrawn DE102008041874A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8281589B2 (de)
DE (1) DE102008041874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202089A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141051A1 (de) 1991-12-13 1993-06-17 Wojciech Slomkowski Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung
EP1333157A1 (de) 2000-10-11 2003-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rankine-prozess-vorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1573194A1 (de) 2002-12-19 2005-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmekraftmaschine
DE102006057247A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Aufladeeinrichtung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665885A (en) * 1924-04-17 1928-04-10 Mesurier Henry Ernest Le Internal-combustion engine
US2919540A (en) * 1957-02-25 1960-01-05 Gen Motors Corp Mechanism for utilizing waste heat
US3303646A (en) * 1965-05-13 1967-02-14 Trw Inc Redundant binary turboelectric power system
US4271664A (en) * 1977-07-21 1981-06-09 Hydragon Corporation Turbine engine with exhaust gas recirculation
JPS606014A (ja) * 1983-06-24 1985-01-12 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 過給機付内燃機関の廃熱回収装置
US4754606A (en) * 1986-03-27 1988-07-05 Nam Chul W Composite engine system
KR900008584B1 (ko) * 1988-08-26 1990-11-26 김용구 자동차 폐열을 이용한 냉·난방 겸용 동력발생장치
FI89969C (fi) * 1989-12-21 1993-12-10 Waertsilae Diesel Int Foerfarande och arrangemang foer effektivering av tillvaratagande av avgasernas vaermeenergi vid stora dieselmotorer
US5074110A (en) * 1990-10-22 1991-12-24 Satnarine Singh Combustion engine
US5121607A (en) * 1991-04-09 1992-06-16 George Jr Leslie C Energy recovery system for large motor vehicles
FI102405B (fi) * 1993-07-08 1998-11-30 Waertsilae Nsd Oy Ab Menetelmä lämpövoimakoneen kokonaishyötyenergiatuotannon parantamiseks i ja voimalaitos, jossa on nestejäähdytteinen lämpövoimakone
CA2185076A1 (en) * 1996-09-09 1998-03-10 Easton Bennett Heat exchanger for a hydrocarbon fuelled motor vehicle
FR2770582B1 (fr) * 1997-10-31 2000-01-28 Valeo Thermique Moteur Sa Ligne d'echappement et de recirculation des gaz pour moteur de vehicule automobile
US6151891A (en) * 1998-09-22 2000-11-28 Bennett; Easton Heat exchanger for a motor vehicle exhaust
DE10139424B4 (de) * 2001-08-17 2004-08-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1431523A4 (de) * 2001-09-28 2005-03-16 Honda Motor Co Ltd Temperaturregelvorrichtung für verdampfer
AT6338U1 (de) * 2003-02-20 2003-08-25 Avl List Gmbh Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit ein- und auslassventilen
JP4333289B2 (ja) * 2003-09-03 2009-09-16 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システム
IL157887A (en) * 2003-09-11 2006-08-01 Ormat Ind Ltd System and method for increasing gas pressure flowing in a pipeline
US6922997B1 (en) * 2004-02-03 2005-08-02 International Truck Intellectual Property Company, Llc Engine based kinetic energy recovery system for vehicles
JP2006249988A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Honda Motor Co Ltd ランキンサイクル装置
JP4017010B2 (ja) * 2006-02-01 2007-12-05 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
US7721543B2 (en) * 2006-10-23 2010-05-25 Southwest Research Institute System and method for cooling a combustion gas charge
US7827778B2 (en) * 2006-11-07 2010-11-09 General Electric Company Power plants that utilize gas turbines for power generation and processes for lowering CO2 emissions
KR20100014526A (ko) * 2007-03-07 2010-02-10 제임스 브이. 하몬 폐열에서 회수된 보조 증기동력을 이용하는 내연기관
US8661817B2 (en) * 2007-03-07 2014-03-04 Thermal Power Recovery Llc High efficiency dual cycle internal combustion steam engine and method
US7797938B2 (en) * 2007-07-31 2010-09-21 Caterpillar Inc Energy recovery system
DE102007052117A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere für Lkw und Schienenfahrzeuge
JP2010059960A (ja) * 2008-08-08 2010-03-18 Toyota Motor Corp 排気熱回収装置
JP5384396B2 (ja) * 2010-02-15 2014-01-08 株式会社デンソー エンジンの廃熱制御装置
US20110209473A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Jassin Fritz System and method for waste heat recovery in exhaust gas recirculation
US9046006B2 (en) * 2010-06-21 2015-06-02 Paccar Inc Dual cycle rankine waste heat recovery cycle
CN101865447A (zh) * 2010-06-23 2010-10-20 无锡海江印染有限公司 一种锅炉用废气余热回收装置
CN201991595U (zh) * 2011-03-29 2011-09-28 吉林大学 基于相变材料的发动机后处理器入口温度控制装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141051A1 (de) 1991-12-13 1993-06-17 Wojciech Slomkowski Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung
EP1333157A1 (de) 2000-10-11 2003-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rankine-prozess-vorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1573194A1 (de) 2002-12-19 2005-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmekraftmaschine
DE102006057247A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Aufladeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202089A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit
DE102014202089B4 (de) * 2014-02-05 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US8281589B2 (en) 2012-10-09
US20100058759A1 (en) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203087B4 (de) Verfahren und System für Feuchtigkeitssensordiagnose
EP2462328B1 (de) Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben
DE19905364C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit variablen Gaswechselsteuerzeiten
DE102011117404B4 (de) Mit einem Turbolader kombinierter Freikolbenlineargenerator
DE102010041673A1 (de) Steuerung des Auslassbetriebs eines Motors mit einem Teilchenfilter
CN106368877B (zh) 用于起动发动机的方法
DE102012106343A1 (de) Verfahren und System für einen turboaufgeladenen Motor
DE102010029448A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugmotors mit einer elektrischen Vorverdichtungsvorrichtung
WO2004055347A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
EP1774168A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10306632A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010054049A1 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102012106353A1 (de) Verfahren und System für einen turboaufgeladenen Motor
DE102012106327A1 (de) Verfahren und System für eine Maschine mit Turboaufladung
DE102017119510A1 (de) Motor mit homogener Kompressionszündung
DE102021108471A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines motors in einem kraftstoffabschaltmodus
DE102018132946A1 (de) Starten eines verbrennungsmotors über einen elektrischen turbolader
DE102019216159A1 (de) Zweitaktkraftmaschine mit ventilsystem und verfahren zum steuern der kraftmaschine
DE102022100155A1 (de) Verfahren und systeme für motorventilsteuerzeit oder hubeinstellung
EP1478830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors
WO2009086957A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine, vorrichtung und steuergerät
DE102007001119A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008041874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt
DE102022120960A1 (de) Verfahren zum reduzieren von kaltstartemissionen für motoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02G0005020000

Ipc: F02D0009040000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee