DE102009028925A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009028925A1
DE102009028925A1 DE102009028925A DE102009028925A DE102009028925A1 DE 102009028925 A1 DE102009028925 A1 DE 102009028925A1 DE 102009028925 A DE102009028925 A DE 102009028925A DE 102009028925 A DE102009028925 A DE 102009028925A DE 102009028925 A1 DE102009028925 A1 DE 102009028925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heat exchanger
exhaust
heat
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028925A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Cichon
Markus Hernier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028925A priority Critical patent/DE102009028925A1/de
Publication of DE102009028925A1 publication Critical patent/DE102009028925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/27Layout, e.g. schematics with air-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) mit wenigstens einer Brennkraftmaschine (2), der mindestens ein Abgastrakt (3) mit einer mindestens einen ersten Wärmetauscher (15) aufweisenden Abgasrückführung (12) zugeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass der Abgastrakt (3) stromabwärts der Abgasrückführung (12) mindestens einen mit dem ersten Wärmetauscher (15) wirkverbindbaren oder wirkverbundenen zweiten Wärmetauscher (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer Brennkraftmaschine, der mindestens ein Abgastrakt mit einer mindestens einen ersten Wärmetauscher aufweisenden Abgasrückführung zugeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Antriebsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen oder Wärmekraftmaschinen mit innerer oder äußerer Verbrennung entstehen durch die Verbrennung des Brennstoffes Abgase. Diese Abgase weisen in der Regel eine Zusammensetzung aus Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Stickoxide unterschiedlicher Oxidationsstufen, Rußpartikel, Kohlenwasserstoffe, Wasserdampf und anderen Stoffen auf. Um die negativen Einwirkungen durch die darin befindlichen schädlichen Wirkstoffe auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, werden die Abgase aus der Brennkraftmaschine einer Abgasnachbehandlung in einem der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Abgastrakt unterzogen. In dem Abgastrakt wird die Menge der Schadstoffe vermindert, wobei die Schadstoffe im Rohabgas der Brennkraftmaschine in mindestens einer im Abgastrakt angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung, wie beispielsweise ein Katalysator, in unterschiedliche, unschädliche Stoffe umgewandelt werden. In manchen Betriebspunkten jedoch reicht die im Abgas enthaltene Energie nicht dazu aus, in dem Katalysator zu einer entsprechenden Reaktion zu führen. Bei bekannten Katalysatoren muss eine ausreichende Aktivierungsenergie in dem Abgas enthalten sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Abgastrakt stromabwärts der Abgasrückführung mindestens einen mit dem ersten Wärmetauscher wirkverbindbaren oder wirkverbundenen zweiten Wärmetauscher aufweist. In dem Abgastrakt ist also ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen, der mit dem ersten Wärmetauscher, der der Abgasrückführung zugeordnet ist, wirkverbunden werden kann oder wirkverbunden ist, sodass eine Wärmeübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher stattfindet. Da der erste Wärmetauscher der Abgasrückführung zugeordnet ist, wirken auf ihn hohe Abgastemperaturen, wozu die Abgasrückführung zweckmäßigerweise möglichst nahe zu der Brennkraftmaschine in dem Abgastrakt angeordnet ist. Der stromabwärts der Abgasrückführung liegende zweite Wärmetauscher ist niedrigeren Temperaturen des Abgases ausgesetzt. Insbesondere dann, wenn sich zwischen dem zweiten Wärmetauscher und der Abgasrückführung eine oder mehrere Abgasnachbehandlungskomponenten des Abgastrakts befinden, die dem Abgas Wärme entziehen. Aufgrund des Temperaturgefälles zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher wird somit durch das Wirkverbinden des ersten Wärmetauschers mit dem zweiten Wärmetauscher Wärme von dem ersten Wärmetauscher auf den zweiten Wärmetauscher überfragen, wobei die übertragene Wärme an dem zweiten Wärmetauscher auf den Abgastrakt beziehungsweise auf das durch den Abgastrakt strömende Abgas übertragen wird. Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ermöglicht somit das Erhöhen der Abgastemperatur des stromabwärts der Abgasrückführung durch den Abgastrakt strömenden Abgases, sodass es auch beispielsweise bei niedrigen Lastpunkten oder im Leerlauf der Brennkraftmaschine eine ausreichende Aktivierungsenergie für einen im Abgastrakt angeordneten Katalysator aufweist.
  • Vorteilhafterweise zirkuliert zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher zum Bilden einer Wärmetauscheinrichtung ein Wärmeträgermedium. Somit wird ein Wärmekreislauf zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher gebildet, der aktiviert beziehungsweise in Gang gesetzt wird, wenn der erste Wärmetauscher mit dem zweiten Wärmetauscher wirkverbunden wird. Mittels des Wärmeträgermediums wird die von dem ersten Wärmetauscher aufgenommene Wärme auf den zweiten Wärmetauscher übertragen. Mit Einsetzen der Zirkulation des Wärmeträgermediums werden der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher miteinander wirkverbunden. Alternativ hierzu sind der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher vorteilhafterweise stets miteinander wirkverbunden. Bevorzugt sind dazu der erste und der zweite Wärmetauscher derart dich aneinander angeordnet, dass ein direkter Wärmeaustausch, also ohne ein zirkulierendes Wärmeträgermedium stattfindet. Bevorzugt liegen dazu der erste und der zweite Wärmetauscher direkt aneinander und/oder an einer wärmeleitfähigen Zwischenwand an.
  • Um eine sichere Zirkulation des Wärmeträgermediums zu gewährleisten, ist bevorzugt dem ersten Wärmetauscher ein Förderaggregat für das Wärmetauschmedium vorgeschaltet. Bei dem Förderaggregat handelt es sich vorzugsweise um eine elektrisch betriebene Pumpe, die entsprechend in den Kreislauf der beschriebenen Wärmetauscheinrichtung eingebunden ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass zwischen dem zweiten Wärmetauscher und dem Förderaggregat ein Kondensator angeordnet ist. Der Kondensator ist somit dem zweiten Wärmetauscher nachgeschaltet und führt dadurch zu einer Verringerung der notwendigen Pumpleistung des Förderaggregats.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass dem ersten Wärmetauscher an der Abgasrückführung ein Abgasrückführungskühler nachgeschaltet ist, der mit einem Hauptkühlkreislauf der Brennkraftmaschine wirkverbunden ist. Mittels des Abgasrückführungskühlers wird dem in die Brennkraftmaschine zurückgeführten Abgas Wärme entzogen und dem Hauptkühlkreislauf der Brennkraftmaschine zugeführt. Dem zurückgeführten Abgas, das zur weiteren Verbrennung von noch unverbrannten Schadstoffen in die Brennkraftmaschine zurückgeführt wird, wird zur Optimierung der Leistung und zur innermotorischen Verringerung der Schadstoffe im Rohabgas der Brennkraftmaschine mittels des Abgasrückführungskühlers Wärme entzogen. Die vorteilhafte nachgeschaltete Anordnung des Abgasrückführungskühlers zu dem ersten Wärmetauscher führt dazu, dass dem Abgas zunächst durch den ersten Wärmetauscher und anschließend durch den Abgasrückführungskühler Wärme entzogen wird. Durch diese Vorkühlung mittels des ersten Wärmetauschers wird die durch den Abgasrückführungskühler in den Hauptkühlkreislauf eingebrachte Wärme verringert. Dies führt dazu, dass Kühlerkomponenten der Brennkraftmaschine, die zur Kühlung des durch den Hauptkühlkreislauf strömenden Mediums dienen, kleiner ausgeführt werden können, und unter anderem dadurch der CW-Wert eines die Antriebsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs verringert werden kann.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Abgastrakt stromabwärts der Abgasrückführung mindestens eine Abgasnachbehandlungseinrichtung aufweist, welcher der zweiten Wärmetauscher zugeordnet ist. Es ist also in und/oder an der Abgasnachbehandlungseinrichtung der zweite Wärmetauscher angeordnet. Der zweite Wärmetauscher wirkt somit direkt mit der Abgasnachbehandlungseinrichtung zusammen, die bevorzugt als Katalysator, insbesondere Oxidationskatalysator, 3-Wege-Katalysator oder SCR-Katalysator, ausgebildet ist, sodass die Abgasnachbehandlungseinrichtung selbst mit der dem Abgas in der Abgasrückführung entzogenen Wärme beaufschlagt wird. Hier wird die Wärme aus der Abgasrückführung also direkt auf die Abgasnachbehandlungseinrichtung übertragen, um diese zu erhitzen, sodass sie ihre Aktivierungsenergie auch bei niedrigen Lastpunkten der Brennkraftmaschine erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist der zweite Wärmetauscher der mindestens einen Abgasnachbehandlungsvorrichtung vorgeschaltet beziehungsweise stromaufwärts der Abgasnachbehandlungsvorrichtung in dem Abgastrakt angeordnet. Hierbei wird die dem Abgas in der Abgasrückführung entzogene Wärme dem durch den Abgastrakt strömenden Abgas stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung zugeführt, sodass die Abgastemperatur vor Erreichen des Katalysators beziehungsweise der Abgasnachbehandlungseinrichtung zweckmäßigerweise bis auf die notwendige Aktivierungstemperatur erhöht wird.
  • Bevorzugt weist der Abgastrakt stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung wenigstens eine Turbine wenigstens eines Abgasturboladers auf. Das durch den Abgastrakt strömende Abgas treibt mittels der Turbine einen im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordneten Verdichter des Abgasturboladers an, wodurch die Leistung der Brennkraftmaschine erhöht wird. Dabei gibt das Abgas Energie an der Turbine ab, wodurch die Temperatur des Abgases verringert wird. Insbesondere hier zeigt sich der Vorteil der vorteilhaften Antriebsvorrichtung, bei der das stromabwärts des Abgasturboladers durch den Abgastrakt strömende Abgas wieder auf die notwendige Aktivierungstemperatur der nachgeschalteten Abgasnachbehandlungseinrichtung bringbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaft weitergebildeten Ausführungsform der Antriebsvorrichtung ist vorgesehen, dass der erste Wärmetauscher bedarfsweise mit einer Wärmekraftmaschine wirkverbindbar ist. Die Wärmekraftmaschine wandelt die in der Wärmetauscheinrichtung enthaltene und/oder gespeicherte Wärmeenergie in mechanische Energie um. Dazu ist die Wärmetauscheinrichtung bevorzugt über ein den zweiten Wärmetauscher zugeordnetes Bypassventil über einen Kreisprozess mit der Wärmekraftmaschine verbindbar, wodurch in denjenigen Lastpunkten, in welchen eine zusätzliche Erwärmung des Abgases und/oder der Abgasnachbehandlungseinrichtung nicht notwendig ist, die dem Abgas in der Abgasrückführung entnommene Wärme durch die Wärmekraftmaschine in nutzbare Arbeit umgewandelt wird. Bevorzugt handelt es sich bei der Wärmekraftmaschine um einen Turbolader einer Turbine, die zweckmäßigerweise mit einem im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordneten Verdichter wirkverbunden ist, sodass die durch das Wärmetauschmedium angetriebene Turbine den Verdichter antreibt. Alternativ ist es auch denkbar, mittels der Turbine einen Generator zur Gewinnung elektrischer Energie anzutreiben. Dem durch die Abgasrückführung strömenden Abgas kann somit zu jedem Zeitpunkt effektiv Wärme entzogen werden, die auf unterschiedliche Art und Weise genutzt werden kann.
  • Bevorzugt ist das Wärmeträgermedium dazu wasserhaltig oder Wasser. In der Wärmetauschereinrichtung liegt das Wärmeträgermedium zweckmäßigerweise flüssig, gasförmig und/oder dampfförmig vor. Zweckmäßigerweise wird das Wärmeträgermedium durch den ersten Wärmetauscher überhitzt, sodass Dampf entsteht, welcher an dem zweiten Wärmetauscher bei der Abgabe von Wärme kondensiert.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften Antriebsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der vorteilhaften Antriebsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften Antriebsvorrichtung 1. Die Antriebsvorrichtung 1 weist eine Brennkraftmaschine 2 sowie einen der Brennkraftmaschine 2 nachgeschalteten Abgastrakt 3 auf. Der Abgastrakt 3 umfasst einen Abgassammelkanal 4, der das von den einzelnen Zylindern beziehungsweise Brennräumen der Brennkraftmaschine 2 kommende Abgas sammelt und einer Turbine 5 eines Abgasturboladers 6 zuführt. Stromabwärts der Turbine 5 ist eine weitere Turbine 7 eines Abgasturboladers 8 angeordnet, sodass das Abgas nacheinander die Turbinen 5 und 7 durchströmt. Stromabwärts der stromabwärts gelegenen Turbine 7 durchströmt das Abgas ein Abgasrohr 9, an welchem eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 angeordnet ist. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 ist als Katalysator 11 zur Verminderung der in dem Abgas befindlichen Schadstoffe ausgebildet.
  • Von dem Abgassammelkanal 4 führt eine Abgasrückführung 12 zu einem Frischluft-Einlasskanal 13 der Brennkraftmaschine 2. Die Abgasrückführung 12 weist einen Abgasrückführungskühler 14 auf. Zur Verringerung der NOx-Rohemissionen wird ein Teil des Abgases über die Abgasrückführung 12 dem Einlasskanal 13 der Brennkraftmaschine zugeführt, sodass unter anderem bisher unverbrannte Kohlenwasserstoffe erneut dem Verbrennungsprozess zugeführt werden, und mittels des Abgasrückführungskühlers 14 gekühlt.
  • Weiterhin weist die Abgasrückführung 12 einen ersten Wärmetauscher 15 auf, der dem Abgasrückführungskühler 14 vorgeschaltet ist. Über zwei Leitungen 16, 17 ist der Wärmetauscher 15 mit einem zweiten Wärmetauscher 18 wirkverbunden. Die Leitungen 16 und 17 dienen zum Transport von einem vorzugsweise wasserhaltigen Wärmeträgermedium, das zum Bilden einer Wärmetauscheinrichtung 19 zwischen dem Wärmetauscher 15 und dem Wärmetauscher 18 über die Leitungen 16 und 17 zirkuliert. Um eine Zirkulation stets zu gewährleisten, ist in der Leitung 17 ein Förderaggregat 20 dem Wärmetauscher 15 vorgeschaltet. Zweckmäßigerweise ist das Förderaggregat 20 als elektrisch betriebene Pumpe 21 zum Fördern des Wärmeträgermediums ausgebildet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 weist die Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 beziehungsweise der Katalysator 11 den zweiten Wärmetauscher 18 auf. Somit wird im Betrieb der Antriebsvorrichtung 1 dem durch die Abgasrückführung zurückströmenden Abgas mittels des Wärmetauschers 15 Wärme entzogen und dem Wärmeträgermedium zugeführt. Das so erhitzte Wärmeträgermedium strömt weiter durch die Leitung 16 zu dem zweiten Wärmetauscher 18. In diesem gibt das Wärmeträgermedium seine gespeicherte Wärme beziehungsweise die dem Abgas in der Abgasrückführung 12 entzogene Wärme an den Wärmetauscher 18 ab. Dieser ist zweckmäßigerweise derart mit der Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 verbunden oder in diese integriert, dass der Wärmetauscher 18 mit Hilfe der Wärme aus dem Wärmeträgermedium die Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 so beheizt, dass diese ihre Aktivierungstemperatur erreicht und in einem für die Konvertierung der in dem Abgas befindlichen Schadstoffe optimalen Temperaturbereich arbeitet.
  • Mittels der beschriebenen Antriebsvorrichtung 1 ist es somit auf einfache und kostengünstige Art und Weise möglich, die Aktivierungsenergie der Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 beziehungsweise des Katalysators 11 auch bei niedrigen Lastpunkten oder im Leerlauf der Brennkraftmaschine 2 zu erhalten.
  • Bevorzugt ist das Wärmeträgermedium wasserhaltig oder Wasser, sodass es durch den Wärmetauscher 15 beziehungsweise durch die in dem durch die Abgasrückführung 12 strömenden Abgas enthaltene Wärmeenergie überhitzt und in einen dampfförmigen Zustand überführt wird. Um die Pumpleistung der Pumpe 21 gering zu halten, ist es von Vorteil, wenn in der Verbindungsleitung 17 zwischen dem Wärmetauscher 18 und der Pumpe 21 ein Kondensator angeordnet ist, der das Wärmeträgermedium wieder in einen zumindest im Wesentlichen vollständig flüssigen Zustand zurückführt.
  • Ein weiterer Vorteil der Wärmetauscheinrichtung 19 und insbesondere des Wärmetauschers 15 liegt darin, dass der dem Wärmetauscher 15 nachgeschaltete Abgasrückführungskühler 14 von bereits vorgekühltem Abgas durchströmt wird, sodass der Abgasrückführungskühler 14 eine vergleichsweise geringe Kühlleistung erbringen muss, um das durch die Abgasrückführung 12 strömende Abgas auf die gewünschte Temperatur herabzukühlen. Dies hat den Vorteil, dass der Abgasrückführungskühler 14, der mit einem Hauptkühlkreislauf der Brennkraftmaschine 2 wirkverbunden ist, kleiner ausgebildet werden kann, und insbesondere die Kühlkomponenten der Antriebsvorrichtung 1, die zum Kühlendes Hauptkühlkreislaufs dienen, kleiner ausgebildet beziehungsweise für eine geringere Leistung ausgelegt werden können. So kann beispielsweise ein Kühler der Brennkraftmaschine 2 kleiner ausgeführt und dadurch der CW-Wert eines die Antriebsvorrichtung 1 aufweisenden Kraftfahrzeugs verringert werden.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung. Aus der 1 bekannte Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die obenstehende Beschreibung verwiesen wird. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass der zweite Wärmetauscher 18 nicht einen Bestandteil der Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 bildet, sondern an dem Abgasrohr 9 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 vorgeschaltet ist. Hierdurch wird das der Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 zugeführte Abgas vor Durchströmen der Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 erhitzt und auf die entsprechende Aktivierungstemperatur gebracht.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei auch hier bereits bekannte Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, sodass insofern auf die obenstehende Beschreibung verwiesen wird. Das Ausführungsbeispiel der 3 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 1. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich jedoch von dem ersten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass in der Leitung 16 ein Bypassventil 22 angeordnet ist, über das der Wärmetauscher 15 wahlweise mit dem Wärmetauscher 18 oder mit einer Wärmekraftmaschine 23 verbindbar ist. Wird das Bypassventil 22 derart geschaltet, dass das Wärmeträgermedium zumindest im Wesentlichen die Wärmekraftmaschine 23 durchströmt, wird ein Kreisprozess gebildet, der es erlaubt, in denjenigen Lastpunkten, in welchen eine zusätzliche Beheizung des durch das Abgasrohr 9 beziehungsweise die Abgasnachbehandlungseinrichtung 10 strömenden Abgases nicht notwendig ist, die durch das Wärmeträgermedium übertragene Wärme in nutzbare Arbeit zu wandeln. Vorteilhafterweise ist dem Förderaggregat 20 ein Kondensator 24 derart vorgeschaltet, dass von dem Wärmetauscher 18 oder von der Wärmekraftmaschine 23 kommendes Wärmeträgermedium durch den Kondensator 24 strömt, bevor es das Förderaggregat 20 erreicht. Hierdurch wird gewährleistet, dass das gegebenenfalls zuvor dampfförmig vorliegende Wärmeträgermedium in seinen flüssigen Zustand zurückgeführt wird und durch das Förderaggregat 20 effizient gefördert werden kann. Bei der Wärmekraftmaschine 23 handelt es sich vorteilhafterweise um einen Turbolader, dessen Turbine von dem Wärmeträgermedium durchströmt wird, und dadurch einen im Ansaugtrakt angeordneten – hier nicht dargestellten – Verdichter antreibt, oder beispielsweise um eine entsprechend angeordnete Turbine, die einen Generator zur Gewinnung elektrischer Energie antreibt. Auch wenn die beschriebenen Ausführungsbeispiele jeweils das Vorsehen zweier Abgasturbolader 6, 8 beschreiben, lässt sich die vorteilhafte Antriebsvorrichtung auch mit nur einem oder auch keinem der Abgasturbolader 6, 7 mit den oben genannten Vorteilen realisieren.

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (1) mit wenigstens einer Brennkraftmaschine (2), der mindestens ein Abgastrakt (3) mit einer mindestens einen ersten Wärmetauscher (15) aufweisenden Abgasrückführung (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgastrakt (3) stromabwärts der Abgasrückführung (12) mindestens einen mit dem ersten Wärmetauscher (15) wirkverbindbaren oder wirkverbundenen zweiten Wärmetauscher (18) aufweist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher zum Bilden einer Wärmetauscheinrichtung (19) ein Wärmeträgermedium zirkuliert.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Wärmetauscher (15) ein Förderaggregat (20) für das Wärmetauschmedium vorgeschaltet ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Wärmetauscher (18) und dem Förderaggregat (20) ein Kondensator angeordnet ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Wärmetauscher (15) an der Abgasrückführung (12) ein Abgasrückführungskühler (14) nachgeschaltet ist, der mit einem Hauptkühlkreislauf der Brennkraftmaschine (2) wirkverbunden ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgastrakt (3) stromabwärts der Abgasrückführung (12) mindestens eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (10) aufweist, welcher der zweite Wärmetauscher (18) zugeordnet ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (18) der Abgasnachbehandlungseinrichtung (10) vorgeschaltet ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abgastrakt stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers (18) mindestens eine Turbine (5, 7) eines Abgasturboladers (6,8) angeordnet ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (15) bedarfsweise mit einer Wärmekraftmaschine (23) wirkverbindbar ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium wasserhaltig oder Wasser ist.
DE102009028925A 2009-08-27 2009-08-27 Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102009028925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028925A DE102009028925A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028925A DE102009028925A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028925A1 true DE102009028925A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43524773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028925A Withdrawn DE102009028925A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028925A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014014570A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-23 General Electric Company Engine with improved egr system
DE102012221045A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012221569A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US11536213B2 (en) 2021-05-19 2022-12-27 Deere & Company Engine system with electrified air system components for managing emissions of nitrogen oxides in a work vehicle
US11572824B2 (en) 2021-05-13 2023-02-07 Deere & Company Electrified engine boost components for mitigating engine stalling in a work vehicle
US11572673B2 (en) 2021-06-25 2023-02-07 Deere & Company Work vehicle power system with decoupled engine air system components
US11591992B2 (en) 2021-05-05 2023-02-28 Deere & Company Engine system with air pump for enhanced turbocharger air exchange
US11846257B2 (en) 2021-05-03 2023-12-19 Deere & Company Engine system with reversible exhaust gas recirculation pump for controlling bypass flow
US11939929B2 (en) 2021-08-19 2024-03-26 Deere &Company Engine electrified air system including electric turbocharger and exhaust gas recirculation pump

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014014570A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-23 General Electric Company Engine with improved egr system
US8925317B2 (en) 2012-07-16 2015-01-06 General Electric Company Engine with improved EGR system
DE102012221045A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012221569A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US11846257B2 (en) 2021-05-03 2023-12-19 Deere & Company Engine system with reversible exhaust gas recirculation pump for controlling bypass flow
US11591992B2 (en) 2021-05-05 2023-02-28 Deere & Company Engine system with air pump for enhanced turbocharger air exchange
US11572824B2 (en) 2021-05-13 2023-02-07 Deere & Company Electrified engine boost components for mitigating engine stalling in a work vehicle
US11536213B2 (en) 2021-05-19 2022-12-27 Deere & Company Engine system with electrified air system components for managing emissions of nitrogen oxides in a work vehicle
US11572673B2 (en) 2021-06-25 2023-02-07 Deere & Company Work vehicle power system with decoupled engine air system components
US11939929B2 (en) 2021-08-19 2024-03-26 Deere &Company Engine electrified air system including electric turbocharger and exhaust gas recirculation pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028925A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102017213004A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2480780B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009045380A1 (de) Antriebseinrichtung
WO2019020647A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
EP2846017A1 (de) Wärmetauschvorrichtung und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018106679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102014019097A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP3023622B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
AT503458B1 (de) Abgasanlage einer antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit abgasrückführung
WO2019121542A1 (de) Anordnung zur umwandlung thermischer energie aus verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
DE10392766B4 (de) Abgasleitung für einen Brennkraftmotor mit einer thermischen Regelung der Abgase
DE102008008492B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
DE102008031122A1 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP3739180A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine
DE102018123871A1 (de) Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitseinspritzung in den Frischgasstrang zwischen zwei Verdichtern
DE102018205355A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO1997047865A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine mit äusserer abgasrückführung und heizvorrichtung
DE102016206239B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung umfassend einen in das Abgasabführsystem hineinragenden Kühler
DE102015007858A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung und Fahrzeug
DE202016102656U1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung umfassend einen Kühler
DE102020106544A1 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasrückführungsvorrichtung, Kraftfahrzeug mit eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020100436A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102021100282A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP2930321B1 (de) Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Gasturbinensystem zur Energierückgewinnung und Verfahren zum Betrieb der Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee