DE102018205355A1 - Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018205355A1
DE102018205355A1 DE102018205355.3A DE102018205355A DE102018205355A1 DE 102018205355 A1 DE102018205355 A1 DE 102018205355A1 DE 102018205355 A DE102018205355 A DE 102018205355A DE 102018205355 A1 DE102018205355 A1 DE 102018205355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
exhaust
fresh air
exhaust aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018205355.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kuske
Franz Arnd Sommerhoff
Jörg Kemmerling
Hanno Friederichs
Helmut Kindl
Christian Winge Vigild
Hans Günther Quix
Hans-Günter Grosch
Vanco Smiljanovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018205355.3A priority Critical patent/DE102018205355A1/de
Publication of DE102018205355A1 publication Critical patent/DE102018205355A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/042Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/06Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit
- mindestens einem Zylinder,
- einem Ansaugsystem (3) zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Frischluft,
- einem Abgasabführsystem (2) zur Abführung der Abgase, und
- mindestens einem im Abgasabführsystem (2) angeordneten Abgasnachbehandlungssystem (2a).
Es soll eine Brennkraftmaschine (1) der vorstehenden Art bereitgestellt werden, mit der sich der Kraftstoffverbrauch und/oder die Schadstoffemissionen gegenüber dem Stand der Technik weiter reduzieren lassen.
Erreicht wird dies durch eine Brennkraftmaschine (1) der genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
- mindestens ein Abgasnachbehandlungssystem (2a) unter Verwendung eines Wärmetauschers (4) mit dem Ansaugsystem (3) in der Art gekoppelt ist, dass eine Wärmeübertragung zwischen diesem Abgasnachbehandlungssystem (2a) und der Frischluft realisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit
    • - mindestens einem Zylinder,
    • - einem Ansaugsystem zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Frischluft,
    • - einem Abgasabführsystem zur Abführung der Abgase, und
    • - mindestens einem im Abgasabführsystem angeordneten Abgasnachbehandlungssystem.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Eine Brennkraftmaschine der genannten Art wird als Kraftfahrzeugantrieb eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung betrifft der Begriff Brennkraftmaschine Dieselmotoren und Ottomotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen, d.h. Brennkraftmaschinen, die mit einem Hybrid-Brennverfahren betrieben werden, sowie Hybrid-Antriebe, die neben der Brennkraftmaschine mindestens eine weitere Drehmoment-Quelle zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges umfassen, beispielsweise eine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbindbare bzw. antriebsverbundene Elektromaschine, welche anstelle der Brennkraftmaschine oder zusätzlich zur Brennkraftmaschine Leistung abgibt.
  • Bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen ist man ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Zudem wird eine Reduzierung der Schadstoffemissionen angestrebt, um zukünftige Grenzwerte für Schadstoffemissionen einhalten zu können.
  • Nach dem Stand der Technik werden Brennkraftmaschinen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen mit verschiedenen Abgasnachbehandlungssystemen ausgestattet.
  • Bei Ottomotoren kommen katalytische Reaktoren zum Einsatz, die unter Verwendung katalytischer Materialien, welche die Geschwindigkeit bestimmter Reaktionen erhöhen, eine Oxidation von HC und CO auch bei niedrigen Temperaturen sicherstellen. Sollen zusätzlich Stickoxide reduziert werden, kann dies durch den Einsatz eines Drei-Wege-Katalysators erreicht werden, der dazu aber einen in engen Grenzen ablaufenden stöchiometrischen Betrieb (λ ≈ 1) des Ottomotors erfordert. Dabei werden die Stickoxide mittels der vorhandenen nicht oxidierten Abgaskomponenten, nämlich den Kohlenmonoxiden und den unverbrannten Kohlenwasserstoffen, reduziert, wobei gleichzeitig diese Abgaskomponenten oxidiert werden. Trotz katalytischer Unterstützung erfordern Oxidationskatalysatoren sowie Drei-Wege-Katalysatoren immer noch eine gewisse Mindesttemperatur bzw. Anspringtemperatur zur Realisierung ausreichend hoher Konvertierungsraten, die beispielsweise 120°C bis 250°C betragen kann.
  • Bei Brennkraftmaschinen, die mit einem Luftüberschuss betrieben werden, beispielsweise im Magerbetrieb arbeitende Ottomotoren, aber auch direkteinspritzende Dieselmotoren und auch direkteinspritzende Ottomotoren, können die im Abgas befindlichen Stickoxide prinzipbedingt, d.h. aufgrund der fehlenden Reduktionsmittel nicht reduziert werden. Infolgedessen müssen Abgasnachbehandlungssysteme zur Reduzierung der Stickoxide vorgesehen werden
  • Zur Reduzierung der Stickoxide können selektive Katalysatoren - sogenannte SCR-Katalysatoren - eingesetzt werden, bei denen gezielt Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht wird, um die Stickoxide selektiv zu vermindern. Als Reduktionsmittel kommen neben Ammoniak und Harnstoff auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Letzteres wird auch als HC-Anreicherung bezeichnet, wobei die unverbrannten Kohlenwasserstoffe direkt in das Abgasabführsystem eingebracht werden oder aber durch innermotorische Maßnahmen, beispielsweise durch eine Nacheinspritzung von zusätzlichem Kraftstoff in den Brennraum nach der eigentlichen Verbrennung, zugeführt werden. Dabei soll der nacheingespritzte Kraftstoff nicht im Brennraum durch die noch ablaufende Hauptverbrennung oder aber durch die - auch nach Beendigung der Hauptverbrennung - hohen Verbrennungsgastemperaturen gezündet werden, sondern während des Ladungswechsels in das Abgasabführsystem eingeleitet werden.
  • Die Stickoxidemissionen können auch mit Stickoxidspeicherkatalysatoren (LNT) reduziert werden. Dabei werden die Stickoxide zunächst - während eines mageren Betriebs der Brennkraftmaschine - im Katalysator absorbiert, d.h. gesammelt und gespeichert, um dann während einer Regenerationsphase, beispielsweise mittels eines unterstöchiometrischen Betriebs (λ < 1) der Brennkraftmaschine bei Sauerstoffmangel, reduziert zu werden, wobei die unverbrannten Kohlenwasserstoffe und das Kohlenmonoxid als Reduktionsmittel dienen. Weitere innermotorische Möglichkeiten zur Anreicherung des Abgases mit Reduktionsmittel, insbesondere unverbrannten Kohlenwasserstoffen, bietet die Abgasrückführung (AGR) und bei Dieselmotoren die Drosselung im Ansaugsystem. Wie bereits für die SCR-Katalysatoren weiter oben ausgeführt, kann eine Anreicherung des Abgases mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen auch mittels Nacheinspritzung von Kraftstoff realisiert werden, was ebenfalls als innermotorische Maßnahme anzusehen ist. Die Nachteile dieser Vorgehensweise ist insbesondere die Ölverdünnung, aber auch der Einsatz von zusätzlichem Kraftstoff. Auf innermotorische Maßnahmen kann verzichtet werden, wenn das Reduktionsmittel direkt in den Abgastrakt eingebracht wird, beispielsweise durch Einspritzen von zusätzlichem Kraftstoff stromaufwärts des LNT.
  • Während der Regenerationsphase werden die Stickoxide NOx und im Speicherkatalysator gespeicherter Sauerstoff O2 freigegeben und im Wesentlichen in Stickstoffdioxid N2, Kohlenstoffdioxid CO2 und Wasser H2O umgewandelt. Die Temperatur des Speicherkatalysators sollte vorzugsweise in einem Temperaturfenster zwischen 200°C und 450°C liegen, so dass einerseits eine schnelle Reduktion sichergestellt wird und andererseits keine Desorption ohne Konvertierung der wieder freigegebenen Stickoxide NOx stattfindet, was durch zu hohe Temperaturen ausgelöst werden kann.
  • Eine Schwierigkeit bei Verwendung eines Speicherkatalysators ergibt sich aus dem im Abgas enthaltenen Schwefel, der ebenfalls adsorbiert wird und im Rahmen einer sogenannten Entschwefelung regelmäßig entfernt werden muss. Hierfür muss der Speicherkatalysator auf hohe Temperaturen, üblicherweise zwischen 600°C und 700°C, erwärmt und mit einem Reduktionsmittel versorgt werden.
  • Die für eine Entschwefelung erforderlichen hohen Temperaturen können den Speicherkatalysator schädigen, zur thermischen Alterung des Katalysators beitragen und die gewollte Konvertierung der Stickoxide gegen Ende seiner Lebensdauer deutlich mindern. Das Speichervermögen bzw. die Fähigkeit, Stickoxide zu speichern, nimmt mit zunehmender Betriebsdauer ab, was unter anderem auf die Kontamination des Speicherkatalysators mit Schwefel, d.h. auf die Einlagerung von Schwefel, zurückzuführen ist, aber auch auf thermische Alterung infolge der hohen Temperaturen.
  • Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Grenzwerte für Stickoxidemissionen machen eine On-Board-Diagnose (OBD) erforderlich, um die mit zunehmender Betriebsdauer des LNT zu erwartende Einschränkung der Funktionstüchtigkeit, d.h. die Abnahme der Konvertierung, zu überwachen bzw. zu detektieren.
  • Zur Minimierung der Emission von Rußpartikeln werden nach dem Stand der Technik sogenannte regenerative Partikelfilter eingesetzt, die die Rußpartikel aus dem Abgas herausfiltern und speichern, wobei diese Rußpartikel im Rahmen der Regeneration des Filters intermittierend verbrannt werden. Hierzu ist Sauerstoff bzw. ein Luftüberschuss im Abgas erforderlich, um den Ruß im Filter zu oxidieren, was beispielsweise durch einen überstöchiometrischen Betrieb (λ > 1) der Brennkraftmaschine erreicht werden kann.
  • Die zur Regeneration des Partikelfilters hohen Temperaturen von etwa 550°C bei nicht vorhandener katalytischer Unterstützung werden im Betrieb nur bei hohen Lasten und hohen Drehzahlen erreicht. Daher muss auf zusätzliche Maßnahmen zurückgegriffen werden, um eine Regeneration des Filters unter allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
  • Die Erwärmung des Partikelfilters kann durch Nacheinspritzung von zusätzlichem Kraftstoff in den Brennraum erfolgen, wobei der nacheingespritzte Kraftstoff bereits im Brennraum gezündet wird, was durch die auslaufende Hauptverbrennung oder die gegen Ende der Verbrennung im Brennraum vorliegenden hohen Temperaturen geschehen kann, so dass die Abgastemperatur der in das Abgasabführsystem ausgeschobenen Abgase innermotorisch angehoben wird. Zur Erwärmung des Abgases und damit des Filters kann die Brennkraftmaschine auch unterstöchiometrisch (λ < 1) betrieben werden, was ebenfalls als innermotorische Maßnahme anzusehen ist. Zusätzlicher Kraftstoff kann auch direkt in das Abgasabführsystem eingebracht und gezündet werden, um die Abgastemperatur stromaufwärts des Filters zu erhöhen.
  • Die vorstehenden Ausführungen zeigen, dass Abgasnachbehandlungssysteme zur Konvertierung der Schadstoffe eine gewisse Betriebstemperatur erfordern, weshalb Maßnahmen zu ergreifen sind, um die erforderlichen Temperaturen zu generieren und aufrechtzuerhalten. Zudem ist dafür zu sorgen, dass die Abgasnachbehandlungssysteme nach einem Kaltstart, einem Wiederstart bzw. während der Warmlaufphase möglichst schnell aufgeheizt werden und zügig ihre Betriebstemperatur erreichen. Andererseits müssen die Temperaturen begrenzt werden, um eine Überhitzung des Abgasnachbehandlungssystems, welche eine effektive Konvertierung der Schadstoffe dauerhaft beeinträchtigen kann, zu vermeiden.
  • Um den Kraftstoffverbrauch und damit auch die Schadstoffemissionen zu mindern, ist es grundsätzlich sinnvoll, die Reibleistung einer Brennkraftmaschine zu minimieren.
  • Hinsichtlich der Reduzierung der Reibleistung sind eine zügige Erwärmung des Motoröls und eine schnelle Aufheizung der Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem Kaltstart, zielführend. Eine schnelle Erwärmung des Motoröls während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine sorgt für eine entsprechend schnelle Abnahme der Viskosität und damit für eine Verringerung der Reibung bzw. Reibleistung, insbesondere in den mit Öl versorgten Lagern.
  • Die zügige Erwärmung des Motoröls wird durch eine schnelle Aufheizung der Brennkraftmaschine als solche forciert. Daher wird bei einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine während der Warmlaufphase bzw. nach einem Kaltstart regelmäßig eine No-Flow-Strategie realisiert, gemäß der eine Zirkulation des Kühlmittels verhindert wird, um die Wärmeabfuhr infolge Konvektion zu unterbinden. Zusätzlich erhitzt sich das in den Kühlmittelkanälen bzw. Kühlmittelmänteln stehende Kühlmittel im Rahmen einer No-Flow-Strategie schneller, da die im Zylinderkopf und/oder Zylinderblock in das Kühlmittel eingetragene Wärme dem Kühlmittel nicht in einem Wärmetauscher wieder entzogen wird. Das wärmere Kühlmittel sorgt bei einer Freigabe der Kühlmittelzirkulation dann wiederum für eine schnellere Aufheizung der übrigen bzw. gesamten Brennkraftmaschine.
  • Trotz der vorstehend beschriebenen Konzepte sind weitere Maßnahmen erforderlich, um den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen einer Brennkraftmaschine zu reduzieren, insbesondere im Rahmen der Warmlaufphase bzw. nach einem Kaltstart.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, mit der sich der Kraftstoffverbrauch und/oder die Schadstoffemissionen gegenüber dem Stand der Technik weiter reduzieren lassen.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch eine Brennkraftmaschine mit
    • - mindestens einem Zylinder,
    • - einem Ansaugsystem zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Frischluft,
    • - einem Abgasabführsystem zur Abführung der Abgase, und
    • - mindestens einem im Abgasabführsystem angeordneten Abgasnachbehandlungssystem,
    und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • - mindestens ein Abgasnachbehandlungssystem unter Verwendung eines Wärmetauschers mit dem Ansaugsystem in der Art gekoppelt ist, dass eine Wärmeübertragung zwischen diesem Abgasnachbehandlungssystem und der Frischluft realisierbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist ein Wärmetauscher vorgesehen, der einen Wärmeübergang zwischen einem im Abgasabführsystem angeordneten Abgasnachbehandlungssystem und der im Ansaugsystem befindlichen Frischluft ermöglicht.
  • Dieses Konzept ermöglicht es, das Abgasnachbehandlungssystem mittels Frischluft zu kühlen, um eine Überhitzung des Abgasnachbehandlungssystems zu vermeiden oder eine vorgebbare Betriebstemperatur einzustellen, und/oder die Frischluft unter Verwendung des Abgasnachbehandlungssystems bzw. des heißen Abgases zu erwärmen und auf diese Weise die Abgasenergie nutzbar zu machen.
  • Die Abgasenergie kann beispielsweise in der Warmlaufphase bzw. nach einem Kaltstart genutzt werden, um das Getriebeöl bzw. das Motoröl der Brennkraftmaschine zu erwärmen und damit die Reibleistung des Getriebes bzw. der Brennkraftmaschine zu mindern. Bei einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine kann die Abgasenergie genutzt werden, um das Kühlmittel der Motorkühlung zu erwärmen und damit die Aufheizung der Brennkraftmaschine zu beschleunigen. Beide Maßnahmen verbessern bzw. erhöhen den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine.
  • Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Warmlaufphase des Getriebes bis zu dreimal länger andauern kann als die Warmlaufphase der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart. Folglich kann die Abgasenergie des heißen Abgases insbesondere nach einem Kaltstart genutzt werden, um das Getriebeöl unter Verwendung der erwärmten Frischluft gezielt zu erwärmen; beispielsweise in einem zweckentfremdeten Ölkühler.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird die erste der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst, nämlich eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitgestellt, mit der sich der Kraftstoffverbrauch und/oder die Schadstoffemissionen gegenüber dem Stand der Technik weiter reduzieren lassen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst das Ansaugsystem sämtliche Leitungen, welche Frischluft bzw. Verbrennungsluft führen, und damit auch Bypassleitungen bzw. Abblaseleitungen, die einen Verdichter oder eine Turbine umgehen, sowie Leitungen, die Frischluft führen, aber diese Frischluft nicht dem mindestens einen Zylinder zuführen. Verbrennungsluft bzw. Frischluft kann dabei auch rückgeführtes Abgas umfassen.
  • Mittels heißem Abgas erwärmte Frischluft kann dem mindestens einen Zylinder via Ansaugsystem zugeführt werden. Diese Frischluft kann aber auch in die Umgebung abgeführt oder in das Abgasabführsystem eingeleitet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Brennkraftmaschine werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine Abgasnachbehandlungssystem zumindest bereichsweise von mindestens einem Hohlraum ummantelt ist, in den via Zufuhröffnung Frischluft zuführbar ist, welche via Abführöffnung abführbar ist.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem und der mindestens eine Hohlraum können ein monolithisches Bauteil bilden, aber auch modular aufgebaut sein, wobei im Rahmen des Zusammenbaus mindestens ein Hohlraum ausgebildet wird, welcher der Frischluft zur Verfügung steht.
  • Ein solches Konzept kann dadurch realisiert werden, dass das eigentliche Abgasnachbehandlungssystem mit einer Verschalung versehen wird, so dass sich zwischen dem Gehäuse des Abgasnachbehandlungssystems und dem mindestens einen beabstandet angeordneten Schalungselement mindestens ein Hohlraum ausbildet, in den Frischluft eingeleitet werden kann. Das durch die Verschalung erweiterte Abgasnachbehandlungssystem umfasst dann den Hohlraum.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen sich eine Versorgungsleitung an die Zuführöffnung anschließt.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen in der Versorgungsleitung ein Absperrelement angeordnet ist.
  • Das Absperrelement dient primär dazu, den Wärmetauscher und damit die Wärmeübertragung zwischen dem Abgasnachbehandlungssystem und der Frischluft zu aktivieren. Ein stufenlos verstellbares Absperrelement kann auch dazu verwendet werden, den Frischluftdurchfluss und damit eine vorgebbare Betriebstemperatur des Abgasnachbehandlungssystems einzustellen.
  • Bei Brennkraftmaschinen, bei denen das mindestens eine Abgasnachbehandlungssystem zumindest bereichsweise von mindestens einem Hohlraum ummantelt ist, sind auch Ausführungsformen vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sich eine Entlüftungsleitung an die Abführöffnung anschließt.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen in der Entlüftungsleitung ein Absperrelement angeordnet ist. Es gilt das bereits für das einlassseitig vorgesehene Absperrelement Gesagte.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen in der Entlüftungsleitung ein zusätzlicher Wärmetauscher angeordnet ist. Der Wärmetauscher kann beispielsweise ein Ölkühler sein.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das Absperrelement stromaufwärts des zusätzlichen Wärmetauschers in der Entlüftungsleitung angeordnet ist.
  • Bei Brennkraftmaschinen, bei denen in der Entlüftungsleitung ein zusätzlicher Wärmetauscher angeordnet ist, sind Ausführungsformen vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der zusätzliche Wärmetauscher eine Wärmeübertragung zwischen der Frischluft und einer Betriebsflüssigkeit der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Vorteilhaft können dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine sein, bei denen die Betriebsflüssigkeit ein Öl ist. Dann kann die in die Frischluft eingebrachte Abgasenergie des heißen Abgases bzw. die erwärmte Frischluft beispielsweise genutzt werden, um das Getriebeöl bzw. Motoröl der Brennkraftmaschine zu erwärmen.
  • Vorteilhaft können in diesem Zusammenhang auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine sein, bei denen die Betriebsflüssigkeit ein Kühlmittel ist. Bei dem Kühlmittel kann es sich um das Kühlmittel der Motorkühlung handeln, aber auch um das Kühlmittel eines anderen Kühlmittel- bzw. Heizkreislaufs, beispielsweise um das Kühlmittel einer Sitzheizung oder das Kühlmittel einer Innenraumheizung eines Kraftfahrzeuges.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen mindestens eine Aufladevorrichtung vorgesehen ist.
  • Die Aufladung ist ein geeignetes Mittel, bei unverändertem Hubraum die Leistung einer Brennkraftmaschine zu steigern oder bei gleicher Leistung den Hubraum zu reduzieren. In jedem Fall führt die Aufladung zu einer Erhöhung der Bauraumleistung und einer günstigeren Leistungsmasse. Wird der Hubraum reduziert, lässt sich bei gleichen Fahrzeugrandbedingungen das Lastkollektiv zu höheren Lasten hin verschieben, bei denen der spezifische Kraftstoffverbrauch niedriger ist. Die Aufladung einer Brennkraftmaschine unterstützt folglich die Bemühungen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, d.h. den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Durch eine geeignete Getriebeauslegung kann zusätzlich ein sogenanntes Downspeeding realisiert werden, wodurch ebenfalls ein geringerer spezifischer Kraftstoffverbrauch erzielt wird. Beim Downspeeding wird der Umstand ausgenutzt, dass der spezifische Kraftstoffverbrauch bei niedrigen Drehzahlen regelmäßig niedriger ist, insbesondere bei höheren Lasten.
  • Bei gezielter Auslegung der Aufladung können auch Vorteile bei den Abgasemissionen erzielt werden. So können mittels geeigneter Aufladung beispielsweise beim Dieselmotor die Stickoxidemissionen ohne Einbußen beim Wirkungsgrad verringert werden. Gleichzeitig können die Kohlenwasserstoffemissionen günstig beeinflusst werden. Die Emissionen an Kohlendioxid, die direkt mit dem Kraftstoffverbrauch korrelieren, nehmen mit sinkendem Kraftstoffverbrauch ebenfalls ab.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen mindestens ein Abgasturbolader als Aufladevorrichtung vorgesehen ist, der eine im Abgasabführsystem angeordnete Turbine und einen im Ansaugsystem angeordneten Verdichter umfasst.
  • Vorliegend wird für die Aufladung ein Abgasturbolader eingesetzt, bei dem ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet sind. Der heiße Abgasstrom wird der Turbine zugeführt und entspannt sich unter Energieabgabe in der Turbine, wodurch die Welle in Drehung versetzt. Die vom Abgasstrom an die Welle abgegebene Energie wird für den Antrieb des ebenfalls auf der Welle angeordneten Verdichters genutzt. Der Verdichter fördert und komprimiert die ihm zugeführte Ladeluft, wodurch eine Aufladung der Zylinder erreicht wird. Vorteilhafterweise wird ein Ladeluftkühler stromabwärts des Verdichters im Ansaugsystem vorgesehen, mit dem die komprimierte Ladeluft vor Eintritt in den mindestens einen Zylinder gekühlt wird. Der Kühler senkt die Temperatur und steigert damit die Dichte der Ladeluft, so dass auch der Kühler zu einer besseren Füllung der Zylinder, d.h. zu einer größeren Luftmasse, beiträgt. Es erfolgt gewissermaßen eine Verdichtung durch Kühlung.
  • Der Vorteil eines Abgasturboladers beispielsweise im Vergleich zu einem mechanischen Lader besteht darin, dass keine mechanische Verbindung zur Leistungsübertragung zwischen Lader und Brennkraftmaschine erforderlich ist. Während ein mechanischer Lader die für seinen Antrieb benötigte Energie unmittelbar von der Brennkraftmaschine bezieht, die verfügbare Leistung also mindert und damit den Wirkungsgrad nachteilig beeinflusst, nutzt der Abgasturbolader die Abgasenergie der heißen Abgase.
  • Um einem Drehmomentabfall bei niedrigen Drehzahlen entgegen wirken zu können, sind besonders Ausführungsformen der Brennkraftmaschine vorteilhaft, bei denen mindestens zwei Abgasturbolader vorgesehen sind. Wird die Motorendrehzahl nämlich verringert, führt dies zu einem kleineren Abgasmassenstrom und damit zu einem kleineren Turbinendruckverhältnis. Dies hat zur Folge, dass zu niedrigeren Drehzahlen hin das Ladedruckverhältnis ebenfalls abnimmt, was gleichbedeutend ist mit einem Drehmomentabfall.
  • Durch Einsatz mehrerer Abgasturbolader, beispielsweise mehrerer in Reihe oder parallel geschalteter Abgasturbolader, kann die Drehmomentcharakteristik einer aufgeladenen Brennkraftmaschine spürbar verbessert werden.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine Abgasnachbehandlungssystem stromabwärts der Turbine angeordnet ist.
  • Bei den Grenzwerten für Schadstoffemissionen erlangen die Stickoxidemissionen eine immer größere Bedeutung, insbesondere bei den Dieselmotoren. Da die Bildung der Stickoxide nicht nur einen Luftüberschuss, sondern auch hohe Temperaturen erfordert, besteht ein Konzept zur Senkung der Stickoxidemissionen darin, Verbrennungsprozesse mit niedrigeren Verbrennungstemperaturen zu entwickeln.
  • Dabei ist die Abgasrückführung, d.h. die Rückführung von Verbrennungsgasen von der Auslassseite auf die Einlassseite, zielführend, bei der mit zunehmender Abgasrückführrate die Stickoxidemissionen deutlich gesenkt werden können.
  • Vorteilhaft können aus den vorstehend genannten Gründen auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine sein, bei denen eine Rückführleitung einer Abgasrückführung in die Versorgungsleitung bzw. Entlüftungsleitung mündet.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen zur Ausbildung einer Motorkühlung eine Flüssigkeitskühlung vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der mindestens eine Zylinderkopf der Brennkraftmaschine zur Ausbildung einer Flüssigkeitskühlung mit mindestens einem im Zylinderkopf integrierten Kühlmittelmantel ausgestattet ist.
  • Eine Flüssigkeitskühlung erweist sich insbesondere bei aufgeladenen Motoren als vorteilhaft, da die thermische Belastung aufgeladener Motoren im Vergleich zu herkömmlichen Brennkraftmaschinen deutlich höher ist. Verfügt der Zylinderkopf über einen integrierten Abgaskrümmer, ist dieser thermisch höher belastet als ein herkömmlicher Zylinderkopf, der mit einem externen Krümmer ausgestattet ist. Es werden erhöhte Anforderungen an die Kühlung gestellt.
  • Die zweite der Erfindung zugrundeliegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine einer zuvor beschriebenen Art aufzuzeigen, wird gelöst durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wärmetauscher aktiviert wird, um eine Wärmeübertragung zwischen dem Abgasnachbehandlungssystem und der Frischluft zu realisieren.
  • Das bereits für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine Gesagte gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine erfordern entsprechend unterschiedliche Verfahrensvarianten, wozu auf die entsprechenden Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Vorteilhaft sind Verfahrensvarianten, bei denen der Wärmetauscher aktiviert wird, um das Abgasnachbehandlungssystem mittels Frischluft zu kühlen. Diese Verfahrensvariante eignet sich besonders bei auf Betriebstemperatur aufgeheizter Brennkraftmaschine, um eine Überhitzung des Abgasnachbehandlungssystems zu vermeiden bzw. eine vorgebbare Betriebstemperatur einzustellen.
  • Vorteilhaft sind auch Verfahrensvarianten, bei denen der Wärmetauscher aktiviert wird, um die Frischluft mittels Abgasnachbehandlungssystem zu erwärmen. Wird die Frischluft unter Verwendung des Abgasnachbehandlungssystems bzw. des heißen Abgases erwärmt, kann auf diese Weise die Abgasenergie nutzbar gemacht werden.
  • Insbesondere nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine besteht Bedarf, das Motoröl bzw. das Getriebeöl gezielt zu erwärmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und gemäß den 1a und 1b näher beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1a schematisch eine erste Ausführungsform der Brennkraftmaschine mit aktiviertem Wärmetauscher, und
    • 1b schematisch die erste Ausführungsform gemäß der 1a mit deaktiviertem Wärmetauscher.
    • 1a zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Brennkraftmaschine 1 mit aktiviertem Wärmetauscher 4.
  • Zum Abführen der heißen Abgase aus den Zylindern verfügt die Brennkraftmaschine 1 über ein Abgasabführsystem 2 und zum Zuführen von Frischluft bzw. Ladeluft zu den Zylindern über ein Ansaugsystem 3.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist zwecks Aufladung mit einem Abgasturbolader 8 ausgestattet, der eine im Abgasabführsystem 2 angeordnete Turbine 8b und einen in einer Ansaugleitung 3a des Ansaugsystems 3 angeordneten Verdichter 8a umfasst, wobei die Turbine 8b und der Verdichter 8a auf derselben drehbaren Welle angeordnet sind.
  • Stromabwärts der Turbine 8b ist ein Abgasnachbehandlungssystem 2a im Abgasabführsystem 2 angeordnet.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 2a ist unter Verwendung eines Wärmetauschers 4 mit dem Ansaugsystem 3 in der Art gekoppelt, dass eine Wärmeübertragung zwischen dem Abgasnachbehandlungssystem 2a und der Frischluft realisiert werden kann.
  • Hierzu ist das Abgasnachbehandlungssystem 2a von einem Hohlraum 4a ummantelt, in den via einer Zuführöffnung 5a Frischluft gelangen kann. Eine Versorgungsleitung 5 schließt sich an die Zuführöffnung 5a an, in welcher ein Absperrelement 5b angeordnet ist, mit dem der zugeführte Frischluftstrom gesteuert bzw. geregelt werden kann.
  • Gemäß 1a ist das Absperrelement 5b geöffnet, so dass der Wärmetauscher 4 aktiviert ist und Frischluft in den Hohlraum 4a strömen kann.
  • Die im Wärmetauscher 4 erwärmte Frischluft kann den Hohlraum 4a via einer Abführöffnung 6a, an die sich eine Entlüftungsleitung 6 anschließt, verlassen bzw. abgeführt werden.
  • In der Entlüftungsleitung 6 sind ein zusätzlicher Wärmetauscher 7 und stromaufwärts dieses zusätzlichen Wärmetauschers 7 ein Absperrelement 6b angeordnet. Gemäß 1a ist das Absperrelement 6b geöffnet.
  • Der zusätzliche Wärmetauscher 7 kann beispielsweise ein Ölkühler sein, der eine Wärmeübertragung zwischen der erwärmten Frischluft und einem Öl der Brennkraftmaschine 1 ermöglicht.
  • 1b zeigt schematisch die erste Ausführungsform gemäß 1a mit deaktiviertem Wärmetauscher 4.
  • Das in der Zuführöffnung 5a angeordnete Absperrelement 5b sowie das in der Entlüftungsleitung 6 angeordnete Absperrelement 6b sind bei deaktiviertem Wärmetauscher 4 geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasabführsystem
    2a
    Abgasnachbehandlungssystem
    3
    Ansaugsystem
    3a
    Ansaugleitung
    4
    Wärmetauscher
    4a
    Hohlraum
    5
    Versorgungsleitung
    5a
    Zuführöffnung
    5b
    Absperrelement
    6
    Entlüftungsleitung
    6a
    Abführöffnung
    6b
    Absperrelement
    7
    zusätzlicher Wärmetauscher
    8
    Abgasturbolader
    8a
    Verdichter
    8b
    Turbine

Claims (18)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit - mindestens einem Zylinder, - einem Ansaugsystem (3) zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Frischluft, - einem Abgasabführsystem (2) zur Abführung der Abgase, und - mindestens einem im Abgasabführsystem (2) angeordneten Abgasnachbehandlungssystem (2a), dadurch gekennzeichnet, dass - mindestens ein Abgasnachbehandlungssystem (2a) unter Verwendung eines Wärmetauschers (4) mit dem Ansaugsystem (3) in der Art gekoppelt ist, dass eine Wärmeübertragung zwischen diesem Abgasnachbehandlungssystem (2a) und der Frischluft realisierbar ist.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abgasnachbehandlungssystem (2a) zumindest bereichsweise von mindestens einem Hohlraum (4a) ummantelt ist, in den via Zufuhröffnung (5a) Frischluft zuführbar ist, welche via Abführöffnung (6a) abführbar ist.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Versorgungsleitung (5) an die Zuführöffnung (5a) anschließt.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Versorgungsleitung (5) ein Absperrelement (5b) angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Entlüftungsleitung (6) an die Abführöffnung (6a) anschließt.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsleitung (6) ein Absperrelement (6b) angeordnet ist.
  7. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsleitung (6) ein zusätzlicher Wärmetauscher (7) angeordnet ist.
  8. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (6b) stromaufwärts des zusätzlichen Wärmetauschers (7) in der Entlüftungsleitung (6) angeordnet ist.
  9. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Wärmetauscher (7) eine Wärmeübertragung zwischen der Frischluft und einer Betriebsflüssigkeit der Brennkraftmaschine (1) ermöglicht.
  10. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsflüssigkeit ein Öl ist.
  11. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsflüssigkeit ein Kühlmittel ist.
  12. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufladevorrichtung vorgesehen ist.
  13. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abgasturbolader (8) als Aufladevorrichtung vorgesehen ist, der eine im Abgasabführsystem (2) angeordnete Turbine (8b) und einen im Ansaugsystem (3) angeordneten Verdichter (8a) umfasst.
  14. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abgasnachbehandlungssystem (2a) stromabwärts der Turbine (8b) angeordnet ist.
  15. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführleitung einer Abgasrückführung in die Versorgungsleitung (5) mündet.
  16. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (4) aktiviert wird, um eine Wärmeübertragung zwischen dem Abgasnachbehandlungssystem (2a) und der Frischluft zu realisieren.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (4) aktiviert wird, um das Abgasnachbehandlungssystem (2a) mittels Frischluft zu kühlen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (4) aktiviert wird, um die Frischluft mittels Abgasnachbehandlungssystem (2a) zu erwärmen.
DE102018205355.3A 2018-04-10 2018-04-10 Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Ceased DE102018205355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205355.3A DE102018205355A1 (de) 2018-04-10 2018-04-10 Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205355.3A DE102018205355A1 (de) 2018-04-10 2018-04-10 Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205355A1 true DE102018205355A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205355.3A Ceased DE102018205355A1 (de) 2018-04-10 2018-04-10 Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116696528A (zh) * 2023-08-09 2023-09-05 潍柴动力股份有限公司 后处理系统、车辆及车辆控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116696528A (zh) * 2023-08-09 2023-09-05 潍柴动力股份有限公司 后处理系统、车辆及车辆控制方法
CN116696528B (zh) * 2023-08-09 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 后处理系统、车辆及车辆控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102016201770B3 (de) Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102018107743A1 (de) Aufwärmverfahren für Abgasbehandlungssysteme
DE102017209741B3 (de) Aufgeladene fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017213004A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018129955B4 (de) Abgasanlage mit Vorkonditionierung
WO2010020265A1 (de) Flexible nutzung der abgasenergie im betrieb einer brennkraftmaschine
DE102008022785A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors zum Aufheizen eines selektiven Katalysator-Reduktors
DE102018106679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102015207573A1 (de) Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem
DE102016212249A1 (de) Zweistufig aufladbare direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016218990A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung
AT522990B1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Betriebsverfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102010017790A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der thermischen Belastung einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102018205355A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP4036386B1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug, insbesondere kraftwagen
DE202014101572U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen
DE102009051027B4 (de) Antriebsaggregat mit einer Dieselbrennkraftmaschine und Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsaggregats
DE10249880B4 (de) Emissionssteuerungsvorrichtung und Emissionssteuerungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE202014105002U1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest teilweise variablem Ventiltrieb
DE102017220441A1 (de) Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung und Energierückgewinnung
DE102019123453A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Temperaturmanagement eines SCR-Katalysators in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102014220961A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest teilweise variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016206239B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung umfassend einen in das Abgasabführsystem hineinragenden Kühler
DE202016102656U1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung umfassend einen Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final