DE4140780C2 - Eingabevorrichtung für Bildschirmgeräte mit taktilem Feedback - Google Patents

Eingabevorrichtung für Bildschirmgeräte mit taktilem Feedback

Info

Publication number
DE4140780C2
DE4140780C2 DE19914140780 DE4140780A DE4140780C2 DE 4140780 C2 DE4140780 C2 DE 4140780C2 DE 19914140780 DE19914140780 DE 19914140780 DE 4140780 A DE4140780 A DE 4140780A DE 4140780 C2 DE4140780 C2 DE 4140780C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
input
tactile
input device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914140780
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140780A1 (de
Inventor
Matthias Dipl Ing Goebel
Matthias Dipl Ing Roetting
Johannes Dipl Ing Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOEBEL, MATTHIAS, DIPL.-ING., 52072 AACHEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914140780 priority Critical patent/DE4140780C2/de
Publication of DE4140780A1 publication Critical patent/DE4140780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140780C2 publication Critical patent/DE4140780C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • G06F3/0213Arrangements providing an integrated pointing device in a keyboard, e.g. trackball, mini-joystick
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für Bildschirmgeräte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Eingabevorrichtungen an elektronischen Geräten kann unterschieden werden zwischen diskret arbeitenden Eingabe­ vorrichtungen (mit festen Zuständen, z. B. Tasten) und kontinuierlich arbeitenden Eingabevorrichtungen (z. B. Steuerhebel zur Einstellung von Zustandsgrößen). Häufig wird auch eine Kombination beider Eingabeformen verwendet (z. B. bewegliche Computermaus mit Betätigungsknöpfen). Die folgenden Betrachtungen beschränken sich auf kontinuier­ liche Eingabeformen, d. h. die Steuerung der Bewegung des Eingabeelementes, unabhängig von der Kombination zu optio­ nalen diskreten Eingabeelementen. Eine Bedienung von solchen, kontinuierlich arbeitenden, Eingabevorrichtungen ist auf sinnvollem Wege nur möglich, wenn der Bediener den Zusammenhang zwischen der Betätigung und der damit verbun­ denen Konsequenz erkennen kann. Bei der Ausstattung eines solchen Gerätes mit einem Mikroprozessor oder anderweiti­ ger Logiken besteht nun die Möglichkeit, einem Eingabe­ element flexible Funktionen zuzuordnen. Damit entfällt allerdings in der Regel die Möglichkeit der direkten Kontrolle mit Hilfe der Eingabeelementstellung.
Daher werden die zur Steuerung notwendigen Systeminforma­ tionen hierbei normalerweise über visuelle Anzeigevor­ richtungen (Bildschirm) ausgegeben. Insbesondere bei frei beweglichen Eingabevorrichtungen (z. B. einer Computermaus) stellt dies praktisch die einzige Kontrollmöglichkeit dar.
Zur Ergänzung bzw. zum Ersatz der visuellen Informations­ ausgabe für blinde bzw. schwersichtige Personen wurden Ausgabeeinrichtungen geschaffen, die über eine separat von der eigentlichen Eingabetätigkeit gesteuerte Eingabevor­ richtung die Ausgabe spezifischer Bildinhalte in anderer Modalität ermöglichen (siehe z. B. DE 32 33 115 A1). Da diese Art der Bildschirmausgabe die zusätzliche Betätigung eines weiteren Eingabeelementes erfordert, erweist sie sich nur für stark sehbehinderte Menschen als praktikabel.
Die überwiegende oder rein visuelle Orientierung ist mit Nachteilen bezüglich der Bedienbarkeit verbunden:
  • - Die Gesamtheit der Sinnesqualitäten des Menschen wird nur unzureichend genutzt.
  • - Das visuelle System des Menschen ist meist durch ander­ weitige optische Informationen bereits belastet.
  • - Die visuelle Reaktionszeit ist vergleichsweise lang, folglich werden die Leistungspotentiale des Menschen bezüglich seiner Bewegungssteuerung nicht optimal genutzt.
Zur Bestätigung der Kommandoeingabe (z. B. Schaltfunktion bei einer Computermaus) bzw. des Auffindens eines spezifi­ schen Objektes werden neben der visuellen Anzeige auch direkte Rückkopplungseinrichtungen mit einer Informations­ ausgabe über Vibrationen oder Kräfte am Schaltelement selbst eingesetzt (siehe z. B. EP 0 265 011 A1 oder WO 91/04 526 A1). Ebenso kann hierzu eine Kraftausübung auf die gesamte Eingabevorrichtung dienen, z. B. durch gesteuertes Abbremsen der Bewegung der Computermaus, sofern die hierzu notwendigen Gegenkräfte auf der Bewe­ gungsfläche aufgebracht werden können (vgl. US 48 68 549).
Diese zusätzlichen Bestätigungsinformationen können zu einer Verbesserung des Reaktionsverhaltens beitragen, sie werden jedoch erst wirksam, wenn die entsprechende Posi­ tion bereits aufgefunden wurde, und unterstützten damit die Reaktion, aber nicht die Aktion selbst.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, die Steuerbarkeit von kontinuierlich arbeitenden Eingabe­ vorrichtungen für Bildschirmgeräte, d. h. das zielgerich­ tete Ansteuern bzw. Auffinden von Objekten, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Eingabevorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Somit ist eine zusätzliche Rückmeldungs­ einheit vorgesehen, mit der entsprechende Hilfsinformationen zur Durchführung der Eingabebewegung auf taktilem Wege an den Bediener übermittelt werden. Hierbei werden an vom Bedie­ ner berührten Flächen des Eingabeelementes mehrere extern aktivierte Geber angebracht, die je einen kleinen Stößel oder eine größere Fläche translatorisch ungefähr senkrecht zur Berührungsfläche und relativ zum übrigen Eingabe­ element bewegen können (Fig. 1). Bei der Bewegung des Ein­ gabeelementes wird dessen Veränderung weiterhin visuell dargestellt, jedoch zusätzlich der Bildschirminhalt im Bereich der Eingabeelementposition über die taktilen Geber fühlbar abgebildet, und zwar in der Weise, daß die räum­ liche Verschiebung der taktilen Signale mit der Bewegung des Eingabelementes selbst korrespondiert (s. a. Fig. 3). Die Funktion der Erfindung basiert darauf, daß visuelle und taktile Informationen überwiegend redundant und kon­ sistent sind.
Die taktilen Signale können hierbei entweder quasi-stati­ schen Charakter haben, d. h. die Geberfläche bewegt sich nur bei Veränderung des dazugehörigen Bildschirminhaltes, oder die Signalübermittlung basiert auf in Frequenz und/oder Amplitude veränderlichen Vibrationssignalen. Zur Erzeugung der taktilen Signale können sowohl elektromagne­ tische bzw. elektrodynamische Wandler als auch piezoelek­ trisch oder hydraulisch betriebene Systeme verwendet wer­ den.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß (eine geeignete Wahl des taktilen Signals vorausgesetzt) der Bediener nicht auf die rein visuelle Kontrolle seiner Eingabebe­ wegungen angewiesen ist, sondern den für die Bewegung des Eingabelementes relevanten Bereich des Bildschirminhaltes zusätzlich, korrespondierend zu seinen eigenen Bewegungen, ertasten und ggf. dadurch bereits erkennen kann. Die Informationsübertragung an der Stelle, an der die Bewegung selbst vorgenommen wird, ermöglicht dem Bediener die Nutzung seiner natürlichen Reflexe und trägt somit zu einer verbesserten Handhabbarkeit bei (Fig. 2).
Eine Erweiterung der Erfindung besteht darin, die taktilen Signale bereits bei der Annäherung an Objekte stetig zu aktivieren und damit die Reaktionsmöglichkeiten des Bedieners weiter zu steigern (s. a. Fig. 4).
Werden die taktilen Signale nicht nur in Abhängigkeit des zur Bewegung korrespondierenden Bildschirminhaltes vari­ iert, sondern zusätzlich zur Bedeutung der Objekte kodiert, können damit weitergehende Informationen übertra­ gen werden (z. B. aktuelle Schwellwerte bei einer Reg­ lereinstellung).
Realisierungsbeispiele
Die Ausführung der Erfindung ist im folgenden anhand eini­ ger Beispiele für gängige Anwendungen erläutert:
a) Erweiterung einer Computer-Maus
Bei Eingabetätigkeiten beispielsweise an Textverarbei­ tungs- oder CAD-Systemen erfolgt die Eingabe einer Posi­ tion oder einer Ausführungsanweisung meist durch die Bewe­ gung einer sog. Computermaus. Die aktuelle Position der Maus wird auf dem Bildschirm optisch dargestellt. Bei einer konventionellen Computermaus muß jede Mausbewegung vom Menschen optisch wahrgenommen, kontrolliert und in eine entsprechende mechanische Betätigung umgesetzt wer­ den. Dementsprechend ist ein relativ umfangreicher Infor­ mationsverarbeitungsprozeß im Menschen notwendig, der ein ausreichendes "Einüben" bedingt, da die Maus an sich kei­ nerlei "Gefühl" vermittelt.
Die Realisierung der Erfindung besteht in einer Erwei­ terung der Computermaus, die neben der üblichen Funktion dem Menschen über die von ihm berührten Teile der Maus (d. h. die Betätigungsknöpfe bzw. deren näheres Umfeld und/oder die Griff- bzw. Führungsfläche) mittels einer Matrix von senkrecht zur Berührungsfläche beweglichen Ele­ menten das Profil des Bildschirminhaltes im Bereich der Mausposition taktil wahrnehmbar abbildet (Fig. 1). Hierzu sind kleine elektromechanische Wandler (Hubmagnete, Tauchspulsysteme oder Piezo-Elemente) innerhalb der Be­ tätigungsknöpfe angeordnet, deren Bewegungen über kleine Stößel auf die berührte Oberfläche übertragen werden. Die Aktivierung der Wandler vom Steuerrechner führt zu einer Bewegung der Stößel relativ zur Oberfläche, ohne eine evtl. Schaltfunktion dadurch zu beeinflussen. Dies ermög­ licht eine redundante Wahrnehmung der für die Bewegung notwendigen Informationen über eine optische und eine taktile Ebene und erlaubt so eine wesentlich beschleunigte Positionierung (Fig. 2 und 3). Je nach Zielsetzung kann die Zahl der Matrixelemente so weit erhöht werden, daß eine Erkennung von Objekteigenschaften bzw. des Objektes selbst bereits über die taktilen Elemente möglich ist. Der Abbil­ dungsmaßstab sollte dem Eingabemaßstab entsprechen, d. h. der wahrgenommene Abstand zu einem abgebildeten Objekt sollte der tatsächlich notwendigen Bewegung zum Erreichen des Elementes entsprechen.
b) Positionierhilfe für grafisch-visuelle Eingabevor­ richtungen
Zum Auffinden bestimmter Mauspositionen (z. B. einer Linie auf dem Bildschirm) kann die alleinige Übertragung des Oberflächenprofiles (wie in Beispiel a) noch nicht zum sicheren Auffinden einer gewünschten Position führen. Hierzu werden zwei (oder mehr) Aktuatoren nach dem vorge­ schilderten Prinzip an der linken und rechten Seite des Eingabeelementes angeordnet, die beim Annähern oder Über­ fahren eines Bildschirmobjektes den Eindruck des "Ein­ rastens" vermitteln (Fig. 4). Eine solche Informations­ übertragungsanordnung hat gegenüber einer ebenso denkbaren steuerbaren Bremsvorrichtung zur Manipulation des Bewe­ gungswiderstandes den Vorteil, sowohl unabhängig von der Arbeitsfläche als auch unabhängig von Bewegungsgeschwin­ digkeit zu wirken und demzufolge einen statischen und quasi-statischen Betrieb zu ermöglichen.
c) Kodierte Informationsübertragung bei Eingabevor­ richtungen
Je nach Aufgabenstellung und Einübung ist der Mensch in der Lage, auf taktilem Wege eine Informationsmenge von insgesamt 20-60 Bit/s parallel zur optischen Wahrnehmung zu verarbeiten. Die in den Beispielen a) und b) gezeigte Anordnung kann folglich dahingehend erweitert werden, daß neben dem Objektprofil durch entsprechend veränderte Steuersignalerzeugung für die Wandler, entsprechend dem Objekt, kodierte Zusatzinformationen übertragen werden. Beim Beispiel der Computermaus kann dies die taktile Signalisation des Überschreitens des Bildschirmbereiches mit dem Mauscursor mittels einer gesonderten Signalform bedeuten (veränderte Frequenz und Amplitude des Geber­ signals, Fig. 5). Eine andere Möglichkeit besteht darin, beim Annähern oder Überschreiten einer kritischen Ein­ stellung (die aktuell durch das Eingabeelement vorgenommen wird) ein taktiles "Warnsignal" zu übermitteln.
Fig. 1 Prinzip einer Ausgabevorrichtung für taktiles Feedback;
Fig. 2 Schema der Informationsverarbeitung in einem Mensch-Maschine-System mit Einfluß der Ein­ richtung des taktilen Feedbacks;
Fig. 3 Ausgabevorrichtung für taktiles Feedback an einer Eingabemaus für computergestützte Eingabetätigkeiten;
Fig. 4 Ausgabevorrichtung für taktiles Feedback als Positionierhilfe an einer Eingabemaus für computergestützte Eingabetätigkeiten;
Fig. 5 Kodierung der Reizsignale zur Parallelüber­ tragung mittels taktilem Feedback.

Claims (6)

1. Eingabevorrichtung für Bildschirmgeräte, insbesondere Computer-Maus, zur manuellen Eingabe durch kontinuier­ liche Bewegung eines Eingabeelementes, welches zusätz­ lich mit einer integrierten taktilen Ausgabevorrichtung ausgestattet ist, die am Eingabelemente ortsfest ange­ ordnet ist und taktile Signale erzeugt, wobei die Bewe­ gung des Eingabeelementes auf einem Bildschirm des Bildschirmgerätes dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit den taktilen Signalen ein Bildschirmausschnitt des auf dem Bildschirm angezeigten Bildes als Oberflächen­ profil fühlbar abgebildet wird, wobei eine Bewegung des Eingabeelementes eine Verschiebung des Bildschirm­ ausschnittes in Form einer entsprechenden Verschiebung des fühlbaren Oberflächenprofiles zur Folge hat.
2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die taktilen Signale zumindest teilweise durch mehrere taktile Abbildungspunkte oder -flächen erzeugt werden.
3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Bewegung des Ein­ gabeelementes bewirkte Annäherung an auf dem Bildschirm dargestellte Objekte durch zusätzliche taktile Signale vermittelt wird.
4. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die taktilen Signale ent­ weder statischen Charakter besitzen oder aus künstlich generierten Vibrationsreizen bestehen.
5. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die taktilen Signale je nach einem durch die Bewegung des Eingabeelementes bewirkten Maß einer Annäherung an auf dem Bildschirm dargestellte Objekte unterschiedlich ausgeprägt sind.
6. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die taktilen Signale je nach Charakter der auf dem Bildschirm dargestellten Objekte unterschiedlich ausgeprägt sind.
DE19914140780 1991-12-06 1991-12-06 Eingabevorrichtung für Bildschirmgeräte mit taktilem Feedback Expired - Fee Related DE4140780C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140780 DE4140780C2 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Eingabevorrichtung für Bildschirmgeräte mit taktilem Feedback

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140780 DE4140780C2 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Eingabevorrichtung für Bildschirmgeräte mit taktilem Feedback

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140780A1 DE4140780A1 (de) 1992-09-10
DE4140780C2 true DE4140780C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6446768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140780 Expired - Fee Related DE4140780C2 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Eingabevorrichtung für Bildschirmgeräte mit taktilem Feedback

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140780C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319795A1 (de) * 1993-06-15 1994-01-13 Jochen Dr Guelker Computerbildschirmzeigegerät
DE4323863A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Andromeda Ges Fuer Computer Un Taktile Nachrichtenübermittlung an den Benutzer von Handheld-Computern
DE4400790A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-18 Johannes Dipl Ing Geisen Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen
DE4401937C1 (de) * 1994-01-24 1995-02-23 Siemens Ag Ein- und/oder Ausgabegerät für eine Steuereinheit
DE19638015A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Erzeugung von haptischen Markierungen auf einer Eingabefläche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
GB9622556D0 (en) * 1996-10-30 1997-01-08 Philips Electronics Nv Cursor control with user feedback mechanism
US5973670A (en) * 1996-12-31 1999-10-26 International Business Machines Corporation Tactile feedback controller for computer cursor control device
US5912660A (en) * 1997-01-09 1999-06-15 Virtouch Ltd. Mouse-like input/output device with display screen and method for its use
EP0931285B1 (de) * 1997-07-21 2003-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsverarbeitingssystem
NO310748B1 (no) * 1998-07-10 2001-08-20 Computouch As Metode og utstyr for forbedret kommunikasjon mellom menneske og datamaskin
US6452586B1 (en) 1998-11-30 2002-09-17 Microsoft Corporation Computer input device providing tactile feedback
DE19906535A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an einen Controller
DE10022450C2 (de) * 2000-05-09 2002-06-13 Am3 Automotive Multimedia Ag Bedieneinheit zur Steuerung eines Zeigers auf einer Anzeigeeinheit einer Computereinheit
DE10045888A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Tastatur
DE10103563A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Eingabevorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Informationen in eine Steuereinheit
DE10128908A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Christoph Doerrer Eingabefeld mit haptischer Rückmeldung zur Bedienung technischer Geräte
DE10234863A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Pfenninger, Thomas, Dr. Elektrischer Taster oder Schalter
US8917234B2 (en) 2002-10-15 2014-12-23 Immersion Corporation Products and processes for providing force sensations in a user interface
JP2005196424A (ja) * 2004-01-06 2005-07-21 Nec Corp 携帯端末装置の入力確認支援システム及び方法
GB2425822A (en) * 2005-05-04 2006-11-08 Gareth John Monkman Mobile platform with a tactile actuator system receiving signals relating to a screen cursor position
DE102005022261A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Baum Retec Ag Eingabeelement für Blinde und/oder Sehbehinderte, umfassend einen Tastschalter
DE102005026702A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-28 Kerscher, Gottfried, Dr. Einhand-Tastatur-Maus-Einheit
US7660609B2 (en) 2005-12-07 2010-02-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Persistent tactile event notification
KR101145921B1 (ko) 2006-12-13 2012-05-15 엘지전자 주식회사 이동 단말기, 이동통신 단말기 및 이를 이용한 사용자인터페이스 제공 방법
WO2009102992A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Pacinian Corporation Keyboard adaptive haptic response
DE102008044030A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eingabevorrichtung, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung
DE102012208355A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233115A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Joachim Frank Vorrichtung zur kommunikation mit einer computeranlage od. dgl. fuer blinde und sehbehinderte
NL8602624A (nl) * 1986-10-20 1988-05-16 Oce Nederland Bv Invoerinrichting met taktiele terugkoppeling.
US4868549A (en) * 1987-05-18 1989-09-19 International Business Machines Corporation Feedback mouse
AU593519B3 (en) * 1989-09-21 1990-01-10 John Reay Non pressure dependent switch mechanism for use on a computer mouse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140780A1 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140780C2 (de) Eingabevorrichtung für Bildschirmgeräte mit taktilem Feedback
DE69705753T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer arretierungs-artigen taktilen Rückkopplung
EP3359348B1 (de) Robotersystem und verfahren zur steuerung eines robotersystems
DE69129423T2 (de) Steuerungssystem für Fernbedienung mit Kraftrückführung
DE102014019582A1 (de) Haptik-Vorrichtungen und -Verfahren
DE10144634A1 (de) Bediensystem
EP3709133A1 (de) System zur haptischen interaktion mit virtuellen objekten für anwendungen in der virtuellen realität
EP0368922B1 (de) Hilfskraftbetätigte gangschalteinrichtung
DE102010041345A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung für eine haptische Oberfläche
DE102011052504A1 (de) Gaspedal für Fahrzeug
EP1816290A2 (de) Quasi-Feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
DE102010012247A1 (de) Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung
DE102014017480A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112004001937T5 (de) Haptisches Eingabegerät zur Erzeugung von Steuerungsinformation
DE20110769U1 (de) Berührungssensitive Dateneingabeeinrichtung
WO2021121900A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102017210442A1 (de) Dehsteuervorrichtung
WO2019011373A1 (de) Bedienhebel mit kulissenführung
DE20117645U1 (de) Bedieneinrichtung
EP3688549B1 (de) Schalteinrichtung
DE102016215005A1 (de) Bedienelement, Infotainment-System und Verfahren zum Steuern eines Infotainment-Systems
EP3561185B1 (de) Handsteuergerät mit funktionsschalter
DE102015017282B3 (de) Robotersystem und Verfahren zur Steuerung eines Robotersystems
DE10146470A1 (de) Auswahl von Software- und Hardwarefunktionen mit einem Kraft-/Momentensensor
DE102022108353A1 (de) Steuerhebel mit aktivem Handgriff für haptisches Feedback

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOEBEL, MATTHIAS, DIPL.-ING., 52072 AACHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee