DE102012208355A1 - Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers Download PDF

Info

Publication number
DE102012208355A1
DE102012208355A1 DE102012208355A DE102012208355A DE102012208355A1 DE 102012208355 A1 DE102012208355 A1 DE 102012208355A1 DE 102012208355 A DE102012208355 A DE 102012208355A DE 102012208355 A DE102012208355 A DE 102012208355A DE 102012208355 A1 DE102012208355 A1 DE 102012208355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
touch
arrangement
sense
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012208355A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Dannenberg
Christina Leinenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012208355A priority Critical patent/DE102012208355A1/de
Priority to PCT/EP2013/058198 priority patent/WO2013171025A1/de
Publication of DE102012208355A1 publication Critical patent/DE102012208355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04108Touchless 2D- digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface without distance measurement in the Z direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (50) zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers mit: einer Sensoreinrichtung (10), welche dazu ausgelegt ist, eine Position eines Tastorgans des Benutzers berührungslos zu erfassen und als Positionsdaten bereitzustellen; einer Auswerteeinrichtung (20), welche mit der Sensoreinrichtung (10) gekoppelt ist und welche dazu ausgelegt ist, anhand der Positionsdaten ein Steuersignal bereitzustellen; und einer Aktoreinrichtung (30), welche mit der Auswerteeinrichtung (20) gekoppelt ist und welche dazu ausgelegt ist, basierend auf dem bereitgestellten Steuersignal mechanische Wellen auszusenden und dadurch die Tastsinnreizung an dem Tastorgan des Benutzers zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers.
  • Stand der Technik
  • Die DE 101 28 908 A1 beschreibt ein Bedienfeld für technische Einrichtungen, mit der Möglichkeit zur Generierung von Menüstrukturen durch Bereitstellung von Bedienelementen, die in Funktion, Größe, Form und Position variable programmierbar sind, wobei das Bedienfeld sich aus einzelnen Segmenten zusammensetzt, die durch eine entsprechende Ansteuerung unabhängig voneinander verschiedene Positionen über der Grundplatte einnehmen können, wobei die Segmente mit der Kraft eines menschlichen Fingers in Richtung Grundplatte niedergedrückt werden, wobei die Segmente dieser Bewegung eine auf den Finger gerichtete Kraft entgegensetzen können.
  • Die DE 41 40 780 A1 beschreibt Bedienungseinrichtungen in Form von beweglichen Elementen für vielfältige Arten von Eingaben an elektronischen Geräten. Die zur Steuerung in der Regel notwendigen Systeminformationen werden bei den elektronischen und zumeist tragbaren Geräten normalerweise über visuelle Anzeigevorrichtungen ausgegeben.
  • Eine Eingabe von Informationen lässt sich durch eine Rückkopplung direkt am Eingabegerät vornehmen, wofür eine taktil wahrnehmbare Informationsausgabe genutzt werden kann.
  • Die dort beschriebene Eingabevorrichtung mit an der Berührungs- und/oder Betätigungsfläche angeordneten beweglichen Elementen umfasst Elemente als elektromechanische Wandler, die vom Steuersystem aktiviert werden, die miteinander gekoppelt sind und eine von der Bedienungsperson taktil wahrnehmbare Relativbewegung der Elemente zur Oberfläche bewirken.
  • Heutzutage werden taktile Displays genutzt, um Informationen elektronischer Kommunikationsgeräte wie Handys oder Smartphones an den Anwender zu übertragen.
  • Dabei wird die Information durch die Wahrnehmung von Reizen über Rezeptoren, die in der Haut liegen, transferiert. Speziell werden hierzu die sogenannte Mechanorezeptoren der Haut angesprochen, die es dem Menschen ermöglichen, Berührungen oder Vibrationen wahrzunehmen.
  • Diese Wahrnehmung von mechanischen Signalen ist auch unter der Bezeichnung der taktilen Wahrnehmung bekannt und gehört zum Tastsinn. Der taktilen Wahrnehmung übergeordnet ist die haptische Wahrnehmung, die zudem zum Beispiel auch die Temperaturwahrnehmung oder die Schmerzwahrnehmung in ihrer Begrifflichkeit umfasst.
  • Dazu dienen Methoden basierend auf einer Verwendung von mit verschiedenen Oberflächenstrukturen versehenen Bedienelementen oder von durch Vibrationen verursachten Stimulationen des Tastsinns, etwa ausgelöst durch kleine mikromechanische Antriebe.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Anordnung zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers mit: einer Sensoreinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, eine Position eines Tastorgans des Benutzers berührungslos zu erfassen und als Positionsdaten bereitzustellen; einer Auswerteeinrichtung, welche mit der Sensoreinrichtung gekoppelt ist und welche dazu ausgelegt ist, anhand der Positionsdaten ein Steuersignal bereitzustellen.
  • Ferner umfasst die Anordnung eine Aktoreinrichtung, welche mit der Auswerteeinrichtung gekoppelt ist und welche dazu ausgelegt ist, basierend auf dem bereitgestellten Steuersignal mechanische Wellen, insbesondere Schall, auszusenden und dadurch die Tastsinnreizung an dem Tastorgan des Benutzers zu erzeugen.
  • Die Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers mit den Verfahrensschritten: Erfassen einer Position eines Tastorgans des Benutzers durch eine Sensoreinrichtung und Bereitstellen der erfassten Position als Positionsdaten. Als nächster Verfahrensschritt erfolgt ein Bereitstellen eines Steuersignal durch eine Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit der bereitgestellten Positionsdaten; und Aussenden von mechanischen Wellen durch eine Aktoreinrichtung basierend auf dem Steuersignal und Erzeugen einer Tastsinnreizung an dem Tastorgan des Benutzers.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Idee der Erfindung liegt darin, eine Vermeidung von aktivem Berühren von Oberflächen zum Austausch von Informationen oder zum Ausführen von Befehlen und zur Bedienung von Geräten zu ermöglichen. Aktoren geben dem Benutzer ein berührungsloses, taktiles Feedback, das amplitudengesteuert und/oder ortsaufgelöst sein kann.
  • Die berührungslose Kommunikation mit Geräten ist komfortabel. Die Erfindung vermeidet beispielsweise die Verschmutzung von Oberflächen der zu bedienenden Geräte.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass Handlungen oder Aktionen virtuell simuliert werden können. Dazu gehören Handlungen wie etwa ein entlang streichen an strukturierten oder glatten Oberflächen, ein Drücken eines Bedienelementes, ein Anfassen eines Gerätes oder ein Ertasten von Umrissen und Konturen.
  • Im Bereich der Kommunikation und Informationstechnik ermöglicht die Erfindung, Bildschirme und Oberflächen schonend zu behandeln und eine erhöhte Verschmutzung und die Gefahr von Beschädigungen zu vermeiden.
  • Bei Verkehrssystemen ermöglicht die Erfindung dem Benutzer, auch mit schlecht platzierten oder schlecht einsehbaren Displays zu interagieren. Bedienungen können mit der Erfindung in unmittelbarer Fahrer-Armposition vorgenommen werden.
  • Im Bereich der Konsumer-Industrie und Computerspiele kann eine verbesserte räumliche Atmosphäre in den Produkten erzielt werden.
  • Im Bereich der Medizintechnik können mit der Erfindung bei Operationen mit optischen Systemen umständliche Bewegungen vermieden werden.
  • Die Erfindung kann diese vorzunehmenden Bedienungen leichter machen. Die Erfindung ermöglicht ferner ein Übertragungsrisiko von Krankheiten durch ein Verhindern eines direkten Berührens von Oberflächen zu vermeiden.
  • Weiterbildungen und Variationen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung als ein oder mehrere Bolometer, als eine oder mehrere Photodioden, als eine Videokamera oder als eine oder mehrere Lichtschranken ausgebildet ist. Dadurch kann die Positionserfassung des Benutzers auf eine genaue und einfache Art erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung als eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung oder als eine sonstige elektronische Schaltung in Form eines integrierten Schaltkreises ausgebildet ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Integration der Anordnung in Mobilfunkgeräte oder sonstigen tragbaren elektronischen Geräten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aktoreinrichtung als ein Lautsprecher oder als ein Ultraschall-Piezo-Lautsprecher oder als ein Mikrosystem-Lautsprecher ausgebildet ist. Dies erlaubt vorteilhaft die Integration der Anordnung auf kleinstem Raum.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aktoreinrichtung als ein Array einer Mehrzahl von Lautsprechern oder oder einer Mehrzahl von Ultraschall-Piezo-Lautsprechern oder einer Mehrzahl von Mikrosystem-Lautsprechern ausgebildet ist. Mit dieser Ausführungsform kann sehr effektiv und sicher eine gewünschte Geometrie der Tastsinnreizung und damit des virtuell berührten Gegenstandes erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anordnung ferner eine Stromversorgungseinrichtung aufweist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Anordnung in einfacher Weise mit Energie versorgt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass als die erzeugte Tastsinnreizung eine 2- oder 3-dimensional ausgedehnte Tastsinnreizung an dem Tastorgan des Benutzers durch das Aussenden der mechanischen Wellen erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tastsinnreizung zum Erregen einer Aufmerksamkeit einer Person durch das Aussenden der mechanischen Wellen erzeugt wird. Dies ermöglicht vorteilhaft, die Wahrnehmung der Person beispielsweise auf die aktuelle Verkehrssituation zu lenken, um eine gefährdende Verkehrssituation zu vermeiden.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung.
  • Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers; und
  • 2 eine grafische Darstellung eines Flussdiagrammes eines Verfahrens zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile, Komponenten oder Verfahrensschritte, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Es versteht sich ferner, dass Komponenten und Elemente in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander wiedergegeben sind.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers.
  • Eine Anordnung 50 zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers umfasst eine Sensoreinrichtung 10, eine Auswerteeinrichtung 20, eine Aktoreinrichtung 30 und eine Stromversorgungseinrichtung 40.
  • Die Sensoreinrichtung 10 ist beispielsweise dazu ausgelegt, eine Position einer Hand oder eines sonstiges Körperteils des Benutzers zu erfassen und als Positionsdaten bereitzustellen.
  • Die Auswerteeinrichtung 20 ist beispielsweise mit der Sensoreinrichtung 10 gekoppelt und dazu ausgelegt, anhand der Positionsdaten ein Steuersignal bereitzustellen.
  • Die Aktoreinrichtung 30 ist beispielsweise mit der Auswerteeinrichtung 20 gekoppelt und dazu ausgelegt, basierend auf dem bereitgestellten Steuersignal mechanische Wellen auszusenden und dadurch die Tastsinnreizung an der Hand oder an dem sonstigen Körperteil des Benutzers zu erzeugen.
  • Wird der Druck nun von extern den Rezeptoren in der Haut, wie etwa in der Hand H, zugeführt, etwa über die ausgesendeten mechanischen Wellen, so nimmt der Benutzer durch die Tastsinnreizung seines Tastorgans einen solchen Druck wahr, als würde er beispielsweise aktiv auf eine Oberfläche drücken. Die amplitudengesteuerte und ortsaufgelöst gesteuerte Aktoreinrichtung 30 gibt dem Benutzer ein berührungsloses, taktiles Feedback, das heißt der Benutzer empfindet durch die Tastsinnreizung eine Interaktion mit einer virtuellen Oberfläche VO eines virtuellen Gegenstandes mit dem jeweils gereizten Tastorgan.
  • Beispielsweise ist die Sensoreinrichtung 10 als ein oder mehrere Bolometer, als eine oder mehrere Photodioden, als eine Videokamera oder als eine oder mehrere Lichtschranken ausgebildet.
  • Ferner kann die Auswerteeinrichtung 20 als eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung, kurz ASIC, oder als eine sonstige elektronische Schaltung in Form eines integrierten Schaltkreises ausgebildet sein.
  • Die Aktoreinrichtung 30 ist beispielsweise als ein Lautsprecher oder als ein Ultraschall-Piezo-Lautsprecher oder als ein Mikrosystem-Lautsprecher ausgebildet.
  • Ferner kann die Aktoreinrichtung 30 als ein Array einer Mehrzahl von Lautsprechern oder einer Mehrzahl von Ultraschall-Piezo-Lautsprechern oder einer Mehrzahl von Mikrosystem-Lautsprechern ausgebildet sein.
  • Zur Ausstrahlung des Ultraschallimpulses ist es möglich, verschiedene kleinere MEMS-Lautsprecher aneinander sowie zueinander zu positionieren, so dass das virtuelle Berührungsfeld oder Zielfeld, in welches der Impuls gesendet werden soll, getroffen werden kann, Insbesondere ist es möglich einen Gesamtimpuls durch Zusammensetzen der Einzelimpulse zu generieren und in einem gewünschten Winkel zur MEMS-Lautsprecherarrayebene auszusenden.
  • Ebenso können auch durch Generierung mehrerer Gesamtimpulse 2- oder 3-dimensional ausgedehnte Tastsinnreizungen erzeugt werden, die an unterschiedlichen Stellen der Körperregionen, wie beispielsweise einer Hand H, auftreffen.
  • Damit ist auch eine variable Position und/oder Anordnung der Aktoren zur eigentlichen „Berührung", sprich dem Berührungsfeld oder Zielfeld, möglich.
  • Es ist aber auch möglich, einen einzelnen Gesamtimpuls durch die Aktoreinrichtung 30 auszusenden. Der Gesamtimpuls wird dann in einem gewünschten Winkel zur Berührungsebene ausgesendet werden, so dass grundsätzlich der Impuls im Zielfeld ankommt und von entsprechendem Körperteil, wie etwa einer Hand H, wahrgenommen wird.
  • Die Auswerteeinrichtung 20 ist beispielsweise als eine speicherprogrammierbare Steuerung oder als ein programmierbarer Digitalcomputer ausgeführt.
  • Die 2 zeigt eine grafische Darstellung eines Flussdiagrammes eines Verfahrens zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers.
  • In einem ersten Schritt erfolgt ein Erfassen S1 einer Position der Hand H oder eines sonstigen Körperteils des Benutzers durch eine Sensoreinrichtung 10 und ein Bereitstellen der erfassten Position als Positionsdaten.
  • In einem zweiten Schritt erfolgt ein Bereitstellen S2 eines Steuersignals durch eine Auswerteeinrichtung 20 in Abhängigkeit der bereitgestellten Positionsdaten.
  • In einem dritten Schritt mechanischen Wellen durch eine Aktoreinrichtung 30 basierend auf dem Steuersignal ausgesendet und es erfolgt ein Erzeugen einer Tastsinnreizung der Hand H oder eines sonstigen Körperteils des Benutzers.
  • Die erzeugte Tastsinnreizung kann als eine 2- oder 3-dimensional ausgedehnte Tastsinnreizung an dem Tastorgan des Benutzers durch das Aussenden der mechanischen Wellen erzeugt werden.
  • Beispielsweise wird als die 2-dimensional ausgedehnte Tastsinnreizung eine flächig ausdehnte Tastsinnreizung erzeugt und als die 3-dimensional ausgedehnte Tastsinnreizung eine im Volumen ausdehnte Tastsinnreizung erzeugt.
  • Beispielsweise wird die Tastsinnreizung zum Erregen einer Aufmerksamkeit einer Person durch das Aussenden der mechanischen Wellen erzeugt. Die Erregung der Aufmerksamkeit der Person kann die Wahrnehmung der Person beispielsweise auf die Verkehrssituation lenken, um eine gefährdende Verkehrssituation zu vermeiden. Die Person kann beispielsweise ein Fahrzeugs-, Schiffs-, oder Lok-Führer in einem entsprechenden Führerstand eines Schienen- oder Kraftfahrzeugs sein oder ein Pilot in einem Cockpit sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10128908 A1 [0002]
    • DE 4140780 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Anordnung (50) zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers mit: – einer Sensoreinrichtung (10), welche dazu ausgelegt ist, eine Position eines Tastorgans des Benutzers berührungslos zu erfassen und als Positionsdaten bereitzustellen; – einer Auswerteeinrichtung (20), welche mit der Sensoreinrichtung (10) gekoppelt ist und welche dazu ausgelegt ist, anhand der Positionsdaten ein Steuersignal bereitzustellen; und – einer Aktoreinrichtung (30), welche mit der Auswerteeinrichtung (20) gekoppelt ist und welche dazu ausgelegt ist, basierend auf dem bereitgestellten Steuersignal mechanische Wellen auszusenden und dadurch die Tastsinnreizung an dem Tastorgan des Benutzers zu erzeugen.
  2. Anordnung (50) nach Anspruch 1, wobei das Tastorgan eine Hand (H) oder ein sonstiges Körperteil des Benutzers ist.
  3. Anordnung (50) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Sensoreinrichtung (10) als ein oder mehrere Bolometer, als eine oder mehrere Photodioden, als eine Videokamera oder als eine oder mehrere Lichtschranken ausgebildet ist.
  4. Anordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung (20) als eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung oder als eine sonstige elektronische Schaltung in Form eines integrierten Schaltkreises ausgebildet ist.
  5. Anordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktoreinrichtung (30) als ein Lautsprecher oder als ein Ultraschall-Piezo-Lautsprecher oder als ein Mikrosystem-Lautsprecher ausgebildet ist.
  6. Anordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktoreinrichtung (30) als ein Array einer Mehrzahl von Lautsprechern oder oder einer Mehrzahl von Ultraschall-Piezo-Lautsprechern oder einer Mehrzahl von Mikrosystem-Lautsprechern ausgebildet ist.
  7. Anordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung ferner eine Stromversorgungseinrichtung (40) aufweist.
  8. Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers mit den Verfahrensschritten: – Erfassen (S1) einer Position eines Tastorgans des Benutzers durch eine Sensoreinrichtung (10) und Bereitstellen der erfassten Position als Positionsdaten; – Bereitstellen (S2) eines Steuersignal durch eine Auswerteeinrichtung (20) in Abhängigkeit der bereitgestellten Positionsdaten; und – Aussenden (S3) von mechanischen Wellen durch eine Aktoreinrichtung (30) basierend auf dem Steuersignal und Erzeugen einer Tastsinnreizung an dem Tastorgan des Benutzers.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei als die erzeugte Tastsinnreizung eine 2- oder 3-dimensional ausgedehnte Tastsinnreizung an dem Tastorgan des Benutzers durch das Aussenden der mechanischen Wellen erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei die Tastsinnreizung zum Erregen einer Aufmerksamkeit einer Person durch das Aussenden der mechanischen Wellen erzeugt wird.
DE102012208355A 2012-05-18 2012-05-18 Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers Pending DE102012208355A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208355A DE102012208355A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers
PCT/EP2013/058198 WO2013171025A1 (de) 2012-05-18 2013-04-19 Anordnung und verfahren zum erzeugen einer tastsinnreizung eines benutzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208355A DE102012208355A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208355A1 true DE102012208355A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48224801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208355A Pending DE102012208355A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012208355A1 (de)
WO (1) WO2013171025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213804A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung an einen Anwender
US11061477B2 (en) 2017-07-17 2021-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Display devices and pixel for a display device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103825B4 (de) 2017-02-24 2021-08-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Luftausströmers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140780A1 (de) 1991-12-06 1992-09-10 Matthias Dipl Ing Goebel Eingabevorrichtung mit taktilem feedback
DE10128908A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Christoph Doerrer Eingabefeld mit haptischer Rückmeldung zur Bedienung technischer Geräte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110199342A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Harry Vartanian Apparatus and method for providing elevated, indented or texturized sensations to an object near a display device or input detection using ultrasound
US8540571B2 (en) * 2010-03-31 2013-09-24 Immersion Corporation System and method for providing haptic stimulus based on position

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140780A1 (de) 1991-12-06 1992-09-10 Matthias Dipl Ing Goebel Eingabevorrichtung mit taktilem feedback
DE10128908A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Christoph Doerrer Eingabefeld mit haptischer Rückmeldung zur Bedienung technischer Geräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213804A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Ausgabe einer Rückmeldung an einen Anwender
US11061477B2 (en) 2017-07-17 2021-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Display devices and pixel for a display device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013171025A1 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303043B1 (de) Bedienvorrichtung mit schneller haptischer rückmeldung
DE102015200037A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter haptischer Rückmeldung
DE102012102939A1 (de) Betätigungseingabevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
WO2016096064A1 (de) Spaltfreie kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit bildschirm und bedieneinheit
DE19962552A1 (de) Tastbildschirm
DE102014006776A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektronisches Gerät
KR20130061076A (ko) 다중 자유도 시스템의 사고에 의해 이네이블되는 핸즈프리 제어
DE102015209593A1 (de) Bedienvorrichtung mit schneller haptischer Rückmeldung
DE102012208355A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers
DE102018209400A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeige- und Bedienvorrichtung, Anzeige- und Bedienvorrichtung, und Kraftfahrzeug
Grah et al. Dorsal haptic display: a shape-changing car seat for sensory augmentation of rear obstacles
DE102016003978A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2670629B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102012018685B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten
DE102017201236A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems, Bediensystem und Fahrzeug mit einem Bediensystem
EP3599628B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE102016111634B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines taktilen Reizes
DE102017200717A1 (de) Berührungslos bedienbare Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Bedienvorrichtung
DE102017103568B3 (de) Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102015008184A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit blindbedienbarem Touchscreen
DE102015012178A1 (de) Berührungsempfindliche Vorrichtung mit haptischer Rückmeldung
EP3997023B1 (de) Berührungsempfindliche aufzugsbedieneinrichtung für fahrtrichtungsrufe
DE102015005636A1 (de) Aktoranordnung
EP3655844A1 (de) Anzeigevorrichtungen und pixel für eine anzeigevorrichtung
DE102016210214A1 (de) Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Interaktion zwischen einem Fortbewegungsmittel und einem Insassen des Fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed