DE4140620A1 - Verstellbarer kindersicherheitssitz - Google Patents
Verstellbarer kindersicherheitssitzInfo
- Publication number
- DE4140620A1 DE4140620A1 DE4140620A DE4140620A DE4140620A1 DE 4140620 A1 DE4140620 A1 DE 4140620A1 DE 4140620 A DE4140620 A DE 4140620A DE 4140620 A DE4140620 A DE 4140620A DE 4140620 A1 DE4140620 A1 DE 4140620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- child safety
- belt
- child
- safety seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 2
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 206010061245 Internal injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical compound CCCCOC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2821—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2803—Adaptations for seat belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2803—Adaptations for seat belts
- B60N2/2806—Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2857—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
- B60N2/286—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2875—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kindersicherheitssitz mit einem
Rückenteil und einem Sitzteil mit Seitenwänden zum
Aufstellen auf einen Fahrzeugsitz, an dessen Rückenpolster
der Rückenteil des Kindersitzes anliegt, in welchem
Kindersitz das Kleinkind mittels mindestens einem quer über
das Becken und die Seitenwände oder in diesen im
Übergangsbereich zwischen Sitzteil und Rückenteil des
Kindersitzes vorgesehenen Aussparungen oder durch einen auf
dem Sitzteil aufgesetzten Prallkörper verlaufenden
Beckengurt des Fahrzeugs gehalten ist.
Ein gattungsgemäßer Sitz ist beispielsweise aus der
DE 29 23 125 C2 bekannt. Der darin dargestellte Sitz kann
ohne Sitzfläche ausgebildet sein und wird einerseits mittels
des Beckengurtes und andererseits zusätzlich durch den
Schräggurt eines reipunkt-Gurtes in einem Fahrzeugsitz auf
dem Rücksitz gehalten. Die Seitenwände, sowohl an dem
Rückenteil als auch am Sitzteil, dienen zum Schutz des
Kindes und sind in ihren Abstehlängen jeweils so bemessen,
daß dem beförderten Kind eine genügende Seitenstabilisierung
und ein seitlicher Prallschutz bei einem Umfall gewährt
wird. Die Sicht ist nach beiden Seiten im Bereich des Kopfes
nicht behindert. Zur körpergerechten Lagefixierung des
Dreipunkt-Automatikgurtes sind bei der bekannten Ausführung
verschiedene Führungen vorgesehen. Im Übergangsbereich
zwischen Rücken- und Sitzteil sind Aussparungen vorgesehen,
denen sich nach vorn erstreckend die Armlehnen der
Seitenwände des Sitzteils anschließen und nach hinten die
Seitenwände des Rückenteils. Der Beckenteil des
Dreipunkt-Gurtes verläuft somit über den Schoßbereich des
einsitzenden Kindes und hält damit zum einen den Kindersitz
auf dem Fahrzeugsitz fest und verhindert zum anderen, daß
das Kind im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs nach vorne
aus dem Sitz oder mit diesem vorschnellen kann. Der
Schulterschräggurt des Dreipunkt-Automatikgurtes ist aus
Sicherheitsgründen in seiner Höhenlage verstellbar
angeordnet, zu welchem Zweck auf dem vorderen Rand jeder
Seitenwand des Rückenteils verstellbar eine lösbare Öse
vorgesehen ist, durch die der obere Teil des Schräggurtes
geführt ist. Es handelt sich dabei jeweils um die
Seitenwand, die dem oberen Anlenkpunkt des Gurtes zugewandt
ist. Der Schulterschräggurt darf weder zu hoch und damit
über den Hals des zu befördernden Kindes noch zu niedrig und
damit über den abdominalen Körperbereich des Kindes
verlaufen. Im ersten Fall kann das Kind bei einem Unfall
durch den Schräggurt erdrosselt werden. Im zweiten Fall
können schwerste innere Verletzungen auftreten.
Ein Kindersicherheitssitz der gattungsgemäßen Art ist ferner
aus der EP 02 51 242 B1 bekannt. Bei diesem Sitz ist
zusätzlich vorgesehen, daß der Schräggurt mittels einer
Zugsperre an der Seitenwand des Kindersicherheitssitzes
arretiert wird, so daß eine feste Fixierung des Sitzes
ermöglicht wird. Im übrigen weist der Sitz nach der
Druckschrift den gleichen konstruktiven Aufbau wie jener
nach der ersten Druckschrift auf.
Den Kindersicherheitssitzen nach dem Stand der Technik
haftet der Nachteil an, daß diese nur in einer bestimmten
Position auf dem Fahrzeugsitz, nämlich in der Sitzposition,
aufgestellt werden können. Eine Verstellung des Sitzes in
eine Ruhe- oder Liegeposition, bei der eine Schrägstellung
erfolgt, ist nicht vorgesehen.
Ein Kindersicherheitssitz, der auf einem Fahrzeugsitz, z. B.
dem Rücksitz eines Fahrzeuges, aufstellbar ist und aus einer
Sitzposition in eine Liegeposition verstellt werden kann,
ist beispielsweise aus der Druckschrift G 88 11 329.9 U
bekannt. Der Sitzteil ist dabei vorschiebbar auf einem
Unterteil montiert und kann durch Hebelbewegung nach vorn
verschoben werden. Der Sitz wird durch einen Dreipunkt-Gurt
gehalten, bei dem der Beckengurt durch eine
Haltedurchführung im Unterteil hindurchgeführt und der
Schräggurt an der Rückseite des Rückenteils des
Kindersicherheitssitzes durch Hintergreifen eines
entsprechenden Kraftübertragungselementes gesichert gehalten
ist.
Ein Sitz mit einem ähnlichen Aufbau, bei dem der Sitzteil an
dem Rückenteil angelenkt ist, ist aus der französischen
Patentschrift FR 23 91 683 sowie aus der G 90 11 198.2 U
bekannt.
Ein anderer, in verschiedene Positionen verstellbarer
Kindersicherheitssitz, der an einem Unterteil angelenkt
befestigt ist, ist weiterhin aus der französischen
Patentschrift FR 25 53 985 bekannt. Bei diesem Sitz ist eine
geschlossene Sitz-/Rückenschale, die als Kindersitz dient,
an einem Untergestell über Verbindungshebel angelenkt und
mittels eines an der Unterseite des Sitzes vorgesehenen
Mitnehmers mittels eines Schraubengetriebes, dessen Spindel
in dem Untergestell vorgesehen ist, in verschiedene
Positionen verstellbar.
Die beschriebenen Sitze mit Untergestell bzw. Unterteil
weisen zum Sichern des Kindes in dem Kindersicherheitssitz
während des Transportes separate Beckengurte und/oder
Schultergurte auf, die an dem Sitz befestigt sind, mit denen
das Kind in dem Kindersicherheitssitz gesichert ist, während
das Untergestell mit dem Beckengurt eines im Fahrzeug
vorhandenen Beckengurtes oder mittels des Beckengurtes eines
Dreipunkt-Gurtes befestigt wird, wobei zur unterstützenden
Befestigung der Schräggurt dient.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kindersicherheitssitz
der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß er ein
Aufstellen auf den Fahrzeugsitz sowohl in eine Sitzposition
als auch in eine Liegeposition, also in eine Schrägstellung,
ermöglicht, wobei zur Fixierung des Sitzes auf dem
Fahrzeugsitz der vorhandene Beckengurt des Fahrzeugsitzes
und/oder der vorhandene Beckengurtteil eines
Dreipunkt-Gurtes verwendet werden soll, ohne daß weitere
Sicherheitsgurte an dem Kindersicherheitssitz vorgesehen
sein müssen, um das Kind in dem Kindersitz optimal zu
sichern. Ein weiterer Teil der Aufgabe besteht darin, den
Kindersicherheitssitz so auszubilden, daß beim Verbringen
des Sicherheitssitzes aus der Sitzposition in die
Liegeposition eine Änderung der Länge des Beckengurtes nicht
erfolgt und ein Öffnen des Sicherheitsgurtes nicht
erforderlich ist, was eine Grundbedingung der einschlägigen
Euronorm ECE R 44 für Kindersicherheitssitze ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Gurtführungseinrichtung dient dem
Längenausgleich des im Fahrzeug montierten Beckengurtes, die
den Kindersitz in jeder Längsverschiebungsstellung des
Sitzteils hält, ohne daß sich dabei die tatsächliche Länge
des Beckengurtes zwischen den Gurtverankerungen ändert.
Weiterhin ermöglicht die Gurtführungseinrichtung eine
bestimmte Vorspannung, welche das Anliegen des Gurtes bei
entsprechender Ausbildung der Seitenwände am Körper des
Kindes in jeder Verstellposition des Sitzteils sicherstellt.
Durch Kombination der Vorspannung mit dem Auslösemechanismus
eines Automatik-Sicherheitsgurtes, dessen Beckengurtteil
und/oder dessen Schräggurt zur Fixierung des Kindersitzes
mit herangezogen wird, wird bewirkt, daß sich der Beckengurt
im Falle eines Aufpralls nicht längt. Dadurch wird die
Sicherheit für das Kind bei einem Unfall erhöht und den
einschlägigen Vorschriften Rechnung getragen, wonach durch
Verstellen der Sitz-Liegeposition des Sitzes die
tatsächliche Gurtlänge sich nicht ändern darf.
Der Kindersicherheitssitz weist als Besonderheit neben der
Ausbildung der Unter- und Hinterflächen des Sitz- und
Rückenteils zum Zwecke der Verbringung des Sitzes aus einer
Sitzposition in eine Liegeposition
Beckengurtführungselemente auf, die den Beckengurt
unabhängig von der jeweiligen Position, in bezug auf das
Rückenpolster des Fahrzeugsitzes, in einem bestimmten,
nahezu konstanten Abstand halten. Durch diese Maßnahme wird
den technischen Vorschriften der genannten ECE-Norm Rechnung
getragen. Der Beckengurt wird also durch das
Beckengurtführungselement bei Bewegung des Sicherheitssitzes
aus einer Liege- bzw. einer Sitzposition in die andere
Position gegenläufig gegenüber der Bewegung des Sitzes
geführt, so daß bei gleichbleibender Länge stets ein
sicherer Halt des Kindersitzes auf dem Fahrzeugsitz, aber
auch des einsitzenden Kindes beim Transport gewährleistet
ist, wobei das Verstellen von der einen Position in die
andere ohne irgendwelche zusätzlichen Betätigungen des
Sicherheitsgurtes, beispielsweise des Dreipunkt-Gurtes,
erfolgen kann. Bei der sicherheitstechnischen Abnahme eines
solchen Sitzes werden die beiden Eckpunkte des Beckengurtes
fixiert, was der Aufprallsituation eines Fahrzeuges mit
Automatik-Gurt gleichkommt, da auch dort während des
Aufpralls eine Fixierung des Beckengurtes erfolgt.
Selbstverständlich kann ein Kindersicherheitssitz nach der
Erfindung auch mittels eines Dreipunkt-Gurtes gehalten
werden, wobei zur Befestigung des Sitzes primär der
Beckengurtteil des Dreipunkt-Gurtes herangezogen wird,
während der Schräggurt in bekannter Weise über die beiden
Seitenwände des Rückenteils verlaufend den Rückenteil
zusätzlich an das Rückenpolster des Fahrzeugsitzes gesichert
andrückt. Durch den Schräggurt ist dabei das Kind auch am
Oberkörper gesichert gehalten, so daß der weiteren
ECE-Forderung Rechnung getragen wird, wonach die
Vorverlagerung des Kopfes des Kindes beim Aufprall nur
maximal 550 mm betragen darf. Das Kind wird also durch den
Schräggurt in dem Kindersicherheitssitz zurückgehalten,
gleich ob der Sitz sich in der Liege- oder Sitzposition
befindet. Der Sicherheitssitz und das Kind werden dabei
durch den Beckengurt auf dem Fahrzeugsitz in der
entsprechenden Position, in die der Sitz verbracht worden
ist, gehalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen im einzelnen angegeben.
Bei Verwendung von schwenkbaren Bügeln als
Gurtführungselemente beidseitig des Sitzes können diese
federbelastet sein. Die schwenkbaren Hebel können aber auch
in verschiedenen Stellungen fixiert werden, wobei beim
Verstellen des Sitzes die Fixierungen jeweils aufzuheben
sind und die Schwenkbügel entgegengesetzt der
Bewegungsrichtung des Sitzes in eine andere
Arretierungsposition gerückt werden müssen, um den
Beckengurt bei gleichbleibender Länge in den verschiedenen
Sitzpositionen gestrafft zu halten. Sind in dem
Übergangsbereich zwischen Sitzteil und Rückenteil in den
Seitenwänden Aussparungen vorgesehen, in denen der
Beckengurt geführt ist, so sind die Aussparungen so
auszubilden, daß der Schwenkbereich bzw. der Verstellbereich
nicht behindert wird. Andererseits können die hinteren
Stirnflächen der Seitenwände in den Aussparungsbereichen
zugleich als Anlagefläche für den Beckengurt dienen, so daß
der Sitz hierüber in der jeweiligen Position gehalten ist.
Wird der Sitz nun wieder in eine Sitzposition
zurückgestellt, kann der Gurt auf der Oberseite der
Aussparungsflächen entlanggleiten, und in die vordere
Position gelangen. In beiden Fällen bewirken die Spannbügel,
daß der Beckengurt stets gestrafft ist. Die Spannbügel
können dabei unterhalb der Aussparungen angeordnet sein oder
mit diesen abschließen. Es ist aber auch möglich, den
einzelnen Spannbügel so auszubilden, daß die
Gurtführungselemente oberhalb der Aussparung liegen, so daß
der Sicherheitsgurt über die Spannbügel in der jeweiligen
Position gesichert an dem Fahrzeugsitz gehalten ist.
Bei einer anderen konstruktiven Ausführung ist vorgesehen,
daß anstelle schwenkbarer Bügel seitlich an den Seitenwänden
des Rückenteils im Aussparungsbereich des Übergangsbereiches
zwischen Sitzteil und Rückenteil hinter diesen verschiebbar
gelagerte oder in verschiedenen Schiebepositionen
arretierbare Führungselemente vorgesehen sind, an dessen
vorderen Enden Beckengurtführungselemente vorgesehen sind.
Dies kann beispielsweise je eine gabelförmige Führung sein,
deren Einführungsschlitz oben oder unten angeordnet ist,
oder aber auch nur eine Anlagefläche, die von einem
übergreifenden Teil begrenzt ist, so daß beim Vorziehen des
Sitzes diese Schieber sich relativ gegenüber dem Sitz nach
hinten bewegen, der Beckengurt jedoch einen konstanten
Abstand zu dem Rückenpolster behält, unabhängig davon, in
welche Position der Kindersitz verbracht wird.
Die Führungselemente können grundsätzlich seitlich des
Sitzes an den Seitenwänden vorgesehen sein. Sie können aber
auch in den Seitenwänden vorstehend oder mit den Flächen an
den Stirnseiten in der Liegeposition endend integriert sein.
In jedem Fall, auch dann wenn der Beckengurt über den
Randbereich der Aussparungen oder der Seitenwände nach unten
durch die Führungselemente gedrückt wird, ist
sichergestellt, daß bei gleicher Länge des Gurtes und
gleichzeitiger Verstellmöglichkeit des Sitzes der
Sicherheitsgurt auf den Stirnkanten der Seitenwände beim
Verbringen des Sitzes in die jeweils andere Position
entlanggleiten kann und durch die Führungselemente zugleich
gestrafft ist. Die Führungselemente können auch innerhalb
oder neben den Aussparungen als Schiebeführungselemente
vorgesehen sein, so daß der Gurt nicht auf den Stirnseiten
der Aussparungen anliegt.
Die Erfindung ist aber auch auf Sitze anwendbar, die einen
Unterteil aufweisen, bei denen also der
Kindersicherheitssitz als einteiliger Schalensitz oder als
zweiteiliger Sitz, dessen Rückenteil an dem Sitzteil
angelenkt oder getrennt am Unterteil befestigt ist,
ausgebildet ist. Der Unterteil ist ortsfest auf dem
Fahrzeugsitz plaziert. Entsprechende Konstruktionen sind
eingangs beschrieben. Im Unterschied zum Stand der Technik
wird jedoch der Unterteil nach der Erfindung nicht mittels
des Beckengurtes unmittelbar gehalten, sondern über den
Sitzteil mittelbar, über den der Beckengurt quer verläuft.
Die vorher beschriebene Ausführung der Gurtführungselemente
wird also auch bei diesem Sitz völlig gleichartig
beibehalten. Der Kindersicherheitssitz mit Unterteil wird
also gleichermaßen mit dem Beckengurt gehalten und kann
zusätzlich über einen diagonal verlaufenden Schräggurt eines
Dreipunkt-Gurtes - bei dessen Anwendung - entsprechend
befestigt werden. Die Gurtführungselemente werden dabei in
gleicher Weise betätigt, wenn der Sitz verstellt wird, wie
in der beschriebenen Art, und zwar erfolgt das Verstellen
bei gelöster Arretierung, falls eine solche vorhanden ist,
oder gegen die Kraft der Feder durch den Beckengurt
gegenläufig der jeweiligen Bewegungsrichtung des Sitzes beim
Verbringen desselben aus der einen Position in die andere.
Die Erfindung ist aber auch auf Konstruktionen anwendbar,
bei denen der Rückenteil fest am Polster des Fahrzeugsitzes,
sei es der Vorder- oder der Rücksitz, befestigt ist und der
Sitzteil verschiebbar ist. Für diesen Fall muß lediglich
dafür Sorge getragen werden, daß der Beckengurt
Aussparungsrückwände hintergreifen kann, um den
Kindersicherheitssitz auf dem Fahrzeugsitz gesichert zu
halten.
Die Verwendung eines Unterteils gestattet aber auch eine
besonders einfache Beckengurtführung, in dem nämlich an dem
Unterteil Umlenkmittel, z. B. quer zur Bewegungsrichtung
oder in einem bestimmten Winkel verlaufende Umlenkmittel,
wie Bolzen, im Bereich der Auflagefläche des Unterteils
vorgesehen sind, so daß der Beckengurt unter die
Umlenkelemente hierdurch geführt werden kann und dann über
den Sitz, so daß ein straffer Halt des Gurtes gegeben ist.
Als Umlenkmittel können beispielsweise Zapfen vorgesehen
sein, die seitlich überstehende Flansche aufweisen, so daß
ein umgelegter Sicherheitsgurt nicht von den Zapfen
abstreifen kann. Der Zapfen ist einseitig in Längsrichtung
des Unterteils an diesem befestigt. Es sind aber auch
ebensogut Gabelöffnungen einsetzbar, durch die hindurch der
Beckengurt geführt ist. Es ist ersichtlich, daß bei dieser
Konstruktion der Beckengurt stets die gleiche Länge
beibehält, auch dann, wenn der Sitz vorgeschoben wird, wobei
der Beckengurt auf den Oberkanten der Aussparung im
Übergangsbereich zwischen Sitz- und Rückenlehne oder auf den
Seitenwändenoberseiten entlanggleiten kann. In Abwandlung
dieser Ausführung können entsprechende Umlenkmittel auch in
dem Sitzpolster des Fahrzeugsitzes vorgesehen sein, so daß
bei gleichbleibender Wirkungsfunktion sowohl ein Sitz mit
Unterteil als auch ohne Unterteil verwendet werden kann,
ohne daß besondere Gurtführungselemente schwenkbar oder
verschiebbar vorzusehen sind. Der fiktive Verschiebungspunkt
liegt auch in diesem Fall fest, und zwar sowohl für die
Liege- als auch für die Sitzstellung des Sitzes, so daß ohne
Auslängung und ohne Öffnen des Schlosses ein Verbringen des
Kindersicherheitssitzes aus der einen Position in die andere
möglich ist und der Gurt auf den Seitenwänden des
Kindersicherheitssitzes bzw. im Übergangsbereich in den
Aussparungen entlanggleiten kann.
Die Befestigung des Sitzes kann aber auch mittels eines
Prallkörpers vorgenommen werden, wie er bekannt ist. Ein
solcher Prallkörper weist eine Aufnahme für den Beckengurt
auf und ist an den Seitenwänden des Sitzteils befestigt, so
daß der Kindersitz über den Prallkörper an dem Fahrzeugsitz
gesichert ist. Um in gleicher Weise die Führungselemente für
den Beckengurt verschieben zu können, sind entsprechende
verschiebbar gelagerte Führungselemente in dem Prallkörper
vorgesehen, die entweder gegen die Kraft einer Feder beim
Verstellen des Sitzes in die eine oder die andere
Aufstellposition automatisch durch den Sicherheitsgurt
verschoben werden oder manuell durch eine
Betätigungsvorrichtung verschiebbar sind. Im letzteren Fall
empfiehlt es sich darüber hinaus, Arretierungsmittel
vorzusehen, um die Lage des Führungselementes in der
verschobenen Position zu arretieren, so daß eine feste
Positionierung gegeben ist. Beispielsweise kann hierfür eine
Betätigungsstange mit Rastnasen in zwei oder drei
verschiedene Rastpositionen verrückt werden, an deren Ende
sich ein Führungselement zur Mitnahme des Gurtes befindet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Kindersicherheitssitz als Einschalensitz,
aufgestellt auf ein Sitzpolster eines
Fahrzeugsitzes in Sitzposition:
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Kindersicherheitssitz
in Liegeposition;
Fig. 3 eine Frontansicht des in den Fig. 1 und 2 in der
Seitenansicht dargestellten
Kindersicherheitssitzes;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines
Gurtführungselementes in Form eines Schiebers an
einem Kindersicherheitssitz;
Fig. 5 einen Einschalenkindersicherheitssitz, aufgestellt
auf einen Unterteil, der wiederum auf das
Sitzpolster aufgesetzt ist, und mittels eines
einzigen Beckengurtes, nämlich dem des
Kraftfahrzeuges zusammen mit dem Unterteil auf dem
Sitzpolster befestigt ist;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante des
Auführungsbeispiels nach Fig. 5 mit am Unterteil
vorgesehenen Umlenkmitteln für den Beckengurt;
Fig. 7 eine Ausführungsvariante, bei der der Sitz mit
einem Prallkörper befestigt ist, in dem
längsverschiebbare Führungselemente für den
Beckengurt vorgesehen sind;
Fig. 8 einen Kindersitz mit einem Sitzteil, der auf einem
Fahrzeugsitz aufgestellt ist, mit einem am
Fahrzeugsitz verschwenkbaren Gurtführungselement;
Fig. 9 das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel
schematisch in der Draufsicht und
Fig. 10 eine Ausführung, bei der die
Gurtführungseinrichtung aus einer
Verschiebevorrichtung besteht, die hinter dem
Fahrzeugsitz den Beckengurt führt und dessen Länge
verstellt.
In den Fig. 1 bis 3 ist anhand eines Ausführungsbeispiels
dargestellt, wie ein Kindersicherheitssitz 1 nach der
Erfindung ausgebildet sein kann. Dabei zeigt Fig. 1 den
Kindersicherheitssitz 1 in Sitzposition. Der Sitzunterteil 2
des einteiligen Kindersicherheitssitzes 1 ist mit seiner
flachen Unterseite 3 auf das Sitzpolster 4 eines
Fahrzeugsitzes aufgestellt. Der Sitz ist beispielsweise aus
Hartschaum, z. B. Polysterolschaum, gefertigt und weist im
Sitz- und Rückenbereich die gestrichelt eingezeichnete
Kontur 5 auf, während er seitlich von Seitenwänden 6 im
Sitzbereich, die oben die Armlehnen 7 bilden, und im
Rückenteil 8 von den Seitenwänden 9 abgeschlossen wird. In
der Sitzposition liegt der Rückenteil 3 mit einer der
Oberfläche des Rückenpolsters 10 angepassten Rückseite 11
an. Der Übergangsbereich zwischen Sitzteil 2 und Rückenteil
8 weist in den Seitenwänden 6 und 9 eine Aussparung 12 auf,
in der der Beckengurtteil 13 eines
Dreipunkt-Sicherheitsgurtes geführt ist, dessen hinterer
Befestigungspunkt am Fahrzeugsitz nicht sichtbar ist und
dessen oberer Befestigungspunkt durch den Wandeinschnitt 14
symbolisch gebildet wird, hinter dem sich die
Aufrollautomatik für den Sicherheitsgurt befindet. Der oben
aus dem Wandeinschnitt 14 herausgeführte Schräggurt 15 wird
durch eine Öse 16 auf der Stirnseite der Seitenwand 9
hindurchgeführt und neben dem Sitz an der Rückseite, z. B.
in der Mitte einer hinteren Sitzbank in einem Kraftfahrzeug,
an dem dort festgelegten Sitzgurtschlössern mit einem
entsprechenden Schloßmechanismus bekannter Art am
Fahrzeuggestell befestigt. An diesem Schloß, das nicht
dargestellt ist, ist sogleich auch der Beckengurtteil 13
befestigt, der an einer Befestigungsstange 17 seinerseits
mittels eines Schlosses 18 befestigt ist. Die
Befestigungsstange 17 ist hinter dem Sitz an einem
Rahmenpunkt des Kraftfahrzeuges mittels des Flansches 19
befestigt.
Der Sitz weist darüber hinaus ein etwa um 25° gegenüber der
Sitzpolsterung 4 des Fahrzeugsitzes im Übergangsbereich
zwischen Sitzteil und Rückenteil schrägverlaufende
Aufstellfläche 20 auf, sowie ein gegenüber der Anlagefläche
11 ebenfalls im gleichen Winkel zum Rückenpolster 10
verlaufende Anlagefläche 21 am Rückenteil, so daß der Sitz,
wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch Vorziehen in eine
Liegeposition verbringbar ist, wobei der Sitz dann mit der
Aufstellfläche 20 auf dem Sitzteil 4 aufliegt und mit der
oberen Anlagefläche 21 an dem Rückenpolster 10 anliegt.
Als Besonderheit weist der Sitz nach den Fig. 1 bis 3 ein
Führungselement in Form eines Bügels 22 zur Führung des
Beckengurtes 13 auf. Dieser Führungshebel 22 ist mit seinem
unteren Ende unterhalb der Aussparung 12 nach hinten
versetzt im Sitzteil verschwenkbar auf einer drehbar
gelagerten Welle 23 mit dieser verschwenkbar gelagert. Die
Führungshebel 22 befindet sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich,
beidseitig des Sitzteils. Jeder Führungshebel 22 weist
darüber hinaus eine gabelförmige Aufnahme 23 auf, die an der
Unterseite vorgesehen ist und in die der Beckengurt 13
eingesetzt ist. Im Inneren des Sitzteils 22 ist an der Welle
23 ein Hebelarm fest verbunden, der deckungsgleich zum Hebel
22 verläuft und deshalb nicht sichtbar ist, an welchem eine
Betätigungsstange 25 angelenkt ist, die im Inneren des
Sitzes verschiebbar gelagert ist. Diese Stange ruht auf
einer Querstange 26. In dem Sitz ist ferner ein Bolzen 27
vorgesehen, der von einem Langloch 29 eines
doppelschenkligen Hebels 28 übergriffen wird. Vor diesem
Langloch 29 ist ein weiteres Langloch 30 vorgesehen, das in
einem bestimmten Abstand angeordnet ist. Wird der Hebel 28
um seinen Drehpunkt 31 an der Schiebestange 25 durch Drücken
auf die vorstehende Nase 32 nach oben verschwenkt, gleitet
der Bolzen 27 aus der Ausnehmung 29 heraus und die
Schiebestange 25 kann nach hinten geschoben werden, wodurch
der Hebel 22 die gestrichelt eingezeichnete Position
einnimmt. In dieser Position wird der federbelastete
verschwenkbare Hebel 28 losgelassen, so daß der Bolzen 27 in
die Ausnehmung 30 hineingleiten kann und hierin arretiert
ist. Der Hebel 22 nimmt also dann die hintere Stellung ein.
Dies ist dann der Fall, wenn der Sitz aus der Sitzposition,
wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, in die Liegepositon gemäß
Fig. 2 verbracht ist. Nur wenn die Schiebestange 25
entriegelt ist, kann der Sitz vor- bzw. zurückgeschoben
werden. Die wesentlichen Elemente des Sitzes sind in Fig. 2
dargestellt, insbesondere der Hebel 22, der nach hinten
gerückt eingezeichnet ist, so daß der Sicherheitsgurt 13
nicht mehr, wie aus Fig. 1 ersichtlich, vor die Aussparung
verschwenkt ist, sondern hinter die Rückseite der
Aussparung. Der Beckengurt ist also nicht verkürzt und
braucht für das Verbringen des Sitzes aus der Sitzposition
in die Liegeposition nicht geöffnet werden. Aus Fig. 2 ist
ferner ersichtlich, daß der Sitz beim Aufprall nicht nach
vorn schnellen kann, da der Sitz durch den Beckengurt 13
festgehalten wird. Zusätzlich wirkt der Schultergurt 15 und
hält das einsitzende Kind mi zurück, so daß den
Anforderungen im Hinblick auf die genannte Norm genüge getan
wird. Es ist ersichtlich, daß durch Zurückstellen des Sitzes
in die Sitzposition gemäß Fig. 1 der Hebel 22 dabei wieder
in die vordere Position zu verbringen ist, was automatisch
im entriegelten Zustand der Zugstange 25 der Fall ist. Beim
Vorziehen in die Liegeposition wird der Hebel 22 bei
Entriegelung - anders wäre eine Vorziehen überhaupt nicht
möglich - durch den Gurt 13 nach hinten gezogen und damit
zugleich die Zugstange 26 verschoben, bis der
Sicherungsbolzen 27 in die Ausnehmung 30 eingreift.
In Fig. 3 ist in der Vorderansicht der Sitz dargestellt,
insbesondere sind die seitlich hervorstehenden schwenkbar
gelagerten Bügel 22 zu sehen, die immer dafür Sorge tragen,
daß der Beckengurt 13 in jeder Posotion des Sitzes gestrafft
ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von
dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3
lediglich dadurch, daß anstelle des schwenkbaren
Gurtführungselementes mit dem Bügel 22 nunmehr an den
Seitenwänden des Rückenteils ein Schieber 33 befestigt ist,
dessen Bewegungshub durch einen in ein Langloch 36
eingreifenden Bolzen 35 begrenzt ist. Eine nicht
dargestellte Feder, die derart auf den Schieber 33 wirkt,
daß dieser nach vorn geschoben ist, sorgt für eine
gleichmäßige Spannung des Beckengurtteils 13 des Dreipunkt-
Gurtes in der Sitzposition des Sitzes 1 nach vorn. Der
Beckengurtteil 13 ist dabei unterhalb einer Nase 37 des
Schiebers 36 geführt und liegt an der Mitnahmefläche 38, die
senkrecht nach unten steht, an und wird von dieser Kante
auch über die Ausnehmung 12 im Übergangsbereich zwischen
Sitzteil und Rückenteil geführt. Wird nun der Sitz nach vorn
in die gestrichelt eingezeichnete Position verbracht,
verschiebt sich der Schieber 33 durch den anliegenden
Beckengurt 13 nach hinten, d. h. der Bolzen 35 nimmt die
eingezeichnete vordere Position 34 im Langloch ein. Dies
bedeutet, daß der Anlagepunkt an der Mitnahmefläche 38 des
Schiebers 33 bezogen auf die Oberfläche des Rückenpolsters
10 konstant bleibt, egal ob nun der Sitz 1 in die
Liegeposition oder in die Sitzposition verbracht wird. Beim
Verbringen in die Liegeposition liegt zudem der Gurt 13 an
den rückwärtigen Seiten der Aussparungen 12 in den
Seitenwandungen an, so daß der gesamte Sitz mit dem
einsitzenden Kind auch in der Liegeposition optimal gehalten
ist.
In den Fig. 5 und 6 sind Beispiele eines
Kindersicherheitssitzes mit einem Unterteil dargestellt. Der
Unterteil 39 steht auf dem Sitzpolster 4 auf, während der
Kindersicherheitssitz 1 in einer Lagerschale 40 verschiebbar
gelagert ist. Gehalten wird der Kindersicherheitsitz auf dem
Unterteil mittels nicht dargestellter Verbindungselemente,
aber auch mittels des Beckengurtteils 13 eines Dreipunkt-
Sicherheitsgurtes, dessen Schräggurt 15 schräg über die
Seitenwandungen des Rückenteils 8 des Sitzes verläuft. Im
Ausführungsbeispiel ist die Liegeposition gezeichnet, d. h.
der hier in Übereinstimmung mit den Beispielen in den Fig. 1
bis 3 ebenfalls vorgesehene, beispielsweise federbelastete
Hebel 22 ist nach hinten durch die auf ihn einwirkenden
Kräfte des gespannten und in seiner Länge nicht veränderten
Beckengurtteils 13 zurückgeführt. Der Hebel ist um die
Schwenkachse 23 herum verschwenkbar. Beim Aufstellen des
Sitzes schwenkt automatisch der Hebel 22 nach vorn und
spannt den Beckengurt 13 wieder. Wird der Hebel 22 in der
vorderen Position nicht arretiert, sondern lediglich
federbelastet, so ist dennoch ein sicherer Halt
gewährleistet, da der Automatiksicherheitsgurt automatisch
blockiert und dadurch eine Auslängung gesperrt ist und der
Sitz mit dem Kind sofort festgehalten wird. Zur Erhöhung der
Sicherheit ist es empfehlenswert, eine Arretierung, z. B.
eine solche, wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist,
einzusetzen. Da die nicht näher beschriebenen Elemente sich
aus den Fig. 1 bis 3 ergeben, soll zur Vereinfachung auf die
Wiederholung dieser Elemente verzichtet werden.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Kindersicherheitssitzes und dessen Befestigung an dem
Fahrzeugsitz dargestellt, das ebenfalls einen Unterteil 39
aufweist, in welchem der Sitz verschiebbar und schwenkbar
gelagert ist. Üblicherweise wird der Sitz beim Verbringen in
die Sitzposition neben der Verschwenkbewegung auch nach
hinten transportiert. Entsprechende Verbindungsglieder sind
in dem Unterteil vorhanden, um diese Verstellmöglichkeiten
zu ermöglichen, ohne daß dabei die Rückenlehne des
Kindersicherheitssitzes von dem Rückenpolster 10 des
Kraftfahrzeugsitzes abrückt. Als Besonderheit ist in dem
Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß am feststehenden
Unterteil 39 ein Umlenkelement 41 vorgesehen ist,
beispielsweise ein vorstehender Umlenkbügel bzw. eine
gabelförmige Aufnahme, um die herum der Beckengurt 13 von
unten nach oben geführt ist und sich sodann über die
Seitenwände im Aussparungsbereich 12 erstreckt. Es ist
ersichtlich, daß beim Verschieben des Sitzes aus der hier
dargestellten mittleren Position in eine aufgerichtete
Position oder in eine weitere Liegeposition der Beckengurt
13 sich innerhalb der Aussparung 12 verschiebt, so daß eine
Verlängerung des Beckengurtes nicht erfolgt, obgleich der
Sitz in verschiedene Positionen verrückt wird. Das
Umlenkelement 41 kann selbstverständlich auch in das
Sitzpolster 4 des Sitzteils des Fahrzeugsitzes integriert
sein. Der Konstrukteur hat einen hohen gestalterischen
Freiheitsgrad. Dabei hängt die konstruktive Anordnung
jeweils von der Ausbildung des Sitzes ab. In jedem Fall
bewirkt die Ausbildung nach der angegebenen Lehre, daß der
Beckengurt 13 ohne Veränderung der Länge innerhalb der
Aussparung 12 so weit beim Verbringen des Sitzes aus der
einen Position in die andere verschoben wird, daß er am Kind
bzw. den Seitenwänden anliegt.
Aus Fig. 7 ist ein anderes Beispiel einer Befestigung des
Kindersitzes 1 an dem Fahrzeugsitz dargestellt. Der
Kindersitz 1 ist in der Liegeposition auf dem Sitzpolster 4
des Fahrzeugsitzes aufgestellt. Die hintere Aufstellfläche
20 liegt dabei auf dem Sitzpolster auf. Der Rückenteil
stützt sich mit der Stützfläche 21 an dem Rückenpolster 10
ab. Abweichend von dem vorher beschriebenen Beispielen wird
dieser Sitz nicht unmittelbar durch den Beckengurt 13 am
Fahrzeugsitz gehalten, sondern mittelbar durch einen auf den
Sitzteil, nämlich auf dessen Seitenwände 6, aufgesetzten
Prallkörper 42, der zwischen die beiden Seitenwände 6
eingreifend einen unteren Teil 46 aufweist, der mit einem
Überstand auf den Seitenwänden 6 aufliegt. Der Prallkörper
42 weist von vorn zugänglich in Längsrichtung eine Aufnahme
43 in Form eines Spaltes auf. In diesem Spalt ist
verschiebbar ein Führungselement 45 für den Beckengurt 13
vorgesehen. Dieses Führungselement 45 ist an eine
Betätigungseinrichtung 44 gekoppelt, die es gestattet, das
Führungselement 45 aus der hinteren eingezeichneten Position
nach vorn zu verrücken. Dies ist dann erforderlich, wenn bei
gleichbleibender Länge des Beckengurtes 13 der Kindersitz 1
in die Sitzposition zurückgestellt wird, so daß hierüber der
Beckengurt wiederum gestrafft ist. Gleichzeitig wird jedoch
auch ein sicherer Halt des Kindersitzes 1 an dem
Fahrzeugsitz gewährleistet, wobei das vorgestellte
Führungselement 45 in der Position gesichert ist und somit
beim Aufprall die Kräfte hierüber auf den Prallkörper 42 und
den Kindersitz 1 übertragen werden. Der Unterteil des
Prallkörpers 42 liegt an an den Seitenwänden vorgesehenen
Ansätzen 47 an und liegt mit seiner Rückeite an den
Seitenwänden des Rückenteils des Kindersitzes 1 an, so daß
er in fixierter Lage verbleibt und die Aufprallkräfte auf
den Kindersitz 1 übertragen kann. Der Sitz wird darüber
hinaus über den Schräggurt 15 eines Dreipunkt-Gurtes, der
über die Seitenwände des Rückenteils verläuft, zusätzlich
gesichert, wie dies bereits anhand der weiteren Beispiele
beschrieben ist. Die Erfindung ist also auch auf solche
Kindersitze anwendbar, die mittels eines Prallkörpers an dem
Fahrzeugsitz befestigt sind.
In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
schematisch dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt
dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2, jedoch ist das
schwenkbare Gurtführungselement 48 am Fahrzeugsitz 4
verschwenkbar angelenkt. Der Sitzteil 2 des Kindersitzes 1
ist auf dem Fahrzeugsitz 4 verschiebbar aufgesetzt. Der
Rückenteil 9 mit der Lehne ist an dem Sitzteil des
Kindersitzes befestigt. Der Beckengurt 13, der in einer
Aussparung 12 in den Seitenwänden des Sitzteils 2 geführt
ist, ist an einer vorderen Gurtverankerung 49 und einer
nicht sichtbaren hinteren Gurtverankerung befestigt. Die
Gurtverankerung 49 ist schematisch in Fig. 9 dargestellt. In
dieser Draufsicht ist auch erkennbar, daß das
Gurtführungselement 48 an dem verschwenkbar gelagerten Hebel
52 befestigt ist. Als Besonderheit ist vorgesehen, daß das
Drehlager 53 mit einem Blockiermechanismus ausgestattet ist,
der wie der Blockiermechanismus eines bekannten Automatik-
Sicherheitsgurtsystems funktioniert und die Schwenkbewegung
des federbelasteten Schwenkhebels 52 mit dem
Gurtführungselement 48 bei einem Aufprall sofort blockiert,
so daß auch bei Verwendung eines nicht arretierten und nur
federbelasteten, verschwenkbaren Gurtführungselement 48 über
den Beckengurt 13 der Kindersitz 1 mit dem einsitzenden Kind
gesichert ist. Diese Arretierungseinrichtung, wie sie bei
Automatik-Gurten zum Sperren des Herauslaufens des Gurtes
bekannt ist, empfiehlt sich immer dann einzusetzen, wenn das
Gurtführungselement ein federbelastetes Gurtführungselement
ist und beim Aufprall verschwenkt oder verschoben werden
kann. Sind hingegen die Gurtführungselemente arretierbar,
braucht eine derartige Sperrvorrichtung nicht vorgesehen
sein.
Eine weitere Variante ist in Fig. 10 dargestellt. Abweichend
von den bisher angegebenen Figuren ist dabei der Beckengurt
13 zum Sichern des Kindersitzes 1 nach hinten über den
Fahrzeugsitz 4 in den hinteren Fahrzeugraum verlaufend
angeordnet und an einer dort vorgesehenen Gurtverankerung 54
befestigt. Der zweite Gurtverankerungspunkt an der
gegenüberliegenden Seite kann sich ebenfalls im hinteren
Raum befinden, oder aber auch näher an den Fahrzeugsitz 4
herangeführt sein. Als Besonderheit weist diese Ausführung
eine Verschiebevorrichtung 50 mit einer Schiebestange 55
auf, an deren hinterem Ende ein Gurtführungselement 51
befestigt ist, durch das der Beckengurt 13 gespannt ist.
Entsprechend der Verschiebestellung des Kindersitzes 1 auf
dem Fahrzeugsitz 4 wird dabei die Verschiebestange 55 weiter
herausgeführt oder hineingezogen. Die Bewegung erfolgt dabei
umgekehrt der Bewegungsrichtung des Kindersitzes 1, so daß
bei Beibehaltung der tatsächlichen Länge des Beckengurtes 13
ein Längenausgleich des Beckengurtes 13 im wirksamen Bereich
erfolgt und somit das Kind immer gesichert in dem
Kindersicherheitssitz 1 und der Kindersicherheitssitz an dem
Sitzteil 4 fixiert ist. Die Verschiebestange 55 kann dabei
durch Arretierungsmittel in der Verschiebevorrichtung 50 in
der jeweiligen Verschiebeposition arretiert werden.
Es sind mannigfaltige konstruktive Varianten der
beschriebenen Beispiele möglich, so daß die Erfindung nicht
nur auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern auch
auf Konstruktionsvarianten bei Beibehaltung der
erfindungswesentlichen Merkmale, nämlich der Verwendung
einer Gurtführungseinrichtung zum Längenausgleich des den
Kindersitz mit dem Kind befestigenden Beckengurtes und der
Straffung desselben, anwendbar ist.
Claims (27)
1. Kindersicherheitssitz mit einem Rückenteil und einem
Sitzteil mit Seitenwänden zum Aufstellen auf einen
Fahrzeugsitz, an dessen Rückenpolster der Rückenteil des
Kindersitzes anliegt, in welchem Kindersitz das Kleinkind
mittels mindestens einem quer über das Becken und die
Seitenwände oder in diesen im Übergangsbereich zwischen
Sitzteil und Rückenteil des Kindersitzes vorgesehenen
Aussparungen oder durch einen auf dem Sitzteil aufgesetzten
Prallkörper verlaufenden Beckengurt des Fahrzeugs gehalten
ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kindersicherheitssitz (1) durch Verschieben des Sitzteils (2) und/oder des Rückenteils (8) in eine vordere Liegeposition und in eine hintere Sitzposition verbringbar ist, und
daß am Kindersicherheitssitz (1) oder am Fahrzeugsitz (4) Gurtführungseinrichtungen für den am Fahrzeug montierten Beckengurt (13) vorgesehen sind, die bei Längsverschiebung des Sitzteils (2) oder des Sitzteils mit dem Rückenteil auf dem Fahrzeugsitz (4) durch Verschieben oder Verschwenken die relative Länge des Beckengurtes (13) bei gleicher Überspannlänge und definierter Gesamtlänge ausgleichen.
daß der Kindersicherheitssitz (1) durch Verschieben des Sitzteils (2) und/oder des Rückenteils (8) in eine vordere Liegeposition und in eine hintere Sitzposition verbringbar ist, und
daß am Kindersicherheitssitz (1) oder am Fahrzeugsitz (4) Gurtführungseinrichtungen für den am Fahrzeug montierten Beckengurt (13) vorgesehen sind, die bei Längsverschiebung des Sitzteils (2) oder des Sitzteils mit dem Rückenteil auf dem Fahrzeugsitz (4) durch Verschieben oder Verschwenken die relative Länge des Beckengurtes (13) bei gleicher Überspannlänge und definierter Gesamtlänge ausgleichen.
2. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Beckengurt (13) durch
Führungselemente (22, 24) am Kindersicherheitssitz (1)
geführt ist, die den Beckengurt (13) unabhängig von der
Liege- oder Sitzstellung oder einer Zwischenstellung in
bezug auf das Rückenpolster (10) des Fahrzeugsitzes in einem
bestimmten, nahezu konstanten Abstand halten, ohne daß der
Gurt (13) beim Verbringen des Kindersitzes (1) in die
Liegeposition verlängert oder beim Verbringen in die
Sitzposition verkürzt wird, und daß der Beckengurt (13) beim
Verbringen des Kindersicherheitssitzes (1) in die
Liegeposition sich relativ der Bewegung des
Kindersicherheitssitzes (1) entgegengesetzt verschiebt.
3. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß an oder im Bereich des
Überganges zwischen Sitzteil (2) und Rückenteil (8)
verschwenkbare Führungselemente (22) vorgesehen sind, die
federbelastet sind und beim Verbringen des
Kindersicherheitssitzes (1) in die Liegeposition gegen die
Kraft einer Feder durch den Beckengurt (13) in Richtung des
Rückenpolsters (10) verschwenken und beim Verbringen in die
Sitzposition nach vorne den Beckengurt (13) straffen oder
die in zwei oder mehrere definierte Raststellungen zwischen
der Liegeposition und der Sitzposition des
Kindersicherheitssitzes (1) an diesem arretierbar sind.
4. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungselemente (22)
aus seitlich am Kindersitz angelenkten Spannbügeln bestehen,
deren Schwenkachse (23) derart im unteren Bereich des
Kindersitzes (1) angeordnet ist, daß beim Verbringen des
Kindersitzes (1) in die Liegeposition der Beckengurt (13)
mit den Führungselementen (22, 24) noch in Eingriff steht
bzw. an diesen oder an seitlichen Stützwänden (6, 9 im
Bereich 12) des Kindersitzes (1) anliegt, und daß der
Beckengurt (13) in Aussparungen (12) des Übergangsteils
querverlaufend nach vorn und hinten oder seitlich des
Übergangsteils beweglich angeordnet ist.
5. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in oder an
den Seitenwandungen (6, 9) des Übergangsbereiches zwischen
Sitz- (2) und Rückenteil (8), umgekehrt der
Bewegungsrichtung, beim Verbringen des
Kindersicherheitssitzes in die Sitz- oder Liegeposition
verschwenk- oder verschiebbare Führungselemente (33)
vorgesehen sind.
6. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungselemente
versenkt in den Seitenwänden (6, 9) in dem Übergangsbereich
angeordnet sind.
7. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß an oder in
den Seitenwänden (9) gegen die Kraft einer Feder nach hinten
verschiebbare oder in mehrere Raststellungen arretierbare
Schieber (33) vorgesehen sind, an deren Stirnseiten die
Führungselemente (37, 38) in etwa parallel zum Rückenpolster
(10) verlaufend vorgesehen sind, und daß Aussparungen in den
Seitenwänden des Übergangsbereiches für die Bewegung des
Gurtes (13) vorgesehen sind.
8. Kindersicherheitssitz nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kindersicherheitssitz (1) ein Einschalensitz ist, der an
der Unterseite des Sitzteils einen flachen ersten
Aufstellbereich (3) aufweist, der etwa planparallel auf der
Oberfläche des Sitzpolsters (4) des Fahrzeugsitzes in
Sitzposition aufliegt, wobei der Rückenteil (8) mit einer
ersten Anlagefläche (11) am Rückenpolster (10) des
Fahrzeugsitzes anliegt, und der einen zweiten flachen
Aufstellbereich (20) im Übergangsbereich des Kindersitzes
(1) zwischen Sitzteil (2) und Rückenteil (8) schräg
verlaufend aufweist, mit welchen der Kindersicherheitssitz
(1) im vorgezogenen Zustand nach dem Verbringen in die
Liegeposition auf dem Sitzpolster (4) des Fahrzeugsitzes
aufliegt, wobei der Rückenteil (8) mit einer zweiten
Auflagefläche (21) am Rückenpolster des Fahrzeugsitzes
anliegt.
9. Kindersicherheitssitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Kindersicherheitssitz (1) auf einem Unterteil (39)
aufgesetzt ist, der auf dem Fahrzeugsitz (4) ortsfest
plaziert ist, während der Sitzteil (2) geteilt oder
ungeteilt vom Rückenteil (8) gemeinsam mit dem Rückenteil
(8) oder unabhängig hiervon verschiebbar gegenüber dem
Unterteil (39) an diesem gelagert und zur Bildung einer
Liegeposition nach vorne zieh- und kippbar ist.
10. Kindersicherheitssitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7
oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rückenteil des Kindersicherheitssitzes ortsfest am
Rückenpolster festgelegt ist, und daß der Sitzteil des
Kindersicherheitssitzes gegenüber dem Rückenteil vorziehbar
ist, und daß der Sitzteil in Verlängerung der Aussparungen
der Seitenwände zur Führung des Beckengurtes diesen
übergreifende hintere Anschläge aufweist, und daß die
Führungselemente an dem Sitzteil, dem ortsfesten Unterteil,
gegen die Kraft einer Feder verschwenk- oder verschiebbar
oder in verschiedene Raststellungen arretierbar vorgesehen
sind.
11. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Gurtführungseinrichtung zum Längenausgleich des Beckengurtes
(13) am Sitzteil (2), an dem Rückenteil (8) am Unterteil (3)
oder am Fahrzeugsitz (4) oder am Fahrzeugrahmen vorgesehen
ist.
12. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Beckengurt (13) in
einem Führungselement (51) an einer Verschiebevorrichtung
(50) im Fahrzeug oder am Unterteil geführt ist, die an
mindestens einer Gurtverankerungsseite wirksam ist
(Fig. 10).
13. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß seitlich des Sitzteils 2
des Kindersicherheitssitzes (1) verlaufend am Unterteil (39)
als Führungselemente Umlenkelemente (41) für den Beckengurt
(13) vorgesehen sind, die fest an dem Unterteil (39)
befestigt sind, und daß der Sitzteil (2) mit oder ohne den
Rückenteil (8) gegenüber dem Unterteil nach vorn in eine
Liegeposition aus der Sitzposition heraus vorziehbar ist,
und daß der Gurt (13) bei dieser Bewegung auf den oberen
Auflageflächen der Seitenwände (6, 9) im Übergangsbereich
(12) entlanggleitet.
14. Kindersicherheitssitz nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
seitlich des Kindersicherheitssitzes ortsfest in dem
Sitzpolster des Fahrzeugsitzes unterhalb des
Übergangsbereiches Umlenkmittel für den Beckengurt
vorgesehen sind, unter denen hindurch der Beckengurt geführt
und über den Kindersicherheitssitz im Übergangsbereich
querverlaufend angeordnet ist, und daß die Seitenwände zur
Führung des aufliegenden Gurtes derartige Aussparungen
aufweisen, daß eine Bewegung des Beckengurtes beim Vorziehen
des Kindersicherheitssitzes aus der Sitzposition in die
Liegeposition möglich ist.
15. Kindersicherheitssitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
verschwenk- oder verschiebbaren Führungselemente (22)
miteinander über Schwenk- oder Schiebeachsen verbunden bzw.
auf einer Welle (23) befestigt sind, und daß an mindestens
einem schwenk- oder verschiebbaren Führungselement (22) oder
an dem an der Verbindungsachse bzw. Welle (23) befestigten
Betätigungsarm mindestens eine Schiebestange (25) angelenkt
ist, die mit Rastausnehmungen (29, 30) in mindestens zwei
Endpositionen und/oder verschiedene Zwischenpositionen auf
Rastbolzen (27) aufgreifend feststellbar ist, wodurch
zugleich die verschwenkbaren Führungselemente (22) in die
entsprechende Schwenkstellung bzw. bei verschiebbaren
Führungselementen in die entsprechenden Schiebepositionen
verbracht und in diesen arretiert sind, wobei die
Verstellung mit dem Verbringen des Kindersicherheitssitzes
(1) aus der Sitz- in die Liegeposition und umgekehrt
einhergeht.
16. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Betätigungsstangen in
Verlängerung Auslösehebel (28) aufweisen, die unter dem
Sitzteil vorn zugänglich sind und mit denen sie mit den
Rastausnehmungen (29, 30) von den Rastbolzen (27) abhebbar
sind.
17. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Betätigungsstange
ein federbelasteter zweischenkliger Rastbügel angelenkt ist,
dessen einer Schenkel als Betätigungsarm einen Handgriff
aufweist und dessen anderer mit mindestens zwei in einem
Abstand versetzt angeordneten Ausnehmungen versehen ist, die
auf ortsfeste Rastbolzen am Sitzteil aufgreifen.
18. Kindersicherheitssitz nach einem der Ansprüche 15 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß bei
kinematischer Umkehr Bolzen an der Schiebestange bzw. dem
Rastbügel und Ausnehmungen an Arretierungswänden am Sitz
vorgesehen sind.
19. Kindersicherheitssitz nach einem der Ansprüche 15 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Betätigungsstange in dem Sitzteil des Sitzes unterhalb der
Sitzfläche integriert ist.
20. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Kindersicherheitssitz einteilig ausgebildet ist und aus
geschäumtem Kunststoff besteht.
21. Kindersicherheitsitz nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Beckengurt Teil eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes des
Kraftfahrzeugs ist, und daß der Schulterschräggurt durch an
oder im Bereich der Seitenwände des Kindersicherheitsgurtes
vorgesehene Führungselemente geführt oder durch dort
vorgesehene Zugsperren arretiert ist.
22. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dreipunkt-Gurt ein
Automatikgurt ist.
23. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gurtführungselemente
des Schrägggurtes über die Zugsperren gegenüber der
Schulterhöhe des in dem Kindersicherheitssitzes sitzenden
Kindes in angepasste Positionen verstellbar angeordnet sind.
24. Kindersicherheitssitz nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungselemente Einziehschlaufen für den Beckengurt
oder Zugsperren oder kombinierte Einziehschlaufen/Zugsperren
aufweisen oder bei Anbringung unterhalb der Oberseite der
Seitenwände, auf denen der Beckengurt aufliegt, nur
Anlageflächen stirnseitig aufweisen.
25. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Beckengurt (13) quer durch eine Aufnahme (43) eines
Prallkörpers (42) verläuft, der auf die Seitenwände (6) des
Sitzteils des Kindersitzes (1) aufgesetzt ist und in einer
bestimmten Position befestigt ist, und daß in der Aufnahme
(43) verschiebbar ein Führungselement (45) für den
Beckengurt (13) vorgesehen ist, welches Führungselement über
eine Betätigungsvorrichtung (44) innerhalb der Aufnahme (43)
je nach Stellung des Kindersitzes (1) verschiebbar ist
(Fig. 7).
26. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß das längsverschiebbar
gelagerte Führungselement (45) gegen die Kraft einer Feder
den Beckengurt (13) stets strafft, unabhängig von der
Aufstellposition des Kindersitzes (1) auf dem Fahrzeugsitz.
27. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Prallkörper in seiner Lage rückseitig durch die Seitenwände
des Rückenteils des Kindersitzes (1) und durch Halter an dem
Sitzteil oder den Seitenwänden (3) fixiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4140620A DE4140620C2 (de) | 1991-12-10 | 1991-12-10 | Verstellbarer Kindersicherheitssitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4140620A DE4140620C2 (de) | 1991-12-10 | 1991-12-10 | Verstellbarer Kindersicherheitssitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4140620A1 true DE4140620A1 (de) | 1993-06-17 |
DE4140620C2 DE4140620C2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=6446663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4140620A Expired - Fee Related DE4140620C2 (de) | 1991-12-10 | 1991-12-10 | Verstellbarer Kindersicherheitssitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4140620C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732235A2 (de) * | 1995-02-18 | 1996-09-18 | BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH | Kindersicherheitssitz |
NL9500514A (nl) * | 1995-03-15 | 1996-10-01 | Mach En Metaalfab Oedremefaoe | Veiligheids-kinderzitje. |
FR2946583A1 (fr) * | 2009-06-12 | 2010-12-17 | Dorel France Sa | Siege auto pour enfant, destine a equiper un siege de vehicule |
CN101224716B (zh) * | 2007-01-15 | 2012-07-04 | 康贝株式会社 | 儿童座椅 |
CN107031759A (zh) * | 2017-06-01 | 2017-08-11 | 丁存保 | 电动自行车儿童前置可拆卸座椅 |
CN110758194A (zh) * | 2019-12-11 | 2020-02-07 | 苏州纪宝儿童用品有限公司 | 儿童座椅安全带卷缩系统 |
CN114684059A (zh) * | 2020-12-25 | 2022-07-01 | 宝钜瑞士股份有限公司 | 安全带调整机构及使用该安全带调整机构的安全座椅 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20213665U1 (de) * | 2002-09-02 | 2002-11-14 | Kiddy GmbH Autokindersitze, 07356 Thimmendorf | Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2318560A7 (fr) * | 1975-07-14 | 1977-02-11 | Questor Corp | Siege de vehicules automobiles, notamment destine a un enfant |
FR2391683A1 (fr) * | 1977-05-27 | 1978-12-22 | Ettridge John | Chaise d'enfant pour vehicules automobiles |
DE2923125C2 (de) * | 1979-06-07 | 1982-12-16 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gesellschaft mbh & Co KG, 8670 Hof | Auto-Kindersitz |
FR2553985A1 (fr) * | 1983-10-28 | 1985-05-03 | Ampafrance | Siege d'enfant reglable, notamment pour automobile |
DE8811329U1 (de) * | 1988-09-07 | 1989-01-12 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gesellschaft mbh & Co KG, 8670 Hof | Kindersicherheitssitz |
DE9011198U1 (de) * | 1990-07-30 | 1990-12-20 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gesellschaft mbh & Co KG, 8670 Hof | Kindersicherheitssitz |
EP0251242B1 (de) * | 1986-06-27 | 1991-04-10 | Torsten Jacobi | Sicherheits-Kindersitz |
EP0331299B1 (de) * | 1988-02-25 | 1993-01-07 | BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH | Kinder-Sicherheitssitz |
-
1991
- 1991-12-10 DE DE4140620A patent/DE4140620C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2318560A7 (fr) * | 1975-07-14 | 1977-02-11 | Questor Corp | Siege de vehicules automobiles, notamment destine a un enfant |
FR2391683A1 (fr) * | 1977-05-27 | 1978-12-22 | Ettridge John | Chaise d'enfant pour vehicules automobiles |
DE2923125C2 (de) * | 1979-06-07 | 1982-12-16 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gesellschaft mbh & Co KG, 8670 Hof | Auto-Kindersitz |
FR2553985A1 (fr) * | 1983-10-28 | 1985-05-03 | Ampafrance | Siege d'enfant reglable, notamment pour automobile |
EP0251242B1 (de) * | 1986-06-27 | 1991-04-10 | Torsten Jacobi | Sicherheits-Kindersitz |
EP0331299B1 (de) * | 1988-02-25 | 1993-01-07 | BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH | Kinder-Sicherheitssitz |
DE8811329U1 (de) * | 1988-09-07 | 1989-01-12 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gesellschaft mbh & Co KG, 8670 Hof | Kindersicherheitssitz |
DE9011198U1 (de) * | 1990-07-30 | 1990-12-20 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gesellschaft mbh & Co KG, 8670 Hof | Kindersicherheitssitz |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732235A2 (de) * | 1995-02-18 | 1996-09-18 | BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH | Kindersicherheitssitz |
EP0732235A3 (de) * | 1995-02-18 | 1997-05-02 | Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh | Kindersicherheitssitz |
NL9500514A (nl) * | 1995-03-15 | 1996-10-01 | Mach En Metaalfab Oedremefaoe | Veiligheids-kinderzitje. |
CN101224716B (zh) * | 2007-01-15 | 2012-07-04 | 康贝株式会社 | 儿童座椅 |
FR2946583A1 (fr) * | 2009-06-12 | 2010-12-17 | Dorel France Sa | Siege auto pour enfant, destine a equiper un siege de vehicule |
EP2263910A1 (de) * | 2009-06-12 | 2010-12-22 | Dorel France SA | Autokindersitz zum Ausstatten eines Fahrzeugsitzes |
CN107031759A (zh) * | 2017-06-01 | 2017-08-11 | 丁存保 | 电动自行车儿童前置可拆卸座椅 |
CN107031759B (zh) * | 2017-06-01 | 2022-09-02 | 丁存保 | 电动自行车儿童前置可拆卸座椅 |
CN110758194A (zh) * | 2019-12-11 | 2020-02-07 | 苏州纪宝儿童用品有限公司 | 儿童座椅安全带卷缩系统 |
CN114684059A (zh) * | 2020-12-25 | 2022-07-01 | 宝钜瑞士股份有限公司 | 安全带调整机构及使用该安全带调整机构的安全座椅 |
CN114684059B (zh) * | 2020-12-25 | 2024-04-16 | 宝钜瑞士股份有限公司 | 安全带调整机构及使用该安全带调整机构的安全座椅 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4140620C2 (de) | 1994-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007059667B4 (de) | Autositz zum Befördern eines Kindes in einem Kraftfahrzeug | |
DE69604431T2 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE19826575C2 (de) | Fahrzeugsitze zum Zurückhalten eines Kindes | |
DE69400182T2 (de) | Sicherheitssitz für Kinder in Fahrzeugen | |
DE60014767T2 (de) | Kinder-Sicherheitssitz | |
EP0985575B1 (de) | Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil | |
DE68906113T2 (de) | Verstärkte Armatur für Fahrzeugsitze. | |
DE19932214B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE69110159T2 (de) | Kindersicherheitssitz. | |
WO2012049048A1 (de) | Sitzverankerungselement für kindersicherheitssitze oder babyträger | |
DE10027063C2 (de) | Sitzmodul | |
DE2724048A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige kraftfahrzeuge | |
DE4240902A1 (de) | ||
DE3878549T2 (de) | Vorrichtung zur sicherungsbefestigung eines kinderautositzes auf der hinteren sitzbank eines kraftfahrzeuges. | |
EP0191118A1 (de) | Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen | |
WO2014083051A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10303619B4 (de) | Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
EP0640508B1 (de) | Autokindersitz | |
DE4410464A1 (de) | Höheneinstellvorrichtung für den Schultergurt eines Sitzgurtes | |
DE4140620C2 (de) | Verstellbarer Kindersicherheitssitz | |
DE68904213T2 (de) | Kinder-sicherheitssitz. | |
DE19904224C1 (de) | Verstellbares Sitzuntergestell für einen Fahrzeugsitz | |
DE2529000A1 (de) | Kraftfahrzeug mit dreipunkt-sicherheitsgurten | |
DE4140638A1 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE4338684C2 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |