DE4139588A1 - Haushaltgeraet - Google Patents

Haushaltgeraet

Info

Publication number
DE4139588A1
DE4139588A1 DE4139588A DE4139588A DE4139588A1 DE 4139588 A1 DE4139588 A1 DE 4139588A1 DE 4139588 A DE4139588 A DE 4139588A DE 4139588 A DE4139588 A DE 4139588A DE 4139588 A1 DE4139588 A1 DE 4139588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
housing
household appliance
operating components
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4139588A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE4139588A priority Critical patent/DE4139588A1/de
Publication of DE4139588A1 publication Critical patent/DE4139588A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät wie Waschmaschine oder Trockner mit einem Gerätegehäuse sowie den verschiedenen Betriebskomponenten, wobei das Haushaltgerät modular aus Montagegruppen, welche die Gehäuseteile und/oder die Betriebskomponenten umfassen, aufbaubar ausgebildet ist.
Das vorgegebene Haushaltgerät soll in seinem Gesamtaufbau montagefreundlich und servicefreundlich ausgebildet sein.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist bereits eine Waschmaschine bekannt, die aus sogenannten Unterbaugruppen zusammengesetzt ist. Bei der bekannten Ausführung (Waschvollautomat Zanussi, vorgestellt auf der Domotechnica 1990) werden Unterbaugruppen wie Basismodul, Wascheinheit, Gehäusefront mit Einfüllfenster, Bedienungs- und Steuergruppe und Gehäuserückwand mit Abdeckung zu einem fertigen Haushaltgerät komplettiert.
Dabei stellt das Basismodul mit der darauf vormontierten Laugenpumpen- und Flusenfiltereinheit etc. eine Tragplatte für die wesentlichen Betriebskomponenten der Waschmaschine dar. Das Waschaggregat wird gestützt bzw. an einer Hilfsvorrichtung montiert. Das Gehäuse ist aus zwei U-förmigen Gehäusehälften gefertigt, die nachträglich mit dem Basismodul verbunden werden.
Ein derartiger Aufbau eines Haushaltgerätes mag für die Montage von Vorteil sein - kundendienstfreundlich ist er jedoch nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen modularen Aufbau für ein Haushaltgerät zu finden, bei dem auch Gehäuseteile mit vormontierten Bauteilen bzw. Betriebskomponenten in den Montagevorgang eingebracht werden können, so daß die einzelnen Montagegruppen in der Endmontage mit relativ wenig Montageaufwand in kurzem Durchlauf zu einem Haushaltgerät komplettiert werden können. Weiterhin soll mit dem erfindungsgemäßen Aufbau erreicht werden, daß einzelne Montagegruppen in ihrer Einbaulage vor der endgültigen Fertigstellung des Gerätes überprüft und etwaige Fehler beseitigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Gehäuseteile einzeln oder im Zusammenbau als Traggerüst für in Einbaulage vorprüfbare Einheiten oder Einzelteile der verschiedenen Betriebskomponenten ausgebildet sind und so als Montagegruppen mit weiteren Einheiten der Betriebskomponenten, Einzelteilen und weiteren Gehäuseteilen zu einem Haushaltgerät komplettierbar ausgebildet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß an Montagegruppen schon während der Montage in ihrer Einbaulage Funktionsüberprüfungen durchgeführt werden können. So ist z. B. der gesamte Wasserlauf einer Waschmaschine überprüfbar, bevor das Gehäuse und weitere Bauteile hinzugefügt werden. Undichtigkeiten im Wasserlauf können vor der endgültigen Fertigstellung festgestellt und beseitigt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß mit einem vorprüfbaren Grundaufbau mit den wesentlichen Betriebskomponenten des Haushaltgerätes eine Vielzahl von Gerätetypen mit relativ wenig Aufwand realisiert werden kann. Da in die Endmontage fast ausschließlich vormontierte Montagegruppen bzw. kleine Einzelteile einfließen, kann das Gerät in einem relativ kurzen Durchlauf gefertigt werden - das Handling großer sperriger Teile entfällt. Die Gehäuseteile werden im Verlauf der Fertigung nicht so leicht beschädigt, da sie bei fast allen Ausführungen überwiegend erst zum Schluß zugeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Waschmaschine (1) mit modularem Geräteaufbau,
Fig. 2 das Bodenblech (9) mit vormontierten Betriebskomponenten für den Aufbau nach Anspruch 3 ohne Waschaggregat (3),
Fig. 3 das Bodenblech (9) mit vormontierten Betriebskomponenten für den Aufbau nach Anspruch 14 ohne Waschaggregat (3) ,
Fig. 4 das Waschaggregat (3) als Montagegruppe,
Fig. 5 den modularen Geräteaufbau für eine Waschmaschine (1) nach Anspruch 13 und 15,
Fig. 6 den modularen Geräteaufbau für eine Waschmaschine (1) nach Anspruch 14 und 15,
Fig. 7 den modularen Geräteaufbau für eine Waschmaschine (1) nach Anspruch 14 und 16,
Fig. 8 den modularen Geräteaufbau für eine Waschmaschine (1) nach Anspruch 17,
Fig. 9 das Bodenblech (9) und die Rückwand (12) mit vormontierten Betriebskomponenten für den Aufbau nach Anspruch 17 ohne Waschaggregat (3),
Fig. 10 das Bodenblech (9) mit einer Seitenwand (13) als Traggerüst für die Betriebskomponenten,
Fig. 11 das Bodenblech (9) mit vormontierten Betriebskomponenten für den Aufbau nach Anspruch 14 mit Waschaggregat (3),
Fig. 12 das Bodenblech (9) und die Rückwand (12) mit vormontierten Betriebskomponenten für den Aufbau nach Anspruch 17 mit Waschaggregat (3),
Fig. 13 das Bodenblech (9) mit vormontierten Betriebskomponenten für den Aufbau nach Anspruch 18 mit Waschaggregat (3) ,
Fig. 14 einen Trockner (2) mit modularem Geräteaufbau,
Fig. 15 die Bodengruppe (5) für einen Trockner (2),
Fig. 16 die Rückwand (12) mit vormontierten Betriebskomponenten der Gehäusegruppe (6) für einen Trockner (2),
Fig. 17 Bodengruppe (5), Rückwand (12) der Gehäusegruppe (6) und Trockenaggregat (4),
Fig. 18 Bodengruppe (5), Gehäusegruppe (6) und Trocken­ aggregat (4).
In der Fig. 1 ist eine Waschmaschine mit modularem Aufbau dargestellt und mit 1 bezeichnet. Die Waschmaschine (1) wird in der Endmontage aus vormontierten Montagegruppen komplettiert. Die wesentlichen Montagegruppen der Waschmaschine (1) sind eine Bodengruppe (5), das Waschaggregat (3), die Gehäusegruppe (6) und die Frontwandgruppe (7). Diese Montagegruppen werden mit weiteren Einzelteilen zu einer Waschmaschine (1) komplettiert.
Die Bodengruppe (5) ist in drei verschiedenen Varianten möglich. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der drei Ausführungen ist die Ausbildung des Bodenblechs (9) als tragendes Element für die Betriebskomponenten. Variante A der Bodengruppe (5) ist in Fig. 2 dargestellt und umfaßt ein Bodenblech (9), auf dem die Dämpferbefestigungen (14) mit den Schwingungsdämpfern (15) angeordnet sind. Auf dem Bodenblech (9) werden weiterhin die Laugenpumpen- und Flusenfiltereinheit (16), die Gerätefüße (10) mit der Wasserführung und Ventileinrichtung (17) des Ablaufs zwischen Waschaggregat (3) und Laugenpumpen- und Flusenfiltereinheit (16) sowie mit der Wasserführung (1) zur Rücklaufsicherung (19) vormontiert. Weitere Bauteile, die ebenfalls auf dem Bodenblech (9) vormontiert werden können, sind z. B. Schwimmerschalter, Kabelbaum bzw. Teilkabelbaum, Dämmplatten, Elektronikmodul etc.
Variante B der Bodengruppe (5) ist in Fig. 3 dargestellt und umfaßt ein Bodenblech (9), welches rückseitig in einem rechtwinklig zur Bodenplatte (20) angeordneten Rückwandabschnitt (21) einen Sockelrücksprung (11) aufweist. Auf dem Bodenblech (9) sind die gleichen Bauteile wie bei Variante A angeordnet. Am Rückwandabschnitt (21) bzw. Sockelrücksprung (11) ist darüberhinaus die Rücklaufsicherung (19) befestigt und mit der Wasserführung (1) verbunden. Weiter kann der Netzanschlußkasten und die Magnetventile vormontiert werden.
Variante C der Bodengruppe (5) wurde nicht extra zeichnerisch dargestellt, ist aber in Fig. 13 gut erkennbar. Das Bodenblech (9) weist rückseitig einen gegenüber Variante B noch höher gezogenen Rückwandabschnitt (21) auf. Dieser Rückwandabschnitt (21) trägt neben der Rücklaufsicherung (19) auch die Aufnahmen (22) für die Transportsicherung (23) des Waschaggregats (3).
Das Waschaggregat (3), wie in Fig. 4 dargestellt, umfaßt z. B. die Wäschetrommel im Laugenbehälter und den Trommelantrieb sowie weitere Bauelemente, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, die aber selbstverständlich zum Waschaggregat (3) als schwingfähige Montagegruppe innerhalb der Waschmaschine (1) zählen.
Die Gehäusegruppe (6) ist ebenfalls in mehreren Varianten möglich. Variante D der Gehäusegruppe (6) ist als U-förmiges Gehäuseteil ausgebildet, bei dem Rückwand (12), Seitenwände (13) und Verstärkungsleiste (24) bereits miteinander verbunden sind, wenn sie in die Endmontage einfließen. Variante D ist mit zwei verschiedenen Rückwandtypen möglich. Variante D′ hat, wie in Fig. 5 gezeigt, eine Rückwand (12) mit angeformten Sockelrücksprung (11) und ist für die Bodengruppe (5) nach Fig. 2 geeignet. Variante D′′ hat, wie in Fig. 6 gezeigt, eine Rückwand (12) in etwas verkürzter Ausführung, so daß sie für die Bodengruppe (5) nach Fig. 3 mit am Bodenblech (9) angeformten Sockelrücksprung (11) geeignet ist. Für eine Bodengruppe (5) nach Fig. 13 ist eine Gehäusegruppe (6) mit noch weiter verkürzter Rückwand (12) erforderlich.
Variante E der Gehäusegruppe (6) besteht, wie in Fig. 7 gezeigt, nur aus Gehäuseeinzelteilen, die separat in die Endmontage einfließen.
Bei Variante F, wie in Fig. 8 dargestellt, der Gehäusegruppe (6) fließen nur die Seitenwände (13) und die Verstärkungsleiste (24) in die Endmontage ein. Die Rückwand (12) ist bei dieser Ausbildung bereits mit der Bodengruppe (5) verbunden (siehe auch Fig. 9).
Bei Variante G ist die Bodengruppe (5) wie in Fig. 10 gezeigt mit der rechten oder linken Seitenwand (13) verbunden. Die weiteren Gehäuseteile fließen später einzeln oder im Zusammenbau in die Montage ein.
Die Frontwandgruppe (7) ist für alle genannten Ausführungen gleich und fließt erst zum Schluß in die Endmontage ein. Die Frontwandgruppe (7) umfaßt neben hier nicht aufgeführten Einzelteilen die Programmanwahl- und Programmsteuereinrich­ tung (25), die Motorregelung (26) für den Antriebsmotor, die Tür (27) und die Tür­ verriegelung (28) (siehe Fig. 1).
In der Endmontage wird zunächst eine Bodengruppe (5) nach Fig. 2, 3, 9 oder 13 mit dem Waschaggregat (3) über entsprechende Befestigungsmittel, die Schwingungsdämpfer (15) und die Wasserführungen (und) verbunden (siehe hierzu Fig. 11, 12 und 5).
In dieser Montagestufe muß das Waschaggregat (3) stabilisiert werden. Da Befe­ stigungsmittel und Schwingungsdämpfer (18) allein dazu nicht ausreichen, sind zusätzliche Montagehilfsmittel bzw. Stabilisierungsmittel erforderlich, die das Waschaggregat (3) abstützen und später entfernt werden oder im Gerät verbleiben.
Es ist aber auch möglich, das Waschaggregat (3) wie in Fig. 13 gezeigt, mit Hilfe der Transportsicherung (23) zu stabilisieren. In dieser Fertigungsstufe kann der gesamte Wasserlauf überprüft werden. In der nächsten Montagestufe wird die Gehäusegruppe (6) entsprechend der vorgegebenen Bodengruppe (5) mit Waschaggregat (3) montiert.
In der Fig. 14 ist ein Trockner mit modularem Aufbau dargestellt und mit 2 bezeichnet. Der Trockner (2) wird in ähnlicher Weise wie die Waschmaschine (1) in der End­ montage aus beliebigen vormontierten Montagegruppen komplettiert. Die wesent­ lichen Montagegruppen des Trockners (2) sind eine Bodengruppe (5), eine Ge­ häusegruppe (6), die Frontwandgruppe (7) und das Trockenaggregat (4). Die Bodengruppe (5) umfaßt bei einem Trockner (2) nach dem Kondensationsprinzip die Kondensationseinrichtung (33), die Antriebseinrichtung (34) mit Prozeßluftge­ bläse (35) und die Gerätefüße (10), die auf dem Bodenblech (9) vormontiert sind.
Die Gehäusegruppe (6) beinhaltet eine vormontierte Rückwand (12) mit Heizkanal (36), Netzanschlußkasten (37) und Kondenswasserbehälter (38). Bei Trock­ nern (2) nach dem Abluftprinzip entfallen die Elemente der Kondensationsein­ richtung (33) sowie der Kondenswasserbehälter (38). Die Rückwand (12) ist dann mit einen Abluftstutzen (39) ausgebildet. Das Trockenaggregat (4) ist mit dem vorderen Lagerring (40) vormontiert.
Bezugszeichenliste
 1 Waschmaschine
 2 Trockner
 3 Waschaggregat
 4 Trockenaggregat
 5 Bodengruppe
 6 Gehäusegruppe
 7 Frontwandgruppe
 8 Deckel
 9 Bodenblech
10 Gerätefuß
11 Sockelrücksprung
12 Rückwand
13 Seitenwand
14 Dämpferbefestigung
15 Schwingungsdämpfer
16 Laugenpumpen- u. Flusenfiltereinheit
17 Wasserführung zur Ventileinrichtung
18 Wasserführung zur Rücklaufsicherung
19 Rücklaufsicherung
20 Bodenplatte
21 Rückwandabschnitt
22 Aufnahme
23 Transportsicherung
24 Verstärkungsleiste
25 Programmanwahl- u. Programmsteuereinrichtung
26 Motorregelung
27 Tür
28 Türverriegelung
29 frontseitiges Verstärkungsblech
30 Ventileinrichtung
31 Waschmitteleinspülkasten
32 Feder
33 Kondensationseinrichtung
34 Antriebseinrichtung
35 Prozeßluftgebläse
36 Heizkanal
37 Netzanschlußkasten
38 Kondenswasserbehälter
39 Abluftstutzen
40 Lagerring

Claims (19)

1. Haushaltgerät wie Waschmaschine oder Trockner mit einem Gerätegehäuse sowie den verschiedenen Betriebskomponenten, wobei das Haushaltgerät modular aus Montagegruppen, welche die Gehäuseteile und/oder die Betriebskomponenten umfassen, aufbaubar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuseteile einzeln oder im Zusammenbau als Traggerüst für in Einbaulage vorprüfbare Einheiten oder Einzelteile der verschiedenen Betriebskomponenten ausgebildet sind und so als Montagegruppen mit weiteren Einheiten der Betriebskomponenten, Einzelteilen und weiteren Gehäuseteilen zu einem Haushaltgerät komplettierbar ausgebildet sind.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst für in Einbaulage vorprüfbare Einheiten oder Einzelteile der verschiedenen Betriebskomponenten als Bodenblech (9) ausgebildet ist.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst für in Einbaulage vorprüfbare Einheiten oder Einzelteile der verschiedenen Betriebskomponenten als Bodenblech (9) mit rechtwinklig zur Bodenplatte (20) angeordnetem Rückwandabschnitt (21) ausgebildet ist.
4. Haushaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwandabschnitt (21) einen Sockelrücksprung (11) aufweist.
5. Haushaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwandabschnitt (21) über den Sockelrücksprung (11) hinaus hochgezogen ausgebildet ist, und Aufnahmen (22) für eine Transportsicherung (23) des Waschaggregats (3) aufweist.
6. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst für in Einbaulage vorprüfbare Einheiten oder Einzelteile der verschiedenen Betriebskomponenten als Bodenblech (9) mit daran angeordneter Rückwand (12) ausgebildet ist.
7. Haushaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (12) einen Sockelrücksprung (11) aufweist.
8. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst für in Einbaulage vorprüfbare Einheiten oder Einzelteile der verschiedenen Betriebskomponenten als Bodenblech (9) mit daran angeordneter Seitenwand (13) ausgebildet ist.
9. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst mit den darauf vormontierten Betriebskomponenten die Bodengruppe (5) bildet.
10. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Gehäuseteile mit den daran vormontierten Einzelteilen und/oder Betriebskomponenten die Gehäusegruppe (6) bilden.
11. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Betriebskomponenten wie Wäschetrommel, Laugenbehälter, Antriebsmotor etc. das Waschaggregat (3) bilden.
12. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Einzelteile und Betriebskomponenten mit einer Frontwand die Frontwandgruppe (7) bilden.
13. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche mit einer Bodengruppe (5), einer Gehäusegruppe (6), einem frontseitigen Verstärkungsblech (29), einem Waschaggregat (3) und einer Frontwandgruppe (7), dadurch gekennzeichnet, daß das Waschaggregat (3) mittels Schwingungsdämpfer (15) und Befestigungsmittel auf der Bodengruppe (5) befestigt angeordnet ist, daß die Laugenpumpen- und Flusenfiltereinheit (16) über die entsprechenden Wasserführungen (1) mit dem Waschaggregat (3) verbunden ist, daß die weiteren Wasserführungen (1) zur Rücklaufsicherung (19) und Ventileinrichtungen (30) sowie weitere Einzelteile an der Gehäusegruppe (6) angeordnet sind und daß diese Montagegruppen mit weiteren Betriebskomponenten wie Waschmitteleinspülkasten (31) etc. und weiteren Gehäuseteilen z. B. Deckel (8) und frontseitigem Verstärkungsblech (29) und der Frontwandgruppe (7) zu einem Haushaltgerät komplettierbar sind.
14. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche mit einer Bodengruppe (5), einer Gehäusegruppe (6), einem frontseitigen Verstärkungsblech (29), einem Waschaggregat (3) und einer Frontwandgruppe (7), dadurch gekennzeichnet, daß das Waschaggregat (3) mittels Schwingungsdämpfer (15) und Befestigungsmittel auf der Bodengruppe (5) befestigt angeordnet ist, daß die Laugenpumpen- und Flusenfiltereinheit (16) über die entsprechenden Wasserführungen (17, 18) mit dem Waschaggregat (3) und der Rücklaufsicherung (19) verbunden ist, daß die Ventileinrichtungen (30) im Frischwasserzulauf sowie weitere Einzelteile an der Gehäusegruppe (6) angeordnet sind und daß diese Montagegruppen mit weiteren Betriebskomponenten wie Waschmitteleinspülkasten (31), weiteren Wasserführungen, weiteren Gehäuseteilen und der Frontwandgruppe (7) zu einem Haushaltgerät komplettierbar sind.
15. Waschmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet daß die Seitenwände (13) und die Rückwand (12) einstückig U-förmig ausgebildet die Gehäusegruppe (6) bilden, die mittels Befestigungselementen mit der Bodengruppe (5) verbindbar ist.
16. Waschmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet daß die Seitenwände (13) und die Rückwand (12) als separate Gehäusewände die Gehäusegruppe (6) bilden, die mittels Befestigungselementen mit der Bodengruppe (5) verbindbar ist.
17. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche mit einer Bodengruppe (5), einer Gehäusegruppe (6), einem frontseitigen Verstärkungsblech (29), einem Waschaggregat (3) und einer Frontwandgruppe (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Bodengruppe (5) mit der Rückwand (12) ein L-förmiges Traggerüst für das Waschaggregat (3), die Rücklaufsicherung (19), die Ventileinrichtung (30) der Frischwasserzuführung bzw. die wesentlichen Betriebskomponenten des Haushaltgerätes bildet und mit der Gehäusegruppe (6) und der Frontwandgruppe (7) zu einem Haushaltgerät komplettierbar ist.
18. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche mit einer Bodengruppe (5), einer Gehäusegruppe (6), einem frontseitigen Verstärkungsblech (29), einem Waschaggregat (3) und einer Frontwand­ gruppe (7), dadurch gekennzeichnet,
daß das Bodenblech (9) der Bodengruppe (5) L-förmig ausgebildet ist und der rechtwinklig zur Bodenplatte (20) angeordnete einstückig mit dem Bodenblech (9) ausgebildete Rückwandabschnitt (21) Aufnahmen (22) für die Transportsicherung (23) aufweist und daß das Waschaggregat (3) mittels Schwingungsdämpfer (15) und der Transportsicherung (23) an Bodenplatte (20) und Rückwandabschnitt (21) befestigt angeordnet ist,
daß die Laugenpumpen- und Flusenfiltereinheit (16) auf dem Bodenblech (9) angeordnet ist und über die entsprechenden Wasserführungen (17) mit dem Waschaggregat (3) verbunden ist und daß die Rücklaufsicherung (19) als Teil der Wasserführungen ebenfalls an dem Rückwandabschnitt (21) angeordnet ist und mit den weiteren Wasserführungen (18) und Ventileinrichtungen (17) an der Gehäusegruppe (6) und mit weiteren Betriebskomponenten wie Waschmitteleinspülkasten (31) und weiteren Gehäuseteilen z. B. Deckel (8) und der Frontwandgruppe (7) zu einem Haushaltgerät komplettierbar ausgebildet ist.
9. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche mit einer Bodengruppe (5), einer Gehäusegruppe (6), einem frontseitigen Verstärkungsblech (29) und einer Frontwandgruppe (7), dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (9) der Bodengruppe (5) und die linke oder rechte Seitenwand (13) ein L-förmiges Traggerüst für das Waschaggregat (3) und die Rücklaufsicherung (19) bzw. die wesentlichen Betriebskomponenten des Haushaltgerätes bildet und mit der Gehäusegruppe (6) und der Frontwandgruppe (7) zu einem Haushaltgerät komplettierbar ist.
DE4139588A 1990-12-15 1991-11-30 Haushaltgeraet Ceased DE4139588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139588A DE4139588A1 (de) 1990-12-15 1991-11-30 Haushaltgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040171 1990-12-15
DE4139588A DE4139588A1 (de) 1990-12-15 1991-11-30 Haushaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139588A1 true DE4139588A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=25899380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139588A Ceased DE4139588A1 (de) 1990-12-15 1991-11-30 Haushaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139588A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913514A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 T & P - S.p.A. Vorrichtung zur selektiven Zufuhr von Waschmittel in einer Waschmaschine
DE19811962A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine
EP1209277A2 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Electrolux Zanussi S.p.A. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE10202442B4 (de) * 2002-01-22 2005-02-03 Miele & Cie. Kg Bodenmodul für einen Kondensationswäschetrockner
WO2005033401A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Prettl Appliance Systems Gmbh Blendenanordnung für eine haushaltsmaschine
EP1529873A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Verstärkungselement für die Abdeckplatte einer Trommelwaschmaschine
WO2006097364A1 (de) 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockenmaschine
WO2007118742A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modularer wäschetrockner
US7425688B2 (en) 2004-05-07 2008-09-16 Dbk David + Baader Gmbh Heating assembly for a tumble dryer
DE202010009029U1 (de) 2010-06-14 2011-11-15 Pas Deutschland Gmbh Traverse für ein Haushaltsgerät, Baugruppe für den Zusammenbau eines Haushaltsgeräts, und Haushaltsgerät
US8371040B2 (en) 2003-12-02 2013-02-12 Dbk David + Baader Gmbh Cover for a clothes dryer and assembling method thereof
DE102013102515A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner
EP2778277A3 (de) * 2013-03-13 2014-11-05 Miele & Cie. KG Gehäuse für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine oder dergleichen
EP2778278A3 (de) * 2013-03-13 2014-11-19 Miele & Cie. KG Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine, oder dergleichen
EP3135804A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem türflusensieb-sitz und verfahren zu seiner herstellung
EP2435623B1 (de) * 2009-05-28 2020-07-22 LG Electronics Inc. Herstellungsverfahren einer waschmaschine
WO2020150578A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 Jabil Inc. Apparatus, system and method for modular manufacture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48021B (de) * 1909-07-12 1911-05-26 Otto Dr Hasselmann Vorrichtung zum Aufschneiden von Gipsverbänden.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48021B (de) * 1909-07-12 1911-05-26 Otto Dr Hasselmann Vorrichtung zum Aufschneiden von Gipsverbänden.

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913514A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 T & P - S.p.A. Vorrichtung zur selektiven Zufuhr von Waschmittel in einer Waschmaschine
EP0913514A3 (de) * 1997-10-31 1999-06-16 T & P - S.p.A. Vorrichtung zur selektiven Zufuhr von Waschmittel in einer Waschmaschine
DE19811962A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine
DE19811962C2 (de) * 1998-03-19 2002-10-31 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine
EP1209277A2 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Electrolux Zanussi S.p.A. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP1209277A3 (de) * 2000-11-20 2002-10-02 Electrolux Zanussi S.p.A. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE10202442B4 (de) * 2002-01-22 2005-02-03 Miele & Cie. Kg Bodenmodul für einen Kondensationswäschetrockner
WO2005033401A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Prettl Appliance Systems Gmbh Blendenanordnung für eine haushaltsmaschine
EP1703011A2 (de) * 2003-09-17 2006-09-20 Prettl Appliance Systems GmbH Haushaltsmaschine
CN1867725B (zh) * 2003-09-17 2012-11-14 Pas德国有限责任公司 用于家用电器的面板布置
EP1703011A3 (de) * 2003-09-17 2010-04-07 Prettl Appliance Systems GmbH Haushaltsmaschine
US7700900B2 (en) 2003-09-17 2010-04-20 Peter Geiger Panel arrangement for a domestic appliance
EP1529873A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Verstärkungselement für die Abdeckplatte einer Trommelwaschmaschine
US8371040B2 (en) 2003-12-02 2013-02-12 Dbk David + Baader Gmbh Cover for a clothes dryer and assembling method thereof
US7425688B2 (en) 2004-05-07 2008-09-16 Dbk David + Baader Gmbh Heating assembly for a tumble dryer
WO2006097364A1 (de) 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockenmaschine
US7946057B2 (en) 2005-03-18 2011-05-24 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Clothes dryer
DE202006021103U1 (de) 2005-03-18 2013-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockenmaschine
WO2007118742A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modularer wäschetrockner
US9464377B2 (en) 2006-04-11 2016-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Modular dryer
EP2435623B1 (de) * 2009-05-28 2020-07-22 LG Electronics Inc. Herstellungsverfahren einer waschmaschine
DE202010009029U1 (de) 2010-06-14 2011-11-15 Pas Deutschland Gmbh Traverse für ein Haushaltsgerät, Baugruppe für den Zusammenbau eines Haushaltsgeräts, und Haushaltsgerät
EP2397601A1 (de) 2010-06-14 2011-12-21 PAS Deutschland GmbH Traverse für ein Haushaltsgerät, Baugruppe für den Zusammenbau eines Haushaltgeräts, und Haushaltgerät
EP2778277A3 (de) * 2013-03-13 2014-11-05 Miele & Cie. KG Gehäuse für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine oder dergleichen
EP2778278A3 (de) * 2013-03-13 2014-11-19 Miele & Cie. KG Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine, oder dergleichen
DE102013102515B4 (de) * 2013-03-13 2016-03-10 Miele & Cie. Kg Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner
DE102013102515A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner
EP3135804A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem türflusensieb-sitz und verfahren zu seiner herstellung
DE102015216437A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem Türflusensieb-Sitz und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2020150578A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 Jabil Inc. Apparatus, system and method for modular manufacture
CN113439137A (zh) * 2019-01-17 2021-09-24 捷普有限公司 用于模块化制造的装置、系统和方法
EP3911793A4 (de) * 2019-01-17 2022-03-16 Jabil Inc. Vorrichtung, system und verfahren für ein modulares fabrikat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139588A1 (de) Haushaltgeraet
DE112011106122B3 (de) Wäschevorrichtung
AT407264B (de) Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine
DE602005004394T2 (de) Trommelwaschmaschine
EP0719884B1 (de) Waschmaschine mit einer Waschmittel-Einspüleinrichtung
DE102006055379B4 (de) Waschmaschinen- und Trocknervorrichtung in einem Körper
DE102006023952B4 (de) Wäschetrockner
DE1410206A1 (de) Waschmaschine
DE102008035800A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
EP0588100A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE102013227120B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE4327916A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP0747523A1 (de) Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und Trocknen von Wäsche
DE3236924C2 (de)
DE4422191A1 (de) Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner, mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE10202442A1 (de) Bodenmodul für einen Kondensationswäschetrockner
DE19504034A1 (de) Waschtrockner
DE10346107B4 (de) Bodenmodul für einen Kondensationswäschetrockner
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DE10044030B4 (de) Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
DE7800591U1 (de) Geschirrwaschmaschine fuer gewerbliche verwendung
DE19905742A1 (de) Bausatz von mindestens zwei miteinander aufzustellenden, programmgesteuerten Haushaltgeräten
DE10156701B4 (de) Schwingungsgedämpfte Befestigung eines Kühlgerätes an einem Verkleidungselement eines Schaltschrankes
EP2460929A1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE1993924U (de) Waeschebehandlungsmaschinen-baueinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection