DE4138897C2 - Plasmaschneidbrenner - Google Patents

Plasmaschneidbrenner

Info

Publication number
DE4138897C2
DE4138897C2 DE4138897A DE4138897A DE4138897C2 DE 4138897 C2 DE4138897 C2 DE 4138897C2 DE 4138897 A DE4138897 A DE 4138897A DE 4138897 A DE4138897 A DE 4138897A DE 4138897 C2 DE4138897 C2 DE 4138897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
rod
electrode
rear end
cutting torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4138897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138897A1 (de
Inventor
Diego Porra
Giuseppe Zigliotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAFIMET TRAFILERIE METALLICHE
Original Assignee
TRAFIMET TRAFILERIE METALLICHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAFIMET TRAFILERIE METALLICHE filed Critical TRAFIMET TRAFILERIE METALLICHE
Publication of DE4138897A1 publication Critical patent/DE4138897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138897C2 publication Critical patent/DE4138897C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3489Means for contact starting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plasmaschneidbrenner.
Derartige Brenner dienen zum Trennen von Metallen. Dabei wird ein aus einem Gas bestehender Plasmastrahl verwendet, der mittels eines elektromagnetischen Feldes in den ionisierten Zustand versetzt und durch einen elektrischen Lichtbogen geschickt wird. Der elektrische Lichtbogen wird zwischen der Elektrode und der Brennerdüse gezündet, und zwar durch Kontakt zwischen beiden oder über ein Hochfrequenzsystem. Der aus dem Brenner austretende Plasmastrahl schneidet dann den Werkstoff.
Es sind Brenner bekannt, bei denen der elektrische Lichtbogen dadurch gezündet wird, daß die Elektrode durch die Druckkraft des zu ionisierenden Gases von der Düse wegbewegt wird, wobei das Gas gegen eine Druckfläche an der Elektrode wirkt, die sich am vorderen Ende der Elektrode innerhalb einer Kammer befindet, die durch das zu ionisierende Gas unter Druck gesetzt ist. Derartige Brenner haben den Nachteil, daß sie aufgrund der komplexen Ausbildung der Teile, die den Verschiebemechanismus für die Elektrode bilden, verhältnismäßig kompliziert konstruiert sind. Daraus ergibt sich der weitere Nachteil, daß sich aufgrund der ständigen Benutzung ein übermäßiges Spiel zwischen den Einzelteilen bildet, das die Funktionsgenauigkeit des Brenners beeinträchtigt.
Gegenstand der US-PS 3 242 305 ist ein Plasmaschneidbrenner mit einer an ein Gehäuse angeschlossenen Zuführleitung für Druckgas und einem zentralen, in einer Hülse des Gehäuses längsver­ schieblich gelagerten Stab. Dieser trägt an seinem vorderen Ende eine Elektrode, die in eine Diffusionskammer einer Düse eingreift und im Ruhezustand des Brenners an dieser durch Federkraft anliegt. Der Stab hat einen als Kolben wirkenden, ringförmigen Bund, der innerhalb einer Druckkammer des Gehäuses gegen die Kraft der Feder verschiebbar ist.
Bei diesem Brenner erfolgt die Zündung des Lichtbogens durch ein Zurückschieben der Elektrode, um dadurch den Kontakt zwischen dieser und der als Anode wirkenden Düse zu unterbrechen. Dem Brenner werden zwei Medien zugeführt, nämlich einerseits Kühl­ wasser zur Kühlung der heißen Zonen im Bereich der Düse und andererseits Gas zur Bildung des Plasmas. Bei einer ersten Variante wird das Kühlwasser so durch den Brenner geführt, daß es im Bereich der Spitze wieder nach hinten umgelenkt wird, um dann in die Druckkammer zu strömen, wo ein Druck zum Verschieben der Elektrode aufgebaut wird. Bei einer zweiten Variante werden zwei Medien (Gas und Wasser) benötigt, wobei hier der Gasdruck zunächst die Elektrode nach vorn schiebt, bis diese in Kontakt mit der Düse kommt; danach muß der Gasdruck reduziert werden, so daß der Wasserdruck in der Druckkammer die Elektrode mit Unterstützung einer Druckfeder wieder zurückschiebt.
Sowohl aus der EP 110 735 A2 als auch aus der GB 21 92 821 A sind Schweißbrenner mit starrer Elektrode bekannt, die relativ zur Düse nicht verschoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plasmaschneid­ brenner zur Verfügung zu stellen, der mit einem einzigen Medium betrieben wird und dessen Elektrodenverschiebung für die Zündung des Lichtbogens mit konstruktiv äußerst einfachen Mitteln be­ werkstelligt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Bei diesem Plasmaschneidbrenner erfüllt das Druckgas eine drei­ fache Funktion, die darin besteht, daß unmittelbar im Anschluß an die Stromzufuhr das einströmende Druckgas die Kathodenelektrode zurückzieht und zur Bildung des Plasmas im Lichtbogen zur Verfügung steht, wobei ein Teil des Druckgases so abgezweigt wird, daß es einen Kühlmantel für die Düse bildet. Konstruktionsaufbau und Funktion des Brenners werden dadurch erheblich vereinfacht, wobei eine Feinabstimmung nicht erforderlich ist.
Insbesondere die Ansprüche 4 und 5 betreffen eine sehr vor­ teilhafte Ausgestaltung des Schneidbrenners, weil mit der Nut­ mutter ein Steuerelement für die Betätigung des Schalters zur Verfügung steht, wodurch die Sicherheit bei der Handhabung des Schneidbrenners außerordentlich verbessert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel er­ läutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Plasmaschneidbrenner im nicht aktiven Zustand und
Fig. 2 den Brenner der Fig. 1 während des Betriebs, wobei ein Plasmastrahl abgegeben wird und die Elektrode bezüglich der Düse zurückgezogen ist.
Wie Fig. 1 zeigt, hat der insgesamt mit 1 bezeichnete Brenner eine Elektrode 2, die mittels eines Gewindes 4 am vorderen Ende eines mittig angeordneten Stabes 3 befestigt ist. Selbstverständlich kann statt des Gewindes 4 eine andere mechanische Verbindung vorgesehen sein. Der Stab 3 ist koaxial innerhalb einer Hülse 5 und eines Isolierkörpers 7 gelagert, die koaxial zueinander fluchtend angeordnet sind. Am vorderen Ende der Hülse 5 ist eine Düse 8 angebracht, und zwar durch Zwischenschaltung eines isolierenden, ringförmigen Diffusors 9, der als Verbindungsorgan dient. Die Düse 8 befindet sich außerhalb der Elektrode 2 und ist koaxial zu dieser angeordnet, wobei die Düse 8 und die Elektrode 2 eine Diffusionskammer 10 bilden, die das Gas nach der Ionisierung über eine in die Düse 8 eingearbeitete Öffnung 11 nach außen abgibt.
Außerhalb des Isolierkörpers 7 und der Hülse 5 ist koaxial zu beiden ein Hauptkörper 12 angebracht, auf dessen vorderes Ende über ein Gewinde 13 eine äußere, isolierte Buchse 14 aufgeschraubt ist. In das hintere Ende des Hauptkörpers 12 ist ein ringförmiger Isolierflansch 40 eingesetzt, der seinerseits auf dem hinteren Ende 41 des Stabes 3 befestigt ist. In den Isolierflansch 40 ist ein zylindrischer Sitz 42 eingearbeitet, in welchen eine das hintere Ende 41 des Stabes 3 umschließende Feder 6 eingesetzt ist, die die Elektrode 2 nach vorn in Berührung mit der Düse 8 drückt.
Im Bereich des hinteren Endes des Brenners 1 ist eine Druckkammer 16 ausgebildet, die begrenzt ist durch den Stab 3, den Isolierkörper 7, das hintere Ende der Hülse 5 und den Isolierflansch 40. In die Druckkammer 16 gelangt das zu ionisierende Gas durch eine Zuführleitung 43 und eine Bohrung 44, die radial in den Isolierkörper 7 eingearbeitet ist. Die Druckkammer 16 ist über eine Reihe von Kanälen 18, welche in Längsrichtung in den Isolierkörper 7 eingearbeitet sind, in Verbindung mit einem Sammelraum 22, der sich im Zwischenraum zwischen der Hülse 5 und dem Hauptkörper 12 befindet. Das vordere Ende dieses Sammelraumes 22 ist über radiale Kanäle 23, die in den ringförmigen Diffusor 9 eingearbeitet sind, mit der Diffusionskammer 10 und über weitere Kanäle 24, die in die isolierte Buchse 14 eingearbeitet sind, mit einer äußeren Kühlzone 65 in Verbindung, die sich zwischen der Düse 8 und der äußeren Buchse 14 befindet.
Innerhalb der Druckkammer 16 hat der Stab 3 einen ringförmigen Bund 50 mit zwei Durchmessern 51 und 52, die größer als der Durchmesser 53 des Stabes 3 sind. Diese beiden Bundabschnitte bilden dadurch Ringflächen 54 bzw. 55, die orthogonal zur Längsachse des Stabes 3 verlaufen und gegen die der Druck des zu ionisierenden Gases wirkt, das durch die Zuführleitung 43 und die Bohrung 44 in die Druckkammer 16 gedrückt wird.
Am hinteren Ende des Stabes 3 ist schließlich eine Nutmutter 60 befestigt, deren äußeres Profil 61 gegen einen Mikroschalter 62 wirkt, der mit einer nicht gezeigten, elektrischen Steuerzentrale verbunden ist, um in Abhängigkeit von den Stellungen der Nutmutter 60 relativ zu dem Mikroschalter 62 ein elektrisches Kabel 63 mit elektrischer Energie zu versorgen bzw. diese zu unterbrechen.
Für den Betrieb des Brenners ist es unerläßlich, daß die äußere, isolierte Buchse 14 auf den Hauptkörper 12 aufgeschraubt ist. Dadurch drückt ein Anschlag 45 der Buchse 14 gegen die Düse 8, wodurch der Stab 3 so weit zurückgedrückt wird, daß zwischen der Ringfläche 54 und der inneren Längswand des Isolierkörpers 7 eine Ringöffnung 100 offengehalten wird, und zwar sowohl im Ruhezustand als auch im Betriebszustand des Brenners 1.
Aufgrund der Ringöffnung 100 ist die Druckkammer 16 niemals verschlossen, da sie einerseits über die Bohrung 44 mit der Zuführleitung 43 für das Gas und andererseits mit der Atmosphäre verbunden ist, und zwar über die in Längsrichtung verlaufenden Kanäle 18, die in den Sammelraum 22 münden, welcher seinerseits über die radialen Kanäle 23 mit der Diffusionskammer 10 verbunden ist, die über in die Elektrode 2 eingearbeitete Einschnitte 90 und über die Öffnung 11 mit der Atmosphäre verbunden ist. Wie Fig. 1 zeigt, beaufschlagt das Profil 61 der Nutmutter 60 den Mikroschalter 62, wodurch dessen Kontakt geschlossen wird und dadurch über die Schaltstation das Kabel 63 mit Strom versorgt wird.
Wenn die Buchse 14 nicht eingeschraubt ist, wird der Mikroschalter 62 von der Nutmutter 60 nicht betätigt, da der Stab 30, mit dem die Nutmutter 60 verbunden ist, durch die Feder 6 nach vorn gedrückt wird, so daß kein Befehl zur Stromversorgung des Kabels 63 erfolgt. Damit steht eine Sicherheitsmaßnahme zur Verfügung, die eine unbeabsichtigte Zündung des Brenners verhindert, wenn die Buchse 14 nicht aufgesetzt ist. Der Betrieb des Brenners 1 wird eingeleitet, wenn über die Zuführleitung 43 und die Bohrung 44 ein Gasstrom 27 in die Druckkammer 16 gelangt. Gleichzeitig wird auch der elektrische Schaltkreis geschlossen, so daß ein Strom zwischen der Elektrode 2 und der Düse 8 fließt. Die Elektrode 2 wirkt als Kathode, während die Düse 8 als Anode arbeitet. Der Druck des Gases 27 wirkt auf die Ringfläche 54 des ringförmigen Bundes 50 des Stabes 3, wodurch dieser horizontal in Richtung des Pfeiles 28 verschoben wird, sobald die auf die Ringfläche 54 einwirkende Druckkraft die elastische Gegenkraft der Feder 6 übersteigt.
Wenn der Stab 3 beginnt, sich zurückzubewegen, wird ein elektrischer Lichtbogen zwischen der Elektrode 2 und der Düse 8 gezündet, während das Gas von der Druckkammer 16 über die in Längsrichtung verlaufenden Kanäle 18 in den Sammelraum 22 strömt. Das zu ionisierende Gas gelangt über den Sammelraum 22 und den Kanal 23 in den ringförmigen, isolierenden Diffusor 9 und von dort in die Dif­ fusionskammer 10. Aus dieser strömt ein Teil des Gases als Plasmastrahl 59 aus der Öffnung 11 heraus, während ein anderer Teil über einen weiteren Kanal 24 aus der Kühlzone 65 abströmt, dabei die Außenfläche 64 der Düse 8 umströmt und diese dadurch kühlt. Solange der Gasstrom 27, der in die Druckkammer 16 gelangt, die Druckeinwirkung auf den Ringbund 50 aufrechterhält, ist durch die Öffnung 11 hindurch ein kontinuierlicher Plasmastrahl 59 vorhanden, der die Fortsetzung der Schneidoperation gewährleistet.
Wenn der Gasstrom 27 unterbrochen wird, fällt der Druck am Ringbund 50 ab, so daß die elastische Kraft der Feder 6 überwiegt. Die Feder 6 dehnt sich somit aus und drückt den Stab 3 mit der daran befestigten Elektrode 2 gegen die Düse 8. Dadurch erlischt der Lichtbogen, so daß der Brenner 1 seine in Fig. 1 gezeigte Ruheposition einnimmt.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß der Brenner gemäß der Erfindung aus einer Zahl von Einzelteilen besteht, die wesentlich geringer als bei entsprechenden Brennern bekannter Bauart mit analogen Eigenschaften ist. Dadurch ist auch die Zahl der bewegten Teile verringert, was sich günstig auf den Verschleiß auswirkt. Somit verändern sich die Betriebseigenschaften des Brenners über seine Lebensdauer hinweg nicht in merklicher Weise.

Claims (6)

1. Plasmaschneidbrenner mit
  • - einem mittig angeordneten Stab (3), der an seinem vorderen Ende eine Elektrode (2) aufweist,
  • - einer Hülse (5) für die Verschiebeführung des Stabes (3), die an ihrem hinteren Ende mit einem hohlen Isolierkörper (7) verbunden ist,
  • - einem ringförmigen Isolierflansch (40), der am hinteren Ende des Isolierkörpers (7) vorgesehen ist,
  • - einer Feder (6) zur Verschiebung des Stabes (3), welche am hinteren Ende (41) des Stabes (3) und in einem Sitz (42) vorgesehen ist, der in den Isolierflansch (40) eingearbeitet ist,
  • - einer koaxial außerhalb der Elektrode (2) angeordneten Düse (8), die sich unter Zwischenschaltung eines ringförmigen, isolierenden Diffusors (9) am vorderen Ende der Hülse (5) abstützt,
  • - einer äußeren, isolierten Buchse (14), die koaxial auf den Hauptkörper (12) des Brenners (1) aufgesetzt ist und dabei die Düse (8) fixiert,
  • - einer Diffusionskammer (10) zwischen der Elektrode (2) und der Düse (8),
  • - einer Kühlzone (65) zwischen der äußeren Oberfläche der Düse (8) und der dieser gegenüberliegenden Fläche der äußeren, isolierten Buchse (14),
mit den weiteren Merkmalen, daß der mittig angeordnete Stab (3) in der Nähe seines hinteren Endes einen ringförmigen Bund (50) mit einer oder mehreren, ebenen Ringflächen (54, 55) aufweist, die orthogonal zur Längsachse des mittig angeordneten Stabes (3) verlaufen, wobei dieser Bund (50) innerhalb einer im Isolierkörper (7) ausgebildeten Druckkammer (16) verschiebbar ist, welche begrenzt ist durch das hintere Ende dem Hülse (5) und das vordere Ende des ringförmigen Isolierflansches (40) und in welche über eine Zuführleitung (43) das zu ionisierende Druckgas strömt, dessen Druckkraft gegen die ebenen Ringflächen (54, 55) des Bundes (50) wirkt und dadurch des Stab (3) verschiebt und die Elektrode (2) von der Düse (8) zur Zündung eines Lichtbogens wegbewegt,
und daß das Druckgas aus der Druckkammer (16) über einen Kanal (18) in einen Sammelraum (22) des Hauptkörpers (12) strömt, der über Kanäle (23) mit der Diffusionskammer (10) der Düse (8) und über weitere Kanäle (24) mit der Kühlzone (65) an der Außenseite der Düse (8) verbunden ist.
2. Plasmaschneidbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Diffusionskammer (10) führenden Kanäle (23) in dem Diffusor (9) ausgebildet sind.
3. Plasmaschneidbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (50) stufenförmig mit zwei Durchmessern (51, 52) ausgebildet ist, so daß zwei flache, radiale Ringflächen (54, 55) gebildet sind, die von dem Druckgas beaufschlagt werden.
4. Plasmaschneidbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das hintere Ende des Stabes (3) eine Nutmutter (60) aufgesetzt ist, deren Außenfläche ein in axialer Richtung abgestuftes Profil (61) zur Steuerung eines Schalters (62) für die Stromzufuhr des Brenners hat.
5. Plasmaschneidbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht vollständig aufgesetzter Außenbuchse (14) für die Fixierung der Düse (8) das Profil (61) der Nutmutter (60) den Schalter (62) öffnet.
DE4138897A 1990-11-29 1991-11-27 Plasmaschneidbrenner Expired - Lifetime DE4138897C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT08565190A IT1243170B (it) 1990-11-29 1990-11-29 Torcia per taglio al plasma con innesco per contatto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138897A1 DE4138897A1 (de) 1992-06-25
DE4138897C2 true DE4138897C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=11329572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138897A Expired - Lifetime DE4138897C2 (de) 1990-11-29 1991-11-27 Plasmaschneidbrenner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5164569A (de)
DE (1) DE4138897C2 (de)
IT (1) IT1243170B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796067A (en) * 1995-10-30 1998-08-18 The Lincoln Electric Company Plasma arc torches and methods of operating and testing the same
US5660745A (en) * 1995-12-15 1997-08-26 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for a contact start plasma cutting process
IT241781Y1 (it) * 1996-07-18 2001-05-17 Trafimet Spa Torcia per taglio al plasma con accensione senza alta frequenza condispositivi ad aria di raffreddamento dell'elettrodo migliorati.
US5951888A (en) * 1998-07-09 1999-09-14 The Esab Group, Inc. Plasma electrode with arc-starting grooves
US6703581B2 (en) 2001-02-27 2004-03-09 Thermal Dynamics Corporation Contact start plasma torch
FR2839606A1 (fr) * 2002-05-07 2003-11-14 Air Liquide Torche a plasma a amorcage par rupture de contact tuyere/electrode
US6969819B1 (en) * 2004-05-18 2005-11-29 The Esab Group, Inc. Plasma arc torch
AT502448B1 (de) 2005-09-09 2007-06-15 Fronius Int Gmbh Wasserdampfplasmabrenner
US10098217B2 (en) 2012-07-19 2018-10-09 Hypertherm, Inc. Composite consumables for a plasma arc torch
US10194516B2 (en) 2006-09-13 2019-01-29 Hypertherm, Inc. High access consumables for a plasma arc cutting system
US9662747B2 (en) 2006-09-13 2017-05-30 Hypertherm, Inc. Composite consumables for a plasma arc torch
US7989727B2 (en) 2006-09-13 2011-08-02 Hypertherm, Inc. High visibility plasma arc torch
US9560732B2 (en) 2006-09-13 2017-01-31 Hypertherm, Inc. High access consumables for a plasma arc cutting system
US8258423B2 (en) * 2009-08-10 2012-09-04 The Esab Group, Inc. Retract start plasma torch with reversible coolant flow
US8258424B2 (en) 2009-08-20 2012-09-04 The Esab Group, Inc. Plasma torch with electrode wear detection system
US8362387B2 (en) 2010-12-03 2013-01-29 Kaliburn, Inc. Electrode for plasma arc torch and related plasma arc torch
US8901451B2 (en) 2011-08-19 2014-12-02 Illinois Tool Works Inc. Plasma torch and moveable electrode
US9227265B2 (en) * 2011-11-22 2016-01-05 Thermacut, S.R.O. Electrode-supporting assembly for contact-start plasma arc torch
DE102014117860B4 (de) * 2014-12-04 2016-09-01 Jochen Zierhut Verfahren zum Zünden eines Plasmabrenners und Plasmabrenner
US10471533B2 (en) * 2015-06-24 2019-11-12 Thermacut, K.S. Power transfer assembly for contact-start plasma arc torch
US10457033B2 (en) 2016-11-07 2019-10-29 The Boeing Company Systems and methods for additively manufacturing composite parts
US11440261B2 (en) 2016-11-08 2022-09-13 The Boeing Company Systems and methods for thermal control of additive manufacturing

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082314A (en) * 1959-04-20 1963-03-19 Shin Meiwa Kogyo Kabushiki Kai Plasma arc torch
US3004189A (en) * 1959-10-05 1961-10-10 Plasmadyne Corp Combination automatic-starting electrical plasma torch and gas shutoff valve
US3131288A (en) * 1961-08-07 1964-04-28 Thermal Dynamics Corp Electric arc torch
US3203629A (en) * 1963-03-29 1965-08-31 Beloit Corp Shower nozzle
US3242305A (en) * 1963-07-03 1966-03-22 Union Carbide Corp Pressure retract arc torch
GB1077245A (en) * 1964-05-23 1967-07-26 Otto Fahr Spraying device for descaling rolled and forged stock
US3641308A (en) * 1970-06-29 1972-02-08 Chemetron Corp Plasma arc torch having liquid laminar flow jet for arc constriction
US3669354A (en) * 1970-09-08 1972-06-13 J & T Eng Ascot Ltd Fluid injectors
US3813510A (en) * 1972-02-04 1974-05-28 Thermal Dynamics Corp Electric arc torches
US3833787A (en) * 1972-06-12 1974-09-03 Hypotherm Inc Plasma jet cutting torch having reduced noise generating characteristics
US4203022A (en) * 1977-10-31 1980-05-13 Hypertherm, Incorporated Method and apparatus for positioning a plasma arc cutting torch
JPS54128811A (en) * 1978-03-30 1979-10-05 Hitachi Zosen Corp Jet nozzle for excavation
US4370539A (en) * 1980-10-07 1983-01-25 Npk Za Kontrolno Zavarachni Raboti Device for the manual start-up of a plasma torch
US4463245A (en) * 1981-11-27 1984-07-31 Weldtronic Limited Plasma cutting and welding torches with improved nozzle electrode cooling
FR2534106A1 (fr) * 1982-10-01 1984-04-06 Soudure Autogene Francaise Torche a plasma monogaz
FR2556549B1 (fr) * 1983-12-07 1986-10-17 Soudure Autogene Francaise Procede d'allumage d'un arc pour torche de soudage ou coupage et torche adaptee a mettre en oeuvre ce procede
FR2562748B1 (fr) * 1984-04-04 1989-06-02 Soudure Autogene Francaise Torche de soudage ou coupage a plasma
FR2562453B1 (fr) * 1984-04-04 1988-02-26 Soudure Autogene Francaise Equipement de coupage plasma de tres faible puissance
FR2578137B1 (fr) * 1985-02-22 1987-03-27 Soudure Autogene Francaise Torche de soudage ou de coupage plasma munie d'une cartouche tuyere
GB8508758D0 (en) * 1985-04-03 1985-05-09 Goodwin Eng Developments Ltd D Plasma arc apparatus
US4748312A (en) * 1986-04-10 1988-05-31 Thermal Dynamics Corporation Plasma-arc torch with gas cooled blow-out electrode
US4701590A (en) * 1986-04-17 1987-10-20 Thermal Dynamics Corporation Spring loaded electrode exposure interlock device
GB8615759D0 (en) * 1986-06-27 1986-08-06 W T C Holdings Ltd Air plasma arc torch
US4791268A (en) * 1987-01-30 1988-12-13 Hypertherm, Inc. Arc plasma torch and method using contact starting
US4902871A (en) * 1987-01-30 1990-02-20 Hypertherm, Inc. Apparatus and process for cooling a plasma arc electrode
US4788408A (en) * 1987-05-08 1988-11-29 The Perkin-Elmer Corporation Arc device with adjustable cathode
US4959520A (en) * 1988-02-15 1990-09-25 Daihen Corporation Detection means for an electric arc torch nozzle
US4896016A (en) * 1989-04-24 1990-01-23 Century Mfg. Co. Plasma arc metal cutting apparatus with actuation spring
FR2650470B1 (de) * 1989-07-28 1992-09-04 Soudure Autogene Francaise

Also Published As

Publication number Publication date
IT1243170B (it) 1994-05-24
DE4138897A1 (de) 1992-06-25
IT9085651A0 (it) 1990-11-29
US5164569A (en) 1992-11-17
IT9085651A1 (it) 1992-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138897C2 (de) Plasmaschneidbrenner
DE3413728C2 (de) Lichtbogenzündvorrichtung für Lichtbogen-Bedampfungsvorrichtungen
DE4105407C2 (de)
DE2306022C3 (de) Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
EP3051928A1 (de) Plasmabrenner
DE1255834B (de) Plasmabrenner
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE3139880C2 (de) Zündeinrichtung
DE2811508A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE4018423A1 (de) Plasmatron fuer das brennschneiden von metallen
EP0446238B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter plasmabrenner mit übertragenem lichtbogen
DE2754496C2 (de) Gasventil mit Sicherheitszündung
DE2628040C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2121757C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines elektrischen Lichtbogens zwischen zwei Elektroden
DE2811509C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1589207A1 (de) Plasmabrenner
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1790045B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und zum Entfernen von Lot
DE2907574C2 (de) Löschkammer
DE3315622A1 (de) Druckgasschalter
EP0808004B1 (de) Verfahren zur Löschung des Lichtbogens eines Netzfolgestromes in einer Funkenstrecke, sowie Funkenstreckenanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE2951121C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz der Düse eines Plasmabrenners hoher Leistung
DE919041C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right