DE4138865C2 - Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE4138865C2
DE4138865C2 DE4138865A DE4138865A DE4138865C2 DE 4138865 C2 DE4138865 C2 DE 4138865C2 DE 4138865 A DE4138865 A DE 4138865A DE 4138865 A DE4138865 A DE 4138865A DE 4138865 C2 DE4138865 C2 DE 4138865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
microwave
treatment
air drying
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4138865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138865A1 (de
Inventor
Anton Eyerle
Werner Fritz Vogler
Anton Gasteiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEURINGER, FRANZ, DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN, DE
Original Assignee
RHEIN BAYERN FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEIN BAYERN FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical RHEIN BAYERN FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DE4138865A priority Critical patent/DE4138865C2/de
Priority to DE4143416A priority patent/DE4143416C2/de
Publication of DE4138865A1 publication Critical patent/DE4138865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138865C2 publication Critical patent/DE4138865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/54Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution using irradiation or electrical treatment, e.g. ultrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/02Preserving by heating
    • A23B9/04Preserving by heating by irradiation or electric treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/08Drying; Subsequent reconstitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/12Dehydration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten und Kon­ servieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern, wobei das zu behandelnde Gut einem mehrstufigen speziellen Trocknungsverfahren zum definierten vorgegebenen Feuchtig­ keitsentzug ausgesetzt wird. Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Zur ganzjährigen Versorgung mit Futterstoffen für die Nutz­ tiere in der Landwirtschaft ist es erforderlich, aus den Fut­ terstoffen Winterfutter zu bereiten. Die Aufbereitung und Konservierung eines solchen Winterfutters, welches als Grün­ gut vorliegt, erfolgt entweder auf dem Feld in bekannter Weise oder durch eine künstliche Trocknung, um die Feuchtig­ keit aus dem vorliegenden Gut, beispielsweise Halmgut, zu entfernen, um hierbei eine Schimmelbildung (Toxine) oder ein Gären (Nährstoffverluste) zu verhindern. Das Gut wird hierbei mit kalter oder vorgewärmter Luft, welche über das Gut geblasen wird, im Stapel solange getrocknet, bis es einen zur Lagerung ausreichenden niedrigen Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Die Trocknung des Gutes im Stapel erfordert einen erheblichen Zeitaufwand, wobei nicht auszuschließen ist, daß durch zu hohe Ausgangsfeuchte bereits während des Trocknungsvorganges im Stapel Schimmelbildung auftritt, welche die Verwendung des Gutes als hochwertiges Viehfutter beeinträchtigt.
Es wurde vorgeschlagen, beispielsweise eine Frischgrastrock­ nung mittels Heißluft vorzunehmen, wobei das feuchte Gut Tem­ peraturen von ca. 800 bis 1000°C ausgesetzt wird. Die hier­ bei auftretenden hohen Temperaturen können zu Futter­ veränderungen sowie einer Senkung der Nährstoffgehalte und Verwertbarkeit und zu einem Substanzverlust durch Übertrock­ nung führen. Der Energiebedarf bei der Heißlufttrocknung, ba­ sierend auf fossilen Brennstoffen, ist erheblich, wobei durch die erforderlichen Wärmeerzeugungseinrichtungen zusätzliche Umweltbelastungen auftreten. Auch erweist sich als besonders nachteilig, daß das Trockengut während der Trocknung mit Heißgasen kontaminiert wird. Die bekannten Verfahren der Heißlufttrocknung schließen einen nachträglichen Einfluß auf den begonnenen Trocknungsprozeß im Sinne einer Steuerung nach der Produktaufgabe aus. Durch den Hochtemperaturtrocknungs­ prozeß erfolgt ein teilweise extremer Staubauswurf, welcher für den weiteren Verlust von Wirkstoffen und wesentlichen Be­ standteilen des Trockengutes kennzeichnend ist.
Durch diese Verluste ist es nicht immer ohne nachträgliche Beimengung von Wasser und gegebenenfalls weiteren Substanzen möglich, eine Pelletierung des übertrockneten Gutes vorzuneh­ men. Bereits unter diesem Aspekt zeigt sich die außerordent­ lich ungünstige Energiebilanz der bekannten Heißlufttrock­ nung, da zunächst mit hohem Aufwand ein Wasserentzug reali­ siert wird, und wobei im Nachgang bei weiteren erforderlichen Behandlungsschritten bzw. Verfahren entzogenes Wasser und weitere Bestandteile wieder zugegeben werden müssen.
Aus der SU-Patentschrift 225 613 ist ein Verfahren zur Anwen­ dung elektrischer Ladungsvorgänge in der landwirtschaftlichen Produktion bekannt. Bei dem sogenannten Klimov-Verfahren er­ folgt eine Veränderung des Zustandes des zum Trocknen be­ stimmten Grases, indem man es elektrischen Hochspannungsent­ ladungen aussetzt. Hierbei wurde erkannt, daß der Trocknungs­ prozeß durch vorhergehenden Einfluß elektrischer Entladungen auf das zu behandelnde Gut verkürzt werden kann. Im Ergebnis der Entladungsbehandlung gelangt der Zerfall organischer Ver­ bindungen zum Stillstand, und die Unversehrtheit der im Gut enthaltenen Nährstoffe wird im Vergleich mit nicht elektrisch behandeltem Gras verbessert.
Nachteilig ist hierbei die relativ große Behandlungsdauer, insbesondere dann, wenn eine Grastrocknung großtechnisch vor­ genommen werden soll, da durch die Aufgabe von relativ feuch­ tem Gras eine Oberflächenableitung der zugeführten Ladungen mit punktuellen Verbrennungen ohne ausreichende Wirkung auf das zu behandelnde Gut erfolgt. Problematisch ist weiterhin die erforderliche Hochspannungsisolation. Auch ist es aus ar­ beitsschutztechnischen Gründen schwierig, eine solche groß­ technische Hochspannungsbehandlung einzurichten bzw. durch­ zuführen.
Aus der Offenlegungsschrift DE 32 15 722 A1 ist ein Verfahren zum Konservieren von Erntegütern, vorzugsweise von Halmgut für Nutztiere, insbesondere für Rindvieh, bei welchem das Gut getrocknet wird, vorbekannt, wobei das zu behandelnde Gut zum wenigstens teilweisen Trocknen einer hochfrequenten Strahlung ausgesetzt wird. Hierbei wird vorteilhafterweise als hochfre­ quente Strahlung Mikrowellenstrahlung verwendet. Dabei wird davon ausgegangen, daß mit der Mikrowellenbestrahlung die Futterstoffe bzw. Erntegüter äußerst energie- und kostenspa­ rend in kurzer Zeit getrocknet werden können. Zur Steigerung des Trocknungseffektes soll gemäß der DE 32 15 722 A1 die Strahlenbehandlung unter Vakuum durchgeführt werden, da in diesem Falle die Feuchtigkeit leichter aus dem Gut entweichen kann, so daß die Behandlungszeiten weiter verkürzbar sind.
Es wird die Behauptung aufgestellt, daß im Rahmen einer Durchlaufbehandlung mittels hochfrequenter Strahlung die Durchlaufzeit ausreichend ist, um das zu behandelnde Gut zu einem gewünschten Trocknungsgrad zu führen. Hierzu ist zunächst festzuhalten, daß zur kontinuierlichen Trocknung von Gut, beispielsweise von erntefrischem Grüngut, bei Betrach­ tung der Energiebilanz eine erhebliche Strahlungsleistung aufzubringen ist, wobei es nicht gelingt, in einem Durchlauf­ verfahren die erforderliche Energiemenge auf das Gut aufzu­ bringen und den entstehenden Wasserdampf pro Zeiteinheit ab­ zuführen. Es hat sich also gezeigt, daß eine ausschließliche Behandlung des Gutes mit hochfrequenter Strahlung nicht zu der gewünschten Zeit- und Energieeinsparung im Trocknungsvor­ gang führt.
Aus der US-PS 44 30 806 sind ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Trocknen organischer Produkte unter Verwendung eines Mikrowellenheizers bekannt. Hierbei wird das zu behandelnde Gut mäanderförmig durch eine Mikrowellenvorrichtung geführt, wobei eine Restfeuchtigkeit des Gutes von ca. 10% im Durch­ laufverfahren erreicht werden soll. Es hat sich jedoch ge­ zeigt, daß durch die notwendige aufzubringende Energieinten­ sität eine Beeinflussung der Struktur bzw. der Eigenschaften des zu behandelnden Gutes in negativer Hinsicht erfolgt.
Eine ähnliche Vorrichtung wird in der US-PS 45 70 045 be­ schrieben, wobei hier die Mikrowellenkammer eine spezielle Struktur zur Erhöhung des Wirkungsgrades aufweist. Mit dieser Struktur soll eine effektivere Strahlungseinwirkung auf das zu behandelnde Gut, beispielsweise landwirtschaftliche Pro­ dukte, mit gleichzeitiger Verkürzung der Durchlaufzeit selbi­ ger durch die Vorrichtung gegeben sein. Auch hier ist ein Trocknungsgrad in der Größenordnung von 10 bis 15% Endwas­ sergehalt im zu behandelnden Gut nur unter Inkaufnahme ver­ ringerter Wertigkeit der zu behandelnden Produkte möglich.
Allen vorangegangenen Lösungen ist gemeinsam, daß die in ihnen offenbarten Prinzipien entweder eine Trocknung auf einen vorgegebenen minimalen Endwert nur mit großem techni­ schen Aufwand bzw. einer langen Verfahrensdauer erreichen, oder daß im Falle des intensiven Einwirkens von Energie zur Erreichung des Ziel-Trocknungsgrades erhebliche Nähr- und Wirkstoffverluste der zu behandelnden Güter zu verzeichnen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern anzugeben, welches es ermöglicht, unter minimalem Energieeinsatz eine Futterstoffbehandlung derart durchzuführen, daß eine Erhaltung der Nähr- und Wirkstoffe im Behandlungsgut gegeben ist. Aufgabe der Erfindung ist weiter­ hin die Erreichung des Ziel-Feuchtigkeitsgehaltes in kürze­ ster Zeit und mit minimalem Gesamtenergieeinsatz, unabhängig von Schwankungen der Ausgangsfeuchte des aufgegebenen zu be­ handelnden Gutes.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 sowie erfindungsgemäß mit der in den An­ sprüchen 6 bis 8 dargelegten Vorrichtung gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Erkenntnis berücksichtigt, daß in bekannten fossilen Heißlufttrocknungsverfahren das auszutrei­ bende Wasser unter Wärmeeinwirkung gegen den Partialdruck der Zelle des zu behandelnden Gutes einwirken, d. h. diesen über­ winden muß. Auch bei Anwendung der Mikrowellentrocknungstech­ nologie muß der entstehende Wasserdampf die Zellstruktur durchdringen, welches eine explosionsartige Zerstörung der Zellen des zu behandelnden Gutes mit allen resultierenden Nachteilen zur Folge hat. Überraschenderweise hat sich ge­ zeigt, daß durch eine kurzzeitige Vorbehandlung des aufgege­ benen Gutes mit Mikrowellenstrahlung relativ geringer Energie bei Behandlungstemperaturen in einem Bereich unter 90°C ein gezieltes Aufbrechen der Zellstruktur unter Vermeidung nach­ teiliger Einflüsse auf die innerhalb des zu behandelnden Gutes befindlichen Nähr- und Wirkstoffe möglich ist. Die Zellflüssigkeit einschließlich gelöster Nähr- und Wirkstoffe bleibt im Durchlauf der Mikrowellenbehandlung weitgehend er­ halten.
In einer zweiten Behandlungsstufe wird der eigentliche, ener­ giesparende und schonende Trocknungsprozeß durchgeführt. Die­ ser Trocknungsprozeß wird mittels Lufttrocknung in einem Tem­ peraturbereich von ca. 70 bis 110°C verwirklicht. Nach der Ausgabe des Trocknungsgutes erfolgt eine definierte vorbe­ stimmte Kühlung des behandelten Gutes.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestaltet sich demnach wie folgt.
Nach der Aufgabe des zu behandelnden Gutes erfolgt ein Auf­ lockern desselben. Anschließend wird mit einem ersten Feuchtesensor die Ausgangsfeuchte des Gutes bestimmt. Das Gut gelangt hiernach im Durchlaufverfahren zur Mikrowellenbehand­ lung in einem Temperaturbereich von < 90° und relativ gerin­ ger, vorgegebener Energie. Nach erfolgter Mikrowellenbehand­ lung erfolgt eine zweite Feuchtigkeitsmessung mittels eines zweiten Feuchtigkeitssensors. Nunmehr gelangt das so vorbe­ handelte Gut in einen Mehrband-Lufttrockenofen und wird dort einer gesteuerten Temperaturbehandlung in einem Bereich von ca. 70 bis 110°C unterzogen. Trocknerausgangsseitig wird die Restfeuchte mittels eines dritten Feuchtesensors bestimmt. Abschließend erfolgt eine definierte Kühlung des getrockneten Gutes.
Das Verfahren ist so ausgebildet, daß die Abwärme der Mikro­ wellenvorrichtung sowie gegebenenfalls die eines Stromerzeu­ gungsgenerators zum Betreiben der Gesamtanlage dem Lufttrock­ ner zugeführt werden kann. Auch die in der Abluft des Trock­ ners enthaltene Wärmeenergie sowie die sich bei der Abkühlung des Gutes erwärmende Kühlluft wird dem Trockner wieder zuge­ führt.
Mittels der Anordnung der Feuchtigkeitssensoren ist eine op­ timale Steuerung des gesamten Behandlungsverfahrens, insbe­ sondere des Luftdurchsatzes, der Wasseraustragsfähigkeit und der Auflagehöhe des Gutes auf den Bändern des Trockners mög­ lich.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch den definier­ ten Feuchteentzug bei schonender Behandlung des Gutes und an­ schließender vorbestimmter Kühlung der Mikroorganismenbesatz bedeutend niedriger und die mikrobiologisch-hygienische Be­ schaffenheit des zu behandelnden Gutes weit unter den allge­ meinen Richtwerten für die Unbedenklichkeit liegt. Die Ver­ bindung einer Niedrigenergie-Niedrigtemperatur-Mikrowellenbe­ handlung mit einer Niedrigtemperatur-Lufttrocknung und einer Bestimmung des Feuchtegehaltes vor und nach den einzelnen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensstufen führt zu einem Trocknungsprodukt, welches Grünfutter-ähnliche Eigenschaften aufweist. So ist beispielsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren getrocknetes hochwertiges Gras, insbesondere hin­ sichtlich des Energiegehaltes wie das Ausgangsprodukt einzu­ stufen.
Durch die Niedrigtemperatur-Lufttrocknung erfolgt nur eine unwesentliche Umweltbelastung, wobei gleichzeitig die Konta­ mination des Trocknungsgutes durch Heizgase vermieden wird. Durch die spezielle Verfahrensgestaltung im Zusammenhang mit der Bestimmung des Feuchtigkeitsgrades je Verfahrensschritt ist der Produktionsprozeß und damit die Produktqualität kon­ tinuierlich steuerbar, d. h. es kann in kürzester Zeit auf die einzelnen Parameter dahingehend Einfluß genommen werden, daß die Qualität des Endproduktes gewährleistet wird sowie eine hohe Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung gegeben ist. Ohne konstruktive oder prinzipielle verfahrensseitige Änderungen vornehmen zu müs­ sen, ist die Behandlung von unterschiedlichsten Gütern, bei­ spielsweise verschiedenartiger Grassorten, möglich. Gleich­ zeitig kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Langheu ver­ arbeitet werden, welches bekanntermaßen ein vitamin-, mine­ ral- und nährstoffreiches natürliches Winterfutter darstellt. Durch die Langheu-Verarbeitung bzw. -Erzeugung erübrigt sich die ansonsten aufwendige und problematische Silagebereitung in Flachsilos in der Landwirtschaft.
Durch den relativ geringen Feuchtigkeitsaustrag in der Mikro­ welleneinrichtung, welcher nur unwesentlich zur eigentlichen Trocknung beiträgt, bleiben die verschiedensten Wirk- und Aromastoffe im Trocknungsgut erhalten. Ein im Anschluß gege­ benenfalls zweckmäßiges Verpressen des Trockengutes mit defi­ nierter Endfeuchte kann in einfacher Weise realisiert werden. Durch die schonende Verfahrensweise ergibt sich weiterhin ein hoher Energie-, Eiweiß- und Karotinerhalt und damit eine Er­ haltung der intensiven Grasfarbe.
Durch den gewählten erfindungsgemäßen Verfahrensablauf in Verbindung mit der Sensoranordnung ergibt sich die Möglich­ keit einer individuellen Steuerung der Bänder in der Luft­ trocknungseinrichtung in Abhängigkeit vom vorliegenden Be­ handlungsgut. Bei konstanter Zugabemenge des Behandlungs­ gutes, beispielsweise Gras, wird über die Steuerung der Band­ geschwindigkeit die Höhe des Grasteppichs auf dem Band vorbe­ stimmt. Durch in vorteilhafter Weise durchgeführte Bestimmung der Abluftfeuchte ist eine maximale Belegung der Trockenluft mit Feuchte und damit eine günstige Energiebilanz gegeben. Durch eine zweckmäßigerweise vorgesehene Verzögerung der Bandgeschwindigkeit der einzelnen in Stapelanordnung vorgese­ henen Bänder innerhalb der Lufttrocknungseinrichtung wird das Trockengut auf dem Band gewendet, so daß eine effektivere und intensivere Einwirkung der Trockenluft auf das Behandlungsgut möglich ist.
Die Erfindung soll anhand einer Figur sowie eines Beispiels näher erläutert werden. Die Figur zeigt hierbei den prinzi­ piellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens zur Aufbereitung und Konservierung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern.
Die gezeigte Vorrichtung dient im vorliegenden Beispiel zur kontinuierlichen Trocknung von erntefrischem Grüngut, bei­ spielsweise Gras. Diese Vorrichtung enthält eine Aufgabeein­ richtung 1, welcher ein Fremdkörperabscheider 2 nachgeordnet ist. Mittels der Vorrichtung 3 erfolgt ein Auflockern des aufgegebenen Gutes. Über eine Bandfördereinrichtung 4 gelangt das zu behandelnde Gut in die Mikrowellenbehandlungseinrich­ tung 5. Die Ausgangsfeuchte des zu behandelnden Gutes wird mittels des ersten Feuchtesensors 6, welcher zwischen der Aufgabeeinrichtung 1 und der Mikrowellenbehandlungseinrich­ tung 5 angeordnet ist, ermittelt. Beispielsweise besitzt das aufgegebene Gut eine Ausgangsfeuchte von 86%. Nach der Mi­ krowellenbehandlung in der Vorrichtung 5, welche bei Tempera­ turen von ca. 70 bis 90°C im Durchlaufverfahren ausgeführt wird, besitzt das vorbehandelte Gut eine Feuchte von ca. 74% im Falle der vorstehend erwähnten Ausgangsfeuchte von 86%. Der Betrag der Feuchtereduzierung mittels der Mikrowellenein­ richtung 5 ist im Verhältnis zur Zielfeuchte außerordentlich gering, da es primäre Aufgabe der Mikrowellenvorrichtung 5 ist, ein definiertes Aufbrechen der Zellstruktur zur nachfol­ genden effektiven Lufttrocknung unter Beibehaltung des Wirk­ stoffgehaltes zu erreichen. Ausgangsseitig ist der Mikrowel­ lenvorrichtung 5 ein zweiter Feuchtigkeitssensor 11 nachge­ ordnet. Das zu behandelnde Gut gelangt nunmehr gegebenenfalls über ein Transportband bzw. eine Transporteinrichtung 7 in die Lufttrocknungseinrichtung 8. Beispielsweise wird das zu behandelnde Gut von oben in die Lufttrocknungseinrichtung 8 eingebracht, wobei die Einrichtung 8 mehrere, beispielsweise drei übereinander angeordnete Bänder aufweist und die Trock­ nungswarmluft von unten nach oben die Einrichtung 8 durch­ strömt. Die Lufttrocknungseinrichtung 8 ist derart ausgebil­ det, daß jedes der vorhandenen Bänder in seiner Geschwindig­ keit individuell beeinflußbar ist. Durch diese individuelle Geschwindigkeitssteuerung kann, wie bereits erwähnt, der Be­ handlungsteppich auf dem Band in Abhängigkeit von der Ein­ gangsfeuchte des Materials sowie dessen speziellen Eigen­ schaften eingestellt werden. Vorteilhafterweise ist die Ge­ schwindigkeit des oberen Bandes höher als das der unteren Bänder. Durch ein definiertes gegeneinander erfolgendes Ver­ zögern der Geschwindigkeit der einzelnen Bänder ist eine wei­ tere Auflockerung bzw. ein Wenden des vom zu behandelnden Gut gebildeten Teppichs durchführbar. Trocknerausgangsseitig er­ folgt das definierte Kühlen des Behandlungsgutes auf eine vorgegebene Temperatur mittels der Kühleinrichtung 9.
Ein hier angeordneter dritter Feuchtigkeitssensor 10 kontrol­ liert die Einhaltung der Ziel-Restfeuchte von vorteilhafter­ weise 14 bis 15% Wassergehalt.
Durch den vorgebbaren Ziel-Restwassergehalt ist ein gegebe­ nenfalls erforderlich werdendes Verpressen der erhaltenen Produkte in einfacher Weise ohne ansonsten erforderliche nachträgliche Wasserzugabe möglich. Der derart behandelte Futterstoff ist pilzfrei und außerordentlich nähr-und wirk­ stoffreich, so daß dessen Verwendung als vollwertiger Grün­ futterersatz erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil der Erfin­ dung zeigt sich darin, daß ohne die spezielle Mikrowellenvor­ behandlung zum Aufbrechen der Zellstrukturen zur Erreichung eines gleichwertigen Trocknungsprozesses pro Menge- und Zeiteinheit ein Trockner mit Trocknungstemperaturen zwischen 800 und 900°C vorgesehen werden müßte. Es ist ersichtlich, daß bei diesen Temperaturen eine starke negative Beeinflus­ sung der Nähr- und Wirkstoffe, insbesondere des Proteins so­ wie des Karotins, gegeben ist.
Es bleibt also festzuhalten, daß es mittels der Erfindung in überraschender Weise gelungen ist, durch den Einsatz einer Mikrowellenvorbehandlung eine Trocknung mit minimalem Ener­ gieaufwand im Niedrigtemperaturbereich innerhalb kürzester Zeit durchzuführen.
Hierbei wurde entgegen den vorliegenden bekannten Erkenntnis­ sen nicht primär auf eine Vor- bzw. gänzliche Trocknung mit­ tels Mikrowelle abgestellt, sondern es wurde durch eine be­ grenzte Mikrowellenenergiezufuhr eine definierte Einwirkung auf die zu behandelnden pflanzlichen Zellen dergestalt er­ reicht, daß schädigende Einflüsse nicht auftreten, gleichzei­ tig aber im nachfolgenden Niedrigtemperatur-Lufttrocknungs­ prozeß ein leichtes Austreten und Abführen der in den Zellen enthaltenen Feuchtebestandteile möglich ist.
Durch eine optimale Prozeßführung sowie den Aufbau der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung unter Beachtung der Vermeidung von Wärmeverlusten bzw. einer nahezu vollständigen Wärmerückge­ winnung ist die Trocknung, mitbezogen auf die zu trocknende Menge und deren Eigenschaften, mit minimalster äußerer Ener­ giezufuhr erreichbar.
Die Erfindung nutzt also zusammenfassend die erfindungsgemäße Erkenntnis, daß mittels der Beaufschlagung von Mikrowellen­ energie in den Aufbau bzw. in die biologisch-chemischen Vor­ gänge der zu behandelnden pflanzlichen Güter derart einge­ griffen werden kann, daß die natürlichen Funktionen der Zel­ len und deren Strukturen aufgehoben werden. Durch die derart mögliche sofortige Verarbeitung des beispielsweise Frisch­ grases ist die Erhaltung der Gesamtheit aller gewachsenen Nähr-, Wirk- und Aromastoffe möglich.

Claims (8)

1. Verfahren zur Aufbereitung und Konservierung von Futter­ stoffen und/oder Erntegütern mittels kombinierter Mikrowel­ len- und Lufttrocknung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das zu behandelnde Gut nach Bestimmung seiner Ausgangs­ feuchte einer Mikrowellenvorbehandlung mit einer Energie unterzogen wird, welche zum Aufbrechen der Zelloberflächenstruktur führt und bei welcher die Zellflüssigkeit weitgehend erhalten bleibt;
  • b) anschließend die Zwischenfeuchte bestimmt und das vorbehandelte Gut einer Niedrigtemperatur-Lufttrocknung in einem Temperaturbereich von 70 bis 110°C unterworfen wird, wobei hier der überwiegende Teil der Gutfeuchte entfernt wird;
  • c) abschließend die Restfeuchte des getrockneten Guts be­ stimmt wird, und mittels der gewonnenen Feuchtemeßwerte eine Regelung der Prozeßparameter zur Erreichung einer Ziel-Restfeuchte erfolgt; und daß
  • d) eine Abwärmerückgewinnung aus den Einrichtungen zur Verfahrensdurchführung und gegebenenfalls weiteren Einrichtungen zum Betreiben bzw. Vorheizen der Lufttrocknungseinrichtung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenbehandlung bei einer Temperatur von 70 bis 90°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenenergiebehandlung durch die Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit in ihrer Einwirkung begrenzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Prozeßparameter die Mikrowellenbehandlungs- bzw. Einwirkungszeit, die Verweilzeit des Gutes in der Luft­ trocknungseinrichtung und vorbestimmte Ziel-Ausgangsfeuch­ tewerte verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Feuchtigkeitssensoren im nahen Infrarotbereich empfindliche Strahlungsempfänger verwendet werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den An­ sprüchen 1 bis 5, enthaltend eine Aufgabeeinrichtung (1) sowie einen Fremdkörperabscheider (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen ersten Feuchtesensor (6) enthält, welcher die Grüngut-Ausgangsfeuchte bestimmt, und der einer Mikrowellenvorbehandlungseinrichtung (5) vorgeordnet ist, wobei der Mikrowellenvorbehandlungseinrichtung (5) ein zweiter Feuchtigkeitssensor (11) nachgeordnet ist und das vorbehandelte Gut in eine Band-Lufttrocknungseinrichtung (8), welche der Mikrowellenvorbehandlungseinrichtung (5) und dem zweiten Feuchtigkeitssensor (11) nachgeordnet ist, gelangt, und der Band-Lufttrocknungseinrichtung (8) aus­ gangsseitig eine Kühleinrichtung (9) und ein dritter Feuch­ tigkeitssensor (10) zur Bestimmung der Restfeuchte beigestellt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Band-Lufttrocknungseinrichtung (8) mehrere in Sta­ pelanordnung ausgebildete, einzeln ansteuerbare Bänder zur Aufnahme des Trockengutes enthält, wobei die Bänder gegen­ einander versetzt und im definierten Abstand angeordnet sind, und die Warmluftzuführung in den unteren Bereich der Trocknungseinrichtung (8) erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bis dritte Feuchtigkeitssensor (6, 11, 10) im nahen Infrarotbereich selektiv ist.
DE4138865A 1991-11-26 1991-11-26 Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime DE4138865C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138865A DE4138865C2 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4143416A DE4143416C2 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138865A DE4138865C2 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138865A1 DE4138865A1 (de) 1993-05-27
DE4138865C2 true DE4138865C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6445622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138865A Expired - Lifetime DE4138865C2 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138865C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517499U1 (de) * 1995-11-04 1997-03-13 Battelle Ingenieurtechnik GmbH, 65760 Eschborn Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
DE10111582C1 (de) * 2001-03-10 2002-05-02 Ludwig Volk Trockner für schüttfähiges Gut, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2112776B1 (es) * 1995-10-31 1998-12-16 Cia Europa Acondicionadores Ev Sistema para la deshidratacion de forrajes.
DE19624610A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Colortronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
US20090181126A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Cellencor, Inc. Animal Feed Product From Distillers' Grain
FR2953005B1 (fr) * 2009-11-23 2011-12-09 Degremont Procede et installation de sechage de matieres pateuses, en particulier de boues de stations d'epuration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430806A (en) * 1981-11-10 1984-02-14 Hopkins Harry C Microwave agricultural drying and curing apparatus
DE3215722A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Theo Prof. Dr. Bischoff Verfahren zum konservieren von futterstoffen und/oder ernteguetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4570045A (en) * 1984-03-08 1986-02-11 Jeppson Morris R Conveyorized microwave heating chamber with dielectric wall structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517499U1 (de) * 1995-11-04 1997-03-13 Battelle Ingenieurtechnik GmbH, 65760 Eschborn Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
DE10111582C1 (de) * 2001-03-10 2002-05-02 Ludwig Volk Trockner für schüttfähiges Gut, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138865A1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388673B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schnittabak aus relativ trockenem Tabak
DE4138865C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2334494C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Düngers aus Mist
DE2749920A1 (de) Verfahren zum hydrolisieren hornhaltigen materials
DE4143416C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1185158B1 (de) Verfahren zum herstellen von stressproteinen aus pflanzlichem material und erntemaschine zum durchführen des verfahrens
DE3215722A1 (de) Verfahren zum konservieren von futterstoffen und/oder ernteguetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2731931C2 (de)
EP0614611A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2038258C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch faserfreien Futtermittels aus grünen Pflanzen
US2069873A (en) Process for the preservation of organic material
EP0736163B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzug von wasser aus frischgras und zum nachtrocknen des vorbehandelten grases
DE2045564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Mikroorganismen
DE1937580C3 (de) Gewinnung eines Futtermittels aus Abwasserklärschlamm
DE2928240A1 (de) Verfahren zum verarbeiten und haltbarmachen von eiweisshaltigen gruenpflanzenstoffen
EP0060407A2 (de) Verfahren zur Herstellung von penicillinfreien Myzelmassen aus fermentativ gebildeten Penicillinproduktionskulturen und ihre Verwendung als Tierfutter und Düngemittel
DE2947746A1 (de) Verfahren zum trocknen von gras und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE487361C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter durch Einlagern
DE2504249A1 (de) Verfahren zur herstellung proteinreicher produkte pflanzlicher herkunft
DE2130216A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kleinballen aus Halmgut und/oder Blattgut
DE3822785A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbereiten von gruentabak
JPS5521744A (en) Method of treating tofu (bean curd) cake
DE2458438A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von abfaellen in form von pellets
DE3148658C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Futterfolie für die Heim- und Nutztierernährung
DE2836370C2 (de) Verfahren zur Konservierung von Grünfutter

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143416

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: EYERLE, ANTON, 8950 KAUFBEUREN, DE VOGLER, WERNER FRITZ, 8953 OBERGUENZBURG, DE GASTEIGER, ANTON, 8927 BURGGEN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143416

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143416

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143416

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEURINGER, FRANZ, DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted