DE4138857A1 - Verstopfungsfreie lagerung von um eine horizontale achse umlaufenden landwirtschaftlichen bearbeitungsbauteilen - Google Patents

Verstopfungsfreie lagerung von um eine horizontale achse umlaufenden landwirtschaftlichen bearbeitungsbauteilen

Info

Publication number
DE4138857A1
DE4138857A1 DE4138857A DE4138857A DE4138857A1 DE 4138857 A1 DE4138857 A1 DE 4138857A1 DE 4138857 A DE4138857 A DE 4138857A DE 4138857 A DE4138857 A DE 4138857A DE 4138857 A1 DE4138857 A1 DE 4138857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
collar
bearing
component
bearing housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4138857A
Other languages
English (en)
Inventor
Pal Bodo
Istvan Hegedues
Jozsef Oez
Ferenc Saros
Ferenc Sipos
Ferenc Siska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEZOEGAZDASAGI SZOLNOKI
Original Assignee
MEZOEGAZDASAGI SZOLNOKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEZOEGAZDASAGI SZOLNOKI filed Critical MEZOEGAZDASAGI SZOLNOKI
Publication of DE4138857A1 publication Critical patent/DE4138857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/04Bearings of rotating parts, e.g. for soil-working discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung ist eine Konstruktionsanordnung zur verstopfungsfreien Lagerung der mit waagerechter Welle angeordneten funktionellen umlaufenden Bauteile von landwirtschaftlichen Anbau- und/oder Erntegeräten, wobei die zylindrischen Zapfen des umlaufenden Bauteils in an die Seitenwände oder die Rahmenkonstruktion des Gerätes lösbar angeschlossenen Lagergehäusen drehbar gelagert sind.
Bekanntlich verursacht bei einem bedeutenden Teil der Landmaschinen wie z. B. bei den Haspeln und Aufnahmevorrichtungen von Erntemaschinen, bei Rotationsmähern mit waagrechter Welle, Krautschlägern usw. Sorgen, daß die Halme und Stengel zwischen den umlaufenden Bauteilen und der Seitenwand des Gerätes oft aufgewickelt werden und in kleine Stücke zerreißen, die dann in das Lager eindringend dieses verstopfen, eventuell zerstören.
Die Maschinenbauer versuchen in recht unterschiedlicher Weise dieses Problem zu lösen, wozu am häufigsten verschiedene Staubschutzdeckel, Ringe und Scheiben verwendet werden. Der gemeinsame Nachteil dieser Lösungen besteht darin, daß die aus Blech hergestellten Schutzverkleidungen - insbesondere bei Rotorkonstruktionen mit hoher Drehzahl - die Halme und Stengel leicht einziehen und messerartig zerkleinern; wodurch auch die Reinigung der Lager umständlich wird.
Bekannt ist auch das Bestreben, im Interesse der Erhöhung der Arbeitsbreite die Lagerung der genannten umlaufenden Bauteile möglichst innerhalb des Arbeitsbreiches des umlaufenden Bauteils anzuordnen. Ein Beispiel hierfür zeigt die HU-PS 1 87 743 der Firma Fortschritt, bei dem die antriebsseitige Seitenwand und die Trommelscheibe nach innen gewölbt und durchbrochen sind und an diese wird das Lager angeschlossen. Auch bei dieser Ausführungsform ist augenscheinlich, daß die Halme und Stengel zwischen der schmalen Trommelscheibe und dem umhüllenden Band zerkleinert werden und leicht zu dem Lager gelangen.
Ziel der Erfindung ist es, eine derartige vervollkommnete Ausführungsform zu erstellen, bei welcher der zwischen den Seitenwänden des Gerätes liegende Bereich bis zum größtmöglichen Maße genutzt werden kann, wobei unter Wegfall der Schutzverkleidung das Aufwickeln, Zerkleinern und Eindringen der Halme und Stengel in das Lager und so auch dessen Verschmutzung verhindert wird.
Zur Erfindung führte die Erkenntnis, daß das gestellte Ziel mit einer derartigen Ausführungsform erreicht werden kann, bei der an dem Lagergehäuse ein Schulterteil und an dem umlaufenden Bauteil ein Kragen ausgebildet sind, die einen Luftspalt bildend einander überdecken.
Das wesentliche der Erfindung besteht insbesondere darin, daß das Schulterteil des Lagergehäuses und der Kragen des umlaufenden Bauteils in einem das Mehrfache des zwischen ihnen bestehenden Luftspaltes überschreitenden Maße einander in axialer Richtung überdecken und daß der Luftspalt mindestens 0,5, jedoch höchstens 3 mm, vorzugsweise 2 mm beträgt.
Wesentlich ist weiterhin insbesondere, daß die Lippe des Kragens dem Flansch des Lagergehäuses bis zum Ausmaß des Luftspaltes nahekommt.
Ebenfalls wesentlich kann sein, daß das Ausmaß der Überdeckung mindestens das 10-fache des Luftspaltes beträgt.
Die Erfindung wird detaillierter an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist ein antriebsseitiges Detail des umlaufenden Bauteils eines Gerätes aufgerissen im Schnitt dargestellt, wobei die funktionellen Arbeitsorgane des umlaufenden Bauteils nur symbolisch dargestellt sind.
Diese funktionellen Arbeitsorgane, die wegen der grundlegenden Funktion des Gerätes unterschiedlich sein können, z. B. Aufnehmer, Aufsammelvorrichtungen, Haspelarme, Bodenfräser, Einbringungs- oder Zerkleinerungsvorrichtungen bzw. derartige zweckdienliche Organe, die während des betrieblichen Umlaufs des Bauteils die gewünschten Bodenbestellungs- und Einbringearbeiten verrichten.
Die wesentliches Merkmal der Erfindung darstellende Lagerkonstruktion 1 enthält ein als Drehkörper ausgebildetes Lagergehäuse 4 mit Schulterteil 7, Lagerschale 14 und Flansch 13. Die Lagerkonstruktion 1 ist an der Seitenwand 3 des Gerätes mittels Verbindungselementen 11 an dem zweckdienlich gewählten Teilkreis "D" befestigt. Das umlaufende Bauelement 5 ist im wesentlichen ein hohler Drehkörper, an dessen beiden Enden ein Kragen 8 ausgebildet ist. Die Innenfläche 6 des Kragens 8 und die Abmessungen des Schulterteiles 7 des Lagergehäuses 4 sind so gewählt, daß sich nach Montieren des Lagers 15 an den zylindrischen Zapfen 2 zwischen der Innenfläche 6 des Kragens 8 und dem Schulterteil 7 ein mindestens 0,5, vorzugsweise jedoch 2 mm weiter Luftspalt 10 ergibt, wobei das Schulterteil 7 um mindestens das 10-fache der Weite des Luftspaltes 10 unter den Kragen 8 hineinreicht, so daß sich diese in axialer Richtung überdecken.
Nach einem anderen bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Weite des zwischen der Lippe 9 des Kragens 8 und dem Flansch 13 des Lagergehäuses 4 bestehenden Luftspaltes 12 vorzugsweise annähernd gleich der Weite des Luftspaltes 10.
Die Anzahl der Verbindungselemente 11 beträgt an den einzelnen Seiten mindestens 3, kann aber in Abhängigkeit von der Größe des umlaufenden Bauteils 5 auch größer sein.
Während des Betriebes der vorstehend beschriebenen Konstruktionsanordnung bewirken die funktionellen Arbeitsorgane 16 des umlaufenden Bauelementes 5 vorzugsweise - oder im Falle einer Bodenbestellungsmaschine eventuell - eine Mitnahme der Pflanzenreste, die sie dann an die gewünschte Stelle weiterleiten oder zerstreuen. Inzwischen sind Halme, Stengel und Fasern der Pflanzen bestrebt, sich zwischen der Seitenwand 3 und den dieser am nächsten liegenden funktionellen Arbeitsorganen 16 aufzuwickeln.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann aber entlang des Kragens 8 und der Seitenwand 3 kein bedeutendes Aufwickeln stattfinden, da die Verbindungselemente 11 die Halme, Stengel und Fasern gleichsam vorzerkleinern und diese auf den Boden fallen.
Sollten einzelne Halme, Stengel oder Fasern bzw. Bindeschnüre trotzdem hängenbleiben, so lassen die Abmessungen der Luftspalte 12; 10 ein Eindringen derselben zum Lager 15 nicht zu. Das bevorzugte Ausmaß der Überdeckung des Schulterteiles 7 und des Kragens 8 verursacht nämlich - insbesondere im Falle eines mit hoher Drehzahl umlaufenden Bauteils - eine bedeutende Turbulenz, die auch die ganz kleinen Verunreinigungen fernhält.
Die Beschreibung der Erfindung wurde auf das eine Ende des umlaufenden Bauteils bezogen vorgenommen, sie gilt aber sinngemäß auch auf die Lagerung des anderen Wellenendes, wo der zylindrische Zapfen die Seitenwand nicht durchbricht.
Die Vorteile der Erfindung können wie nachstehend zusammengefaßt werden: Die Konstruktionsanordnung stellt auch ohne die Verwendung von eigenen Abschluß-, Staubschutz- und das Aufwickeln hindernden Ausrüstungen die Verhinderung des Verschmutzens des Lagers sicher.
Die Pflanzenhalme, Stengel und Fasern können nur geringfügig zwischen den extremen funktionellen Arbeitsorganen und den Geräteseitenwänden aufgewickelt werden und gleichzeitig kann der zwischen den Seitenwänden liegende Bereich in seiner vollen Breite genutzt werden.
Die Lagerkonstruktion kann in das umlaufende Bauelement im voraus eingebaut und zwischen die Seitenwände des Gerätes - als Vorprodukt - leicht eingesetzt bzw. bei einem erforderlichen Lagerwechsel sicher herausgenommen werden.

Claims (3)

1. Konstruktionsanordnung zur verstopfungsfreien Lagerung der mit waagerechter Welle angeordneten funktionellen umlaufenden Bauteile von landwirtschaftlichen Anbau- und/oder Erntegeräten, wobei der zylindrische Zapfen des umlaufenden Bauteils in an die Seitenwand oder die Rahmenkonstruktion des Gerätes lösbar angeschlossenem Lagergehäusen drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schulterteil (7) des Lagergehäuses (4) und der Kragen (8) des umlaufenden Bauteils (5) einander in einem das mehrfache des zwischen ihnen bestehenden Luftspaltes (10) überschreitenden Maße in axialer Richtung überdecken und daß der Lufspalt (10) mindestens 0,5, höchstens jedoch 3 mm, vorzugsweise jedoch 2 mm weit ist.
2. Konstruktionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (9) des Kragens (8) dem Flansch (13) des Lagergehäuses (4) bis zum Ausmaß des Luftspaltes (10; 12) nahekommt.
3. Konstruktionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der Überdeckung mindestens das 10-fache der Weite des Luftspaltes (10) beträgt.
DE4138857A 1990-12-06 1991-11-26 Verstopfungsfreie lagerung von um eine horizontale achse umlaufenden landwirtschaftlichen bearbeitungsbauteilen Withdrawn DE4138857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU908086A HU208458B (en) 1990-12-06 1990-12-06 Srtructural arrangement for supporting in bearing functional rotary elements having horizontal axle of agricultural tilling and/or harvesting adapters ccarrying out without obstruction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138857A1 true DE4138857A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=10972421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138857A Withdrawn DE4138857A1 (de) 1990-12-06 1991-11-26 Verstopfungsfreie lagerung von um eine horizontale achse umlaufenden landwirtschaftlichen bearbeitungsbauteilen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT400377B (de)
DE (1) DE4138857A1 (de)
FR (1) FR2670256B1 (de)
HU (1) HU208458B (de)
IL (1) IL100242A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548636A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Claas Ohg Einrichtung zum Schutz von Bauteilen und Aggregaten an Maschinen
EP1695612A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Deere & Company Lagerung eines Gutförder- und/oder Gutbearbeitungselements für eine Erntemaschine
WO2007093534A1 (de) 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rotierendes landwirtschaftliches werkzeug mit lageranordnung
US7311448B2 (en) 2005-02-24 2007-12-25 Deere & Company Bearing arrangement for a harvesting machine
US11445670B2 (en) 2018-11-12 2022-09-20 Fecon, Llc Stump cutter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014859A (en) * 1934-03-03 1935-09-17 Jr David Mitchell Bearing seal
US2871644A (en) * 1955-01-10 1959-02-03 Mott Corp Lawn mower
US2785549A (en) * 1955-01-20 1957-03-19 Deere & Co Safety shielded power-transmitting assembly
CH400800A (de) * 1960-11-04 1965-10-15 Maier Walter Staub- und Wasserschutzeinrichtung an Konus- Kugellager für die Rad-, Pedal-und Tretlager von Fahrrädern und Fahrradanhängern
DE1155932B (de) * 1961-07-15 1963-10-17 Ybbstaler Maschb Zoidl & Merki Lager fuer die Werkzeugwelle von Schlegelmaehhaeckslern
GB2059012B (en) * 1979-09-07 1983-01-19 Garnett D M Conveyor rollers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548636A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Claas Ohg Einrichtung zum Schutz von Bauteilen und Aggregaten an Maschinen
EP1695612A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Deere & Company Lagerung eines Gutförder- und/oder Gutbearbeitungselements für eine Erntemaschine
US7311448B2 (en) 2005-02-24 2007-12-25 Deere & Company Bearing arrangement for a harvesting machine
DE102005008448B4 (de) * 2005-02-24 2017-03-16 Deere & Company Lagerung eines Gutförder-und/oder Gutbearbeitungselements für eine Erntemaschine
WO2007093534A1 (de) 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rotierendes landwirtschaftliches werkzeug mit lageranordnung
US11445670B2 (en) 2018-11-12 2022-09-20 Fecon, Llc Stump cutter

Also Published As

Publication number Publication date
IL100242A0 (en) 1992-09-06
AT400377B (de) 1995-12-27
FR2670256B1 (fr) 1994-09-30
HU208458B (en) 1993-11-29
HUT61089A (en) 1992-11-30
ATA232891A (de) 1995-05-15
FR2670256A1 (fr) 1992-06-12
HU908086D0 (en) 1991-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923597A1 (de) Futteraufbereitungsmaschine
EP0486887A2 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät
DE3102598C2 (de)
DE2908948C2 (de)
WO1988004884A1 (en) Motor-driven soil tilling implement
DE4404401A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
AT509612B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von garten-, erdgut und dergleichen
DE2007716C3 (de) Rotormähwerk
DE4138857A1 (de) Verstopfungsfreie lagerung von um eine horizontale achse umlaufenden landwirtschaftlichen bearbeitungsbauteilen
DE2064991A1 (de) Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082
DE602004001828T2 (de) Verbesserungen an Mähdrescher
DE60124190T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Verwicklung der Fremdkörper in einer Brennkraftmaschine
DE3120987A1 (de) Vorrichtung zum zerstueckeln von faserfoermigem material
DE1940850A1 (de) Lagerabdichtung
EP3092885B1 (de) Mähmaschine
DE19601064C2 (de) Kombinationsgerät zur Garten-, Landschafts- oder Hofbearbeitung oder -pflege
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
DE2757211A1 (de) Heuerntemaschine
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
DE3528683C2 (de)
DE2352167C3 (de) Einreihiger Anbau-lVfaiskolbenschroter
DE2839993A1 (de) Maehmaschine
DE4022652C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2612383C2 (de) Messerringzerspaner
DE3537603A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung fuer koerner, insbesondere bei feldhaeckslern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination