DE4138614C2 - Verstelleinrichtung für Teile in einem Fahrzeug - Google Patents

Verstelleinrichtung für Teile in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE4138614C2
DE4138614C2 DE19914138614 DE4138614A DE4138614C2 DE 4138614 C2 DE4138614 C2 DE 4138614C2 DE 19914138614 DE19914138614 DE 19914138614 DE 4138614 A DE4138614 A DE 4138614A DE 4138614 C2 DE4138614 C2 DE 4138614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
adjusting device
housing
adjusting
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914138614
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138614A1 (de
Inventor
Klaus Arold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19914138614 priority Critical patent/DE4138614C2/de
Publication of DE4138614A1 publication Critical patent/DE4138614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138614C2 publication Critical patent/DE4138614C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/038Gearboxes for accommodating bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02082Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für Teile in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine bekannte Verstelleinrichtung dieser Art (EP OS 340 454) ist Teil eines Scheinwerfers mit einem Reflektor, zu dessen Verstellung die Verstelleinrichtung vorgesehen und in An­ passung daran ausgebildet ist. Das Antriebskegelzahnrad ist Teil eines Gewindezapfens, der in eine Gewindebohrung eines Verstellgliedes in Form eines relativ komplizierten Gehäuse­ teiles eingreift, wobei dieses Verstellglied z. B. eine Kugel­ pfanne aufweist, die eine an einem Stift befindliche Kugel aufnimmt, wobei der Stift Teil des zu verstellenden Reflek­ tors ist. Die Kugelpfanne des Verstellgliedes befindet sich in seitlichem Abstand von der Längsmittelachse des Antriebs­ kegelzahnrades und des davon drehbetätigten Gewindezapfens, so daß eine Verstellbetätigung des Verstellgliedes zu Ein­ stellzwecken ein Moment zur Folge hat. Dies birgt die Gefahr in sich, daß die Verstelleinrichtung klemmt. Auch ansonsten ist die Verstelleinrichtung relativ aufwendig und kompli­ ziert. Sie läßt sich nicht in einen Betätigungsmechanismus als Zwischenglied schnell und problemlos einbauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebau­ te Verstelleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die schnell und bequem mit einem Betätigungsglied, über das eine momentenfreie und damit klemmfreie Verstellung von Teilen in ei­ nem Fahrzeug erfolgen soll, koppelbar ist.
Die Aufgabe ist bei einer Verstelleinrichtung der eingangs ge­ nannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeich­ nungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Aufgrund der Aufnahme des Ge­ häuses am Gehäuseende kann die Verstelleinrichtung schnell und einfach als Zwischenglied in einen Stellmechanismus eingebaut werden, insbesondere mit einem Betätigungsglied gekoppelt wer­ den, über das eine Stellbewegung auf entsprechende zu verstel­ lende Teile in einem Fahrzeug geleitet wird. Die Verstellein­ richtung kann also bedarfsweise schnell in den Stellmechanismus eingebracht bzw. davon demontiert werden. Dadurch, daß die Auf­ nahme auf der Längsmittelachse des Antriebskegelrades und des Verstellgliedes angeordnet ist, wird ein Moment bei der Stellbe­ tätigung des Verstellgliedes vermieden. Weil die Aufnahme dar­ über hinaus einstückiger Bestandteil des Gehäuses ist, ergibt sich eine besonders einfache Gestaltung derselben.
Durch Anspruch 2 wird erreicht, daß die Aufnahme des Gehäuses einfach und kostengünstig ist und eine schnelle Montage in der Weise ermöglicht, daß eine an einem Betätigungsglied befindliche Kugel in die Kugelpfanne eingedrückt wird. Die gelenkige, insbe­ sondere kugelige, Ankopplung des Gehäuses am Betätigungsglied hat den Vorteil, daß die Verstelleinrichtung alle Auslenkungen relativ zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungsglied in einem räumlichen Koordinatensystem ermöglicht und mitmacht.
Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen der Erfindung enthalten die Ansprüche 3 bis 20.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer Verstell­ einrichtung für ein Klappengestänge,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Verstelleinrichtung in Pfeilrichtung II in Fig. 1.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Verstelleinrichtung 10 ist generell für Teile in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, bestimmt und kann insbesondere zur Verstel­ lung eines nur schematisch angedeuteten Gestänges 11 dienen, mittels dessen nicht weiter gezeigte Klappen betätigbar sind, die z. B. Bestandteil einer nicht gezeigten Heiz- und/oder Lüftungseinrichtung sind.
Die Verstelleinrichtung 10 weist ein Winkelgetriebe 12 auf, dessen Räder Zahnräder oder bei einem anderen, nicht gezeig­ ten Ausführungsbeispiel Reibräder sein können. Das Winkel­ getriebe 12 weist ein Einstellkegelzahnrad 13 und ein mit dem Einstellkegelzahnrad 13 in Eingriff stehendes Antriebs­ kegelzahnrad 23 auf, das mit einem Verstellglied 34 getrieb­ lich gekuppelt ist, wobei zu dieser getrieblichen Kupplung ein Gewinde dient, wie später noch näher erläutert wird. Das Einstellkegelzahnrad 13 und das Antriebskegelzahnrad 23 sind in einem Gehäuse 50 gehalten, das als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
Das Gehäuse 50 weist an dem Ende, das dem Antriebskegel­ zahnrad 23 gegenüberliegt und sich bei einer bevorzugten Einbaulage z. B. unten befindet, eine Aufnahme 51 zum ge­ lenkigen Ankoppeln an einem Betätigungsglied 52 auf. Die Aufnahme 51 befindet sich auf der Längsmittelachse 24 des Antriebskegelzahnrades 23 und des Verstellgliedes 34 und ist einstückiger Bestandteil des Gehäuses 50. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Aufnahme 51 aus einer Kugel­ pfanne 53, in der eine Kugel 54 des Betätigungsgliedes 52 aufgenommen ist. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Verhältnisse vertauscht, d. h. die Aufnahme 51 besteht aus einer Kugel, die in eine zugeordnete Kugelpfanne des Betätigungsgliedes 52 eingreift.
Das Gehäuse 50 weist einen etwa rohrförmigen Teil 55 auf, der im Inneren eine Aufnahmebohrung 56 enthält, die in Fig. 1 und 2 nach oben hin offen ist. Im etwa rohrförmigen Teil 55, insbesondere dessen Aufnahmebohrung 56 ist ein dazu koaxialer Tragzapfen 25 des Antriebskegelzahnrades 23 dreh­ bar gelagert und axial gesichert. Der Tragzapfen 25 ist mit einem Ende, das in Fig. 1 und 2 unten liegt, im rohrförmigen Teil 55 eingeklipst. Hierzu weist der rohrförmige Teil 55 in seiner Wandung z. B. zwei Öffnungen 57 und 58 auf, die z. B. fensterförmig sind und der Aufnahme von Rastgliedern 26 bzw. 27 dienen, die am unteren Ende des Tragzapfens 25 einstückig angeformt sind und beim Einstecken des Trag­ zapfens 25 mit Antriebskegelzahnrad 23 in die Aufnahmeboh­ rung 56 des etwa rohrförmigen Teils 55 in die Öffnungen 57 bzw. 58 nach formschlüssigem Hintergreifen des Öffnungs­ randes hineinschnappen können. Das Antriebskegelzahnrad 23 bzw. ein Absatz 26 des Tragzapfens 25 liegt bei eingesetztem Tragzapfen 25 mit Antriebskegelzahnrad 23 in Abstand vom unteren Ende des Tragzapfens 25 axial an einer endseitigen, oberen Stirnfläche 59 des Gehäuses 50 an, wodurch eine axiale Verschiebesicherung in beiden Achsrichtungen erreicht ist.
Ersichtlich ist das Antriebskegelzahnrad 23 am der Aufnahme 51 in Form der Kugelpfanne 53 abgewandten Ende des Trag­ zapfens 25 angeordnet und mit diesem einstückig, wobei sich das Antriebskegelzahnrad 23 am in Fig. 1 und 2 oberen Ende des Gehäuses 50 und dabei außerhalb des Gehäuses 50 befindet.
Das Antriebskegelzahnrad 23 mit damit einstückigem Trag­ zapfen 25 besteht z. B. aus einem Kunststoffteil. Im Inneren enthält der Tragzapfen 25 und/oder das Antriebskegelzahnrad 23 eine Gewindebohrung 29, die sich zumindest über einen Teil der Axiallänge des Tragzapfens 25 und/oder des Antriebs­ kegelzahnrades 23 erstreckt. Beim gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist die Gewindebohrung 29 lediglich im Tragzapfen 25 enthalten, während das Antriebskegelzahnrad 23 eine dazu koaxiale, im Durchmesser zumindest geringfügig größere Bohrung 30 enthält. Das Verstellglied 34 weist zumindest einen mit Außengewinde versehenen Abschnitt 35 auf, der in die Gewindebohrung 29 eingreift und durch Drehbetätigung des Antriebskegelzahnrades 23 entweder weiter in den Trag­ zapfen 25 hineingezogen wird oder gegensinnig aus diesem ausgestoßen wird.
Das Gehäuse 50 weist außen und in seitlichem Abstand von seinem etwa rohrförmigen Teil 55 einen Halter 60 auf, in dem das Einstellkegelzahnrad 13 drehbar gelagert und axial gesichert ist. Der Halter 60 weist mindestens eine Außen­ lasche 61 auf, die etwa parallel zur Längsmittelachse 24 verläuft und eine Lageröffnung 62 für das Einstellkegelzahn­ rad 13 enthält. Der Halter 60, insbesondere dessen Außen­ lasche 61, enthält einen nach außen offenen Einführschlitz 63, der in die Lageröffnung 62 überleitet und dem Einklipsen eines Lagerteils 14 des Einstellkegelzahnrades 13 dient. Der Einführschlitz 63 ist zu der Seite des Gehäuses 50 offen, die der Kugelpfanne 53 gegenüberliegt. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, erweitert sich der Einführschlitz 63 in Öffnungsrichtung und somit nach oben hin, so daß sich beidseitig des Einführschlitzes 63 zumindest geringfügig verformbare, dem Einklipsen dienende Schenkel bilden. Auf diese Weise ist ein Einklipsen des Einstellkegelzahnrades 13 in Fig. 1 und 2 von oben her möglich.
Das Gehäuse 50 enthält in seinem etwa rohrförmigen Teil 55 eine quer verlaufende und nach außen und dabei in Richtung zur Außenlasche 61 offene Lageraufnahme 64, die z. B. als Sacklochbohrung gestaltet ist. Das Einstellkegelzahnrad 13 weist auf der dem Lagerteil 14 gegenüberliegenden Seite einen dazu koaxialen Lagerzapfen 15 auf, der in der Lager­ aufnahme 64 aufgenommen und gelagert ist. Das Einstellkegel­ zahnrad 13 liegt mit einem Absatz 16, der an den Lagerteil 14 anschließt, an der Innenseite der Außenlasche 61 an, so daß über diese Anlage und über den in die Lageraufnahme 64 eingreifenden Lagerzapfen 15 eine axiale Sicherung des Ein­ stellkegelzahnrades 13 im Halter 60 erreicht ist.
Die Außenlasche 61 des Halters 60 ist zumindest in Grenzen federnd ausgebildet und beim Einsetzen des Einstellkegel­ zahnrades 13 in Fig. 1 nach rechts hin so weit abbiegbar, daß der Lagerzapfen 15 in die Lageraufnahme 64 eingreifen kann. Nach diesem Eingriff des Lagerzapfens 15 in die Lager­ aufnahme 64 kann die Außenlasche 61 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückfedern. Auf diese Weise ist ein einfaches und schnelles Einsetzen des Einstellkegelzahnrades 13 von oben her möglich. Das Einstellkegelzahnrad 13 ist am Lagerteil 14, insbesondere am über die Außenlasche 61 über­ stehenden Absatz 17, mit einer Werkzeugangriffsfläche 18, z. B. einem Schlitz, versehen, so daß zu Verstell- und Ein­ stellzwecken problemlos mit einem geeigneten Werkzeug an der Werkzeugangriffsfläche 18 angegriffen und darüber das Einstellkegelzahnrad 13 gedreht werden kann. Dies hat eine entsprechende Drehbetätigung des Antriebskegelzahnrades 23 zur Folge, durch dessen Drehung das Verstellglied 34 je nach Drehrichtung entweder in den Tragzapfen 25 hineinbewegt wird unter Verkürzung des Abstandes zwischen der Kugel 54 und der Anlenkung des Verstellgliedes 34 am Gestänge 11 oder gegen­ sinnig dazu aus dem Tragzapfen 25 ausgeschoben wird, was einer Zunahme des Abstandes zwischen der Kugel 54 und der Anlenkung des Verstellgliedes 34 am Gestänge 11 entspricht. Somit kann auf einfache Weise durch Drehbetätigung des Ab­ satzes 17 des Einstellkegelzahnrades 13 stufenlos und sehr feinfühlig ein Gestänge eingestellt werden, das z. B. zur Betätigung von Klappen in einem Kraftfahrzeug dient. Es ver­ steht sich, daß die Verstelleinrichtung 10 statt dessen auch für andere Teile in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, verwendet werden kann.
Da das Gehäuse 50 am in Fig. 1 und 2 unteren Ende mit der dort koaxialen Aufnahme 51, insbesondere Kugelpfanne 53, versehen ist, kann die Verstelleinrichtung 10 schnell und einfach in das Gestänge eingebracht und E Betätigungsglied 52 angekoppelt werden. Das Verstellglied 34 kann in einfacher Weise gelenkig, z. B. auch über Kugel und Kugelpfanne, mit dem Gestänge 11 verbunden werden. Durch die Kugelverbindung zwischen der Verstelleinrichtung 10 und dem Betätigungsglied 52 wird nicht nur eine leichte Montage erreicht, sondern die Verstelleinrichtung 10 ist dadurch in der Lage, alle Aus­ lenkungen des Betätigungshebels 52 mitmachen zu können und ferner auch sich an Auslenkungen zwischen dem Verstellglied 34 und dem Gestänge 11 anpassen zu können. Die Verstellein­ richtung 10 ermöglicht somit Schwenkbewegungen zwischen dem Gestänge 11 und dem Betätigungsglied 52 in allen Richtungen. Bei allem ist die Verstelleinrichtung 10 einfach und kosten­ günstig. Sie hat ferner den Vorteil, daß sie kompakt ist und nur einen geringen Bauraum benötigt. Dadurch, daß das Ver­ stellglied 34 und das Antriebskegelzahnrad 23 mit Trag­ zapfen 25 koaxial auf der Längsmittelachse 24 angeordnet sind, ergeben sich bei der stufenlosen Einstellung keiner­ lei Hebelarme und somit keine Momente. Dies gilt auch in bezug auf das Betätigungsglied 52, da auch die Kugelpfanne 53 ebenfalls auf der Längsmittelachse 24 liegt.

Claims (20)

1. Verstelleinrichtung für Teile in einem Fahrzeug, mit einem Winkelgetriebe (12), das in einem Gehäuse (50) ein Einstellkegelzahnrad (13) und ein mit dem Einstellkegel- Zahnrad (13) in Eingriff stehendes Antriebskegelzahnrad (23) aufweist, das über ein Gewinde mit einem Verstellglied (34) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) am dem Antriebskegelzahnrad (23) gegenüberliegenden Ende eine Aufnahme (51) zum gelenkigen Ankoppeln an ein Betätigungsglied (52) aufweist, die auf der Längs­ mittelachse (24) des Antriebskegelzahnrades (23) und des Verstellgliedes (34) angeordnet und einstückiger Bestand­ teil des Gehäuses (50) ist.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (51) aus einer Kugelpfanne (53) besteht.
3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (51) aus einer Kugel besteht.
4. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) einen etwa rohrförmigen Teil (65) auf­ weist, in dem ein dazu koaxialer Tragzapfen (25) des An­ triebskegelzahnrades (23) drehbar gelagert und axial ge­ sichert ist.
5. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (25) mit einem Ende in den etwa rohr­ förmigen Teil (65) eingeklipst ist und in Abstand von diesem Ende axial an einer endseitigen Stirnfläche (59) des Gehäuses (60) anliegt.
6. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskegelzahnrad (23) am der Aufnahme (51) gegen­ überliegenden Ende des Gehäuses (50) und außerhalb des Gehäuses (50) angeordnet ist.
7. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskegelzahnrad (23) am der Aufnahme (51) abge­ wandten Ende des Tragzapfens (26) angeordnet ist.
8. Verstelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskegelzahnrad (23) mit dem Tragzapfen (25) einstückig ist, vorzugsweise aus einem einstückigen Kunst­ stoffteil besteht.
9. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (25) und/oder das Antriebskegelzahnrad (23) eine zur Längsmittelachse (24) koaxiale innere Gewinde­ bohrung (29) enthält und daß das Verstellglied (34) einen mit Außengewinde versehenen Abschnitt (35) aufweist, der in die Gewindebohrung (29) eingreift.
10. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskegelzahnrad (23) am oberen Ende und die Aufnahme (51) am unteren Ende des Gehäuses (50) vorgesehen sind.
11. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskegelzahnrad (23) mit dem Tragzapfen (25) von oben her in das Gehäuse (50), insbesondere in den etwa rohrförmigen Teil (55), eingesteckt und eingeklipst ist.
12. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) außen und in seitlichem Abstand von seinem etwa rohrförmigen Teil (55) einen Halter (60) auf­ weist, in dem das Einstellkegelzahnrad (13) drehbar ge­ lagert und axial gesichert ist.
13. Verstelleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (60) mindestens eine Außenlasche (61) auf­ weist, die etwa parallel zur Längsmittelachse (24) des Antriebskegelzahnrades (23), verläuft und eine Lageröffnung (62) für das Einstellkegelzahnrad (13) enthält.
14. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) in seinem etwa rohrförmigen Teil (55) eine quer verlaufende und nach außen offene Lageraufnahme (64), z. B. eine Sacklochbohrung, enthält, in der ein Lager­ zapfen (15) des Einstellkegelzahnrades (13) aufgenommen und gelagert ist.
15. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellkegelzahnrad (13) mit einem Absatz (16) auf der Seite des Halters (60), insbesondere der Außenlasche (61), anliegt, die dem Gehäuse (50), insbesondere dem etwa rohrförmigen Teil (55) des Gehäuses (50), zugewandt ist.
16. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlasche (61) des Halters (60) zumindest in Gren­ zen federnd ausgebildet und beim Einsetzen des Einstell­ kegelzahnrades (13) abbiegbar ist und zurückfederbar ist, wenn der Lagerzapfen (15) des Einstellkegelzahnrades (13) in die Lageraufnahme (64), z. B. in die Sacklochbohrung, ein­ gegriffen hat.
17. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (60), insbesondere die Außenlasche (61), einen nach außen offenen Einführschlitz (63) enthält, der in die Lageröffnung (62) überleitet und dem Einklipsen eines Lagerteils (14) des Einstellkegelzahnrades (13) dient.
18. Verstelleinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführschlitz (63) zu der Seite des Gehäuses (50) offen ist, die der Aufnahme (51) gegenüberliegt, und ein Einklipsen des Einstellkegelzahnrades (13) von oben her ermöglicht.
19. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) als einstückiges Kunststoffteil ausge­ bildet ist.
20. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch deren Anordnung zur Verstellung eines Gestänges (11), mittels dessen Klappen, insbesondere einer Heiz- und/oder Lüftungseinrichtung, be­ tätigbar sind.
DE19914138614 1991-11-22 1991-11-22 Verstelleinrichtung für Teile in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE4138614C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138614 DE4138614C2 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Verstelleinrichtung für Teile in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138614 DE4138614C2 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Verstelleinrichtung für Teile in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138614A1 DE4138614A1 (de) 1993-05-27
DE4138614C2 true DE4138614C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=6445470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138614 Expired - Fee Related DE4138614C2 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Verstelleinrichtung für Teile in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138614C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2542609Y2 (ja) * 1992-09-16 1997-07-30 株式会社東海理化電機製作所 ヒータコントロールユニット
FR2730682B1 (fr) * 1995-02-22 1997-05-09 Valeo Vision Dispositif de reglage de l'orientation d'un miroir de projecteur de vehicule automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504861U1 (de) * 1985-02-21 1985-05-23 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Lagervorrichtung fuer betaetigungsgestaenge
DE3814289A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138614A1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827793T2 (de) Verdampfungsvorrichtung für flüchtige produkte mit variabler dampfungsintensität
DE2012000C3 (de) Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE3320773C2 (de)
DE3316756A1 (de) Ascher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2614684A1 (de) Ratschen-schaltgetriebe
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE4138614C2 (de) Verstelleinrichtung für Teile in einem Fahrzeug
DE4423914C2 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
DE202008016805U1 (de) Feststeller für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug
DE2912286A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der neigung der ruecklehne, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen
DE4228493C1 (de) Kurbeltrieb für einen Scheibenwischerantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
CH638599A5 (de) Absperrorgan mit einer betaetigungsvorrichtung.
DE102004036166B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
DE3605945C2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE19832502C2 (de) Türfeststeller
DE4202061A1 (de) Steuereinrichtung fuer die handbremsenachstellung eines fahrzeuges
DE2014714A1 (de) Gelenkverbindung zwischen einem Be tatigungsdraht, insbesondere einem Zug draht eines Bowdenzuges, und einem Betati gungsghed
DE4031716A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen kraftfahrzeug-rueckblickspiegel
DE3444230A1 (de) Einstelleinrichtung
DE2342306C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2817190A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE3245025C2 (de)
DE2056712B2 (de) Außenrückspiegel für Fahrzeuge
DE1529062A1 (de) Gashahn,insbesondere fuer thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee