DE2817190A1 - Kraftuebertragungseinrichtung - Google Patents

Kraftuebertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE2817190A1
DE2817190A1 DE19782817190 DE2817190A DE2817190A1 DE 2817190 A1 DE2817190 A1 DE 2817190A1 DE 19782817190 DE19782817190 DE 19782817190 DE 2817190 A DE2817190 A DE 2817190A DE 2817190 A1 DE2817190 A1 DE 2817190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
spring
lever
friction core
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782817190
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Braun
Roland Maier
Bernd Ing Grad Niklaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782817190 priority Critical patent/DE2817190A1/de
Publication of DE2817190A1 publication Critical patent/DE2817190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/043Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by clutch means between driving element, e.g. motor, and driven element, e.g. steering column or steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/08Friction clutches with a helical band or equivalent member, which may be built up from linked parts, with more than one turn embracing a drum or the like, with or without an additional clutch actuating the end of the band

Description

  • Stand der Technik
  • Beim Gegenstand nach der Hauptanmeldung ist die Breite des Mitnehmers stets gleich. Dadurch kann es in manchen Betriebszuständen z.B. nach einer Kurvenfahrt, vorkommen, daß die Schlingfeder auch dann einkuppelt, wenn dieser Vorgang nicht erwünscht ist.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit Hilfe des drehbar gelagerten Hebels die Breite des Mitnehmers verändert, d.h. verkleinert werden kann, wodurch die Toleranz von Reibkern und Schlingfeder ausgeglichen wird.
  • Damit wird das unerwünschte Einkuppeln der Schlingfeder auf ein Minimum reduziert. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß das Freilaufmoment verringert wird.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Kraftübertragungseinrichtung, Figur 2 eine Draufsicht auf den antriebsseitigen und abtriebsseitigen Mitnehmer, Figur 3 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach der Figur 2.
  • Beschreibung der Erfindung Das Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 zeigt ein Gehäuse 10, das beidseitig durch Deckel 11 und 12 verschlossen ist.
  • In einer Lagerbohrung 13 des Deckels 12 ist eine Holwelle 14 gelagert. Diese erstreckt sich weit ins Gehäuse hinein und hat an ihrem Ende eine flanschartige Erweiterung 15.
  • An der einen Seite der Erweiterung 15 ist eine Nase 16 ausgebildet, an der ein stabartiger Mitnehmer 170 (antriebsseitiger Mitnehmer) befestigt ist, der parallel zur Achse der Hohlwelle verläuft und sich in Richtung zum Deckel 12 erstreckt. Diametral gegenüber der Nase 16 ist an der flanschartigen Erweiterung 15 eine zweite Nase 18 ausgebildet.
  • In der Hohlwelle 14 ist in Rollenlager 91 und 92 eine Abtriebswelle 20 gelagert, die aus dem Gehäuse 10 hinausdringt und in einer Bohrung 21 des Deckels 11 gelagert ist. Auf einem Bund 22 der Abtriebswelle 20 ist nahe dem Deckel 11 mit seiner Nabe 23 ein topfförmiger Mitnehmer 24 (abtriebsseitiger Mitnehmer) drehfest verbunden. Der topfförmige Mitnehmer 24 erstreckt sich in Richtung zum Deckel 12. Zwischen seiner Innenseite und der Hohlwelle entsteht ein Hohlraum, in dem ein hohlzylindrischer Reibkern 25 angeordnet ist, der über Nadellager 26, 27 auf der Hohlwelle 14 gelagert ist. An der dem Deckel 12 zugewandten Seite des Reibkerns 25 ist ein Flansch 28 ausgebildet, der eine Außenverzahnung 29 trägt.
  • Der Mitnehmer 24 hat an seinem topfförmigen Teil einen Längsschlitz 31 mit parallel verlaufenden Kanten 31', 31", in welchen Schlitz hinein sich der Mitnehmer 170 erstreckt. Das Spiel zwischen den Außenkanten 170', 170" des Mitnehmers .70 und den Kanten 31', 31" des Schlitzes 31 ist so groß, daß zwei Zwischenräume 32, 33 gebildet sind. Die dem Deckel 12 zugewandte Stirnfläche des Mitnehmers 17 liegt in derselben Ebene wie die Stirnfläche des Mitnehmers 24.
  • Auf der Außenseite 25' des Reibkerns 25 ist eine Schlingfeder 35 angeordnet, die eine größere Anzahl von Wicklungen hat.
  • Wenn keine Kräfte auf sie einwirken, liegt sie mit geringer Vorspannung auf der Außenseite 25' des Reibkerns auf. An ihrem vorderen und hinteren Ende hat die Schlingfeder 35 jeweils ein nach außen gebogenes, hakenartiges Ende 36, 37. Das eine Ende 36 ragt in den Schlitz 32 zwischen den Mitnehmerkanten 170' und 31', das andere Ende 37 ragt in den Schlitz 33 zwischen den Mitnehmerkanten 170" und 31". Die Kanten 31' und 31" des Mitnehmers 24 sind gerundet, so daß sich die konkaven Seiten der Federenden andiesen Kanten anlegen können, je nach Lage der Schlingfedr. Die feste Verbindung der Nabe 23 des Mitnehmers 24 mit der Abtriebswelle 22 erfolgt durch eine Schraube 38, die Verbindung des Mitnehmers 170 mit der Nase 16 durch die Schraube 39.
  • Der Zahnkranz 29 des Reibkerns 25 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 40, das unverdrehbar auf einer Gehäusewelle 41 angeordnet ist. Auf derselben Welle befindet sich ebenfalls fest ein im Durchmesser größeres Zahnrad 42, das mit dem Ritzel 43 der Welle 44 eines in der Drehrichtung umkehrbaren Elektromotors kämmt. Die Abtriebswelle 20 kann als Lenkritzel Bestandteil eines Lenkgetriebes sein.
  • Das Einschalten des Elektromotors 45 geschieht mit Hilfe eines elektrischen Drehrichtungsschalters 47 bekannter Bauart, in welchem eine Mittelzunge 48 angeordnet ist, die in einen Schlitz 49 eines Schaltbügels 50 greift. Der Schaltbügel 50 sitzt mit geringer Vorspannung drehbar auf einer Kunststoffscheibe 51 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schlitzen 52, 53, in welche Mitnehmerstifte 54, 55 greifen.
  • Zwischen der Nabe 23 des Mitnehmers 24 und der flanschartigen Erweiterung 15 der Hohlwelle 14 befindet sich eine Trennscheibe 64, die nur die Aufgabe erfüllt, die Reibung zwischen Teil 23 und Teil 15 zu verkleinern, ansonsten aber keine weitere funktionelle Bedeutung hat.
  • Zwischen den Nadellagern 26 und 27 befindet sich eine Distanzhülse 65. Zwischen dem Reibkern 25 und der flanschartigen Erweiterung der Hohlwelle 14 befindet sich ebenfalls eine Trennscheibe 66, deren Funktion jener von Teil 64 entspricht.
  • Die Figur 2 zeigt den antriebsseitigen Mitnehmer 170 und den abtriebsseitigen Mitnehmer 24 von oben und ohne Gehäuse. Auf dem Mitnehmer 170 ist drehbar ein Hebel 171 mit Hilfe eines Bolzens 172 gelagert, der sich in der Mitte zwischen den Federenden 36, 37 befindet. An seinen beiden äußeren Enden ist er etwas nach innen abgebogen, so daß diese die Federenden 36, 37 berühren. Am einen Arm des Hebels 171 greift eine Feder 173 an, die an einem Stift 174 befestigt ist, welcher sich derart nahe des Randes des Mitnehmers 170 befindet, daß sie die Enden des Hebels 171 an die Enden der Schlingfedern drückt. Seitlich des Hebels befindet sich noch ein verstellbarer Anschlag 175, der aus einer um einen Exzenterbolzen 176 drehbaren Scheibe 177 besteht; mit ihm kann eine Begrenzung der Breite erreicht werden.
  • Die Feder 173 drückt im Betrieb ohne Servounterstützung, d.h.
  • dann, wenn der Elektromotor 45 ausgeschaltet ist, die Enden der Schlingfeder 36, 37 an die Kanten des abtriebsseitigen Mitnehmers 24. Damit vermeidet man ein unerwünschtes Einkuppeln der Schlingfeder, bei kleineren Lenkmomenten, weil dabei die vorgespannte Feder 173 die zum Einkuppeln notwendigen Verdrehung verhindert. Gleichzeitig erreicht man durch die aufgespreizte Schlingfeder eine Reduzierung des Frei auf momentes, welche bei Lenkbetrieb ohne Motorunterstützung zusätzlich überwunden werden muß.
  • Durch diese selbstätige Anpassung der Breite des Mitnehmers 170 durch den Hebel 171 werden Durchmessertoleranzen von Reibkern und Schlingfeder ausgeglichen. Verläuft der Hebel 171 - wie in Figur 2 dargestellt - diagonal über den antriebsseitigen Mitnehmer 170, d.h. von einem Federende zum anderen, dann kuppelt man ihn mit einem halb so großen Verdrehwinkel zwischen den beiden Mitnehmern ein bzw. aus.
  • Auf diese Weise können die Gummielemente 61, 62 entfallen.
  • Voraussetzung ist, daß die federnde Spreizkraft des Hebels größer ist als die notwendige Kraft für das Spreizen der Schlingfeder. Anstatt einer Schlingfeder kann selbstverständlich auch eine Spreizfeder verwendet werden, die sich dann aber gegen die Außenwand eines zylinderförmigen Mitnehmers anlegt. Mit Hilfe der Scheibe 175 kann der Ausschlag des Hebels 171 variiert werden.
  • Eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach der Figur 2 zeigt dasjenige nach Figur 3. Am Mitnehmer 170 ist wiederum ein drehbarer Hebel 180 in derselben Weise gelagert, der nun aber am einen Hebelarm einen Arm 181 hat, der mit einer Führungskurve 182 Kontakt hat. Diese ist in den abtriebsseiteigen Mitnehmer eingearbeitet.
  • Bei einer Verdrehung der beiden Mitnehmer 170 und 24 gegeneinander, gleitet der Stift 183 des Armes 18 in der Führungskurve 182 des abtriebsseitigen Mitnehmers 24, wodurch der Hebel 180 schwenkt und somit die Schlingfeder ein- bzw. auskuppelt.

Claims (5)

  1. Ansprüche Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere Servoeinrichtung, bei der mit einer schalt- bzw. steuerbaren Kupplung das Moment des Antriebsmotors über einen Reibkern und eine Schlingfeder auf den Abtrieb übertragen werden kann, wobei die Schlingfeder mit einem antrieb- und abtriebseitigen Mitnehmer zusammenwirkt, welche auf ein- und derselben Stirnseite mindestens eines zylindrischen Reibkerns angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des abtriebsseitigen Mitnehmers (170) veränderbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mitnehmer (170) ein drehbarer Hebel (171, 180) gelagert ist, dessen Enden mit den Enden der Feder (35) zusammenwirken.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel durch eine vorgespannte Rückholfeder (173) in seiner Ausgangslage gehalten wird.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel (180) ein Seitenarm (181) angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Hebel verdrehbar ist, insbesondere über eine Führungskurve (182).
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Mitnehmer seitlich des Hebeldrehpunkts (172) ein verstellbarer Anschlag (175) für die Einstellbarkeit der maximalen Mitnehmerbreite angeordnet ist.
DE19782817190 1978-04-20 1978-04-20 Kraftuebertragungseinrichtung Ceased DE2817190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817190 DE2817190A1 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Kraftuebertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817190 DE2817190A1 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Kraftuebertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817190A1 true DE2817190A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6037521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817190 Ceased DE2817190A1 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Kraftuebertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817190A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081025A1 (de) * 1980-10-20 1983-06-15 Automobiles Citroen Rotationsservomechanismus, insbesondere für eine Fahrzeuglenkung
US4576056A (en) * 1982-07-16 1986-03-18 Automobiles Citroen Rotary assistance mechanism, particularly for vehicle steering
WO1991005692A1 (de) * 1989-10-10 1991-05-02 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische servolenkung
DE102004007354A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Volkswagen Ag Elektromotor für eine elektromechanische Lenkung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081025A1 (de) * 1980-10-20 1983-06-15 Automobiles Citroen Rotationsservomechanismus, insbesondere für eine Fahrzeuglenkung
US4576056A (en) * 1982-07-16 1986-03-18 Automobiles Citroen Rotary assistance mechanism, particularly for vehicle steering
WO1991005692A1 (de) * 1989-10-10 1991-05-02 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische servolenkung
US5209315A (en) * 1989-10-10 1993-05-11 Robert Bosch Gmbh Electromotive power steering
DE102004007354A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Volkswagen Ag Elektromotor für eine elektromechanische Lenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581600C2 (de) Kupplungseinheit
DE3418802A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines kraftfahrzeug-tuerverschlusses
DE2806307A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
EP0064763A2 (de) Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3130518C2 (de) Steuer- und Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem Planetengetriebe und einem mit diesem verbundenen Antrieb
DE3230664A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit axialer steuerblech-abstuetzung
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
EP0843767A1 (de) Motor-getriebe-antriebseinheit für ein zwischen endstellungen verstellbares teil
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE202005018390U1 (de) Ventilvorrichtung für eine hydraulische Servolenkung
DE2506944B2 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
EP0012250A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern und dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE2817190A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE2603306A1 (de) Servoaggregat
DE4215374C2 (de) Motorgetriebene Betätigungsvorrichtung
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE4037797C1 (en) Peristaltic pump for fluid - has stator braced in direction of rotor and adjustable by eccentric disc
EP1526992B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2247135A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor
DE1045741B (de) UEberlastungskupplung
EP0697546B1 (de) Getriebe für einen mit Federrücklauf ausgerüsteten Stellantrieb
CH389755A (de) Nullspannungs-Rückstelleinrichtung an einem elektromotorischen Antrieb für ein mechanisches bzw. hydraulisches Stellglied
DE1665820C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter mit einem elektrischen Antriebsmotor
LU93047B1 (de) Motorisiertes Gelenk für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection