DE4138494C2 - Schaltung zur Bildgeometrie-Korrektur in einem Fernsehempfänger - Google Patents

Schaltung zur Bildgeometrie-Korrektur in einem Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE4138494C2
DE4138494C2 DE19914138494 DE4138494A DE4138494C2 DE 4138494 C2 DE4138494 C2 DE 4138494C2 DE 19914138494 DE19914138494 DE 19914138494 DE 4138494 A DE4138494 A DE 4138494A DE 4138494 C2 DE4138494 C2 DE 4138494C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
sawtooth
correction
circuit
deflection period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914138494
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138494A1 (de
Inventor
Fritz Ohnemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19914138494 priority Critical patent/DE4138494C2/de
Publication of DE4138494A1 publication Critical patent/DE4138494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138494C2 publication Critical patent/DE4138494C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schaltung zur Bildgeometrie-Korrektur in einem Fernsehempfänger. Für die Korrektur der Geometrie in einem Fernsehempfänger sind im allgemeinen horizontalfrequen­ te und vertikalfrequente Korrekturspannungen unterschiedli­ cher Form und Größe erforderlich.
Eine während der Vertikalablenkperiode dreieckförmig verlau­ fende Korrekturspannung wird z. B. zur Korrektur wellenförmi­ ger Verzeichnungen am oberen und unteren Bildrand benötigt. Derartige Fehler werden auch als Möwenflügel- oder Gullwing- Fehler bezeichnet. Eine weitere Korrekturspannung, die symme­ trisch zur Mitte der Ablenkperiode einen sägezahnförmigen Verlauf und zu Beginn und am Ende der Ablenkperiode einen sägezahnförmigen Abschnitt mit erhöhter Steigung aufweist, wird z. B. für die Kissenkorrektur benötigt, um eine an sich benötigte Korrekturparabel anzunähern.
In der Offenlegungsschrift DE 37 01 927 A1 ist eine Schaltung beschrieben, die aus einer vertikalfrequenten Sägezahn­ spannung eine dreieckförmige Spannung generiert, die synchron zur anliegenden Grundwelle ist.
Dazu werden zwei zueinander gegenphasige Spannungen mit gleichem Spitzenwert und sägezahnförmigen Kurvenverlauf addiert, wobei eine der Spannungen während bestimmter Zeitabschnitte der Periodendauer dieser Spannung einen waagerechten Kurvenverlauf aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Schaltung zu schaffen, die gleichzeitig die beiden genannten Korrekturspannungen mit richtiger Phasenlage zueinander er­ zeugt und weitestgehend frequenzunabhängig ist. Diese Aufga­ be wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mehrere Stufen sowohl für die Erzeugung der ersten Korrektur­ spannung als auch für die Erzeugung der zweiten Korrektur­ spannung verwendet werden, obwohl diese beiden Korrekturspan­ nungen an sich einen völlig unterschiedlichen Verlauf aufwei­ sen. Durch diese Mehrfachausnutzung von Bauteilen wird somit eine besonders einfache Schaltung für die Erzeugung der bei­ den Korrekturspannungen erreicht. Die Erzeugung der zweiten Korrekturspannung ergibt sich praktisch ohne Mehraufwand aus der bereits vorhandenen Schaltung für die erste Korrektur­ spannung, indem die Spannungen lediglich mit anderer Phase und Amplitude addiert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Schaltung ohne frequenzabhängige Elemente ar­ beitet. Die jeweilige Kurvenform wird lediglich durch linea­ re Addition bestimmter Spannungen erreicht, jedoch nicht durch frequenzabhängige Elemente wie Kondensatoren und Induk­ tivitäten. Das hat den Vorteil, daß die Schaltung weitestge­ hend frequenzunabhängig arbeitet, also gleichermaßen für die Horizontalablenkperiode und die Vertikalablenkperiode geeig­ net ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläu­ tert. Darin zeigen
Fig. 1 Kurven zur Erläuterung der Erzeugung der ersten und zweiten Korrekturspannung und
Fig. 2 ein Schaltungsbeispiel für die Signalerzeugung gemäß Fig. 1.
Die großen Buchstaben A bis F zeigen dabei an, an welchen Punkten in Fig. 2 die Spannungen gemäß Fig. 1 stehen. Die Beschreibung erfolgt gleichzeitig anhand der Fig. 1 und 2.
An der Klemme 3 steht zunächst die vertikalfrequente Säge­ zahnspannung V, aus der die beiden genannten Korrekturspan­ nungen erzeugt werden sollen. Die Sägezahnspannung V wird der Basis des Transistors 4 zugeführt. An dessen Emitter steht die Sägezahnspannung A, die vom Widerstand 5 dem er­ sten Ende der Widerstandskette 1 zugeführt wird. Am Wider­ stand 6 im Kollektorkreis des Transistors 4 steht die in der Phase gedrehte und um den Faktor 2 in der Amplitude verstärk­ te Sägezahnspannung A, nämlich die Spannung B. Dabei wird vorausgesetzt, daß in der Widerstandskette 1 eine symmetri­ sche Addition der Spannungen A und C erfolgt, also die bei­ den Widerstände innerhalb der Widerstandskette 1 gleich groß sind. Die Verstärkung mit dem Transistor 4 kann auch einen anderen Wert haben, wenn die Widerstände in der Widerstands­ kette 1 entsprechend geändert werden, so daß die Amplituden­ verhältnisse gemäß Fig. 1 eingehalten werden. Die Spannung B gelangt an den Eingang der Diodenbrücke 2, deren andere Dia­ gonale mit dem RC-Glied 8, 9 belastet ist. Die Diodenbrücke 2 bewirkt, daß symmetrisch zur Mitte der Ablenkperiode T, näm­ lich von 0,25 T bis 0,75 T, die Spannung unterdrückt oder auf null getastet wird. Es verbleibt somit die Spannung C, die von der Spannung B nur noch die Anteile von 0 bis 0,25 T und von 0,75 bis 1,0 T enthält. Diese Spannung gelangt auf den anderen Eingang der Widerstandskette 1. Durch Addition der Spannungen A und C entsteht an der Klemme 14 die Span­ nung D mit während der Ablenkperiode T dreieckförmigem Ver­ lauf, die die erste gewünschte Korrekturspannung für eine Möwenflügel- oder Gullwing-Korrektur darstellt.
Aus der Spannung B wird durch Teilung mit den Widerständen 15, 16 die Spannung E gleicher Polarität, aber um den Faktor 4 verringerter Amplitude erzeugt, die auf das eine Ende der Widerstandskette 10 gelangt. Auf das andere Ende der Wider­ standskette 10 gelangt dieselbe Spannung C wie auf das zwei­ te Ende der Widerstandskette 1. Durch Addition der Spannun­ gen E und C entsteht, wie Fig. 1 zeigt, die Spannung F. Die­ se hat von 0,25 T bis 0,75 T symmetrisch zur Mitte der Ab­ lenkperiode T einen Bereich einer ersten Steigung und je­ weils zur Beginn der Ablenkperiode von 0 bis 0,25 T und am Ende der Ablenkperiode von 0,75 T bis 1,0 T die gewünschte größere Steigung. Diese Spannung F steht an der Klemme 17 als die genannte zweite gewünschte Korrekturspannung zur Ver­ fügung. Es wurde wieder vorausgesetzt, daß die beiden Wider­ stände in der Widerstandskette 10 gleich groß sind. Die Span­ nung E kann auch eine andere Amplitude haben, wenn die bei­ den Widerstände in der Widerstandskette 10 entsprechend un­ terschiedlich bemessen sind und eine unsymmetrische Addition der Spannung E und C erfolgt. Das linke Ende der Wider­ standskette 10 könnte grundsätzlich auch unmittelbar mit dem Kollektor des Transistors 4 verbunden werden. Der linke Widerstand der Widerstandskette 10 müßte dann entsprechend grö­ ßer sein als der rechte Widerstand, um die durch Fig. 1 vor­ gegebene Teilung der Spannung B innerhalb der Widerstandsket­ te 10 zu bewirken.
Durch Einspeisung eines zusätzlichen Gleichstromes Iv über den Widerstand 13 in die Diodenbrücke 2 kann eine gewünsch­ ten Unsymmetrie der Korrekturspannungen eingestellt werden, also z. B. eine Lage der Spitze der Dreieckspannung D abwei­ chen vom Mittelpunkt der Ablenkperiode T.
Fig. 2 zeigt, daß für die Erzeugung der zweiten Korrektur­ spannung F wesentliche Teile der Bauteile ausgenutzt werden, die für die Erzeugung der ersten Korrekturspannung D bereits vorgesehen sind, z. B. die Transistorstufe 4 und die Dioden­ brücke 2. Für die Einstellung der jeweils notwendigen Ampli­ tude der Signale, der Phasen und für die Invertierung sind vorzugsweise Operationsverstärker vorgesehen.

Claims (4)

1. Schaltung zur Bildgeometrie-Korrektur in einem Fernsehempfänger mit einem Generator für eine sägezahnförmige Spannung aus der eine erste Korrekturspannung, die während der Ablenkperiode einen dreieckförmigen Verlauf aufweist, und eine zweite Korrekturspannung, die während der Ablenkperiode einen sägezahnförmigen Verlauf mit zu Beginn und Ende der Ablenkperiode vergrößerter Steigung aufweist, erzeugt werden, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die erste Korrekturspannung (D) ist vom Ausgang (14) einer ersten Addierstufe (1) abgenommen, an deren Eingänge die Sägezahnspannung (A) und eine sägezahnartige Spannung (C) angelegt sind, die erzeugt wird, indem die Sägezahnspannung (A) in der Amplitude erhöht, invertiert und symmetrisch zur Mitte der Ablenkperiode (T) auf null getastet wird,
  • b) die zweite Korrekturspannung (F) ist vom Ausgang (17) einer zweiten Addierstufe (10) abgenommen, an deren Eingänge die invertierte Sägezahnspannung (E) und die genannte sägezahnartige Spannung (C) angelegt sind.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Tastung auf den Nullwert eine Diodenbrücke (2) vorgesehen ist, deren eine Diagonale als Eingang und Ausgang dient und deren andere Diagonale mit einem RC- Glied (8, 9) belastet ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnspannung (V) an die Basis eines Transistors (4) angelegt ist, dessen Emitter mit dem ersten Ende einer ersten Widerstandskette (1), dessen Kollektor mit dem ersten Ende einer zweiten Widerstandskette (10) und dem Eingang der Diodenbrücke (2) verbunden ist, und daß der Ausgang der Diodenbrücke (2) mit den zweiten Enden der ersten und zweiten Widerstandskette (1, 10) verbun­ den ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzielung der jeweiligen Amplitude und Phase der Spannungen sowie die Invertierung Operationsverstär­ ker vorgesehen sind.
DE19914138494 1991-11-23 1991-11-23 Schaltung zur Bildgeometrie-Korrektur in einem Fernsehempfänger Expired - Fee Related DE4138494C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138494 DE4138494C2 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Schaltung zur Bildgeometrie-Korrektur in einem Fernsehempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138494 DE4138494C2 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Schaltung zur Bildgeometrie-Korrektur in einem Fernsehempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138494A1 DE4138494A1 (de) 1993-05-27
DE4138494C2 true DE4138494C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=6445393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138494 Expired - Fee Related DE4138494C2 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Schaltung zur Bildgeometrie-Korrektur in einem Fernsehempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138494C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013118A1 (en) * 1994-10-25 1996-05-02 Philips Electronics N.V. Deflection correction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701927A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur erzeugung einer spannung mit dreieckfoermigem kurvenverlauf
EP0284348A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 RCA Thomson Licensing Corporation Schaltung zur Korrektur der Möwenflügelverzerrung
US4810939A (en) * 1986-12-12 1989-03-07 Hitachi, Ltd. Top and bottom pincushion distortions correcting circuits to be used for picture tube having aspherical face plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810939A (en) * 1986-12-12 1989-03-07 Hitachi, Ltd. Top and bottom pincushion distortions correcting circuits to be used for picture tube having aspherical face plate
DE3701927A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur erzeugung einer spannung mit dreieckfoermigem kurvenverlauf
EP0284348A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 RCA Thomson Licensing Corporation Schaltung zur Korrektur der Möwenflügelverzerrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138494A1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213922A1 (de) Phase-locked loop-schaltung
DE3126341A1 (de) Nichtlineare anhebungsschaltung
DE2844737A1 (de) Anordnung zum vergleichen von signalen
EP0276449B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Spannung mit dreieckförmigem Kurvenverlauf
DE3327249A1 (de) Temperaturkompensierende vorspannungsschaltung
DE4138494C2 (de) Schaltung zur Bildgeometrie-Korrektur in einem Fernsehempfänger
DE2142661C3 (de) Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE2309884B2 (de) Schaltung zur Aperturkorrektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen
DE2746538C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE1591207A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung repetitiver Signalverlaeufe
DE3618882A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur einer horizontalkissenverzerrung unter verwendung einer zur vertikal-synchronisationsperiode proportionalen spannung
DE1438573C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung aus unsymmetrischer Wechsel spannung
DE2527099C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2057633B2 (de) Frequenzgenerator zur Erzeugung einer unverzerrten amplitudenmodulierten VHF-Trägerfrequenz
EP0339312B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Spannung mit dreieckartigen Kurvenverlauf
DE2311574A1 (de) Schaltungsanordnung zur verformung eines eingangssignals beliebiger frequenz
DE2314846C (de) Fernsehkamera für industrielle Zwecke
AT208933B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannung
DE2617874A1 (de) Elektronenstrahlablenkkreis fuer einen fernsehempfaenger
DE2855880A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem regelbaren verstaerker
DE2440204C3 (de) Horizontalablenkstufe für ein Fernsehempfangsgerät
DE2340906C3 (de) Entzerrer für vertikale Kissenverzerrung
DE2053220A1 (de) Halbleiterzweipol als regelbarer Wechselstromwiderstand
DE1462925A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer eine Ablenkschaltung eines Fernsehempfaengers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee