DE4138376A1 - Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen siliciumoxidsubstraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen siliciumoxidsubstraten

Info

Publication number
DE4138376A1
DE4138376A1 DE4138376A DE4138376A DE4138376A1 DE 4138376 A1 DE4138376 A1 DE 4138376A1 DE 4138376 A DE4138376 A DE 4138376A DE 4138376 A DE4138376 A DE 4138376A DE 4138376 A1 DE4138376 A1 DE 4138376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
particles
water glass
platelet
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4138376A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr Schmidt
Gerd Dr Bauer
Karl Dr Osterried
Reiner Dr Vogt
Michael Uhlig
Norbert Dipl Ing Schuel
Guenter Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4138376A priority Critical patent/DE4138376A1/de
Priority to PCT/EP1992/002351 priority patent/WO1993008237A1/de
Priority to CZ94932A priority patent/CZ283898B6/cs
Priority to US08/211,791 priority patent/US6630018B2/en
Priority to CA002121490A priority patent/CA2121490A1/en
Priority to JP50741393A priority patent/JP3723571B2/ja
Priority to ES93908759T priority patent/ES2120497T3/es
Priority to RU94022470/12A priority patent/RU2146687C1/ru
Priority to KR1019940701251A priority patent/KR100253774B1/ko
Priority to DE59209413T priority patent/DE59209413D1/de
Priority to EP93908759A priority patent/EP0608388B1/de
Priority to MX9205959A priority patent/MX9205959A/es
Priority to CN92111675A priority patent/CN1055711C/zh
Publication of DE4138376A1 publication Critical patent/DE4138376A1/de
Priority to FI941773A priority patent/FI106560B/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0018Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings uncoated and unlayered plate-like particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/50Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
    • C09C2200/502Metal particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/50Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
    • C09C2200/505Inorganic particles, e.g. oxides, nitrides or carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • C09C2220/103Wet methods, e.g. co-precipitation comprising a drying or calcination step after applying each layer

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Siliciumoxidsubstraten.
Derartige Substrate können für eine Vielzahl von Anwendungen wie z. B. zur Herstellung plättchenförmiger Interferenzpig­ mente, als Füllmaterial bei der Herstellung von Kunststoffen oder für weitere Anwendungen eingesetzt werden.
Interferenzpigmente basieren auf zumindest partiell transpa­ renten plättchenförmigen Substraten, welche mit einem oder mehreren dünnen Filmen aus Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes wie z. B. Metalloxiden überzogen sind. Die Dicke der Filme liegt je nach Brechungsindex des verwendeten Metalloxids und nach der gewünschten Interferenzfarbe typi­ scherweise zwischen 50 und 500 nm, d. h. größenordnungsmäßig im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichts. Da es an der Phasengrenze von Materialien mit unterschiedlichen opti­ schen Brechungsindizes zu Reflexionen kommt, beobachtet man bei paralleler Ausrichtung der plättchenförmigen Pigmente im reflektierten Licht Interferenzeffekte, die vom Beobachtungs­ winkel und den optischen Dicken d*n der Metalloxidschichten abhängen; im durchgehenden Licht sieht man die entsprechende Komplementärfarbe.
Voraussetzung für das Zustandekommen derartiger Interferenz­ effekte ist eine sehr glatte Substratoberfläche, auf der dann eine oder mehrere sehr glatte und kompakte Metalloxidschich­ ten oder auch semitransparente Metallschichten abgeschieden werden.
Bisher sind für die Herstellung von Interferenzpigmenten als plättchenförmige Substrate überwiegend natürliche Materialien wie z. B. Glimmer verwendet worden. Da es sich um ein natürlich vorkommendes Material handelt, ist die Oberfläche derartiger Substrate nicht ideal glatt, sondern weist Unre­ gelmäßigkeiten auf, wodurch die Qualität der resultierenden Interferenzpigmente limitiert ist.
Als synthetisches Material sind dünne Glasplättchen vorge­ schlagen worden, die durch Walzen einer Glasschmelze mit nachfolgendem Mahlen erhalten werden. Interferenzpigmente auf der Basis derartiger Materialien weisen zwar Farbeffekte auf, die denen herkömmlicher, auf Glimmer basierender Pigmente überlegen sind. Nachteilig ist jedoch, daß die Glasplättchen eine sehr große mittlere Dicke von etwa 10-15 µm und eine sehr breite Dickenverteilung (typischerweise zwischen 4 und 20 µm) aufweisen, während die Dicke von Interferenzpigmenten typischerweise nicht größer ist als 3 µm. In EP 03 84 586 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem hydratisiertes Alka­ lisilikat bei Temperaturen von 480-500 °C mit einem Luftstrahl beaufschlagt wird, wobei sich Blasen mit dünnen Wandstärken bilden; die Blasen werden anschießend zerkleinert und man erhält plättchenförmige Alkalisilikatsubstrate mit einer Dicke von weniger als 3 µm. Das Verfahren ist jedoch aufwen­ dig und die Dickenverteilung der erhaltenen Plättchen ist relativ breit.
In EP 02 40 952 und EP 02 36 952 ist ein kontinuierliches Bandverfahren zur Herstellung verschiedener plättchenförmiger Materialien, darunter auch Siliciumdioxid vorgeschlagen worden. Dabei wird über ein Rollensystem auf ein glattes Band ein dünner flüssiger Film definierter Dicke eines Precursors des plättchenförmigen Materials aufgebracht; der Film wird getrocknet und von dem Band abgelöst, wobei sich plättchenförmige Teilchen bilden. Die Teilchen werden anschließend ggf. geglüht, ggf. gemahlen und klassiert.
Bei der Herstellung von plättchenförmigem SiO2 wird als Precursor z. B. Tetraethylorthosilikat verwendet. Der Film wird durch Trocknen polymerisiert und vom Band mit Hilfe eines Schabers abgekratzt, wobei kleine Plättchen erhalten werden; diese werden dann anschließend zur Umwandlung in SiO2 bei Temperaturen von 500°C geglüht. Daneben wird als Precur­ sor ein ggf. in Methanol dispergiertes SiO2-Sol verwendet, welches in analoger Weise als Film aufgebracht, getrocknet und geglüht wird.
Die Dicke der nach dem in EP 02 40 952 und EP 02 36 952 beschriebenen Verfahren erhaltenen SiO2-Plättchen ist relativ gut definiert, da der Film z. B. auf das kontinuierliche Band über ein Rollensystem sehr gleichmäßig aufgebracht wird. In einem Beispiel wird eine erste Rolle mit dem verwendeten Precursor benetzt, indem man diese Rolle teilweise in einen mit dem Precursor befüllten Vorratsbehälter eintaucht. Der Film wird von dieser Rolle auf eine zweite, gleichsinnig rotierende Rolle übertragen, die mit der ersten in sehr engem Kontakt steht. Schließlich wird der Film von der zweiten Rolle auf das kontinuierliche Band abgerollt.
Nachteilig sind jedoch die Verwendung sehr teurer Precursor­ materialien sowie insbesondere die erhöhten Anforderungen an die Arbeitsplatzsicherheit, die beim Einsatz metallorgani­ scher Verbindungen gestellt werden müssen. Die vollständige chemische Umwandlung des Precursors in das gewünschte Schichtmaterial macht in der Regel eine starke Erhitzung des Filmes und des Bandmaterials erforderlich. Neben der dabei auftretenden erheblichen thermischen Belastung des Bandmate­ rials, wirken sich auch der hohe Energieaufwand und die Einschränkung der Prozeßgeschwindigkeit sehr nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens aus.
Auch die in EP 02 40 952 und EP 02 36 952 beschriebene Ver­ wendung von Oxid- bzw. Hydroxidsolen ist problematisch, da die entstehenden Filme nicht homogen sind sondern aus klei­ nen, unregelmäßig geformten Partikeln aufgebaut sind. Dies macht eine Behandlung bei sehr hohen Temperaturen erforder­ lich, um dem Material die notwendige Homogenität, Formgenau­ igkeit und Festigkeit zu geben.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Solen bei dem Band­ verfahren ist die exakte Einhaltung eines genau definierten Fließverhaltens der Precursor-Präparation, da bereits gering­ ste Abweichungen im rheologischen Verhalten des Sols die genaue Einhaltung der Schichtdicke und der Gleichmäßigkeit des Filmes stark beeinträchtigen können.
In DE 11 36 042 ist ein kontinuierliches Bandverfahren zur Herstellung plättchen- oder flitterartiger Oxyde oder Oxydhy­ drate von Metallen der IV. und V. Gruppe sowie der Eisen- Gruppe des Periodensystems beschrieben. Dabei wird auf ein kontinuierliches Band ggf. zunächst eine Trennschicht aus z. B. Siliconlack aufgebracht, um das spätere Ablösen der Metalloxidschicht zu erleichtern. Anschließend wird ein Flüssigkeitsfilm aus einer Lösung einer hydrolysierbaren Verbindung des in das gewünschte Oxid umzuwandelnden Metalls aufgebracht, der Film wird getrocknet und anschließend mit einer Rüttelvorrichtung abgelöst. Es wird zwar erwähnt, daß nach diesem Verfahren auch SiO2-Plättchen hergestellt werden können, wobei jedoch das Verfahren nur ganz allgemein beschrieben wird und kein konkretes Beispiel angeführt ist.
In US 48 79 140 ist ein relativ aufwendiges Verfahren beschrieben, bei dem plättchenförmige Pigmente mit einander abwechselnden Si- und SiO2-Schichten durch Plasma-Abscheidung von SiH4 und SiCl4-O erhalten werden.
Trotz zahlreicher Versuche konnte jedoch bisher kein einfa­ ches, sowohl unter wirtschaftlichen als auch unter die Arbeitsplatzsicherheit betreffenden Gesichtspunkten gleicher­ maßen befriedigendes Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen SiO2-Partikeln entwickelt werden, wobei die erhaltenen Partikel eine mittlere Dicke von nicht mehr als 3 µm und eine enge Dickenverteilung aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Bereit­ stellung eines Verfahrens zur Herstellung von plättchen­ förmigen SiO2-Partikeln, das die beschriebenen Anforderungen erfüllt und die Nachteile der bekannten Verfahren nicht oder nur in geringerem Ausmaß aufweist. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann unmit­ telbar aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgaben durch die Bereitstel­ lung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstel­ lung von plättchenförmigen Siliziumoxidsubstraten, wobei
  • - ein Trägermedium mit einem dünnen, wasserglashaltigen Film belegt wird,
  • - der flüssige, wasserglashaltige Film durch Trocknung verfestigt wird,
  • - der feste Film anschließend mit einer Mineralsäure behan­ delt, vom Trägermedium getrennt, gewaschen und getrocknet wird, und
  • - die getrockneten Filmpartikel ggf. geglüht, gemahlen und klassiert werden.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin plättchenförmige SiO2-Partikel mit einer Dicke zwischen 50 und 3000 nm und einer Schichtdickentoleranz von weniger als 10%, welche nach diesem Verfahren hergestellt werden können, sowie Effektpig­ mente auf der Basis dieser Substrate.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Precursor-Mate­ rial für die plättchenförmigen SiO2-Partikel eine Wasserglaslösung verwendet, die als dünner Film auf ein endloses Band aus Polyester, einem säureresistenten beschich­ teten Edelstahlband oder weiteren Materialien aufgebracht wird. Der Film wird anschließend bei erhöhten Temperaturen von typischerweise 80-150°C getrocknet. Im Unterschied zu den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren schließt sich ein naßchemischer Reaktionsschritt an, bei dem das beschich­ tete Band durch einen mit einer Mineralsäure befüllten Behälter geführt wird, um die Alkali-Ionen aus der Wasser­ glasmatrix auszuwaschen:
(M2O)x * (SiO2)y + 2x HCl → (SiO2)y + 2x MCl + 2x H2O, M = Li, Na, K
Der Wasserglasfilm kann vorzugsweise jedoch auch durch HCl- Gas polymerisiert werden, wobei eine vorherige Trocknung des Films nicht erforderlich ist.
Die Herstellung der plättchenförmigen SiO2-Partikel erfolgt in einem kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Prozeß, bei dem der Wasserglasfilm auf ein umlaufendes endloses Band, auf eine auf eine Trommel aufgewickelte Trägerfolie oder auf ein anderes Trägermedium aufgebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand der schematischen Skizze in Fig. 1 näher erläutert werden, welche eine bevor­ zugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäß verwendbaren Vor­ richtung zeigt. Auf ein endloses Band (1), welches über ein Rollensystem geführt wird, wird aus einem Vorratsbehälter (3) ein Wasserglasfilm aufgebracht. Dabei kann die Dicke des Wasserglasfilms durch die variable Blende (2) sehr präzise eingestellt werden. Der Wasserglasfilm wird anschließend durch Luft (4a) und durch IR-Bestrahlung (4b) getrocknet. Da beschichtete Band wird dann durch ein Mineralsäurebad (5) geführt, wo sich der SiO2-Film bereits teilweise von dem Band (1) ablöst. Das Band (1) passiert dann eine Abstreifvorrich­ tung (6), wo noch anhaftende Reste der SiO2-Belegung abgelöst werden und ist damit für einen neuen Belegungszyklus bereit.
Anstelle der beschriebenen Anordnung können auch andere Vorrichtungen verwendet werden. So kann z. B. eine quasi-kon­ tinuierliche Prozeßführung mit einer Anordnung realisiert werden, die sich an die in US 37 67 443, Fig. II widergege­ bene Vorrichtung anlehnt. Dabei ist ein sehr langes Trägerband auf eine Trommel aufgewickelt (12 der Fig. II aus US 37 87 443); das Band wird dann über eine Belegungsstrecke abgewickelt, in der zunächst eine Release-layer und dann der Wasserglasfilm aufgebracht wird, der anschließend getrocknet und ggf. mit einer Mineralsäure umgesetzt wird. Dann wird das belegte Trägerband auf eine Speichertrommel (15 der Fig. II) aufgewickelt. Nach Abwicklung des gesamten Trägerbandes wird die Speichertrommel in ein Bad gelegt, in dem sich die Release-layer auflöst, wobei sich der getrocknete Wasserglas- bzw. SiO2-Film von dem Trägerband abtrennt. I.a. wird der belegte Trägerfilm vor dem Aufwickeln auf die Speichertrommel nicht mit einer Mineralsäure behandelt, da der erhaltene SiO2- Film sich dabei bereits teilweise von dem Trägerband löst. Nach der Auflösung der Release-layer liegen also i.a. Wasser­ glasplättchen vor, die abgetrennt und mit einer Mineralsäure behandelt werden.
Die beschriebene Trommelanordnung kann auch für eine kontinu­ ierliche Prozeßführung benutzt werden. Dazu wird das Trägerband in einem ersten Schritt mit einem Wasserglasfilm belegt, der dann getrocknet wird. Nach vollständiger Aufwick­ lung des mit dem getrockneten Wasserglasfilm belegten Trägerbands auf die Speichertrommel wird der Wasserglas­ behälter gegen ein Mineralsäurebad ausgetauscht; das belegte Trägerband wird dann durch das Mineralbad abgewickelt, wobei sich die Laufrichtung des Trägerbandes ändert und die Vor­ rats- und Speicherrollen vertauscht sind. Das Trägerband ist nach Passieren des Säurebads und ggf. einer Abstreifvorrich­ tung von dem SiO2-Film befreit, und ein neuer Zyklus kann beginnen. Dieses modifizierte Trommelverfahren ist eine Variante des in Fig. 1 gezeigten kontinuierlichen Bandverfah­ rens und hat gegenüber diesem häufig den Vorteil, daß die entsprechende Anordnung kompakter gebaut werden kann; nach­ teilig ist der nach der vollständigen Abwicklung des Bandes erforderliche Wechsel von Wasserglas- und Säurebehälter.
Die hier beschriebenen Anordnungen sind beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Allgemein sind kontinuierliche Prozeßführungen quasi-kontinuierlichen oder gar diskontinuierlichen Pro­ zeßführungen gegenüber bevorzugt.
Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung von Bändern, welche auf thermisch stabilen Kunststoffen basieren, vielfach vor­ teilhaft ist. Die Erweichungstemperatur des Kunststoffs sollte vorzugsweise nicht kleiner als 150°C und insbesondere nicht kleiner als 180°C sein, um ausreichend hohe Trock­ nungstemperaturen zu gewährleisten. Weiterhin sollte das Kunststoffmaterial chemisch weitgehend inert sein und insbe­ sondere von verdünnten Mineralsäuren nicht angegriffen wer­ den. Geeignete Bandmaterialien sind z. B. Polyethylentereph­ thalat, andere Polyester und Polyacrylate, wobei diese Aufzählung nur zur Erläuterung dient und die Erfindung nicht beschränken soll.
Die Kunststoffbänder weisen typischerweise eine Dicke von einigen 10 µm bis zu einigen mm auf, wobei i.a. Dicken zwi­ schen 0,1 und 2 mm besonders bevorzugt sind. In Extremfällen können aber auch dickere Kunststoffbänder mit einer Dicke von mehr als 2 mm bis hin zu einigen cm verwendet werden. Die Breite und Länge der Kunststoffbänder ist i.a. weniger kri­ tisch und kann im Hinblick auf die jeweiligen Anforderungen optimiert werden.
Derartige Kunststoffbänder weisen in der Regel ohnehin eine glatte Oberfläche auf, wobei die Oberflächengüte mit Hilfe üblicher Polierverfahren ggf. noch weiter verbessert werden kann.
Es können aber auch dünne Metallbänder aus z. B. säureresi­ stentem, beschichteten Edelstahl oder anderen gegenüber verdünnten Mineralsäuren inerten Metallen verwendet werden, wobei die geometrischen Abmessungen dieser Bänder im wesent­ lichen denen von Kunststoffbändern entsprechen. Die Metallbänder weisen eine hohe Flexibilität und Stabilität auf und können zur Erhöhung der Oberflächengüte nach herkömmlichen Verfahren poliert werden.
Auf das als Trägermedium verwendete Band kann ggf. zunächst eine Release-layer aufgebracht werden, um die Ablösung des SiO2-Films zu erleichtern; in quasi-kontinuierlichen Prozessen ist die Aufbringung einer Release-layer ggf. unumgänglich.
Als Release-layer kann z. B. eine dünne Schicht eines wasserlöslichen Polymers wie z. B. Polyvinylalkohol PVA die­ nen, die sich in dem Säurebad auflöst und dadurch zu einer vollständigen Abtrennng des Wasserglas- bzw. SiO2-Films führt. In DE 11 36 042 werden als Materialien für die Release-layer (dort als das Haftvermögen vermindernder Überzug bezeichnet) Silikonlacke und Stoffe wie z. B. Hartwachse, die sich beim Erhitzen ohne Rußbildung verflüchtigen oder zersetzen, vorge­ schlagen. Die Verwendung einer Release-layer auch bei konti­ nuierlichen Prozessen hat den Vorteil, daß ggf. auf eine Abstreifvorrichtung verzichtet werden kan . Die für die Release-layer gena nten Materialien sind beispielhaft zu verstehen, und der Fachmann kan ohne jegliches erfinderische Zutun weitere Materialien angeben.
Zur Beschichtung des Bandes wird vorzugsweise kommerziell erhältliches Wasserglas verwendet; so ist z. B. von E. Merck, Darmstadt unter der Bezeichnung Natronwasserglas reinst (Bestell-Nr. 5621) ein 35%iges Na-Wasserglas erhältlich, wobei es sich um auf die Masse des Wasserglases bezogene Massenprozente handelt. Da eben können auch K- oder Li-Was­ serglas bzw. deren Mischungen verwendet werden. Das kommerzi­ ell erhältliche Wasserglas wird je nach seiner Konzentration vorzugsweise mit Wasser verdünnt bzw. durch Erhitzen aufkon­ zentriert, bis eine etwa 5-25%ige und insbesondere 10-20%ige wäßrige Lösung vorliegt. Bei sehr hohen Konzentrationen von mehr als 25% ist die Wasserglaslösung relativ hochviskos, was die Aufbringung eines gleichmäßigen Films erschwert. Demgegenüber muß bei sehr niedrigen Konzentrationen die Heizstrecke für eine sehr hohe Heizleistung ausgelegt sein. Als optimal haben sich Wasserglaskonzentrationen zwischen etwa 12 und 18% erwiesen.
Die Dicke des auf das Trägerband aufgebrachten Wasserglas­ films wird bei konstanter Bandgeschwindigkeit durch die variable Blende reguliert. Das Band wird in dem Blendenbe­ reich durch geeignet angeordnete Rollen sehr planar gehalten, d. h. es wird jedes "Durchhängen" vermieden. Die Blende ist am unteren Ende vorzugsweise schneidenförmig ausgebildet; die Blendenkante wird sehr präzise justiert, wobei der Abstand zwischen Blendenunterkante und Bandoberfläche typischerweise zwischen etwa 1 und 20 µm beträgt. Der Abstand kann typi­ scherweise auf eine Genauigkeit von etwa ± 1 µm oder weniger eingestellt werden. Da sich bei einer Wasserglaskonzentration von etwa 15% die Dicke der nach dem Glühen erhaltenen SiO2- Partikel etwa auf 1/10 der Dicke des ursprünglichen Wasser­ glasfilms vermindert hat, bedeutet dies, daß die Schicht­ dickentoleranz der SiO2-Partikel etwa ± 0,1 µm beträgt; beträgt die Schichtdicke der SiO2-Partikel 0,5 µm oder mehr, sind dies 20% oder weniger, was i.a. als ausreichend betrachtet werden kann. Bei in der Praxis sehr gebräuchlichen Schichtdicken von etwa 1 µm oder mehr beträgt die Schichtdic­ kentoleranz 10% oder weniger; Siliciumoxidsubstrate mit einer derartig engen Teilchendickenverteilung werden mit herkömmlichen Verfahren nicht erhalten. Sollen sehr dünne Plättchen mit einer Dicke von z. B. weniger als 0,5 µm mit einer Schichtdickentoleranz von etwa 10% erhalten werden, können hierzu stärker verdünnte Wasserglaslösungen verwendet werden.
Durch die Wahl der Konzentration der Wasserglaslösung und der Trocknungsbedingungen kann die Schichtdicke und die Schicht­ dickentoleranz der erfindungsgemäßen Substrate gezielt beein­ flußt werden, und es können auch sehr dünne Teilchen mit einer Schichtdickentoleranz (= Standardabweichung der Schichtdicke) von etwa 10% erhalten werden. Plättchenförmige Siliciumsubstrate mit einer derart wohldefinierten Schicht­ dickenverteilung sind im Stand der Technik nicht beschrieben und mit den bekannten Herstellungsverfahren auch nicht zugänglich.
Relativ gut definierte Wasserglasfilme können auch bei der Verwendung von 2 oder mehr gleichsinnig rotierenden Trommeln erhalten werden. Derartige Vorrichtungen zur Erzeugung dünner Filme auf Transportbändern sind z. B. in US 37 67 443 oder in EP 02 40 952 beschrieben. In einer bevorzugten Ausgestaltung taucht eine erste Rolle teilweise in das Wasserglasbad ein, und überträgt den dabei mitgenommenen Wasserglasfilm auf eine weitere, darüber angeordnete Rolle, die mit der ersten in engem Kontakt steht und nicht in den Vorratsbehälter ein­ taucht; von dieser zweiten Rolle wird der Film dann auf das Transportband abgerollt; ggf. können noch eine oder mehrere weitere Rollen zwischengeschaltet sein. Durch die mehrfache Übertragung des Films wird schließlich ein gut definierter Wasserglasfilm erhalten, dessen Dickentoleranz im Idealfall kleiner ist als 1 µm. Die Rollenoberflächen müssen hierzu allerdings sehr glatt sein, und die Rollen müssen sehr genau gegeneinander justiert sein, ohne verkantet zu sein. Dieses Rollenverfahren ist aufwendiger als das oben angegebene Blendenverfahren und auch störanfälliger (z. B. größere Staub­ partikel zwischen den Rollen); weiterhin ist die Aufbringung von Wasserglaslösungen, in welchen kleinere Feinpartikel wie z. B. organische oder anorganische Pigmentpartikel, Rußpartikel etc. dispergiert sind, problematisch.
Durch Aufsprühen können sehr gut definierte Wasserglasfilme mit einer sehr niedrigen Schichtdickentoleranz von 0,5 µm oder weniger erhalten werden. Es wird eine Vielzahl über die gesamte Bandbreite nebeneinander angeordneter Düsen verwen­ det, die den Wasserglasfilm aufsprühen, wodurch eine sehr gleichmäßige Beaufschlagung des Transportbandes erreicht wird. Bandvorlaufgeschwindigkeit und aufgesprühte Wasserglas­ menge sind dabei in geeigneter Weise aufeinander abzustimmen. Es werden nach dieser Methode Wasserglasfilme mit einer sehr gleichmäßigen Schichtdicke bis herunter zu etwa 1 µm oder weniger erhalten, wobei die Schichtdickentoleranz bei den sehr dünnen Filmen etwa 10% beträgt und bei dickeren Filmen deutlich kleiner ist.
Der eine definierte Dicke aufweisende Wasserglasfilm wird anschließend in die Trocknungszone (4) transportiert, die aus einer oder mehreren Komponenten bestehen kann. Eine bevor­ zugte Ausgestaltung der Trockenzone (4) ist z. B. in Fig. 1 gezeigt und besteht aus einer Vortrocknungseinrichtung (4a), in der der Wasserglasfilm mit heißer Luft von typischerweise 80-150°C beaufschlagt wird, und einer nachfolgenden IR- Trocknungseinrichtung (4b). Daneben sind aber auch weitere Ausgestaltungen der Trockenzone möglich. Die Gesamtheizlei­ stung der Trockenzone ist u. a. abhängig von der Vorlaufge­ schwindigkeit des Bandes und beträgt typischerweise zwischen 0,5 und 10 kW pro m Bandbreite. Die Vorlaufgeschwindigkeit des Bandes liegt üblicherweise zwischen 1 und 300 m/min und insbesondere zwischen 1 und 60 m/min, wobei aber auch größere Abweichungen von diesen Werten möglich sind. Der Fachmann kann die Heizleistung der Trockenzone und die Vorlaufge­ schwindigkeit des Transportbandes ohne weiteres aneinander anpassen.
Der getrocknete Wasserglasfilm weist eine deutlich geringere Dicke auf als der ursprüngliche Film, bestehend aus der Wasserglaslösung; so beobachtet man etwa bei Verwendung einer 15%igen Wasserglaslösung ein Schrumpfen des Films auf etwa 1/10 der ursprünglichen Dicke. Es kommt infolge der Trockung zwar zur Bildung von Rissen etc., aber der getrocknete Was­ serglasfilm bleibt im wesentlichen auf dem Transportband haften. Entscheidend ist, daß der getrocknete Wasserglasfilm eine sehr gleichmäßige Dicke und Dickenverteilung aufweist, welche durch die gewählte Wasserglaskonzentration eingestellt und an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden können.
Der getrocknete Wasserglasfilm wird anschließend durch ein Säurebad (5), enthaltend eine Mineralsäure, transportiert. Besondere geeignete Mineralsäuren sind Salzsäure, Schwe­ felsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure und insbesondere Salzsäure und Phosphorsäure; daneben kommen aber auch weitere Mineralsäuren in Betracht, und es können auch Mischungen einer oder mehrerer Säuren verwendet werden. Die Mine­ ralsäuren werden vorzugsweise in verdünnter Form angewendet. So wird z. B. die Konzentration von Salzsäure vorzugsweise zwischen 5 und 20% und insbesondere zwischen 5 und 15% gewählt; es sind aber auch niedrigere oder höhere Konzentra­ tionen möglich.
In dem Säurebad kommt es gemäß der o.a. Reaktionsgleichung zum Herausdiffundieren der Alkali-Ionen und zur Umwandlung des Wasserglasfilms in einen SiO2-Film. Dabei löst sich der SiO2-Film bereits teilweise von dem Transportband ab, u.z. auch dann, wenn keine Release-layer vorhanden ist. Die auf dem Band verbleibenden SiO2-Filmreste werden dann von der Abstreifvorrichtung (6) abgetrennt; bei dieser handelt es sich vorzugsweise um eine am unteren Ende schneidenförmig ausgezogene Abkratzvorrichtung aus Metall oder einem Duromer. Falls eine Release-layer verwendet wird, kann die Abstreifvorrichtung i.a. auch weggelassen werden.
Die SiO2-Filmpartikel sammeln sich im Säurebad (5), aus dem sie von Zeit zu Zeit abgetrennt werden; sie werden anschließend mit Wasser gewaschen und bei Temperaturen von typischerweise 80-180°C getrocknet und üblicherweise anschließend bei Temperaturen zwischen 600 und 1000°C und insbesondere zwischen 700 und 900°C geglüht; die Trocknungs­ dauer liegt i.a. zwischen 1 und 24 h und die Glühzeit beträgt typischerweise zwischen 15 min und 6 h.
Anschließend werden die erhaltenen SiO2-Plättchen schonend vermahlen, klassiert und ggf. kurz nachgeglüht (Glühtemperaturen wie oben, Glühdauer < 1 h). Man erhält hochtransparente SiO2-Plättchen von sehr einheitlicher Dicke und ausgezeichneter Oberflächengüte; die als Dickentoleranz bezeichnete Standardabweichung ist typischerweise nicht größer als 10%.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Herstel­ lung modifizierter SiO2-Substrate. So ist es z. B. möglich, mit dem Quarzsand und dem Alkalicarbonat weitere Oxide wie z. B. Boroxid, Phosphoroxid oder Metalloxide wie z. B. Aluminium­ oxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid oder Zinkoxid zusammenzu­ schmelzen, um die Schmelze dann in Wasser aufzulösen; es ist vielfach auch möglich, zu einer vorgefertigten Wasserglaslösung hydrolysierbare und in der Wasserglaslösung losliche Salze der betreffenden Elemente hinzuzusetzen.
Daneben können der Wasserglaslösung auch weitere Additive wie z. B. oberflächenaktive Substanzen, Viskositätserhöher etc. beigefügt werden. Durch die Zusätze werden die Eigenschaften der Wasserglaslösung und/oder der nach dem Glühen erhaltenen SiO2-Partikel modifiziert. So bewirkt z. B. ein Zusatz von Na-Aluminatlösung (Si: Al-Verhältnis typischerweise etwa 100 : 1) eine bessere Haftung von Oxidschichten. Besonders bevorzugte Zusätze sind Aluminat, Borat und/oder Phosphat. Bei der nachfolgenden Behandlung des modifizierten Wasser­ glasfilms im Säurebad müssen die Bedingungen so gewählt werden, daß im wesentlichen nur die Alkali-Ionen herausdif­ fundieren, während die zugesetzten anderen Kationen zurückbleiben. Da Alkali-Ionen sehr hohe Diffusionskoeffi­ zienten für die im Sauren erfolgende Herausdiffusion aus der SiO2-Matrix aufweisen, kann ein selektives Herauslösen der Alkali-Ionen i.a. erfolgen, indem die Verweilzeit des Films im Säurebad kurz gewählt wird und/oder indem eine schwache Säure wie z. B. Phosphorsäure benutzt wird.
Während die soeben beschriebenen Zusätze in der Wasserglaslösung löslich sind, ist es demgegenüber auch möglich, in der Wasserglaslösung ultrafeine Partikel von z. B. Metalloxiden, anorganischen oder organischen Farbstoffen etc. zu dispergieren und diese Dispersion dann als dünnen Film auf das Trägerband aufzubringen. Bevorzugt sind z. B. Ultrafein­ partikel von Metallen wie z. B. Ni, Ag, Cu, Al, Au, Fe etc., die ebenso kommerziell erhältlich sind wie Ultrafeinpartikel von Metalloxiden wie z. B. von Eisenoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Titandioxid, von Metallcarbiden wie z. B. von Siliciumcarbid oder von Metallnitriden wie z. B. von Siliciumnitrid. Weiter bevorzugt sind Ultrafeinpartikel von weiteren anorganischen Pigmenten wie z. B. von Buntpigmenten wie Nickeltitangelb, Chromtitangelb, Ultramarinrot, Cobaltgrün, Umbra, Pigmentruß, Eisenoxidschwarz, von fluores­ zierenden oder phosphoreszierenden anorganischen Pigmenten wie z. B. von silberdotiertem oder kupferdotiertem Zinksulfid. Bevorzugt sind weiterhin auch Ultrafeinpartikel von organi­ schen Buntpigmenten, wie z. B. Phthalocya inblau, DPP-Rot oder Anilinschwarz. Diese Aufzählung soll die Erfindung lediglich erläutern, ohne sie zu begrenzen. Anorganische Ultrafeinpig­ mente sind i.a. bevorzugt, da sie höhere Glühtemperaturen der SiO2-Matrix zulassen.
Unter dem Begriff Ultrafeinpartikel sollen hier kleine, 3-dimensionale (d. h. nicht plättchenförmige) Teilchen ver­ standen werden mit einem mittleren Durchmesser zwischen 5 und 500 nm, insbesondere zwischen 5 und 100 nm und ganz besonders zwischen 5 und 30 nm. Diese Partikel können der Wasserglaslösung z. B. in Pulverform oder auch als wäßrige Aufschlämmung beigemischt werden. Die Wahl sehr kleiner Ultrafeinpartikel ist insbesondere erforderlich, wenn eine glatte Oberfläche der Kompositteilchen erwünscht ist und die Ultrafeinpartikel nicht oder nur in vernachlässigbarem Umfang aus der SiO2-Matrix herausragen sollen.
Man erhält auf diese Weise plättchenförmige Kompositteilchen, bestehend aus einer plättchenförmigen, transparenten SiO2- Matrix mit eingelagerten ultrafeinen Metallpartikeln oder anorganischen oder organischen Pigmentpartikeln. Der Vorteil bei diesen Kompositpartikeln besteht darin, daß die optischen Eigenschaften im wesentlichen durch die eingelagerten Ultra­ feinpartikel bestimmt werden, während die mechanischen Eigen­ schaften, die Dispergierbarkeit etc. durch die sehr viel größere SiO2-Matrix gegeben ist. Ganz besonders geeignet sind Ultrafeinpartikel aus Titandioxid, Siliciumdioxid, Aluminium­ oxid sowie aus Ruß. Wie bereits erwähnt, ist für die Aufbrin­ gung eines Films, bestehend aus einer Dispersion derartiger Teilchen in Wasserglas, auf das Trägerband eine Anordnung aus miteinander in Kontakt stehenden Walzen weniger geeignet, während die in Fig. 1 gezeigte Anordnung oder das Sprühverfahren gut geeignet sind.
Sowohl die reinen als auch die durch Zumischung löslicher Additive zum Wasserglas erhaltenen modifizierten SiO2- Plättchen sowie die durch Einlagerung von Ultrafeinpartikeln erhaltenen Kompositteilchen können nach herkömmlichen naßchemischen Methoden mit einem oder mehreren dünnen Metalloxidüberzügen versehen werden, die zur Glanzerzeugung bzw. zur Ausbildung von Interferenzfarben führen und ggf. den Partikeln eine zusätzliche Körperfarbe verleihen. Dazu werden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Teilchen in Wasser suspendiert und mit einem hydrolysierbaren Metall­ salz bei einem für die Hydrolyse geeigneten pH-Wert versetzt, der so gewählt wird, daß die Metalloxide bzw. -oxidaquate direkt auf den Teilchen niedergeschlagen werden, ohne daß es zu Nebenfällungen kommt. Der pH-Wert wird üblicherweise durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base konstant gehalten. Verfahren zur Abscheidung verschiedener Metalloxide sind z. B. beschrieben in DE 14 67 468, DE 19 59 998, DE 20 09 566, DE 22 14 545, DE 22 15 191, DE 22 44 298, DE 23 13 331, DE 25 22 572, DE 31 37 808, DE 31 37 809, DE 31 51 343, DE 31 51 354, DE 31 51 355, DE 32 11 602, DE 32 35 017 oder auch in weiteren Patentdokumenten und sonstigen Publikatio­ nen.
Durch die Beschichtung mit dünnen Metalloxidüberzügen können spezielle optische Effekte erzielt werden. Reine SiO2-Partikel dienen etwa als Substrate für hochtransparente Interferenz­ pigmente, weiterhin ist es z. B. auch möglich, durch die Beschichtung von Kompositteilchen glänzende und zugleich deckende Teilchen zu erhalten: die Deckkraft beruht auf den eingelagerten Pigmentpartikeln, die als Streuzentren wirken, während der Glanz durch die Metalloxiddeckschicht erzeugt wird. Der Fachmann kann weitere spezielle Ausgestaltungen ohne weiteres angeben und realisieren.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten plättchenförmigen Partikel zeichnen sich durch eine sehr gleichmäßige Dicke und durch sehr variable optische Eigen­ schaften, die im Hinblick auf die jeweilige Anwendung maßgeschneidert werden können, aus. Diese Partikel haben ein sehr breites Anwendungsspektrum. So können sie als Pigmente oder als Füllstoffe in Formulierungen wie Lacken, Kosmetika oder Kunststoffen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Partikel können einen hohen Formfaktor (aspect ratio) aufwei­ sen; sie können daher Lacken oder Kunststoffen als Diffu­ sionsbarriere, z. B. speziell als Rostschutzmittel (Diffu­ sionsbarriere für Sauerstoff), zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die wirtschaftliche Herstellung von plättchenförmigen Partikeln auf der Basis von SiO2, welche eine sehr enge Dickenverteilung aufweisen und von ihren optischen Eigenschaften außerordentlich variabel sind. Diese Teilchen sind für eine Vielzahl von Anwendungen ein­ setzbar und sie bereichern das verfügbare Spektrum plättchenförmiger Materialien außerordentlich. Dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren sowie den nach diesem Verfahren herge­ stellten plättchenförmigen Partikeln kommt somit eine erheb­ liche wirtschaftliche Bedeutung zu.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1
Zur Herstellung plättchenförmiger SiO2-Partikel wird eine Vorrichtung nach Fig. 1 benutzt. Auf ein endloses Polyester­ band (1) (Melinex 329, Handelsprodukt von ICI, Breite 125 mm, Dicke 125 µm) wird eine 15 Gew.%ige Wasserglaslösung aus einem Behälter (3) als Film aufgebracht, wobei die Filmdicke durch die variable Blende (2) eingestellt wird und etwa 10 µm beträgt. Der Film wird anschließend in der Trockenzone (4) mit einem Heißluftgebläse (Temperatur etwa 70 °C, Heizleistung 2 kW) und durch IR-Strahlung (Heizleistung 2,6 kW) getrock­ net. Danach wird der Film durch ein Säurebad (5) geführt, welches 2 n HCl enthält. Der Film löst sich im Bad (5) bereits teilweise vom Band (1) und wird mit einer Plastikabstreifvorrichtung aus PTFE vollständig abgelöst.
Die plättchenförmigen Filmbruchstücke werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 120°C 4 Stunden lang getrock­ net. Anschließend werden die trockenen Bruchstücke 1 Stunde lang bei 850°C geglüht, in einer Stiftmühle vorsichtig zermahlen und klassiert. Die erhaltenen SiO2-Plättchen sind hochtransparent, weisen eine sehr gleichmäßige Dicke von etwa 1 µm und eine sehr glatte Oberfläche auf.
Beispiel 2
100 g der nach Beispiel 1 hergestellten SiO2-Plättchen mit einer Teilchengröße zwischen 20 und 40 µm werden in 2,5 l vollentsalztem Wasser suspendiert und nach dem in DE 25 22 572, Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit TiO2 in der Rutilform belegt, wobei die Schichtdicke etwa 80 nm beträgt.
Man erhält ein hochtransparentes Pigment, welches einen silbernen Glanz aufweist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Sili­ ziumoxidsubstraten, wobei
  • - ein Trägermedium mit einem dünnen, wasserglashaltigen Film belegt wird,
  • - der flüssige, wasserglashaltige Film durch Trocknung verfestigt wird,
  • - der feste Film anschließend mit einer Mineralsäure behandelt, vom Trägermedium getrennt, gewaschen und getrocknet, und
  • - die getrockneten Filmpartikel ggf. geglüht, gemahlen und klassiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Wasserglas durch darin lösliche Zusätze modifiziert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der wasserglas­ haltige Film zusätzlich ultrafeine Metallpartikel und/oder ultrafeine organische oder anorganische Pigment­ partikel enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüch 1-3, bei dem die geglühten Partikel in Wasser suspendiert werden und eine hydrolysierbare Metallsalzlösung bei einem pH zugegeben wird, der für die Hydrolyse der Metallsalzverbindung geeignet ist und bei dem die Metalloxide bzw. -oxidhy­ drate auf der Partikeloberfläche niedergeschlagen werden, ohne daß es zu Nebenfällungen in der Suspension kommt, wobei der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe einer Base im wesentlichen konstant gehalten wird und der Abscheide­ vorgang ggf. zur Aufbringung mehrerer Schichten ein- oder mehrmals durchgeführt wird.
5. Plättchenförmige Substrate auf der Basis von Siliziumoxid mit einer sehr glatten Oberfläche und mit einer Plättchendicke zwischen 50 und 3000 nm, wobei die Schichtdickentoleranz kleiner als 10% ist.
6. Substrate nach Anspruch 5, enthaltend dispergiert im Siliziumoxid ultrafeine Metallpartikel und/oder ultra­ feine organische oder anorganische Pigmentpartikel, deren Abmessungen im Submikrometerbereich liegen.
7. Substrate nach Anspruch 5 oder 6, welche auf einer Mischung aus Siliziumoxid mit weiteren Zusätzen basieren.
8. Effektpigmente auf der Basis von Substraten nach einem der Ansprüche 5-7, welche auf dem Substrat eine oder mehrere dünne Metalloxidschichten zur Glanz- und/oder Interferenzerzeugung aufweisen.
9. Verwendung von plättchenförmigen Substraten nach den Ansprüchen 5-7 und/oder Effektpigmenten nach Anspruch 8 in Formulierungen wie Lacken, Kosmetika oder Kunststoffen oder als Rostschutzmittel.
DE4138376A 1991-10-18 1991-11-22 Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen siliciumoxidsubstraten Withdrawn DE4138376A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138376A DE4138376A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen siliciumoxidsubstraten
RU94022470/12A RU2146687C1 (ru) 1991-10-18 1992-10-12 Окрашивающий слоистый пигмент с покрытием, способ получения слоистого пигмента
KR1019940701251A KR100253774B1 (ko) 1991-10-18 1992-10-12 착색 및 피복된 판상 안료
US08/211,791 US6630018B2 (en) 1991-10-18 1992-10-12 Colored and coated plateletlike pigments
CA002121490A CA2121490A1 (en) 1991-10-18 1992-10-12 Colored and coated plateletlike pigments
JP50741393A JP3723571B2 (ja) 1991-10-18 1992-10-12 着色およびコーティングされた薄片状顔料
ES93908759T ES2120497T3 (es) 1991-10-18 1992-10-12 Pigmentos en forma de plaquetas teñidos y revestidos.
PCT/EP1992/002351 WO1993008237A1 (de) 1991-10-18 1992-10-12 Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
CZ94932A CZ283898B6 (cs) 1991-10-18 1992-10-12 Destičkovitý pigment, způsob jeho výroby a jeho použití
DE59209413T DE59209413D1 (de) 1991-10-18 1992-10-12 Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
EP93908759A EP0608388B1 (de) 1991-10-18 1992-10-12 Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
MX9205959A MX9205959A (es) 1991-10-18 1992-10-16 Pigmento semejante a laminillas, que tiene brillo intenso y poder de cobertura elevado o transparencia elevada y proceso para su preparacion
CN92111675A CN1055711C (zh) 1991-10-18 1992-10-17 颜料
FI941773A FI106560B (fi) 1991-10-18 1994-04-15 Päällystetty levymäinen pigmentti, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138376A DE4138376A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen siliciumoxidsubstraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138376A1 true DE4138376A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6445323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138376A Withdrawn DE4138376A1 (de) 1991-10-18 1991-11-22 Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen siliciumoxidsubstraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138376A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145927A1 (de) * 2007-04-27 2010-01-20 Nippon Sheet Glass Company Limited Fotolumineszentes pigment und fotolumineszente beschichtungszusammensetzung sowie kfz-aussenblech damit
US8409708B2 (en) 2007-10-18 2013-04-02 Nippon Sheet Glass Company, Limited Bright pigment
EP1469041B1 (de) 2003-03-27 2015-05-27 Merck Patent GmbH Silberpigmente
US9045643B2 (en) 2006-04-21 2015-06-02 Nippon Sheet Glass Company Limited Bright pigment, method for producing the pigment, and waterborne resin composition containing the pigment
US9107834B2 (en) 2007-04-18 2015-08-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited Bright pigment and cosmetic composition using the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519116A1 (de) * 1962-10-22 1970-03-05 Mearl Corp Verfahren zur Herstellung von perlmutterartigen Titandioxyd-Plaettchen
GB1216078A (en) * 1966-09-07 1970-12-16 Minnesota Mining & Mfg Inorganic decorative flake material
DE2229774A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-10 Gen Electric Schutzschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2612281A1 (de) * 1975-03-25 1977-01-20 Osaka Packing Amorphe kieselsaeure, die sie enthaltenden formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
EP0236952A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Methode zur Herstellung von schuppenähnlichem Gut
EP0240952A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Erzeugung eines schuppenförmigen Materials
EP0243166A2 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 Unilever Plc Kieselsäureplättchen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519116A1 (de) * 1962-10-22 1970-03-05 Mearl Corp Verfahren zur Herstellung von perlmutterartigen Titandioxyd-Plaettchen
GB1216078A (en) * 1966-09-07 1970-12-16 Minnesota Mining & Mfg Inorganic decorative flake material
DE2229774A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-10 Gen Electric Schutzschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2612281A1 (de) * 1975-03-25 1977-01-20 Osaka Packing Amorphe kieselsaeure, die sie enthaltenden formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
EP0236952A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Methode zur Herstellung von schuppenähnlichem Gut
EP0240952A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Erzeugung eines schuppenförmigen Materials
EP0243166A2 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 Unilever Plc Kieselsäureplättchen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469041B1 (de) 2003-03-27 2015-05-27 Merck Patent GmbH Silberpigmente
US9045643B2 (en) 2006-04-21 2015-06-02 Nippon Sheet Glass Company Limited Bright pigment, method for producing the pigment, and waterborne resin composition containing the pigment
US9107834B2 (en) 2007-04-18 2015-08-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited Bright pigment and cosmetic composition using the same
EP2145927A1 (de) * 2007-04-27 2010-01-20 Nippon Sheet Glass Company Limited Fotolumineszentes pigment und fotolumineszente beschichtungszusammensetzung sowie kfz-aussenblech damit
EP2145927A4 (de) * 2007-04-27 2012-12-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd Fotolumineszentes pigment und fotolumineszente beschichtungszusammensetzung sowie kfz-aussenblech damit
US8440014B2 (en) 2007-04-27 2013-05-14 Nippon Sheet Glass Company, Limited Bright pigment, and bright coating composition and automotive body coating each containing the same
US8409708B2 (en) 2007-10-18 2013-04-02 Nippon Sheet Glass Company, Limited Bright pigment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608388B1 (de) Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
EP0837911B1 (de) Plättchenförmiges titandioxidpigment
EP0839167B1 (de) Titanathaltige perlglanzpigmente
WO1998053012A1 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente
DE2723871C2 (de)
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
EP0931112B1 (de) Metalloxidbeschichtete titandioxidplättchen
EP0842229B1 (de) Plättchenförmiges titandioxidreduktionspigment
DE4222372A1 (de) Rußhaltige Pigmente
DE1467468A1 (de) Glimmerschuppenpigment
DE10024466A1 (de) Pigmente mit Opalstruktur
EP0948572A1 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente
WO2010060590A1 (de) Eingefärbte glaspartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1266977A2 (de) Glanzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4137860A1 (de) Interferenzpigmente
DE19618568A1 (de) Metalloxidbeschichtete Titandioxidplättchen
DE1467466A1 (de) Perlenartiges Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4138376A1 (de) Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen siliciumoxidsubstraten
WO2000043565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbpigmenten
DE2424599A1 (de) Ueberzogene pigmentzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4215276A1 (de) Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Pigmente mit hohem Deckvermögen
DE4134600A1 (de) Pigmente
EP0944677B1 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee