DE4138213A1 - Verteilmaschine - Google Patents

Verteilmaschine

Info

Publication number
DE4138213A1
DE4138213A1 DE19914138213 DE4138213A DE4138213A1 DE 4138213 A1 DE4138213 A1 DE 4138213A1 DE 19914138213 DE19914138213 DE 19914138213 DE 4138213 A DE4138213 A DE 4138213A DE 4138213 A1 DE4138213 A1 DE 4138213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
linkage
section
sections
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914138213
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Oberheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19914138213 priority Critical patent/DE4138213A1/de
Priority to FR9212974A priority patent/FR2683972A1/fr
Priority to DK138992A priority patent/DK138992A/da
Publication of DE4138213A1 publication Critical patent/DE4138213A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0071Construction of the spray booms
    • A01M7/0075Construction of the spray booms including folding means

Description

Die Erfindung betrifft eine Verteilmaschine gemäß des Oberbegriffes des patentanspruches 1
Eine derartige Verteilmaschine ist beispielsweise durch die DE-OS 35 12 992 bekannt. Diese Verteilmaschine ist als Pneumatikdüngerstreuer ausgebildet. Die Verteilmaschine weist ein Verteilergestänge auf, welches aus mehreren zueinander ein- und ausklappbaren Abschnitten besteht, den jeweils zueinander ein- und ausklappbaren Abschnitten ist ein die jeweils äußeren Abschnitten ein- und ausklappender Stellantrieb zugeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die eingangs beschriebene Verteilmaschine den Stellantrieb so auszubilden, daß in vorbestimmter Reihenfolge die einzelnen Abschnitte des Verteilergestänges aus- und eingeklappt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Stellantrieb Schalter zugeordnet sind, daß die Schalter mit den ein- und ausklappbaren Abschnitten verbunden und von diesen schaltbar sind. Infolge dieser Maßnahmen wird auf äußerst einfache Weise ein geordnetes Ein- und Ausklappen der zueinander ein- und ausklappbaren Abschnitte eines Verteilergestänges sichergestellt. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Stellantriebes und dessen Schaltung ergibt sich dadurch, daß die Schalter von den ein- und ausklappbaren Abschnitten geschaltet werden. In vorteilhafter Weise wird die Ausklappung der zweiten Seite des Verteilergestänges in einfacher Weise dadurch gesteuert, daß der ausgeklappte erste Abschnitt den Schalter zur Aktivierung des der anderen Seite des Verteilergestänges zugeordneten Stellantrieb betätigt.
Eine einfache Zuordnung der Stellantriebe wird dadurch erreicht, daß das Verteilergestänge ein mitteleres Basisteil aufweist, daß auf jeder Seite von der Mitte der Verteilmaschine jeweils zwei zueinander und zum Basisteil ein- und ausklappbare Abschnitte des Verteilergestänges angeordnet sind, daß zwischen dem Basisteil und dem daran anschließenden Abschnitt des Verteilergestänges sowie zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt des Verteilergestänges jeweils ein Stellantrieb angeordnet ist, daß zwei Schalter vorgesehen sind, die in einer Art Wechselschaltung geschaltet sind.
Ein äußerst robuster Stellantrieb für den rauhen landwirtschaftlichen Einsatz ergibt sich dadurch, daß die Stellantriebe als hydraulische Stellzylinder ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Stellantriebe als elektrische Stellmotore auszubilden.
Eine einfache Schaltung von Stellantrieben, die als hydraulische Stellzylinder ausgebildet sind, wird dadurch erreicht, daß die Schalter als 2/2 Wegeventile (Kugelhahn) ausgebildet sind, daß die Ausklappanschlüsse der Stellzylinder für die erste Seite des Verteilergestänges direkt mit dem ersten Anschluß der Schlepperhydraulikanlage verbunden sind, daß die Ausklappanschlüsse der Stellzylinder für die zweite Seite des Verteilergestänges über ein erstes Wegeventil mit dem ersten Anschluß der Schlepperhydraulikanlage verbunden sind, daß die Einklappanschlüsse des Stellzylinders für die zweite Seite des Verteilergestänges direkt mit dem zweiten Anschluß des Schlepperhydraulikanlage verbunden sind, daß die Einklappanschlüsse der Stellzylinder für die erste Seite des Verteilergestänges über ein zweites Wegeventil mit dem zweiten Anschluß der Schlepperhydraulikanlage verbunden sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigt
Fig. 1 die Verteilmaschine mit zusammengeklapptem Verteilergestänge in der Draufsicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 die Verteilmaschine in der Draufsicht, wobei das Verteilergestänge einseitig ausgeklappt ist, in prinzipdarstellung,
Fig. 3 die Verteilmaschine mit ausgeklapptem Verteilergestänge in der Draufsicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 4 das Verteilergestänge im eingeklapptem Zustand in der Draufsicht und in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 das Verteilergestänge mit den beiden in Fahrtrichtung gesehen rechten Gelenken in der Draufsicht, in Teilansicht und in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 die beiden linken Gelenke des Verteilergestänges in der Draufsicht und im vergrößerten Maßstab,
Fig. 7 den Schaltplan für die Hydraulikschaltung bei eingeklapptem Verteilergestänge gemäß Fig. 1,
Fig. 8 den Hydraulikschaltplan für das auf der rechten Seite einseitig ausgeklappte Gestänge gemäß Fig. 2,
Fig. 9 den Hydraulikschaltplan für das ausgeklappte Gestänge gemäß Fig. 3 und
Fig. 10 den Kugelhahn mit integriertem Rückschlagventil im Teilschnitt.
Die als landwirtschaftliche Anbaufeldspritze ausgebildete Verteilmaschine ist in bekannter und daher nicht dargestellter Weise an den Dreipunktkraftheber eines Ackerschleppers anzukuppeln. Die Feldspritze weist den Vorratsbehälter 1 und das Verteilergestänge 2, welches über die Streben 3 an den Rahmen der Feldspritze angekuppelt ist, auf. Das Verteilergestänge 2 kann in nicht dargestellter Weise um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse pendelnd sowie um eine aufrechte Achse schwingend aufgehängt sein. Das Verteilergestänge 2 besteht aus dem über die Traversen 3 an dem Rahmen der Feldspritze angekuppelten Basisteil 4, dem inneren rechten Seitenteil 5 und dem äußeren rechten Seitenteil 6 sowie aus dem inneren linken Seitenteil 7 und dem äußeren linken Seitenteil 8. Das Basisteil 4 und die Seitenteile 5, 6, 7 und 8 bilden das aus mehreren zueinander ein- und ausklappbaren Abschnitte bestehende Verteilergestängen 3. Das Basisteil 4 und die einzelnen Abschnitte 5, 6, 7 und 8 sind über die Gelenke 9, 10, 11 und 12 miteinander verbunden. Die Schwenkachsen der Gelenke 9, 10, 11 und 12 verlaufen aufrecht. Die Fig. 1 zeigt das Verteilergestänge 2 in zusammengeklappter Stellung für den Transport. Die Fig. 2 zeigt das Verteilergestänge in der ersten Ausklappphase, wobei die rechten Seitenteile 5 und 6 des Verteilergestänges ausgeklappt sind. Die Fig. 3 zeigt die weitere Ausklapphase, wobei das Verteilergestänge mit seinen Abschnitten 5, 6, 7 und 8 sich in gestreckter, also in Arbeitsposition befindet. Wenn das Verteilergestänge aus der in Fig. 3 dargestellten gestreckten Lage wieder eingeklappt werden soll, so werden zunächst die linken Abschnitte 7 und 8, wie Fig. 2 zeigt, eingeklappt. An­ schließend werden die rechten Verteilergestängeabschnitte 5 und 6 eingeklappt, wie dieses Fig. 1 zeigt.
Damit das Verteilergestänge 2 vom Schleppersitz aus, aus- und eingeklappt werden kann, sind dem Verteilergestänge 2 Stellantriebe zugeordnet, wobei jeweils zwischen den ein- und ausklappbaren Abschnitten ein Stellantrieb angeordnet ist. Diesen Stellantrieben sind Schalter zugeordnet, damit sichergestellt ist, daß die äußeren Abschnitte 5, 6, 7 und 8 des Verteilergestänges 2 in der vorgesehenen Reihenfolge ein- und ausgeklappt werden.
Dieses wird in folgenden näher erläutert:
Zwischen dem mittleren Teil 4 des Verteilergestänges 2 und dem sich daran anschließenden Abschnitt 5 des Verteilergestänges, welcher im Bezug auf den mittleren Abschnitt 4 der anschließende äußere Abschnitt ist, ist der Stellantrieb 13 angeordnet. Dieser Stellantrieb 13 weist den hydraulischen Stellzylinder 14 auf. Der hydraulische Stellzylinder 14 ist einerseits an dem Basisteil 4 und andererseits an dem Klappgestänge 15, welches sich zwischen dem Basisteil 4 und den sich daran anschließendem Abschnitt 5 des Verteilergestänges 2 befindet, angeordnet. Über den doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 14 kann der Abschnitt 5 gegenüber dem Basisteil 4 ein- und ausgeklappt werden. Weiterhin ist ein hydraulisches Schaltventil 16 vorgesehen, welches als Kugelhahn ausgebildet ist. Das Ventil 16 wird über das Gestänge 17 von dem Stellantrieb 13 betätigt. Über die Leitungen 18 und 19 ist der hydraulische Stellzylinder 14 gemäß der Hydraulikschaltpläne der Fig. 7 bis 9 mit einem doppeltwirkenden Steuerventil der Schlepperhydraulikanlage in bekannter und däher nicht näher dargestellter Weise verbunden.
Zwischen den Abschnitten 5 und dem Abschnitt 6 des Verteilergestänges 2 ist der Stellantrieb 20 angeordnet. Dieser Stellantrieb 20 weist den hydraulischen Stellzylinder 21 auf. Der Hydraulikzylinder 21 klappt über das Gestänge 22 den Abschnitt 6 zu dem Abschnitt 5 ein und aus. Über die Hydraulikschläuche 23 und 24 ist der Hydraulikzylinder 21 gemäß den Hydraulikschaltplänen der Fig. 7 bis 9 in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise an das doppelt wirkende Steuerventil der Schlepperhydraulikanlage angeschlossen.
Zwischen dem Basisteil 4 und dem sich daran anschließenden Abschnitt 7 des Verteilergestänges ist der Stellantrieb 25 angeordnet. Dieser Stellantrieb 25 weist den hydraulischen Stellzylinder 26 auf. Der Hydraulikzylinder 26 ist zwischen dem Basisteil 4 und dem Klappgestänge 27 angeordnet. Über den Hydraulikzylinder 26 und das Klappgestänges 27 kann der Abschnitt 7 gegenüber dem Basisteil 4 ein- und ausgeklappt werden. Über die Hydraulikschläuche 28 und 29 ist, wie die Fig. 7 bis 9 zeigen, der Hydraulikzylinder 26 in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise an ein doppelt wirkendes Steuerventil der Schlepperhydraulikanlage angeschlossen. Weiterhin ist ein hydraulisches Schaltventil 31 vorgesehen, welches über das Schaltgestänge 32 von dem Hydraulikzylinder 26 betätigt wird.
Zwischen dem Abschnitt 7 und dem Abschnitt 8 des Verteilergestänges 2 ist der Stellantrieb 33 angeordnet. Der Stellantrieb 33 weist den hydraulischen Stellzylinder 34 auf, der über das Einklappgestänge 35 den Abschnitt 8 gegenüber dem Abschnitt 7 ein- und ausklappt. Über die Hydraulikschläuche 36 und 37 ist, wie die Fig. 7 bis 9 zeigen der Hydraulikzylinder 34 in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise an ein doppelt wirkendes Steuerventil der Schlepperhydraulikanlage angeschlossen.
Die Schalter 16 und 31 sind als 2/2 Wegeventile ausgebildet. In einfacher Weise sind hierzu zwei Kugelhähne eingesetzt, die die Schalter 16 und 31 bilden.
Dem Schalter 31 ist ein Rückschlagventil 38 in integrierter Weise zugeordnet. Der Schalter 16 wird von dem Gestänge 17 durch den Stellzylinder 14 betätigt, während der Schalter 31 von dem Stellzylinder 26 über das Gestänge 32 geschaltet wird.
Über Verbindungsstücke sind die Leitungen 19, 23 zu den Leitungen 39 und 40 zusammengefaßt, die an dem Schalter 16 und dem einen Anschluß des doppeltwirkenden Steuerventils der Schlepperhydraulikanlage angeschlossen sind, wie Fig. 7 zeigt. Die Leitungen 29 und 36 sind über Verbindungselemente zu der Leitung 41 zusammengefaßt, die an den Schalter 16 entsprechend dem Schaltplan gemäß Fig. 7 angeschlossen ist. Weiterhin sind die Leitungen 30 und 37 über Verbindungselemente zu der Leitung 42 zusammengefaßt, die an den Schalter 31 und den anderen Anschluß des doppeltwirkenden Steuerventils der Schlepperhydraulikanlage angeschlossen ist, wie Fig. 7 zeigt.
Die Leitungen 18 und 24 sind über Verbindungselemente zu der Leitung 43, wie Fig. 7 zeigt, zusammengefaßt, die an den Schalter 31 sowie an das Rückschlagventil 38 angeschlossen ist.
Durch das Ausklappen des Gestänges 5 wird über das Gestänge 17 der Schalter 16 aus der in Fig. 7 dargestellten Position in die in Fig. 8 dargestellten Position umgeschaltet. Hierdurch werden über die Leitungen 39 die Hydraulikzylinder 26 und 34 für das Ausklappen der rechten Gestängehälfte beaufschlagt. Damit in jedem Falle sichergestellt ist, daß auch das Teil 6 des Verteilergestänges über dem Hydraulikzylinder 21 vollkommen ausgeklappt werden kann, ist in den Schalter 31 das Rückschlageventil 38 angeordnet. Über das Gestänge 32 wird durch das Ausklappen des Abschnittes 7 der Schalter 31 aus der in Fig. 7 und 8 dargestellten Position in die in Fig. 9 dargestellte Position gebracht.
Wenn das Verteilergestänge 2 wieder aus der in Fig. 3 dargestellten gestreckten Lage eingeklappt werden soll, wird die Leitung 42 mit Druck beaufschlagt. Hierdurch wird über den Stellzylinder 34 zunächst der Abschnitt 8 eingeklappt. Anschließend wird über den Stellzylinder 26 der Abschnitt 7 mit dem bereits eingefalteten Abschnitt 8 an das Basisteil 4 herangeklappt. Durch das Einklappen des Abschnittes 7 wird der Schalter 31 über das Gestänge 32 wieder umgeschaltet und in die in Fig. 8 dargestellte Position gebracht. Wenn durch das Einklappen des Abschnittes 5 der Schalter 31 in die in Fig. 8 dargestellte Position gebracht wird, werden die Hydraulikzylinder 21 und 14 mit Druck beaufschlagt, so daß zunächst der Abschnitt 6 über den Stellzylinder 21 eingeklappt wird. Anschließend wird über den Stellzylinder 14 der Abschnitt 5 mit dem Abschnitt 6 in die in Fig. 1 dargestellte Position gebracht. Durch das Einklappen des Abschnittes 5 wird über das Gestänge 17 der Schalter 16 in die in Fig. 7 dargestellte Position gebracht.
Dem in Fig. 10 dargestellten Kugelhahn 31 ist das 2/2 Wegeventil. Mit integriertem Rückschlagventil 38 zugeordnet. Wenn die Leitung 43 mit Druck beaufschlagt wird, wird das Kugelelement 44 etwas von der Dichtung 45 gegen den Druck der Feder 46 abgehoben, so daß die durch die Leitung 43 strömende Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Kugelelement 44 und der Dichtung 45 vorbeiströmt und in die Leitungen 42 überströmen kann.

Claims (10)

1. Verteilmaschine, wie Feldspritze und Pneumatikdüngerstreuer, mit einem Verteilergestänge (2), welches aus mehreren zueinander ein- und ausklappbaren Abschnitten (4, 5, 6, 7, 8) besteht, wobei jeweils zwei zueinander ein- und ausklappbaren Abschnitten (4, 5, 6, 7, 8) ein den jeweils äußeren Abschnitt (5, 6, 7, 8) ein- und ausklappender Stellantrieb (14, 21, 26, 34) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellantrieb (14, 21, 26, 34) Schalter (16, 31) zugeordnet sind, daß die Schalter (16, 31) mit den ein- und ausklappbaren Abschnitten (5, 7) verbunden und von diesen schaltbar sind.
2. Verteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeklappte erste Abschnitt (5, 6) den Schalter (16, 31) zur Aktivierung des der anderen Seite des Verteilergestänges (2) zugeordneten Stellantriebes (14, 21, 26, 34) betätigt.
3. Verteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergestänge (2) ein mitteleres Basisteil (4) aufweist, daß auf jeder Seite von der Mitte der Verteilmaschine jeweils zwei zueinander und zum Basisteil (4) ein- und ausklappbare Abschnitte (5, 6, 7, 8) des Verteilergestänges (2) angeordnet sind, daß zwischen dem Basisteil (4) und dem daran anschließenden Abschnitt (5, 7) des Verteilergestänges (2) sowie zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (5, 6, 7, 8) des Verteilergestänges (2) jeweils ein Stellantrieb (14, 21, 26, 34) angeordnet ist, daß zwei Schalter (16, 31) vorgesehen sind, die in einer Art Wechselschaltung geschaltet sind.
4. Verteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe als elektrische Stellmotore ausgebildet sind.
5. Verteilmaschine nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe als hydraulische Stellzylinder (14, 21, 26, 34) ausgebildet sind.
6. Verteilmaschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (16, 31) als 2/2 Wegeventile (Kugelhahn) ausgebildet sind, daß die Ausklappanschlüsse (19, 23) der Stellzylinder (14, 21) für die erste Seite des Verteilergestänges (2) direkt mit dem ersten Anschluß (39) der Schlepperhydraulikanlage verbunden sind, daß die Ausklappanschlüsse (29, 36) der Stellzylinder (26, 34) für die zweite Seite des Verteilergestänges (2) über ein erstes Wegeventil (16) mit dem ersten Anschluß (39) der Schlepperhydraulikanlage verbunden sind, daß die Einklappanschlüsse (30, 37) der Stellzylinder (26, 34) für die zweite Seite des Verteilergestänges (2) direkt mit dem zweiten Anschluß (42) des Schlepperhydraulikanlage verbunden sind, daß die Einklappanschlüsse (18, 23) der Stellzylinder (21, 24) für die erste Seite des Verteilergestänges (2) über ein zweites Wegeventil (31) mit dem zweiten Anschluß (42) der Schlepperhydraulikanlage verbunden sind.
7. Verteilmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wegeventil (16) von dem innersten Abschnitt (5) der ersten Seite des Verteilergestänges (2) über Betätigungselemente (17) geschaltet wird, daß das zweite Wegeventil (31) von dem innersten Abschnitt (7) der zweiten Seite des Verteilergestänges (2) über Betätigungselemente (32) geschaltet wird.
8. Verteilgestänge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Wegeventil (31) ein Rückschlagventil (38) zugeordnet ist, welches derart eingebaut ist, daß es den Durchfluß von den Einklappanschlüssen der dem ersten Abschnitt zugeordneten Stellzylinder zu dem zweiten Anschluß der Schlepperhydraulikanlage freigibt.
9. Verteilmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (38) in das zweite Wegeventil (31) integriert ist.
10. Verteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter als hydraulische Kugelhähne ausgebildet sind, wobei die eine Dichtung des zweiten als Kugelhahn (31) ausgebildeten Wegeventils federbelastet ist und zwar derart, daß es als Rückschlagventil (38) wirkt.
DE19914138213 1991-11-21 1991-11-21 Verteilmaschine Ceased DE4138213A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138213 DE4138213A1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verteilmaschine
FR9212974A FR2683972A1 (fr) 1991-11-21 1992-10-23 Machine d'epandage a usage agricole telle que pulverisateur et epandeur pneumatique d'engrais.
DK138992A DK138992A (da) 1991-11-21 1992-11-19 Fordelermaskine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138213 DE4138213A1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verteilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138213A1 true DE4138213A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6445227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138213 Ceased DE4138213A1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verteilmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4138213A1 (de)
DK (1) DK138992A (de)
FR (1) FR2683972A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905210A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Rau Gmbh Maschf Landwirtschaftliche Feldspritze
DE20017937U1 (de) * 2000-10-19 2001-11-29 Hugo Vogelsang Maschb Gmbh Gestängevorrichtung für Verteilerfahrzeug
EP0958725A3 (de) * 1998-05-13 2002-05-02 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine
US7043889B2 (en) 2003-01-29 2006-05-16 Claas Saulgau Gmbh Machine for harvesting stalk crops
US7431221B2 (en) 2005-05-16 2008-10-07 Cnh Canada, Ltd. Lock assembly for a multiple stage folding boom assembly
EP2111740A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Claas Saulgau Gmbh Erntevorsatzgerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
EP2392209A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine
CN109071019A (zh) * 2017-12-18 2018-12-21 深圳市大疆创新科技有限公司 喷洒组件及农业植保机
JP2021112715A (ja) * 2020-01-20 2021-08-05 株式会社メニックス 噴霧装置
DE102021133284A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Gestänge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115363003B (zh) * 2022-08-31 2023-11-28 陈永利 一种喷体支架及其安装使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204575A (en) * 1976-08-24 1980-05-27 Richardson Manufacturing Company, Inc. Method of folding a plurality of wing sections of an articulated implement
EP0044569A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Deere & Company Zusammen- und auffaltbares Gerät oder Werkzeugträger, insb. für landwirtschaftliche Maschinen
DE3512992A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum streuen von schuettfaehigem gut, insbesondere duenger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449667A (en) * 1982-04-26 1984-05-22 Lor-Al Corporation Apparatus for folding an outboard boom on a liquid spraying implement
DE3529286A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge
US4800962A (en) * 1987-08-03 1989-01-31 Deutz-Allis Corporation Planter hydraulic system with means for locking row markers during transport
FR2660518B1 (fr) * 1990-04-05 1993-06-11 Kuhn Sa Machine agricole avec dispositif de detection de la position intermediaire du moyen de liaison.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204575A (en) * 1976-08-24 1980-05-27 Richardson Manufacturing Company, Inc. Method of folding a plurality of wing sections of an articulated implement
EP0044569A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Deere & Company Zusammen- und auffaltbares Gerät oder Werkzeugträger, insb. für landwirtschaftliche Maschinen
DE3512992A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum streuen von schuettfaehigem gut, insbesondere duenger

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958725A3 (de) * 1998-05-13 2002-05-02 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE19905210A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Rau Gmbh Maschf Landwirtschaftliche Feldspritze
DE20017937U1 (de) * 2000-10-19 2001-11-29 Hugo Vogelsang Maschb Gmbh Gestängevorrichtung für Verteilerfahrzeug
US7043889B2 (en) 2003-01-29 2006-05-16 Claas Saulgau Gmbh Machine for harvesting stalk crops
US7431221B2 (en) 2005-05-16 2008-10-07 Cnh Canada, Ltd. Lock assembly for a multiple stage folding boom assembly
EP2111740A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Claas Saulgau Gmbh Erntevorsatzgerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
EP2392209A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102010017204A1 (de) 2010-06-02 2012-01-05 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Verteilmaschine
CN109071019A (zh) * 2017-12-18 2018-12-21 深圳市大疆创新科技有限公司 喷洒组件及农业植保机
JP2021112715A (ja) * 2020-01-20 2021-08-05 株式会社メニックス 噴霧装置
DE102021133284A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Gestänge
EP4197326A1 (de) 2021-12-15 2023-06-21 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit einem gestänge

Also Published As

Publication number Publication date
DK138992D0 (da) 1992-11-19
FR2683972A1 (fr) 1993-05-28
DK138992A (da) 1993-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945553C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf
DE2713270C3 (de) Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
DE4138213A1 (de) Verteilmaschine
DE2026577A1 (de) Lenkeinrichtung
DE2612801C2 (de) Patiententragtisch oder -bett
DD202337A5 (de) Steuerungssystem
DE2743087C3 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
DE3340676C2 (de)
AT409060B (de) Vorrichtung zur stabilisierung der unterlenker eines traktors
EP1525784A2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE102007020744A1 (de) Hydraulikzylinder
DE1930939C3 (de) Stützvorrichtung für eine Baumaschine o.dgl
AT391178B (de) 5/3-wege-ventileinheit
EP1008286A1 (de) Werkzeugträger
EP0224166B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze mit einem Spritzgestänge
DE3522723A1 (de) Steuersystem fuer gelaendefahrzeug
DE19634934C2 (de) Spuranreißer
DE1900820A1 (de) Teleskopartig ausfahrbarer Ausleger mit einteilbarer Ausfahrbewegung
DE19524823C1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE4229842C1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE4329647A1 (de) Stellvorrichtung für die Laufräder einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE4026032C2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE3113516C2 (de)
DE1555273A1 (de) Doppelgelenkiges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 73/00

8131 Rejection