DE4137368A1 - Rohrkupplung mit fuellstutzen und anschlussadapter - Google Patents

Rohrkupplung mit fuellstutzen und anschlussadapter

Info

Publication number
DE4137368A1
DE4137368A1 DE4137368A DE4137368A DE4137368A1 DE 4137368 A1 DE4137368 A1 DE 4137368A1 DE 4137368 A DE4137368 A DE 4137368A DE 4137368 A DE4137368 A DE 4137368A DE 4137368 A1 DE4137368 A1 DE 4137368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filler neck
connection adapter
flow channel
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137368C2 (de
Inventor
John A Jensen
Steven M Knowles
Robert A Laipply
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroquip AG
Original Assignee
Aeroquip AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroquip AG filed Critical Aeroquip AG
Priority to DE4143570A priority Critical patent/DE4143570C2/de
Publication of DE4137368A1 publication Critical patent/DE4137368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137368C2 publication Critical patent/DE4137368C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/36Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied with two lift valves being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/34Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve is telescoped over an inner cylindrical wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/006Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor characterised by charging or discharging valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87965Valve- or closure-operated by coupling motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

In Kältemittelanlagen werden häufig Rohrkupplungen bzw. Wartungskupplungen zum Füllen und Entleeren des Kältemit­ telkreises verwendet, wie dies zum Beispiel in den US-PS 48 92 117 und 49 21 013 offenbart ist. Diese Rohrkupplungen verwenden üblicherweise einen Füllstutzen mit einem soge­ nannten Schrader-Ventil und einem Anschlußadapter mit einem Gewindeanschluß für den Füllstutzen, wobei der Füllstutzen mit einem ortsfesten Ventilbetätiger zum Verschieben des Schrader-Ventils versehen ist, damit Kältemittel durch die Kupplung in die Kältemittelanlage strömen kann.
Bei derartigen Wartungseinrichtungen ist innerhalb des Schrader-Ventils üblicherweise ein federbelastetes Ventil vorgesehen, das automatisch schließt, wenn der Anschluß­ adapter von dem Füllstutzen entfernt wird. Der Fluß des Kältemittels durch den Anschlußadapter wird im allgemeinen von einem manuell betätigten Ventil gesteuert, das an dem Kältemittelbehälter angebracht ist.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine bei der Wartung einer Kältemittelanlage einsetzbare Rohrkupp­ lung mit einem Füllstutzen und einem Anschlußadapter zu schaffen, bei der der Füllstutzen und der Anschlußadapter jeweils selbstdichtende Ventile enthalten, die durch Teile betätigt werden, die dem jeweils anderen Kupplungsteil zugeordnet sind, wodurch die Gefahr, daß die Ventile vor einer einwandfreien Verbindung der Kupplungsteile geöffnet werden, auf ein Minimum herabgesetzt wird. Ferner sollen eine Wartungseinrichtung für eine Kältemittelanlage, ein Füllstutzen sowie ein Anschlußadapter hierfür geschaffen werden.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung besitzt der in der Rohr­ kupplung verwendete selbstdichtende Anschlußadapter ein manuell betätigtes Ventil, das mit einer automatisch betä­ tigten Ventilhülse in Reihe angeordnet ist, wobei die Ven­ tilhülse nur dann geöffnet werden kann, wenn der Anschluß­ adapter mit dem Füllstutzen korrekt verbunden ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der mit dem Kältemittelkreis verbundene Füllstutzen der Kältemittelwartungseinrichtung mit einem selbstschließenden Ventil versehen, dessen Betätigung und Bewegung genau gesteuert werden, um eine einwandfreie Ventildichtung zu gewährleisten, wobei der Füllstutzen gegen unerlaubte bzw. unbeabsichtigte Eingriffe gesichert ist.
Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung besteht die zum Warten der Kältemittelanlage einsetzbare Rohrkupp­ lung im wesentlichen aus einem Füllstutzen, der an der Käl­ temittelanlage permanent befestigt ist und mit dieser in Strömungsverbindung steht. Der Füllstutzen enthält ein selbstdichtendes, federbelastetes Ventil, das in den Schließzustand vorgespannt ist.
Der Anschlußadapter ist über eine flexible Leitung oder dergleichen mit einer Kältemittelquelle wie einer Druck­ flasche oder einem Druckzylinder verbunden. Der Anschluß­ adapter enthält ein manuell betätigbares Ventil mit einer Dichtung, die innerhalb des Strömungskanals des Anschluß­ adapters axial verschiebbar sind. Eine Feder drückt eine Ventilhülse in Anlage mit der manuell betätigten Ventil­ dichtung, so daß die Feder den Strömungskanal des Anschluß­ adapters permanent geschlossen hält, wenn der Anschlußadap­ ter nicht mit dem Füllstutzen gekuppelt ist.
Eine Schnellschlußverbindung wird vorzugsweise zwischen dem Füllstutzen und dem Anschlußadapter verwendet, und wenn diese vollständig gekuppelt ist, wird die selbsttätige Vor­ spannung der Ventilhülse in die Schließstellung dadurch außer Betrieb gesetzt, daß die Ventilhülse an dem Füll­ stutzen anliegt. Hierauf kann das Ventil des Anschlußadap­ ters manuell geöffnet werden, so daß Kältemittel in den Kältemittelkreis durch den Füllstutzen eingefüllt wird, da das Anschlußadapter-Ventil eine Verlängerung aufweist, die das selbstdichtende Ventil des Füllstutzens öffnet, wenn das Ventil des Anschlußadapters ebenfalls geöffnet wird.
Der mit dem Strömungsmittelkreis in Strömungsverbindung stehende Füllstutzen besitzt ein federvorgespanntes Ventil, das innerhalb eines zylindrischen Strömungskanals hin- und herbewegbar angeordnet ist. Dieses Ventil ist mit axial verlaufenden Strömungsdurchlässen versehen und besitzt einen mit Nuten versehenen Schaft, der von einer Druckfeder umgeben ist. Die engen Toleranzen zwischen der Feder und dem Schaft sorgen für eine koaxiale Zentrierung des Ventils des Füllstutzens innerhalb seines zugehörigen Strömungska­ nals, wodurch eine unabhängige Betätigung sichergestellt wird, und die Druckfeder, wenn sie einmal eingebaut ist, wird durch eine Metallverformung des Füllstutzens in seiner Lage fixiert bzw. verankert, wodurch das Ventil betriebssi­ cher und störungsfrei gemacht wird.
An der Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Rohrkupp­ lung zur Wartung einer Kältemittelanlage, deren Anschluß­ adapter von dem Füllstutzen der Kältemittelanlage getrennt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Füllstutzens;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Anschlußadapters;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Füllstutzen und den Anschlußadapter in getrenntem Zustand, wobei die Ven­ tile beider Kupplungsteile geschlossen sind;
Fig. 4A ein vergrößertes Detail des Füllstutzens in Fig. 4;
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Füllstutzen und den Anschlußadapter im gekuppelten Zustand, wobei die Ven­ tile des Anschlußadapters und Füllstutzens in ihren Schließzustand dargestellt sind;
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Querschnitt, wobei jedoch die Ventile beider Kupplungsteile geöffnet sind;
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Anschlußadapter, wobei das manuell betätigte Ventil seiner am weitesten nach innen geschobenen Lage einnimmt und die Ventilhülse maximal in Richtung auf das offene Ende des Anschlußadapters ver­ schoben ist.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Anschluß­ adapter 10 kann wahlweise mit dem Füllstutzen 12 gekuppelt werden, der an einem Teil 14 eines Kältemittelkreises ange­ bracht ist, wie noch beschrieben wird. Das Teil 14 kann aus einer Leitung, einem Reservoir oder einem anderen Teil bestehen, wie es sich üblicherweise in einem Kältemittel­ kreis zum Beispiel für eine Klimaanlage findet. Der Haupt­ zweck der beschriebenen Einrichtung dient zum Warten von Kältemittelanlagen, insbesondere zum Füllen des Kältemit­ telkreises mit dem richtigen Kältemittel oder zum Entleeren des Kältemittels aus dem Kältemittelkreis.
Das Kältemittel wird dem Anschlußadapter 10 durch eine flexible Leitung 16 zugeführt, die typischerweise an einer Flasche oder einem Zylinder (nicht gezeigt) angeschlossen ist, die bzw. der unter Druck stehendes Kältemittel ent­ hält.
Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen. Das Gehäuse 18 des Anschlußadapters 10 hat eine im wesentliche zylindrische Konfiguration und besitzt einen zentralen zylindrischen Strömungskanal 20 mit einem mit Gewinde versehenen Boh­ rungsabschnitt 22, einem als Federkammer dienenden glatten Bohrungsabschnitt 24, einem zur Aufnahme einer Ventilhülse dienenden Bohrungsabschnitt 26 größeren Durchmessers; der Strömungskanal 20 mündet in einem Anschlußende 28, das zur Aufnahme des Füllstutzens 12 dient.
Der Bohrungsabschnitt 26 enthält eine innere elastomere ringförmige Dichtung 30 und eine äußere elastomere Dichtung 32, deren Zweck später beschrieben wird.
Der Anschlußadapter 10 ist mit dem Füllstutzen 12 durch eine ringförmige Verriegelungshülse 34 verbunden, die auf der Außenseite des Endes 28 gleitend und axial verschiebbar gelagert ist. Die Verriegelungshülse 34 dient zum radialen Positionieren mehrerer Rastkugeln 36, die innerhalb radia­ ler Löcher 38 des Gehäuses 8 angeordnet sind. Die Löcher 38 haben innen einen Durchmesser, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der Rastkugeln ist, wodurch die Rastkugeln 36 daran gehindert werden, radial nach innen zu fallen. Die Verriegelungshülse 34 wird in Richtung auf das Anschlußende 28 durch eine Druckfeder 40 vorgespannt, und ein Anschlag­ clip 42, der innerhalb einer Ausnehmung des Gehäuses 18 angeordnet ist, liegt wahlweise an einer konischen Nocken­ fläche 44, um die Bewegung der Verriegelungshülse 34 nach links zu begrenzen. Eine zylindrische Haltefläche 46 ist auf der Verriegelungshülse 34 gebildet, die radial zu den Rastkugeln 36 ausgerichtet ist und die Rastkugeln nach innen vorspannt, wenn der Anschlußadapter 10 und der Füll­ stutzen 12 miteinander gekuppelt sind.
Die Leitung 16 steht mit dem Strömungskanal 20 durch ein radiales Leitungsfitting 48 in Verbindung, das an dem Gehäuse 18 angelötet ist, um Kältemittel dem Strömungskanal 20 zuzuführen.
Ein manuell betätigtes Ventil 50 befindet sich innerhalb des Strömungskanals; es besitzt einen Ventilkörper mit einem Gewindeabschnitt 52, der mit dem Gewinde des Boh­ rungsabschnittes 22 zusammenwirkt. Der Ventilkörper des Ventiles 50 kann manuell in beiden Richtungen mittels eines Betätigungsknopfes 54 gedreht werden, wodurch der Ventil­ körper innerhalb des Strömungskanales axial verstellt wird. Ein elastomerer Dichtring 56, der zwischen entsprechenden Schulterabschnitten angeordnet ist, dichtet das Ventil ab, um ein Entweichen von Kältemittel an den Gewindeabschnitten 22 und 52 vorbei zu verhindern.
An seinem äußeren Ende besitzt das Ventil 50 einen Ventil­ kopf 58 mit einer konzentrischen Nut zur Aufnahme eines elastomeren Dichtrings 60. Das äußere Ende des Ventils 50 besitzt eine axiale Verlängerung 62, die sich über den Ventilkopf 58 hinaus erstreckt.
Eine Ventilhülse 64 zylindrischer Konfiguration ist inner­ halb des Kanalabschnittes 26 axial verschiebbar und wird durch Anlage an der Dichtung 30 abgedichtet. Die Ventil­ hülse 64 besitzt ein äußeres Ende 66, und angrenzend am inneren Ende der Ventilhülse ist eine Basis 68 mit einem konzentrischen, konisch ausgebildeten Ventilsitz 70 gebil­ det, der mit dem Dichtring 60 des Ventilkopfes zusammen­ wirkt. Eine Druckfeder 72, die innerhalb der Kammer 24 angeordnet ist, liegt an der Ventilhülse 64 an und drückt die Ventilhülse 64 in Richtung auf das Anschlußende 78. Die Feder 72 stellt sicher, daß normalerweise der Ventilsitz 70 am Dichtring 60 Strömungsmittel dicht anliegt.
Der Füllstutzen 12 besitzt eine ringförmige Kappe 74 mit einem Ansatz 76, der in das Loch 78 des Teiles 14 des Käl­ temittelkreises, an dem der Füllstutzen 12 angebracht ist, angelötet, angeschweißt oder in anderer Weise befestigt ist. Die Kappe 74 ist innen mit einem Gewinde 80 versehen.
Der Füllstutzen 12 weist einen Körper 82 mit einer zylin­ drischen Bohrung 84 auf, und die Bohrung 84 besitzt eine Schulter 86 sowie einen zylindrischen Ventilsitz 88 verrin­ gerten Durchmessers, der mit einer konischen Schulter 90 versehen ist. Das offene Ende des Körpers 82 kann mit einem Innengewinde 92 zur Aufnahme einer Staubkappe versehen sein. Der Körper 82 besitzt ein Ende 93, und die Außenseite des Körpers 82 ist mit einem Gewinde 94 versehen, so daß der Körper 82 durch das Gewinde 80 innerhalb der Kappe 74 angeordnet und durch eine Dichtung 96 gegen sie abgedichtet sein kann. Eine ringförmige erweiterte Schulter 85 an der Außenseite des Körpers 82 wirkt mit den Rastkugeln 36 zu­ sammen, wie weiter unten beschrieben wird.
Ein axial verschiebbares Ventil 98 ist innerhalb der Boh­ rung 84 gelagert und besitzt einen Kopf 100 mit einer Nut zur Aufnahme eines elastomeren Dichtringes 102. Wenn das Ventil 98 geschlossen ist, befindet sich der Dichtring 102 innerhalb des zylindrischen Ventilsitzes 88 und verschließt den Füllstutzen 12. Wenn das Ventil 98 geschlossen ist, liegt die Ventil-Schulter 104 an der Bohrungs-Schulter 90 an.
Das Ventil 98 weist einen Schaft 105 auf, der von vier axial verlaufenden Nuten 106 gebildet wird (Fig. 2), die jeweils einen maximalen Durchmesser bei 108 und einen minimalen Durchmesser bei 110 haben. Eine Druckfeder 112 umgibt die Außendurchmesser 110 der Nuten und hat einen Innendurchmesser, der nur geringfügig größer als der Außendurchmesser 110 der Nuten ist. Der Außendurchmesser der Feder 112 ist nur geringfügig kleiner als der Durch­ messer des Bohrungsabschnittes 84, und die Druckfeder 112 ist zwischen den von den Durchmessern 108 und 110 gebilde­ ten Nutenschultern und einer radial nach innen verformten ringförmigen Lippe 114 angeordnet, die aus dem Material des Körpers 82 gebildet ist.
Wenn der Füllstutzen 12 zusammengebaut wird, hat die Lippe 116 eine zylindrische Konfiguration, deren Innendurchmesser gleich dem der Bohrung 84 ist. Das Ventil 98 und die Feder 112 können daher bequem in die Bohrung 84 eingesetzt wer­ den. Wenn sich das Ventil und die Feder innerhalb der Boh­ rung 84 befinden, wird die zylindrische Lippe 114 radial nach innen verformt wie dies in Fig. 4A im Detail darge­ stellt ist. Aufgrund dieser Verformung bildet die Lippe 114 eine Schulter, an der die Feder 12 anliegen kann und die die Teile des Füllstutzens 12 gegen Eingriffe sichert, da das Ventil 98 und die Feder 12 aus dem Körper 82 nicht entfernt werden können, ohne daß die Lippe 114 wieder zurückverformt wird.
Wenn der Anschlußadapter 10 an dem Füllstutzen angebracht werden soll, um den Kältemittelkreis mit Kältemittel zu füllen oder das Kältemittel aus dem Kältemittelkreis abzu­ lassen, werden der Anschlußadapter und der Füllstutzen 12 zueinander ausgerichtet, wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt, nachdem die Staubkappe 116 von dem Gewinde 92 abgenommen worden ist. Die Verriegelungshülse 34 wird axial in Rich­ tung auf den Betätigungsknopf 54 entgegen der Feder 40 verschoben, um die Nockenfläche 44 der Verriegelungshülse mit den Rastkugeln 36 auszurichten, so daß die Rastkugeln 36 radial nach außen verschiebbar sind, wenn der als Kupp­ lungsmuffe ausgebildete Anschlußadapter 10 über den Füll­ stutzen 12 geschoben wird und die Rastkugeln 36 sich über die Schulter 95 des Körpers 82 bewegen. Nachdem die Rast­ kugeln 36 an der Schulter 95 vorbeigelangt sind, kann die Verriegelungshülse 34 in die in Fig. 5 gezeigte Position zurückkehren, in der die Fläche 46 radial mit den Rastku­ geln 36 fluchtet und die Nockenfläche 44 an dem Anschlag­ clip 42 anliegt. Hierauf wird der Anschlußadapter 10 mit dem Füllstutzen 12, wie in Fig. 5 gezeigt, verriegelt, und die Nase des Körpers 82 wird durch den Dichtring 32 gegen das Gehäuse 18 abgedichtet.
In Fig. 5 liegt das Ende 66 der Ventilhülse gerade an dem Ende 93 des Füllstutzens an, und das Ende der Verlängerung 62 des manuell betätigten Ventils 50 ist kurz davor, an dem äußeren Ende des Ventilkörpers des Ventiles 98 anzugreifen. In dem in Fig. 5 gezeigten Zustand liegt jedoch der Dicht­ ring 60 am Ventilsitz 70 an, und der Dichtring 102 wird abgedichtet von dem Ventilsitz 88 aufgenommen, so daß so­ wohl der Anschlußadapter 10 wie auch der Füllstutzen 12 gegen den Durchtritt von Strömungsmittel verschlossen sind.
Wenn das Ventil 50 durch den Betätigungsknopf 54 im Uhrzei­ gersinn gedreht wird, um den Ventilkörper des Ventils 50 nach links zu verschieben (Fig. 6), so legt sich die Ver­ längerung an den Ventilkörper des Ventils 98 an und öffnet dieses (wie gezeigt), wobei der Dichtring 102 vollständig aus der Dichtfläche 88 abgezogen ist. Gleichzeitig trennt sich der Dichtring 60 des Ventilkopfes von dem Ventilsitz 70 der Ventilhülse und Strömungsmittel kann durch den Strö­ mungskanal des Gehäuses 18 in den Körper 82 und durch die Nuten des Ventils 98 in das Teil 14 des Kältemittelkreises strömen.
In dem oben beschriebenen Ventiloffen-Zustand wird eine durch die Feder 72 hervorgerufene Bewegung der Ventilhülse 64 nach links (Fig. 6) dadurch verhindert, daß das Ende 66 der Ventilhülse an dem Ende 93 des Körpers 82 des Füll­ stutzens anliegt.
Wenn sich die Ventile in ihrem in Fig. 6 gezeigten Öff­ nungszustand befinden, fließt Kältemittel durch den Anschlußadapter 10 und den Füllstutzen 12 in der gewünsch­ ten Richtung. Wenn der Kältemittelstrom beendet werden soll, wird der Betätigungsknopf 54 des Ventils 50 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um die Teile in die in Fig. 5 gezeigten Positionen zurückzubewegen. Der Dichtring 102 wird wieder von dem Ventilsitz 88 aufgenommen, und der Dichtring 60 legt sich an den Ventilsitz 70 an. Hierauf kann die Bedienungsperson die Verriegelungshülse 34 nach rechts verstellen (Fig. 5), um die Haltefläche 46 von den Rastkugeln 36 zu entfernen, so daß die Rastkugeln nach außen verschoben werden können, wenn sie über die konische Rückseite der Schulter 95 gleiten. Die beiden Kupplungs­ teile, d. h. der Anschlußadapter 10 und der Füllstutzen 12 können dann wieder getrennt werden, ohne daß Kältemittel an die Atmosphäre verloren geht, da die Ventile beider Kupp­ lungsteile geschlossen sind.
Wenn das Ventil 50 in Öffnungsrichtung, d. h. im Uhrzeiger­ sinn gedreht wird, ohne daß der Anschlußadapter 10 mit dem Füllstutzen 12 in der obenbeschriebenen Weise gekuppelt ist, erlaubt die Bewegung des Ventils 50 nach links (Fig. 7), daß sich die Ventilhülse 64 unter der Wirkung der Druckfeder 77 in Richtung auf das Anschlußende 78 des Füll­ stutzens bewegt. Da jedoch die Feder 72 eine Anlage des Ventilsitzes 70 am Ventilring 60 aufrechterhält, kann kein Kältemittel aus dem Strömungskanal 20 strömen, und das Ven­ til 50 sowie die Ventilhülse 64 bleiben in ihrer Schließ­ stellung, obwohl das Ventil 50 in seine maximale "Offen­ stellung" gedreht worden ist. Durch dieses Merkmal wird sichergestellt, daß Kältemittel unabsichtlich in die Atmo­ sphäre gelangt.
Die oben beschriebene Kältemittelwartungseinrichtung wird normalerweise in Kältemittelanlagen eingesetzt, in denen umweltverträgliche Kältemittel wie R 134A verwendet werden. Da die Kupplung zwischen dem Anschlußadapter 10 und dem Füllstutzen 12 eine Schnellkupplung ist und keine Gewinde verwendet, ist es für eine Bedienungsperson sehr schwierig, den Anschlußadapter 10 versehentlich an einem falschen Füllstutzen wie zum Beispiel einem Schrader-Ventil anzu­ bringen. Selbst wenn die Bedienungsperson versuchen würde, den Anschlußadapter 10 an einem falschen Füllstutzen anzu­ bringen, wäre dieser Füllstutzen nicht richtig dimensio­ niert, um an dem Ende 66 der Ventilhülse 64 anzugreifen, und daher würde die Ventilhülse 64 eine Strömung durch den Anschlußadapter 10 selbst dann verhindern, wenn das Ventil 50 in seine Öffnungsposition gedreht würde. Eine Kältemit­ telwartungseinrichtung mit der obenbeschriebenen Kupplung verhindert somit, das nicht kompatible Kältemittel ver­ sehentlich miteinander gemischt werden, verringert die Gefahr einer Fehlfunktion der Kupplung und schließt ein versehentliches Entweichen von Kältemittel an die Atmo­ sphäre selbst dann aus, wenn das Ventil 50 geöffnet wird, ehe die Kupplungsteile voll miteinander gekuppelt sind.

Claims (14)

1. Rohrkupplung insbesondere zum Warten von Kälte­ mittelanlagen, mit einem Anschlußadapter (10) und einem Füllstutzen (12), die jeweils mit axialen Strömungskanälen versehen sind, gekennzeichnet durch ein Leitungsfitting (48), das an dem Anschlußadapter (10) so angebracht ist, daß es mit dem axialen Strömungskanal des Anschlußadapters in Verbindung steht, eine lösbare Kupplungsverriegelung (34-44) zum wahlweisen Verriegeln des Anschlußadapters mit dem Füllstutzen in axial fluchtender Lage, ein manuell betätigtes, axial verstellbares Ventil (50) innerhalb des Anschlußadapters (10), Betätigungsmittel (52, 54) zum axialen Verstellen des Ventils (50) zwischen einer ersten und einer zweiten axialen Stellung, ein selbstdichtendes Ventil (98), das innerhalb des Strömungskanals (84) des Füllstutzens (12) angeordnet ist, eine Feder (112), die das selbstdichtende Ventil (98) in Schließrichtung vorspannt, und eine innerhalb des Kanals des Anschlußadapters (10) angeordnete Ventilverriegelung (64, 68, 72), die das Ventil (50) des Anschlußadapters unabhängig von der Position des Ventils in seiner Schließstellung hält, wobei die Ventil­ verriegelung (64, 68) im gekuppelten Zustand von Anschluß­ adapter und Füllstutzen an dem Füllstutzen (12) anliegt und hierdurch freigegeben wird, so daß das manuell betätigte Ventil (50) den Strömungsmitteldurchsatz durch den Strö­ mungskanal (20, 24, 26) des Anschlußadapters (10) steuert.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilverriegelung des Anschlußadapters (10) eine im Strömungskanal des Anschlußadapters axial ver­ schiebbare Ventilhülse (64) und eine Feder (72) aufweist, die innerhalb des Kanals des Anschlußadapters die Ventil­ hülse (64) in eine Schließlage bezüglich des Anschluß­ adapter-Ventils (50) vorspannt, wobei die Ventilhülse (64) im Kupplungszustand an dem Füllstutzen (12) anliegt, wo­ durch die Ventilhülse (64) axial gegen eine Verschiebung durch die Feder (72) gehalten wird.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil (50) des Anschlußadapters mit einer Dichtung (60) sowie einem ringförmigen Ventilsitz (70) versehen ist, und daß die Feder (72) der Kupplungs­ hülse (64) den Ventilsitz (70) in Anlage mit der Dichtung (60) des Ventils (50) drückt.
4. Rohrkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (50) des Anschlußadapters (10) eine axiale Verlängerung (62) auf­ weist, die in der Lage ist, an dem Ventilkörper des selbst­ dichtenden Ventils (98) des Füllstutzens anzugreifen und diesen zu verschieben, wenn das Ventil (50) des Anschluß­ adapters (10) nach einer Kupplung des Anschlußadapters mit dem Füllstutzen in seine zweite Position bewegt worden ist.
5. Wartungseinrichtung für eine Kältemittelanlage mit einem Anschlußadapter, der mit einem Füllstutzen kup­ pelbar ist, welcher mit der Kältemittelanlage in Verbindung steht, gekennzeichnet durch einen zylindrischen axialen Strömungskanal (84) in dem Füllstutzen (12), einen in dem Strömungskanal (84) gebildeten Ventilsitz (88), ein selbst­ dichtendes Ventil (98) mit einem Ventilkörper, der in dem Strömungskanal (84) zwischen einer Öffnungs- und Schließ­ stellung axial verstellbar ist, wobei das selbstdichtende Ventil (98) einen axial verlaufenden Schaft (105) aufweist, eine Druckfeder (112) mit einem Innen- und Außendurchmes­ ser, die innerhalb des Strömungskanals (84) so angeordnet ist, daß sie den Schaft (105) umgibt, wobei der Schaft eine Diametralabmessung hat, die geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Feder (112) ist, und der Strömungs­ kanal (84) eine Diametralabmessung hat, die geringfügig größer als der Außendurchmesser der Feder (112) ist, so daß die Druckfeder (112) den Ventilkörper des selbstdichtenden Ventiles (98) innerhalb des Strömungskanales (84) des Füll­ stutzens (12) präzise führt, wobei in dem Schaft (105) des selbstdichtenden Ventils axiale Strömungsdurchlässe (106) gebildet sind.
6. Füllstutzen für eine Kältemittelanlage zur lös­ baren Verbindung mit einem kompatiblen Anschlußadapter, um die Kältemittelanlage mit Kältemittel zu füllen, gekenn­ zeichnet durch eine lösbare Kupplungsverriegelung zum abge­ dichteten Verbinden des Füllstutzens (12), mit dem Anschlußadapter (10), einen zylindrischen axialen Strö­ mungskanal (84) in dem Füllstutzen (12) ein selbstdichten­ des Ventil (98), das innerhalb des Strömungskanals (84) zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung axial ver­ stellbar ist und einen axial verlaufenden Schaft (105) aufweist, in dem axiale Strömungsdurchlässe (106) gebildet sind, eine Schraubendruckfeder (112), die innerhalb des zylindrischen Strömungskanals (84) angeordnet ist und den Schaft (105) umgibt, so daß die Druckfeder (112) den Ven­ tilkörper des selbstdichtenden Ventils (98) innerhalb des Strömungskanals (84) axial führt, wobei die Feder das selbstdichtende Ventil in Schließrichtung vorspannt.
7. Füllstutzen nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungsdurchlässe des Schaftes (105) des selbstdichtenden Ventils (98) von Nuten (106) in dem Schaft (105) gebildet werden.
8. Füllstutzen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Material des Füllstutzens (12) eine verformbare Lippe (114) einteilig ausgebildet ist, die radial nach innen in fluchtende Lage zu dem Strömungskanal (84) verformbar ist, so daß die Lippe (114) eine Schulter bildet, die am Ende der Druckfeder (112) angreift, um die Feder (112) innerhalb des axialen Kanals (84) zu halten.
9. Füllstutzen nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lippe (114) vor der Verformung einen Innendurchmesser hat, der im wesentlichen gleich dem Durch­ messer des Strömungskanals (84) ist, und ein Ende des Füll­ stutzens (12) bildet.
10. Wartungseinrichtung für eine Kältemittelanlage, mit einem Anschlußadapter zur lösbaren Verbindung mit einem Füllstutzen, der in der Lage ist, mit einer bestimmten Kom­ ponente einer Kältemittelanlage in Verbindung zu stehen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Füllstutzen (12) ein zylindrischer Strömungskanal (84) gebildet ist, daß der Füllstutzen (12) ein inneres und ein äußeres Ende besitzt, die axial auseinander liegen, daß in dem Strömungskanal (84) angrenzend an dem äußeren Ende des Füllstutzens (12) ein Ventilsitz (88) gebildet ist, daß das innere Ende des Füllstutzens (12) von dem zylindrischen axialen Strömungs­ kanal (84) geschnitten wird, daß sich innerhalb des Strö­ mungskanals (84) ein selbstdichtendes Ventil (98) befindet, das zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung axial ver­ stellbar ist, daß innerhalb des Strömungskanales Druckfeder (112) angeordnet ist, die das selbstdichtende Ventil (98) in Schließrichtung vorspannt, daß am inneren Ende des Füll­ stutzens (12) eine mit dessen Material homogen ausgebildete ringförmige Lippe (114) vorgesehen ist, deren Innendurch­ messer im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Strömungskanals (84) ist, und daß die Lippe (114) radial nach innen verformbar ist, um eine radial verlaufende Schulter zu bilden, an der die Druckfeder (112) anliegt.
11. Anschlußadapter zum Einfüllen von Kältemittel in eine Kältemittelanlage, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (18), in dem ein axial verlaufender Strömungskanal (20, 24) gebildet ist, ein Leitungsfitting (48), das an dem Gehäuse (18) gebildet ist und mit dem Strömungskanal in Verbindung steht, eine Kupplungsverriegelung (64, 68) innerhalb des Gehäuses (18) zum wahlweisen Verriegeln des Gehäuses (18) mit einem kompatiblen Füllstutzen (12) in fluchtender An­ ordnung, ein manuell betätigtes, axial verstellbares Ventil (50) innerhalb des Gehäuses (18), Betätigungsmittel (52, 54) zum axialen Verstellen des Ventils (50) zwischen einer ersten und einer zweiten axialen Stellung, eine Ventilver­ riegelung (64, 68, 72), die innerhalb des Strömungskanals des Gehäuses (18) angeordnet ist und das manuell betätigte Ventil (50) unabhängig von der axialen Position des Ventils (50) in einer Schließlage hält, wobei die Ventilverriege­ lung im gekuppelten Zustand von Füllstutzen und Anschluß­ adapter an dem Füllstutzen (12) anliegt, wodurch die Ven­ tilverriegelung (64, 68, 72) freigegeben wird, so daß das manuell betätigte Ventil (50) die Strömung durch den Strö­ mungskanal des Anschlußadapters steuert.
12. Anschlußadapter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilverriegelung innerhalb des Gehäuses (18) des Anschlußadapters (10) eine in dem Strö­ mungskanal des Gehäuses axial verschiebbare Ventilhülse (64) und eine Feder (72) aufweist, die innerhalb des Strö­ mungskanals des Gehäuses die Ventilhülse (64) in eine Schließlage relativ zu dem manuell betätigten Ventil (50) drückt, wobei die Ventilhülse (64) im Kupplungszustand an dem Füllstutzen (10) anliegt, wodurch die Ventilhülse (64) gegen eine Verschiebung durch die Federn (72) axial gesi­ chert wird.
13. Anschlußadapter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem manuell betätigten Ventil (50) eine Dichtung (60) sowie ein ringförmiger Ventilsitz (70) gebildet sind, und daß die Feder (72) der Ventilhülse (64) den Ventilsitz (70) in Richtung auf eine Anlage an der Ven­ til-Dichtung vorspannt.
14. Anschlußadapter nach Anspruch 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das manuell betätigte Ventil (50) mit einer durch die Ventilhülse (64) verlaufenden axialen Verlängerung (62) zum Angreifen an einem Ventil (98) des Füllstutzens (12) versehen ist.
DE4137368A 1990-11-15 1991-11-13 Rohrkupplung, insbesondere zum Warten von Kältemittelanlagen Expired - Fee Related DE4137368C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143570A DE4143570C2 (de) 1990-11-15 1991-11-13 Füllstutzen für eine Kältemittelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/614,312 US5139049A (en) 1990-11-15 1990-11-15 Refrigeration system service adapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137368A1 true DE4137368A1 (de) 1992-06-04
DE4137368C2 DE4137368C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=24460708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137368A Expired - Fee Related DE4137368C2 (de) 1990-11-15 1991-11-13 Rohrkupplung, insbesondere zum Warten von Kältemittelanlagen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5139049A (de)
JP (1) JP3215923B2 (de)
KR (1) KR100227148B1 (de)
AU (1) AU637562B2 (de)
CA (1) CA2055679C (de)
CH (1) CH684287A5 (de)
DE (1) DE4137368C2 (de)
ES (1) ES2051170B1 (de)
FR (1) FR2669395B1 (de)
GB (1) GB2250073B (de)
IT (1) IT1252399B (de)
MX (1) MX9101923A (de)
NZ (1) NZ239109A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647936C2 (de) * 1995-11-27 2000-11-02 Josef Fasbender Armaturensatz zum Entleeren, Füllen und/oder Entlüften von Heizgeräten
DE19953243A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-17 Voswinkel Kg Unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
DE202006002875U1 (de) * 2006-02-21 2007-03-29 Weh, Erwin Anschlusskupplung mit drehbarer Steuerscheibe

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215122A (en) * 1991-12-09 1993-06-01 Aeroquip Corporation Quick disconnect fluid coupling with integral pressure relief feature
US5409039A (en) * 1992-11-24 1995-04-25 Mock; Bruno A. Regulating mechanism for the service adapter of a service coupling cooperating with a charging port part
JPH0664074U (ja) * 1993-02-10 1994-09-09 株式会社ゼクセル チャージバルブアダプタ
US5293902A (en) * 1993-06-07 1994-03-15 Tif Instruments, Inc. Quick-disconnect fluid coupling
US5450875A (en) * 1993-07-28 1995-09-19 White Industries, Llc For a refrigerant service line coupling device
US5339862A (en) * 1993-07-29 1994-08-23 Aeroquip Corporation Refrigeration system service adapter
US5370359A (en) * 1993-11-04 1994-12-06 Mastercool, Inc. Manual seal coupler
US5415200A (en) * 1993-12-08 1995-05-16 Aeroquip Corporation Refrigeration system service adapter
US5398723A (en) * 1994-02-28 1995-03-21 Aeroquip Corporation Fluid coupling with adjustable pressure relief valve
US5464042A (en) * 1994-04-29 1995-11-07 Aeroquip Corporation Quick connect air-conditioning coupling
GB2299385A (en) * 1995-02-02 1996-10-02 Boc Group Plc A Fluid Coupling
US5540259A (en) * 1995-05-05 1996-07-30 Keck; Dieter Automatically releasable shut-off coupling
US5611923A (en) * 1995-07-12 1997-03-18 Vickers, Inc. Filter assembly having quick connect/disconnect sealing valve means
US5603353A (en) * 1995-11-17 1997-02-18 Essman Screw Products, Inc. Quick disconnect coupling
SE507523C2 (sv) * 1996-10-15 1998-06-15 Nyberg Bo Erik Kopplingsdel för tätande anslutning av en slang eller motsvarande till en nippel
US6269840B1 (en) 1996-12-10 2001-08-07 American Standard International Inc. Valve-in-valve body, vent port and method
US5893391A (en) * 1997-07-11 1999-04-13 Aeroquip Corporation Coupling latch
US6276386B1 (en) * 1997-11-24 2001-08-21 Kvaerner Oilfield Products, Inc. Charging device for hydraulic systems
US6041818A (en) * 1998-04-23 2000-03-28 Aeroquip Corporation Valve assembly
US6050295A (en) * 1998-06-04 2000-04-18 Fastest, Inc. High flow valved fitting
AU731847B2 (en) * 1998-10-06 2001-04-05 Roofland Pty Ltd A coupling for a fluid delivery pipe
DE19918174A1 (de) 1999-04-21 2000-10-26 Vickers Aeroquip Int Gmbh Schnellkupplung
US6250603B1 (en) * 1999-11-24 2001-06-26 Prime Solutions, Llc Adjustable device for opening service valves
US6296228B1 (en) 1999-11-24 2001-10-02 Prime Solutions, Llc Service device
US6273397B1 (en) * 1999-12-27 2001-08-14 Schrader-Bridgeport International, Inc. Air conditioner access and service fittings
EP1128139A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Zanotti S.p.A. Kühlsystem für Kühlfahrzeuge
US6901947B2 (en) * 2000-11-08 2005-06-07 Fastest Inc. Rapid evacuation and charging system, and apparatus and methods relating thereto
US6354100B1 (en) * 2001-01-16 2002-03-12 Schrader Bridgeport International, Inc. Air conditioner charge valve
EP1377717A1 (de) 2001-04-03 2004-01-07 James Hardie Research Pty Limited Faserzement-bretterverkleidungsplatte, herstellungs- und einbaumethoden
US6848670B2 (en) * 2001-06-18 2005-02-01 Parker-Hannifin Corporation Access port (suitable for fluid/refrigerant system)
US6837064B2 (en) 2001-12-31 2005-01-04 Prime Solutions Llc Coupling for servicing a pressurized system
US6637460B2 (en) 2002-01-28 2003-10-28 Eaton Corporation Dual function service coupling
US6450199B1 (en) * 2002-01-28 2002-09-17 Eaton Aeroquip, Inc. Refrigeration system service coupling
ITTO20020567A1 (it) 2002-06-28 2003-12-29 Pres Block Spa Adattatore per il collegamento ad un sistema di rifrigerazione
JP4072774B2 (ja) 2002-07-08 2008-04-09 イートン コーポレーション 二元機能サービスカップリング
US6802492B2 (en) * 2002-09-30 2004-10-12 Robert A. Payne Quick coupler adapter
DE102004024597B4 (de) * 2004-05-13 2006-02-09 Msa Auer Gmbh Kupplung für eine Druckgasflasche
US7762279B2 (en) 2005-11-05 2010-07-27 Snap-Tite Technologies, Inc. Threaded coupling with flow shutoff
US7237760B1 (en) * 2006-01-28 2007-07-03 Ching-Su Chiu Check valve actuator
US20080061259A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. Anti-leak adaptor for use in a vehicle air conditioning system test
US20090058084A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Green Ronald D Adaptor for quick connect coupling in water supply system
US20110041522A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-24 Vincent Carrubba Adapter system and method
US8313123B1 (en) 2009-08-05 2012-11-20 Hinkle Derek H Device for capping and sealing refrigeration service valve fittings of quick disconnect type
WO2012021642A2 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Konishi Howard M Rapid-connect coupler
US10359219B2 (en) 2011-02-02 2019-07-23 The Armor All/Stp Products Company Servicing devices and methods of use thereof
EP3511601B1 (de) 2011-03-21 2023-10-11 Engineered Controls International, LLC Schnellverbindungskoppler mit entlüftungsanschlag
US8684331B2 (en) 2011-05-11 2014-04-01 Bioflo, Llc Valve for regulating the flow of a liquid
US20130204215A1 (en) * 2011-05-11 2013-08-08 Bioflo, Llc Valve for Regulating the Flow of A Liquid
EP2551615B1 (de) * 2011-07-25 2019-02-27 MAHLE International GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von flüssigem Kühlmittel
ITTO20110799A1 (it) * 2011-09-08 2013-03-09 Pres Block Spa Dispositivo di raccordo per il collegamento ad un impianto di condizionamento dell'aria e giunto provvisto di un tale dispositivo di raccordo
JP5805220B2 (ja) * 2012-02-01 2015-11-04 本田技研工業株式会社 圧力流体の充填口構造
US8807525B2 (en) * 2012-05-03 2014-08-19 Sun-Wounder Industrial Co., Ltd Quick-release coupling
CN104838193B (zh) * 2012-11-21 2016-12-07 法斯特股份公司 紧凑的推拉式阴速接联轴节
US9733229B1 (en) * 2013-03-15 2017-08-15 Zynon Technologies, Llc Test kit for detecting acids in refrigerant lubricating oils and method of use
US11067210B2 (en) * 2013-03-15 2021-07-20 Colder Products Company Low-spill coupling assembly
DE102014011611B4 (de) * 2014-08-01 2018-12-20 Dürr Somac GmbH Vorrichtung zur Befüllung von Klimasystemen (MAC) mit einem Kältemittel in der Fahrzeugendmontage
US9975227B1 (en) * 2014-11-10 2018-05-22 Kyle Gough Customized tool
CN104832657A (zh) * 2015-04-14 2015-08-12 冈山精工(中山)有限公司 一种改进密封圈设置的空调用的截止阀
US10400913B2 (en) 2015-04-27 2019-09-03 Engineered Controls International, Llc Rapid-connect coupler with a product flow restrictor
CN107548444B (zh) 2015-04-27 2019-09-24 国际工程控制公司 具有排放止动的快速连接耦合器
EP3384201B1 (de) 2015-12-03 2023-11-15 Engineered Controls International, LLC Emissionsarme düsen und behälter
CN105508871B (zh) * 2016-02-04 2018-06-29 温岭正峰动力有限公司 一种汽车氟利昂换气装置
CN106439179A (zh) * 2016-02-22 2017-02-22 绍兴西爱西尔数控科技有限公司 一种冷媒充注枪用常闭式气动真空阀
US9856994B2 (en) * 2016-05-26 2018-01-02 Sheng Yung Chiu Adjustable connector for refrigerant pipe
TWI595181B (zh) * 2016-05-26 2017-08-11 Sheng-Yong Qiu Adjustable connector
US9969242B2 (en) 2016-06-23 2018-05-15 Hanon Systems Contaminant resistant charge valve
CN109563957B (zh) 2016-07-29 2021-03-02 法斯特有限责任公司 阴型快速联接器和包括所述阴型快速联接器的快速连接器
CN106839543A (zh) * 2017-03-15 2017-06-13 烟台冰轮股份有限公司 一种co2制冷系统用工质排放装置及排放控制方法
US10900603B2 (en) 2017-12-21 2021-01-26 Shlomo Attia Device for preventing refrigerant leaks in air conditioning system service ports
US10458590B2 (en) * 2017-12-21 2019-10-29 Shlomo Attia Device for preventing refrigerant leaks in air conditioning system service ports
CN108612896B (zh) * 2018-07-17 2023-12-08 珠海格力电器股份有限公司 充注阀、空调系统及电动车
EP3830458A4 (de) 2018-08-01 2022-04-27 Fastest, Inc. Ventilanordnung für dienstverbindung
CN111623184B (zh) * 2020-05-15 2021-08-17 宁波市北仑精诚设备安装有限公司 一种蒸汽锅炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739612A (en) * 1955-03-07 1956-03-27 Hansen Mfg Co Processing connector
US4892117A (en) * 1988-11-10 1990-01-09 Aeroquip Corporation Refrigeration coupling
US4921013A (en) * 1989-08-21 1990-05-01 Aeroquip Corporation Coupling adapter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168906A (en) * 1963-02-04 1965-02-09 Brown Steel Tank Company Disconnectible coupling
US3301272A (en) * 1963-07-19 1967-01-31 Lear Siegler Inc Quick connect coupling
US3687161A (en) * 1970-06-01 1972-08-29 Hansen Mfg Quick connect valve coupling
US4502662A (en) * 1983-02-14 1985-03-05 Imperial Clevite Inc. Shrouded fluid coupling
GB8928461D0 (en) * 1989-12-16 1990-02-21 Erwin William A Valve assemblies
US5076324A (en) * 1990-10-25 1991-12-31 Seymour Herman Quick disconnect coupling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739612A (en) * 1955-03-07 1956-03-27 Hansen Mfg Co Processing connector
US4892117A (en) * 1988-11-10 1990-01-09 Aeroquip Corporation Refrigeration coupling
US4921013A (en) * 1989-08-21 1990-05-01 Aeroquip Corporation Coupling adapter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647936C2 (de) * 1995-11-27 2000-11-02 Josef Fasbender Armaturensatz zum Entleeren, Füllen und/oder Entlüften von Heizgeräten
DE19953243A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-17 Voswinkel Kg Unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
DE19953243C2 (de) * 1999-11-04 2003-10-23 Voswinkel Kg Unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
DE202006002875U1 (de) * 2006-02-21 2007-03-29 Weh, Erwin Anschlusskupplung mit drehbarer Steuerscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2250073A (en) 1992-05-27
ES2051170A2 (es) 1994-06-01
GB2250073B (en) 1994-08-24
DE4137368C2 (de) 1996-04-25
FR2669395A1 (fr) 1992-05-22
FR2669395B1 (fr) 1993-07-23
JPH0534038A (ja) 1993-02-09
AU637562B2 (en) 1993-05-27
KR100227148B1 (ko) 1999-10-15
ES2051170R (de) 1996-05-01
JP3215923B2 (ja) 2001-10-09
ES2051170B1 (es) 1997-03-01
CH684287A5 (fr) 1994-08-15
KR920010232A (ko) 1992-06-26
CA2055679C (en) 1998-06-30
ITMI913027A0 (it) 1991-11-14
CA2055679A1 (en) 1992-05-16
IT1252399B (it) 1995-06-12
NZ239109A (en) 1993-06-25
ITMI913027A1 (it) 1993-05-14
AU8782191A (en) 1992-05-21
GB9124235D0 (en) 1992-01-08
US5139049A (en) 1992-08-18
MX9101923A (es) 1992-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137368A1 (de) Rohrkupplung mit fuellstutzen und anschlussadapter
EP0013393B1 (de) Rohrleitungskupplung
EP0038056B1 (de) Schnellkupplung für Schläuche o.dgl.
DE2647276C3 (de) Schnellkupplung
EP0034312B1 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlusskupplung
DE2328537A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines stroemungsmitteldichten verschlusses einer oeffnung
WO1996022488A1 (de) Schnellanschlusskupplung
DE10392868B4 (de) Buchsenkupplungsglied einer Schlauchkupplung
EP1745231B1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
DE1959737A1 (de) Unter hohem Druck verbindbare Kupplung fuer Fluessigkeitsleitungen
DE19911208A1 (de) Steckkupplung zur Verbindung von Rohrleitungen, Schläuchen oder dergleichen
DE4035453C2 (de) Schnellverschlußkupplung für hydraulische Bremssysteme, insbesondere Anhängerkupplungen
EP0184799A2 (de) Entlüftungskupplung
DE1650005B1 (de) Abreisskupplung fuer unter Druck stehende Behaelter mit je einem mit einem Behaelter verbundenen Kupplungsteil
EP1817082B1 (de) Kupplung für atemschutzgeräte
DE19533917C2 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit axialer Vorlast
DE4143570C2 (de) Füllstutzen für eine Kältemittelanlage
DE10040979C1 (de) Buchsenteil für eine pneumatische Entlüftungskupplung
DE69828952T2 (de) Kupplung für landwirtschaftliche maschinen
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE1675373C3 (de) Kupplung für Leitungen strömender Medien
DE1115998B (de) Steckkupplung fuer unter Druck stehende Schlauchleitungen
CH323097A (de) Rohrleitungskupplung
EP1353109B1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
DE19612028C2 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143570

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143570

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143570

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143570

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee