DE4137269A1 - Motorenoele mit hohem dispergiervermoegen - Google Patents

Motorenoele mit hohem dispergiervermoegen

Info

Publication number
DE4137269A1
DE4137269A1 DE4137269A DE4137269A DE4137269A1 DE 4137269 A1 DE4137269 A1 DE 4137269A1 DE 4137269 A DE4137269 A DE 4137269A DE 4137269 A DE4137269 A DE 4137269A DE 4137269 A1 DE4137269 A1 DE 4137269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
oils
acrylate
alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4137269A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Schoedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE4137269A priority Critical patent/DE4137269A1/de
Priority to EP19920118840 priority patent/EP0542111A3/de
Priority to CA002082767A priority patent/CA2082767A1/en
Priority to JP4303453A priority patent/JPH05222389A/ja
Publication of DE4137269A1 publication Critical patent/DE4137269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/38Polyoxyalkylenes esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol fueled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Motorenöle mit hoher Dispergierwirkung, aufgebaut auf der Basis bekannter, handelsüblicher Schmierölzusammensetzungen.
Stand der Technik
Moderne Motoren-Schmieröle, sowohl Ein- als auch Mehrbereichsöle, bringen in modernen Hochleistungsmotoren die an sie gestellten hohen Anforderungen, auch die bezüglich ihrer Dispergier- und Detergenzvermögen. Um die heutigen, vielfältigen Anforderungen der Schmiertechnik an ein Motorenöl zu erfüllen, mußten den ursprünglich als Schmierstoffe verwendeten Kohlenwasserstoff-Ölen, weitere Stoffe zugesetzt werden, die heute synthetische Verbindungen oder deren Gemische sind, und unter dem Begriff Additive zusammengefaßt sind. Die Motorenöle werden zum einen nach dem Viskositäts-Temperatur-Verhalten des der Formulierung zugrundeliegenden Öls nach SAE-Klas­ sen und zum anderen nach ihrem Leistungsgrad in API-Klas­ sifikationen eingeteilt. Zur Erstellung der Rezepturen der auf dem Markt vorhandenen Motoren-Schmieröle bedurfte es erheblicher Aufwendungen. (Ullmann, Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 20, Seiten 581 bis 585 und 540).
Trotzdem ergibt sich immer wieder die Situation, daß eine Verstärkung des Leistungsgrades der Schmieröle gefordert wird. Die kontinuierlichen Verbesserungen der Motorenöle seitens der Schmierölhersteller machten ebenso wie verschärfte Anforderungen daran, Revisionen der API-Klas­ sifikationen notwendig. Zur Zeit kommt eine neue, in den USA von der Chemical Manufacturer Association (CMA) vorgeschlagene Produkt-Prüfungs- und Zulassungsprozedur für Motorenöle zur Anwendung. Die Prozedur verlangt, daß ein Schmieröl die für ein bestimmtes Leistungsniveau geforderte Prüfung praktisch auf Anhieb besteht (Literatur). Bisher war es durchaus möglich auch dann eine Zulassung eines Öls zu erhalten, wenn nur einer von mehreren (Wiederholungs)-Motortesten bestanden war.
Aufgabe und Lösung
Das neue Prüfungs- und Zulassungsverfahren wird dahin führen, daß alle zukünftigen Schmierölformulierungen höher additiviert sein werden. Im Hinblick auf die beträchtlichen Aufwendungen, die für die Entwicklung und Markteinführung eines Motorenöls nötig waren, ist es wünschenswert die Erhöhung des Leistungsgrades existierender Schmierölformulierungen vornehmen zu können ohne die Schmierölrezeptur stark umzugestalten.
Die vorliegende Erfindung erlaubt eine solche Verstärkung des Leistungsgrades in Bezug auf das Dispergiervermögen von Motorölen, wie es z. B. im Sequence V E Test oder im Test auf der Basis des Mercedes-Benz M 102 E Motors gefordert wird.
Es wurde gefunden, daß sich für den genannten Zweck hervorragend ein Polyalkyl(meth)acrylat (PAMA) als Zusatzadditiv eignet, und das sich dadurch auszeichnet, daß es nur aus den Elementen C, H und O besteht und es ein Copolymerisat ist, aufgebaut aus 80 bis 99,5 Gew.-Teilen C6- bis C24-Alkyl(meth)acrylaten und 0,5 bis 20 Gew.-Teilen eines Hydroxy-C2-C6-alkyl(meth)acrylats und/oder eines Polyalkoxy(ether)esters der (Meth)acrylsäure als Monomeren. Solche Copolymerisate aus langkettigen Alkyl(meth)acrylaten und im Alkylrest Sauerstoff­ funktionalisierten Alkylmethacrylaten sind bekannt und beispielsweise in der DE 39 30 142 A1 beschrieben. Sie sind darin als VI-Verbesserer-Additive in Schmierölen mit verbesserter Dispergier- und Detergentwirkung benannt.
Gegenstand der Erfindung sind Motorenöle mit hohem Dispergiervermögen, sowohl Ein- als auch Mehrbereichsöle auf der Basis bekannter, handelsüblicher SAE- Viskositätsklassen-Schmierölzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung ihres Dispergierverömgens diese bekannten Motorenöle 0,5 bis 2 Gew.-% eines Polyalkyl(meth)acrylats, das ein Copolymerisat aus 80 bis 99,5 Gew.-Teilen Alkyl(meth)acrylaten der Formel I
worin R für Wasserstoff oder Methyl und R1 für einen Alkylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
und 0,5 bis 20 Gew.-Teilen mindestens eines funktionalisierten Alkyl(meth)acrylats der Formel (II)
worin R für Wasserstoff oder Methyl und R2 für einen mit mindestens einer OH-Gruppe substituierten Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für einen mehrfach alkoxylierten Rest
worin R3 und R4 Wasserstoff oder Methyl, R5 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 60 bedeutet, steht, ist und ein Molekulargewicht von 5000 bis 250 000 g/mol hat, als Zusatzadditiv enthalten.
Das Zusatzadditiv ist vorteilhafterweise als 30 bis 75 Gew.-%ige Mineralöllösung der handelsüblichen Motorenölrezeptur zugesetzt.
Die Molekulargewichte Mw in g/mol der erfindungsgemäßen Zusatz additive auf PAMA-Basis mit Sauerstoff­ funktionalisierten Alkylgruppen liegen im Bereich von 5000 bis 250 000, bevorzugt im Bereich von 15 000 bis 100 000 vor allem im Bereich von 30 000 bis 80 000.
Die Molekulargewichte Mw in g/mol sind nach der Methode der Lichtstreuung (Ullmann, loc.cit. Band 15, Seiten 385 bis 387) oder mit der Eichbeziehung:
ηspc/c (Chloroform, 20 Grad C) = 0,0156·Mw0,645 bestimmt. Die Viskosität wird nach DIN 7745 gemessen.
Der erfindungsgemäße Additivzusatz wird nach bekannten Verfahren, wie z. B. in der DE 39 30 142 A1 beschrieben, durch Copolymerisation von Alkyl(meth)acrylaten der Formel I in Anteilen von 80 bis 99,5, vorzugsweise 85 bis 95 Gew.-Teilen mit 20 bis 0,5, vorzugsweise 15 bis 5 Gew.- Teilen funktionalisierten Monomeren der Formel II, hergestellt. Als Monomere der Formel I seien z. B. (Meth)acrylsäureester von Talgfettalkoholen (z. B. im C-Zahlbereich 14 bis 20, im Mittel ca. 17,3) von Kokosfettalkoholen (C-Zahlbereich 10 bis 16, im Mittel ca. 12,6) oder von Synthesealkohlen wie Dobanol® 25 (C-Zahlbereich 11 bis 16, im Mittel 13,5) genannt.
Als funktionalisierte Monomere der Formel II seien einmal diejenigen mit einer OH-Gruppe im Alkylrest, insbesondere mit solcher in ω-Stellung des Alkylrestes, genannt, z. B. das 2-Hydroxyethylmethacrylat und das -acrylat, das 3-Hydroxypropylmethacrylat und -acrylat, weiter das 2-Hydroxypropylmethacrylat und -acrylat, die Gemische von 2- und 3-Hydroxypropylmethacrylaten und -acrylaten, oder das 4-Hydroxybutylmethacrylat und das -acrylat.
Als funktionalisierte Monomere der Formel II, in denen R2 für einen mehrfach alkoxylierten, insbesondere ethoxylierten Rest steht, werden verwendet beispielsweise 2-(2-Ethoxyethoxy)ethyl-methacrylat und -acrylat oder (Meth)acrylsäureester von Alkoholen aus ethoxylierten C1- bis C18-Fettalkoholgemischen mit mittleren Ethoxylierungsgraden von 1 bis 60, z. B. mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad 11 bzw. 25, ausgehend von entsprechenden industriellen Produkten, wie z. B. Carbowax®- und Marlipal®-Typen, so z. B. die Methacrylsäureester von Carbowax® 550, Marlipal® 1618/11, Marlipal® 1618/25, Carbowax® 2000 und Carbowax® 750.
Durchführung der Erfindung 1. Motorenöle-Dispergiermittelcharakteristik
Die marktgängigen Motorenöle, nach SAE-Klassen gekennzeichnet, enthalten im allgemeinen alle als aschefreie Dispergiermittel solche auf der Basis Polyisobuten (PIB), die durch Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid und einer Polyaminoverbindung als Polyisobutenylbernsteinsäureimide (Ullmann, loc.cit. Bd. 20, S. 552) erhalten werden. Als aschefreie PIB-Dis­ pergiermittel werden die kommerziell verfügbaren Gemische von Polyisobutenylbernsteinsäureimiden und insbesondere die heute üblichen Multisuccinimide eingesetzt. Diese sind in der Regel in den handelsüblichen Detergent-Inhibitor (D.I.)-Paketen enthalten, in denen weitere synthetische Verbindungen als Zusatzstoffe zu Schmiermitteln unter der Bezeichnung Additive zusammengestellt sind. Neben den aschefreien Dispergiermitteln auf PIB-Basis werden neuerdings als solche auch niedrigmolekulare PAMA-Dispergiermittel eingesetzt, die Copolymerisate höherer Alkylmethacrylate mit Methacrylsäureestern, die basische Stickstoffgruppen im Esterrest enthalten, wie z. B. N-Dimethylaminoethylmethacrylsäureester, sind. (U. F. Schödel, Proceedings of the Japan International Tribology Conference, Nagoya 1990).
Typische moderne Motorenöle in Märkten wie Europa oder Nordamerika haben das Leistungsniveau API SG/CD. Diese Öle enthalten 12 bis 15 Gew.-% D.I.-Paket von dem mindestens 1/3 aschefreie Dispergiermittel sind. Die Zusatzmenge von 8 Gew.-% Dispergiermittel stellt etwa die obere Grenze der Zusatzmenge in der Praxis dar.
2. PAMA-Dispergiermittel auf C,H,O-Basis.
Das im Gegenstand der Erfindung näher beschriebene zusätzliche aschefreie Dispergiermittel (ZAD) in einer neuen und vorteilhaften Verwendung, wird in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,7 bis 1,5 Gew.-%, vor allem in Mengen um 1 Gew.-% den oben angegebenen fertigformulierten marktgängigen Motorenölen oder besser bei deren Formulierungen nach bekannten Rezepturen zugemischt, wobei vorteilhafterweise die dazu zu verwendenden DI-Pakete als Bestandteil das PAMA-Dis­ pergiermittel auf C,H,O-Basis, nämlich das Copolymerisat aus den Alkyl(meth)acrylaten der Formel I und den funktionellen Alkyl(meth)acrylaten der Formel II entsprechend Anspruch 1, in einer solchen Menge enthalten, daß die fertigen Motorenöle 0,5 bis 2 Gew.-% des, das hohe Dispergiervermögen schaffenden, zusätzlichen aschefreien Dispergiermittels enthalten.
Die in Prüfläufen ersehenen Verstärkungen der erfindungsgemäßen Motorenöle hinsichtlich ihrer Dispergiervermögen sind überraschend und waren nicht vorhersehbar, zumal vielfältige Anstrengungen in dieser Richtung durch Erhöhung der Dispergiermittelmenge auf PIB-Basis, wie auch angegebene Vergleichsversuche zeigen, nicht den erwarteten Erfolg zeigten ohne gleichzeitig nicht zu tolerierende Nebenwirkungen hervorzurufen.
Vorteile der Erfindung
Die Hauptvorteile des vorgeschlagenen zusätzlichen aschefreien Dispergiermittels für Motorenöle sind:
  • 1. Das spezifische Dispergiervermögen (Beitrag der Gewichtseinheit des Polymeren zur Verbesserung der Schlammbewertung eines Motors unter bestimmten Testbedingungen) ist gleichgut oder besser als das kommerziell verfügbarer aschefreier Dispergiermittel auf PIB-Basis.
  • 2. Aufgrund seiner Zusammensetzung zeigt das neue Additiv keine oder minimale Wechselwirkung mit anderen in der Rezeptur enthaltenen Chemikalien.
  • 3. Kein oder ein geringer positiver Einfluß auf das Dichtungsquellverhalten von Dichtungsmaterialien wie z. B. Viton®.
  • 4. Vernachlässigbarer Beitrag zur Viskosität bei tiefen Temperaturen.
  • 5. Viskositätsbeitrag bei hohen Temperaturen und unter High Temperature/High Shear (HTHS) Bedingungen.
  • 6. Mögliche Einsparung an nichtdispergierenden V.I.-Ver­ besserern.
Die folgenden Zusammenstellungen von Messungen dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Als erfindungsgemäßes, "zusätzliches aschefreies Dispergiermittel" (ZAD) für Motorenöle, wurde für die Messungen ein Copolymerisat aus 91 Gew.-% Lial® 125- Methacrylat und 9 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat, 60%ig in Mineralöl, verwendet. Lial® 125 ist ein Gemisch von im wesentlichen primären C12- bis C15-Alkoholen mit einer mittleren C-Zahl von 13,4.
Einfluß auf Viskositätsdaten
ZAD Zusatzmenge:
1 Gew.-%
Viskositätsanhebung durch 1% ZAD zu SAE 10W-30 Öl: ca. 0,4 mm²s-1/100°C (DIN 51 562)
Viskositätsanhebung durch 1% ZAD in SAE 10W-30 Öl unter High Temperature High Shear (HTHS) Bedingungen: ca. 0,1 mPas (150°C, 10⁶s-1) (ASTM D4683)
Viskositätsbeitrag in SAE 10W-30 Öl unter Kaltstartbedingungen im Cold Cranking Simulator (CCS): ca. 50 mPas/-20°C (ASTM D2602 multi temperature)
Viskositätsverlust durch Scherung im Motor: vernachlässigbar
Tabelle 2 Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Kaltschlammtest Sequence V E
Setzt man einem (mit Detergent Inhibitor und V.I.-Ver­ besserer) vollegierten SAE 10W-30 Öl 1 Gew.-% des neuen aschefreien Dispergiermittels zu und prüft dieses Öl im Sequence V E, so kann eine Verbesserung der Bewertung der Leistungsfähigkeit des Öls festgestellt werden. Solche Teste werden direkt nacheinander auf dem selben Teststand gefahren, dabei wird derselbe Motor nach Testende mit Neuteilen wieder aufgebaut. Darüber hinaus wird Versuchsbenzin derselben Charge verwendet.
Bei Zusatz von 1% des Hydroxyl-Gruppen enthaltenden Polymeren wird der Verschleißschutz durch das D.I.-Paket nicht beeinträchtigt. Dies ist in der Übereinstimmung mit Aussagen der D.I.-Hersteller, daß aschefreie Dispergiermittel auf PIB-Basis, die OH-Gruppen enthalten, nicht mit den Zn-dialkyldithiophosphaten (ZnDDP) interferieren, die als Antioxidantien und Verschleißschutzadditive in D.I.-Paketen enthalten sind.
Tabelle 3 Einfluß auf die Öleigenschaften in Diesel-Motoren
Eine Reihe von SAE 15W-20 Ölen wird dem 50 Stunden Heißlauf MWMB-Test unterworfen. Bewertet wird die Kolbensauberkeit (100 = sauber). Eine Bewertung von 65 Punkten (aus max. 100) wird als Hinweis verstanden, daß das Öl dem Niveau API CD entspricht.
Das D.I. Grundpaket wird mit 10,3 Gew.-% eingesetzt, davon bestehen 2 Gew.-Teile aus einer Mischung aschefreier Dispergiermittel (DISP-I). Für die Testserie kam zusätzlich noch DISP-I. sowie das neue Methacrylatadditive (ZAD) zum Einsatz.
Ergebnisse
Tabelle 4
Vergleich aschefreier Dispergiermittel in VW-Test für Dichtungsquellenverhalten TL-VW 521 (FKM-E281 VITON®)
Tabelle 5
Einfluß des zusätzlichen aschefreien Dispergiermittels auf die Viskosität eines D.I.-Paketes

Claims (4)

1. Motorenöle mit hohem Dispergiervermögen, sowohl Ein­ als auch Mehrbereichsöle auf der Basis bekannter, handelsüblicher SAE-Viskositätsklassen- Schmierölzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung ihres Dispergiervermögens, diese bekannten Motorenöle 0,5 bis 2 Gew.-% eines auch die Dichtungsverträglichkeit gewährleistenden Polyalkyl(meth)acrylats, das ein Copolymerisat aus 80 bis 99,5 Gew.-Teilen Alkyl(meth)acrylaten der Formel I worin R für Wasserstoff oder Methyl und R1 für einen Alkylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, und 0,5 bis 20 Gew.-Teilen mindestens eines funktionalisierten Alkyl(meth)acrylats der Formel II worin R für Wasserstoff oder Methyl und R2 für einen mit mindestens einer OH-Gruppe substituierten Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für einen mehrfach alkoxylierten Rest worin R3 und R4 Wasserstoff oder Methyl, R5 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 60 bedeutet, steht, ist und ein Molekulargewicht von 5000 bis 250 000 g/mol hat, als Zusatzadditiv enthalten.
2. Motorenöle mit hohem Dispergiervermögen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly(meth)acrylat- Zusatzadditiv ein Molekulargewicht Mw von 5 000 bis 100 000 g/mol, bevorzugt ein Molekulargewicht Mw von 30 000 bis 80 000 g/mol hat.
3. Motorenöle mit hohem Dispergiervermögen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly(meth)acrylat-Zusatzadditiv ein Copolymerisat aus Alkyl(meth)acrylaten der Formel I und einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat der Formel II, in der R2 für einen mit mindestens einer OH-Gruppe substituierten Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Motorenölen mit hohem Dispergiervermögen, sowohl Ein- als auch Mehrbereichsölen auf der Basis bekannter handelsüblicher SAE-Viskositätsklassen- Schmierölzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß das, das Dispergiervermögen verstärkende Copolymerisat aus den Monomeren I und II nach Anspruch 1, als Bestandteil der bei der Formulierung der Motorenöle zugesetzten DI-Paktete zugegeben wird.
DE4137269A 1991-11-13 1991-11-13 Motorenoele mit hohem dispergiervermoegen Withdrawn DE4137269A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137269A DE4137269A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Motorenoele mit hohem dispergiervermoegen
EP19920118840 EP0542111A3 (en) 1991-11-13 1992-11-04 Motor oil with high dispensing capacity
CA002082767A CA2082767A1 (en) 1991-11-13 1992-11-12 Motor oils with high dispersing capability
JP4303453A JPH05222389A (ja) 1991-11-13 1992-11-13 高い分散性を有するエンジンオイル及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137269A DE4137269A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Motorenoele mit hohem dispergiervermoegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137269A1 true DE4137269A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6444676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137269A Withdrawn DE4137269A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Motorenoele mit hohem dispergiervermoegen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0542111A3 (de)
JP (1) JPH05222389A (de)
CA (1) CA2082767A1 (de)
DE (1) DE4137269A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2090200C (en) * 1992-03-20 2005-04-26 Chung Y. Lai Ashless dispersant polymethacrylate polymers
JP2769974B2 (ja) * 1994-04-22 1998-06-25 三洋化成工業株式会社 潤滑油添加剤及び潤滑油
DE4427473A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Roehm Gmbh Motorenöle mit hohem Dispergiervermögen und gutem Verschleißschutz
PL340468A1 (en) * 1997-11-21 2001-02-12 Rohmax Additives Gmbh Additive to a diesel engine biofuel and to fuel bio-oils
JP2001220591A (ja) * 1999-12-03 2001-08-14 Sanyo Chem Ind Ltd 流動性向上剤及び油組成物
JP5205699B2 (ja) * 2006-03-02 2013-06-05 日油株式会社 燃料油用潤滑性向上剤及びそれを含有する燃料油組成物
CN101535455A (zh) * 2006-11-01 2009-09-16 昭和砚壳石油株式会社 包含具有羟基的聚(甲基)丙烯酸酯和二硫代磷酸金属盐的润滑油组合物
JP5497982B2 (ja) * 2006-11-01 2014-05-21 昭和シェル石油株式会社 トランスミッション油用潤滑油組成物
DE102010001040A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Evonik RohMax Additives GmbH, 64293 (Meth)acrylat-Polymere zur Verbesserung des Viskositätsindexes
JP5584049B2 (ja) * 2010-08-17 2014-09-03 株式会社Adeka 潤滑油用極圧剤及びそれを含有する潤滑油組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768690A (en) * 1953-03-04 1957-02-20 California Research Corp Copolymeric dispersants and lubricant compositions containing them
FR1306897A (fr) * 1960-11-25 1962-10-19 Shell Int Research Composés polymères convenant comme additifs pour huile lubrifiante, et huiles lubrifiantes contenant ces composés
NL273042A (de) * 1961-12-29
NL6917635A (de) * 1969-11-21 1971-05-25
DE3930142A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Roehm Gmbh Dispergierwirksame viskositaets-index-verbesserer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0542111A3 (en) 1993-06-16
EP0542111A2 (de) 1993-05-19
JPH05222389A (ja) 1993-08-31
CA2082767A1 (en) 1993-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418610B1 (de) Dispergierwirksame Viskositäts-Index-Verbesserer
EP1032620B1 (de) Additiv für biodiesel und biobrennstofföle
DE102016224036B4 (de) Schmiermittelölzusammensetzung, Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69730568T2 (de) Viskositätsindexverbessernde Zusätze für auf Phosphatestern basierte Hydraulikflüssigkeiten
EP0014746B1 (de) Schmieröladditive
EP2526135B1 (de) (meth)acrylat-polymer zur verbesserung des viskositätsindexes
EP0436872B1 (de) Kraftübertragungsflüssigkeit auf Basis Mineralöl
DE69915804T2 (de) Ölzusammensetzung für gangschaltung
DE2658952A1 (de) Alkylacrylat- oder insbesondere alkylmethacrylat-polymerisatgemisch sowie eine dasselbe enthaltende schmieroelformulierung
DE19518786A1 (de) Schmierstoffadditive
DE2356364A1 (de) Schmieroelgemisch
DE2422609A1 (de) Schmieroelformulierung
DE4137269A1 (de) Motorenoele mit hohem dispergiervermoegen
DE1136111B (de) Verfahren zur Modifikation von butylkautschukartigen Mischpolymerisaten
DE1031918B (de) Schmieroel auf Mineraloelbasis mit einem Gehalt an einem Mischpolymerisat aus einem Vinylester mit einem Fumarsaeuredialkylestergemisch
DE10249295A1 (de) Polymerdispersionen mit hoher Stabilität und Verfahren zur Herstellung
EP0090168B1 (de) Konzentrierte Emulsionen von Olefincopolymerisaten
EP0815150B1 (de) Copolymerisate aus ungesättigten dicarbonsäuren oder deren anhydriden und vinylterminierten oligoolefinen sowie deren umsetzungsprodukte mit nucleophilen agentien
EP0471266B1 (de) Verwendung von Oligomeren bzw. Cooligomeren von (Meth)acrylsäureestern und 1-Alkenen als Syntheseöle
DE3023523A1 (de) Schmieroeladditiv
DE1794257C3 (de) Schmierölzusätze
DE69827533T2 (de) Additivkonzentrate auf Basis von Mischungen aus organischen Verdünnungsmitteln und veresterten, Carboxylgruppen enthaltenden Interpolymeren und diese enthaltende Schmiermittel
DE1920971A1 (de) OElloesliche Mischpolymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als OElzusatzstoffe
EP0697457B1 (de) Motorenöle mit hohem Dispergiervermögen und gutem Verschleissschutz
EP0332000A2 (de) Verwendung ausgewählter Copolymertypen der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (I)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination