DE4137187A1 - Vorrichtung an einer kettensaege - Google Patents

Vorrichtung an einer kettensaege

Info

Publication number
DE4137187A1
DE4137187A1 DE4137187A DE4137187A DE4137187A1 DE 4137187 A1 DE4137187 A1 DE 4137187A1 DE 4137187 A DE4137187 A DE 4137187A DE 4137187 A DE4137187 A DE 4137187A DE 4137187 A1 DE4137187 A1 DE 4137187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
saw
handle
event
breakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137187C2 (de
Inventor
Fridolf Anders Gusta Doeragrip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE4137187A1 publication Critical patent/DE4137187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137187C2 publication Critical patent/DE4137187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/003Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for chain saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einer Kettensäge zur Befestigung eines vorderen Griffes in Verbindung mit einer Vorrichtung eines sogenannten Kettenfän­ gers an der Vorderseite des Kettensägengehäuses.
Eine der vielen Schutzvorrichtungen, die bereits für Ketten­ sägen bekannt sind, ist der sogenannte Kettenfänger, der aus einem Stehbolzen, einem Dorn oder ähnlichem besteht und unterhalb der Befestigung der Führungsschiene der Säge am Kettensägengehäuse hervorsteht. Dieser Stehbolzen ist ein Schutz für Arme und Beine der Bedienungsperson für den Fall, daß die Kette während des Betriebes bricht oder von der Füh­ rungsschiene herunterspringt und damit das untere Ende der Kette nach hinten ausschlägt entsprechend der in der schnell rotierenden Kette gespeicherten kinetischen Energie. Die Kette schlägt dann gegen den Stehbolzen und wird früher umge­ lenkt im Vergleich zu dem Fall, daß ein derartiger Stehbolzen nicht angebracht wäre. In vielen Ausführungsformen von Kettensägengehäusen erscheint ein solcher Stehbolzen dennoch als Nachteil, da die Kette während ihrer Bewegung an diesem Stehbolzen reibt und so ihre Schärfe verliert. Daher wäre es für die Kette, ebenso wie für den Kettenfänger, wünschens­ wert, daß ein Kettenbruch oder ein Herunterspringen der Kette einen weichen Verlauf nimmt.
Die vorliegende Erfindung beschreibt die Vorrichtung eines Kettenfängers, der die Anforderungen einer angemessenen Be­ triebsweise sowohl im Hinblick auf die Schutzwirkung als auch im Hinblick auf die Wahrung der Wartungszeiträume der Kette und des Kettenfängers erfüllt. Bezüglich dieser Vorgaben wurde nun durch eine Kombination der Griffbefestigung mit einer hier angebrachten Rollhülse, die einerseits das Dämp­ fungselement der Befestigung schützt und andererseits Schlä­ gen widersteht, die durch ein loses Kettenende bei einem Kettenbruch oder bei einem Herunterspringen der Kette entste­ hen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt in diesem Sinne die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in den folgenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Kettensäge im vertikalen Seitenschnitt,
Fig. 2 eine Kettensäge im vertikalen Frontschnitt.
Die Zeichnungen zeigen schematisch eine Kettensäge, wobei diese Vorrichtung den Griff 10 und seine Befestigungen 11, 12 umfaßt. Ein sogenannter Rindengreifer 13 ist mittels der Schrauben 14 an der Vorderseite des Kettengehäuses in der Nähe der Führungsschienenbefestigung 15 befestigt. Durch die Letztgenannte wird die Führungsschiene 16, die die Sägekette 17 trägt, befestigt. Die Griffbefestigung 11 besteht in der dargestellten Form aus einem Gummielement 18, das Schrauben­ befestigungen 19, 20 innerhalb des Griffrohres beziehungs­ weise am Rindengreifer umfaßt. Der Griff hat die Form eines Ringes, der sich um das Sägegehäuse schließt und über eine Verbindung 21 mit dem hinteren Griff 22 verbunden ist, der ebenfalls in ähnlicher Weise gegenüber der Maschinenkompo­ nente 23 des Sägegehäuses vibrationsarm angebracht ist. Die Bedienungsperson hält bei der Arbeit die Säge im Griffab­ schnitt 24, der in Fig. 2 rechts des Verbin-dungsstückes 21 dargestellt ist.
Der eigentliche Vorteil der Vorrichtung, nämlich die Kette zu fangen, wenn sie plötzlich bricht oder herunterspringt, wird durch die Rollhülse 25 erzielt, die locker auf dem Gummiele­ ment 18 der Griffbefestigung 11 aufgesteckt ist. Diese Roll­ hülse kann beispielsweise aus einem Kunststoffrohrabschnitt gebildet sein, welcher durch einen Flansch 26 gehalten wird.
Der Flansch 26 ist an einem Überzug 27 angebracht, der sich auf dem Griff befindet. Die Rollhülse ist leicht auf den Tei­ len, die die Befestigung umfassen, drehbar, und sie unter­ liegt keiner Abnützung, falls sie getroffen wird. Neben der Schutzwirkung bei einem Kettenbruch bildet die Rollhülse eine Ummantelung der Befestigungsteile, die sonst in einer expo­ nierten Position angebracht wären und daher beim Betrieb der Säge leicht beschädigt werden könnten.
Aufgrund der Tatsache, daß die Rollhülse drehbar angebracht ist, wird deren Wartungszeitraum beträchtlich verlängert.
Eine weitere Funktion der Rollhülse ist es, das Gummielement 18 davor zu schützen, daß es durch die Zähne der Kette bei einem Kettenbruch oder beim Herunterspringen der Kette zer­ rissen wird. Das vergleichsweise große Spiel 28 zwischen dem Innendurchmesser der Rollhülse und dem Umfang der Griffbefe­ stigung hat den Effekt, daß der Griff eine gewisse Beweglich­ keit gegenüber dem Rindengreifer 13 des Sägegehäuses erfährt und damit die Vibrationen am Griff reduziert werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung an einer Kettensäge mit einem ringförmigen Frontgriff, der das Kettensägengehäuse umgibt, Griffbe­ festigungen (11, 12) mit vibrationshemmenden Elementen (18), wobei eine dieser Befestigungen unter der Füh­ rungsschienenbefestigung (15) der Säge im Bereich des sogenannten Kettenfängers (25) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenfän­ ger einen Rohrabschnitt (25) umfaßt, welcher das schwingungshemmende Element der Griffbefestigung (11) umgibt, wobei die Griffbefestigung (11) gegenüber dem Sägegehäuse oder einem verbindenden Teil (13) desselben durch eine Schraubenverbindung (19, 20) hergestellt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohrabschnitt und der Griffbefestigung ein Spiel (28) besteht, das ein Drehen des Rohrabschnitts auf der Be­ festigung ermöglicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Be­ weglichkeit des Rohrabschnittes durch einen Flansch (26), der auf dem Griff angebracht ist, begrenzt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (2) durch seine Befestigung eine Elastizität gegenüber dem Sägegehäuse durch das schwingungshemmende Element und das Spiel des Rohrabschnitts erfährt.
DE4137187A 1990-11-12 1991-11-12 Vorrichtung an einer kettensaege Granted DE4137187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9003602A SE467402B (sv) 1990-11-12 1990-11-12 Anordning i motorsaag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137187A1 true DE4137187A1 (de) 1992-05-14
DE4137187C2 DE4137187C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=20380885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137187A Granted DE4137187A1 (de) 1990-11-12 1991-11-12 Vorrichtung an einer kettensaege

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH05208402A (de)
CA (1) CA2054328A1 (de)
DE (1) DE4137187A1 (de)
IT (1) IT1269666B (de)
SE (1) SE467402B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7293330B2 (en) * 2003-12-24 2007-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tubular handle for a manually guided implement
WO2008088284A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Log Max Ab Arrangement for the capture of a broken sawchain
WO2014092632A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Komatsu Forest Ab Arrangement for the passive capture of a broken saw chain

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI92917C (fi) * 1993-06-02 1995-01-25 Lauri Kalervo Ketonen Ketjusaha
DE19843009B4 (de) * 1998-09-21 2007-05-10 Dolmar Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Kettensäge
FI20021379A (fi) 2002-07-12 2004-01-13 Plustech Oy Sahalaitteisto ja sen turvajärjestelmä katkeavan sahaketjun varalle
JP5252197B2 (ja) * 2008-11-14 2013-07-31 株式会社やまびこ チェーンソー

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496971A (en) * 1968-02-28 1970-02-24 Fred Hale Chain saw handle guard
US3637029A (en) * 1970-09-14 1972-01-25 Textron Inc Hand-held power tool with antivibration mount
EP0022573A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-21 Black & Decker Inc. Kombinierte Spann- und Schutzvorrichtung für Sägeketten
US4805308A (en) * 1987-03-16 1989-02-21 Ritola Irvin W Chain saw safety device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496971A (en) * 1968-02-28 1970-02-24 Fred Hale Chain saw handle guard
US3637029A (en) * 1970-09-14 1972-01-25 Textron Inc Hand-held power tool with antivibration mount
EP0022573A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-21 Black & Decker Inc. Kombinierte Spann- und Schutzvorrichtung für Sägeketten
US4805308A (en) * 1987-03-16 1989-02-21 Ritola Irvin W Chain saw safety device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anzeige der Fa. Jonsered in der Zeitschrift "Chain Saw Age", Magazine for Power Equipment Professionals, Juni/Juli 1990 *
Ersatzteilliste Jonsered 2094 mit dem Impressum 2094 1990.03.30 01. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7293330B2 (en) * 2003-12-24 2007-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tubular handle for a manually guided implement
WO2008088284A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Log Max Ab Arrangement for the capture of a broken sawchain
US8499463B2 (en) 2007-01-18 2013-08-06 Log Max Ab Saw box for preventing chain shot from a broken sawchain
WO2014092632A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Komatsu Forest Ab Arrangement for the passive capture of a broken saw chain
US9656406B2 (en) 2012-12-13 2017-05-23 Komatsu Forest Ab Arrangement for the passive capture of a broken saw chain

Also Published As

Publication number Publication date
SE467402B (sv) 1992-07-13
IT1269666B (it) 1997-04-08
JPH05208402A (ja) 1993-08-20
DE4137187C2 (de) 1993-01-07
CA2054328A1 (en) 1992-05-13
SE9003602L (sv) 1992-05-13
ITPN910074A0 (it) 1991-11-11
ITPN910074A1 (it) 1993-05-11
SE9003602D0 (sv) 1990-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515835C2 (de) Berstschutzring für das Fangehäuse eines Gasturbinentriebwerks
DE3418059A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer automatische notbremsen bei handbedienten motorwerkzeugen
DE2844122A1 (de) Frontkettenschaltung fuer ein fahrrad
EP1343662B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
EP1886779B1 (de) Hauklotz mit einer Holzauffangvorrichtung
DE2217707A1 (de) Bremseinrichtung an einer Handsäge mit Kraftantrieb, insbesondere Motorkettensäge
EP0606302A1 (de) Hochdruck-reinigungsgerät.
DE4137187A1 (de) Vorrichtung an einer kettensaege
DE3612419A1 (de) Lagerung eines kupplungshebels an kraftfahrzeugen
EP0050205B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenwagen
DE3410966A1 (de) Freischneidegeraet
DE3639650A1 (de) Motorkettensaege
DE2621812A1 (de) Motorsaege
DE3807989C2 (de)
EP2044834B1 (de) Haken und Traganordnung
DE3535048A1 (de) Notbremsvorrichtung fuer eine kettensaege
DE19703396C1 (de) Waschmaschine mit Transportsicherung
DE2632359C2 (de) Handgeführte Motor-Kettensäge
DE102005054936A1 (de) Bremssystem eines Arbeitsgeräts
DE2928897A1 (de) Mechanische einrichtung zum loesen einer kupplung
DE2003918A1 (de) Motorkettensaege
DE2442355A1 (de) Zinkensicherung fuer landwirtschaftliche maschinen, insbesondere heuwerbungsmaschinen
DE4123824C1 (en) Covering protector for stationary or circulating circular recognition lamp on motor vehicle - comprises support rod with socket at top for grid cage surrounding lamp and bending linkage below
DE2543207C2 (de) Klöppel für Flechtmaschine
WO2005108126A1 (de) Anhängelkupplung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee