DE19843009B4 - Sicherheitsvorrichtung für eine Kettensäge - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für eine Kettensäge Download PDF

Info

Publication number
DE19843009B4
DE19843009B4 DE1998143009 DE19843009A DE19843009B4 DE 19843009 B4 DE19843009 B4 DE 19843009B4 DE 1998143009 DE1998143009 DE 1998143009 DE 19843009 A DE19843009 A DE 19843009A DE 19843009 B4 DE19843009 B4 DE 19843009B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
safety device
catcher
saw
serrated strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998143009
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843009A1 (de
Inventor
Jochen SCHÖNHAAR
Andreas Dr. Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE1998143009 priority Critical patent/DE19843009B4/de
Priority to SE9903273A priority patent/SE517573C2/sv
Priority to IT1999TO000800 priority patent/IT1314180B1/it
Publication of DE19843009A1 publication Critical patent/DE19843009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843009B4 publication Critical patent/DE19843009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/003Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung (10) für eine Kettensäge, welche Sicherheitsvorrichtung (10) eine parallel zur Sägekettenebene neben der Sägekette angeordnete Zackenleiste (11) und einen senkrecht zur Sägekettenebene angeordneten und sich unter der Sägekette hindurch erstreckenden Kettenfänger (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (10) einstückig ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kettensägen. Sie betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für eine Kettensäge, welche Sicherheitsvorrichtung eine parallel zur Sägekettenebene neben der Sägekette angeordnete Zackenleiste und einen senkrecht zur Sägekettenebene angeordneten und sich unter der Sägekette hindurch erstreckenden Kettenfänger umfasst.
  • Eine derartige Sicherheitsvorrichtung ist z.B. aus den Druckschriften EP-A1-0 022 573 oder DE-C2-41 37 187 bekannt.
  • Bei motorbetriebenen Kettensägen werden seit langem verschiedene Anstrengungen unternommen, um den Betrieb derartiger Handarbeitsgeräte möglichst sicher zu machen. Hierzu gehört einerseits das Anbringen einer als Zackenleiste ausgebildeten Anschlagsleiste, durch welche die Säge, wenn sie mit dem Gehäuse am zu sägenden Stamm anschlägt, relativ zum Stamm fixiert werden kann. Hierzu gehört andererseits auch das Vorsehen eines Kettenfängers, der im Bereich der Zackenleiste quer unterhalb der Sägekette verläuft, und die Aufgabe hat, beim Reissen der Sägekette, das peitschenartige Ausschlagen des freien Kettenendes nach unten so zu begrenzen, dass die Bedienperson nicht gefährdet wird.
  • In der eingangs genannten DE-C2-41 37 187 wird eine aus Metallblech geformte Zackenleiste eingesetzt. Der Kettenfänger besteht demgegenüber aus einem hülsenförmigen Abschnitt eines Kunststoffrohres, der ein Gummielement der Griffbefestigung konzentrisch umschließt und zwischen der Zackenleiste und einem Flansch drehbar gelagert ist. Der Kettenfänger hat den besonderen Vorteil, dass er durch die Wahl eines relativ weichen Materials und die drehbare Anordnung im Falle des Kettenbruches die metallische Kette praktisch nicht beschädigt. Darüber hinaus kann der Kettenfänger im Fall einer Beschädigung relativ leicht ausgewechselt werden. Nachteil ist jedoch die ziemlich aufwendige Konstruktion und Montage.
  • In der eingangs genannten EP-A1-0 022 573 wird als Kettenfänger ein Verstellhebel eingesetzt, der drehbar an der Zackenleiste befestigt ist und hauptsächlich zum Verstellen der Kettenspannung dient. Hierdurch wird zwar ein separater Kettenfänger eingespart, jedoch ist diese Lösung nur in den Fällen geeignet, wo ein entsprechender Kettenspannhebel vorhanden ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung der genannten Art so weiterzuentwickeln, dass sie ohne Einschränkungen in ihrer Funktionalität wesentlich einfacher herzustellen und zu montieren ist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Sicherheitsvorrichtung einstückig ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemässe einstückige Ausbildung lassen sich Zackenleiste und Kettenfänger in einigen wenigen Schritten gemeinsam Herstellen und Montieren. Verzichtet wird dabei allerdings auf die spezielle Materialauswahl für den Kettenfänger.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, die einstückige Sicherheitsvorrichtung als Guss- oder Schmiedeteil auszubilden. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch die Zackenleiste aus einem Metallblech hergestellt, und wird der Kettenfänger durch einen Abschnitt des Metallbleches gebildet, welcher aus der Ebene der Zackenleiste rechtwinklig herausgebogen ist. Zackenleiste und Kettenfänger können so auf einfache Weise in einem Stanzvorgang aus einem Metallblech ausgestanzt werden. In einem Biegevorgang wird dann der Kettenfänger aus der Blechebene herausgebogen. Es genügt dabei ein einziger einfacher mit dem Stanzvorgang kombinierbarer Biegevorgang, wenn gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform die Zackenleiste durch zwei gegenüberliegende lange Seiten, von denen die eine Zacken aufweist, und zwei gegenüberliegende Schmalseiten begrenzt ist, und wenn der Kettenfänger an einer der Schmalseiten angeordnet ist.
  • Eine Behinderung des Spanauswurfs und damit eine Tendenz zum Verstopfen des Kettenraddeckels wird minimiert, wenn gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Kettenfänger in Kettenrichtung unmittelbar hinter den Zacken angeordnet ist, d.h., der Kettenfänger so weit wie möglich im Frontbereich der Kettensäge platziert ist.
  • Durch die erfindungsgemässe einstückige Ausbildung ergibt sich eine vereinfachte Befestigung, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform an der Zackenleiste Mittel zur Befestigung der Zackenleiste an der Kettensäge vorgesehen sind, und der Kettenfänger durch die Be festigung der Zackenleiste an der Kettensäge befestigt wird. Der Verzicht auf eine eigenständige Befestigung des Kettenfängers vereinfacht die Montage erheblich.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Vorderansicht mit Blick auf die Zacken der Zackenleiste;
  • 2 die Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1; und
  • 3 die Draufsicht von oben auf das Ausführungsbeispiel aus 1.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In den 1 bis 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer einstückigen Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung wiedergegeben. Die Sicherheitsvorrichtung 10 umfasst eine Zackenleiste 11 und einen Kettenfänger 15. Beide Elemente 11 und 15 sind aus einem durch Stanzen oder dgl. geformten Stück eines Metallbleches (Blechrohteil) hergestellt. Den Hauptteil des Blechstückes bildet die Zackenleiste 11, die links und rechts durch zwei lange Seiten und oben und unten durch zwei Schmalseiten begrenzt ist. An der unteren Schmalseite geht die Zackenleiste 11 in den als länglichen Blechabschnitt ausgebildeten Kettenfänger 15 über. Der Kettenfänger 15, der beim Ausstanzen zunächst noch in der Ebene der Zackenleiste 11 liegt, wird anschliessend durch einfaches Umbiegen um vorzugsweise etwa 90° aus der Ebene heraus in seine endgültige Position gebracht, in welcher er sich mit seiner Längsrichtung quer unterhalb der Sägekette erstreckt und sich in Querrichtung parallel zur Sägekette erstreckt. Besonders günstig ist es, wenn der Biegevorgang in den Stanzvorgang integriert ist, d.h., zugleich mit dem Stanzvorgang erfolgt. Die Kettensäge und die um das Schwert umlaufende Sägekette sind in den Figuren nicht dargestellt. Hinsichtlich einer Darstellung der Anordnung von Zackenleiste und Kettenfänger an der Säge wird beispielsweise auf die eingangs genannte EP-A1-0 022 573 verwiesen, wobei allerdings angemerkt werden muss, dass sich dort der Kettenfänger (18 in 1) in Querrichtung senkrecht zur Sägekette erstreckt.
  • Da der Kettenfänger 15 eine integrale Einheit mit der Zackenleiste 11 bildet, kann auf eine eigenständige Befestigung des Kettenfängers, wie sie im Stand der Technik nötig ist, vollständig verzichtet werden. Für die Befestigung der Zackenleiste 11 ist an der den Zacken 12 gegenüberliegenden Längsseite der Leiste oben und unten jeweils ein Befestigungsloch 13 bzw. 14 vorgesehen, mittels derer die Kettenleiste 11 an die Säge angeschraubt werden kann. Mit dem Anschrauben der Kettenleiste 11 ist automatisch auch der Kettenfänger 15 an der Säge montiert.
  • Wie aus den 2 und 3 erkennbar ist, ist der Kettenfänger 15 in Kettenrichtung unmittelbar hinter den Zacken 12 angeordnet. Damit befindet sich der Kettenfänger 15 weitestmöglich im Frontbereich der Kettensäge, so dass ein freier Spanauswurf bzw. ein freie Spanabfuhr gewährleistet ist. Die Tendenz zum Verstopfen des Kettenraddeckels wird auf diese Weise deutlich minimiert, was durch Versuche bestätigt worden ist.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine einfache und wirkungsvolle Sicherheitseinrichtung, die sich mit sehr geringem Aufwand herstellen und an der Säge befestigen lässt.
  • 10
    Sicherheitsvorrichtung
    11
    Zackenleiste
    12
    Zacken
    13, 14
    Befestigungsloch
    15
    Kettenfänger

Claims (6)

  1. Sicherheitsvorrichtung (10) für eine Kettensäge, welche Sicherheitsvorrichtung (10) eine parallel zur Sägekettenebene neben der Sägekette angeordnete Zackenleiste (11) und einen senkrecht zur Sägekettenebene angeordneten und sich unter der Sägekette hindurch erstreckenden Kettenfänger (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (10) einstückig ausgebildet ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zackenleiste (11) aus einem Metallblech hergestellt ist, und dass der Kettenfänger (15) durch einen Abschnitt des Metallbleches gebildet wird, welcher aus der Ebene der Zackenleiste (11) rechtwinklig herausgebogen ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zackenleiste (11) durch zwei gegenüberliegende lange Seiten, von denen die eine Zacken (12) aufweist, und zwei gegenüberliegende Schmalseiten begrenzt ist, und dass der Kettenfänger (15) an einer der Schmalseiten angeordnet ist.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenfänger (15) in Kettenrichtung unmittelbar hinter den Zacken (12) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zackenleiste (11) Mittel (13, 14) zur Befestigung der Zackenleiste (11) an der Kettensäge vorgesehen sind, und dass der Kettenfänger (15) durch die Befestigung der Zackenleiste (11) an der Kettensäge befestigt wird.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel wenigstens zwei Befestigungslöcher (13, 14) umfassen.
DE1998143009 1998-09-21 1998-09-21 Sicherheitsvorrichtung für eine Kettensäge Expired - Fee Related DE19843009B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143009 DE19843009B4 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Sicherheitsvorrichtung für eine Kettensäge
SE9903273A SE517573C2 (sv) 1998-09-21 1999-09-15 Säkerhetsanordning för en kedjesåg
IT1999TO000800 IT1314180B1 (it) 1998-09-21 1999-09-20 Dispositivo di sicurezza per una sega a catena

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143009 DE19843009B4 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Sicherheitsvorrichtung für eine Kettensäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843009A1 DE19843009A1 (de) 2000-03-23
DE19843009B4 true DE19843009B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=7881549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143009 Expired - Fee Related DE19843009B4 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Sicherheitsvorrichtung für eine Kettensäge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19843009B4 (de)
IT (1) IT1314180B1 (de)
SE (1) SE517573C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022573A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-21 Black & Decker Inc. Kombinierte Spann- und Schutzvorrichtung für Sägeketten
DE3821874A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-18 Black & Decker Inc Kettensaege
DE4137187C2 (de) * 1990-11-12 1993-01-07 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm, Se

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022573A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-21 Black & Decker Inc. Kombinierte Spann- und Schutzvorrichtung für Sägeketten
DE3821874A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-18 Black & Decker Inc Kettensaege
DE4137187C2 (de) * 1990-11-12 1993-01-07 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm, Se

Also Published As

Publication number Publication date
SE9903273L (sv) 2000-03-22
IT1314180B1 (it) 2002-12-04
DE19843009A1 (de) 2000-03-23
SE9903273D0 (sv) 1999-09-15
ITTO990800A1 (it) 2001-03-20
SE517573C2 (sv) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441417C1 (de) Pferdehufschuh
DE2701806C3 (de) Andrückvorrichtung für Messerklingen einer Mähwerksvorrichtung
DE3301367A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer eine kettensaege
DE3830025A1 (de) Saegekette fuer motorkettensaegen
DE3224863A1 (de) Kettenzahnrad mit radialer reinigung
DE4004705C2 (de)
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
EP2387871B1 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
DE19843009B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Kettensäge
EP0507185B1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
EP2778027B1 (de) Laufwerkskette für eine pistenraupe
EP3771847B1 (de) Riemenschloss und riemen
EP2574226A1 (de) Mähfingeranordnung
EP2002913B1 (de) Umlenkvorrichtung für eine Seilsägevorrichtung
DE2704901A1 (de) Anbaugeraet zum laub-, hecken- und rebenschneiden
EP2614700A2 (de) Heber für Erntegut
EP3939867A1 (de) Laufwerkskette für ein kettenfahrzeug
EP0319610A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken
EP0217387B1 (de) Schar für eine Sämaschine
DE4345103C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von winkeligen Installationselementen
DE202005010515U1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE2928871C2 (de)
EP2407019A2 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE2003918A1 (de) Motorkettensaege
DE3743226A1 (de) Rueckengeschaerfte saegekette

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee